Früher war Ferdinand Köther der Haus und Hof-Übersetzer bei SK. Dieser trifft auf geteilte Meinung, wobei das gefühlte Verhältnis nicht ausgewogen zu sein scheint
Dann hat Carsten Übersetzer gesucht und ich meine ein "Daniel" wurde fest angestellt. Ich müsste nachschauen, aber der hat glaub "Schlafende Götter" übersetzt. Lisette hat auch ein paar Übersetzungen geschrieben die mir persönlich ganz gut gefielen, aber die arbeitet glaub auch nicht mehr dort.
Zudem darf man nie vergessen, dass Übersetzungen immer unterschiedlich ankommen. Pedanten möchten eine 1:1 Übersetzung, ich hingegen eine Lokalisierung im besten Fall mit redaktioneller Bearbeitung (im optimalen Fall sogar mit Umstrukturierungen, wenn diese Verbesserungen bringen). "Südtrigis" habe ich nicht gelesen. Bei Shem Phillips fand ich aber noch kein Regelheft sonderlich gut gelungen, insbesondere mag ich hier auch nicht die Vorlage. Du kannst ja mal hinten nachsehen, wer für die Übersetzung verantwortlich ist
Wenn du auf eine Vielzahl passiver Sätze oder das nicht Verwenden der persönlichen Ansprache findest, dann wette ich auf Ferdinand Köther.
Ich habe bei Reisende des Südtigris alles abgesucht, aber keinen Hinweis auf den Übersetzer gefunden, aufgrund der Art der Übersetzung tippe ich aber auf Ferdínand K.