- Bitoku: Resutoran (wie ja schon von Nerowing erwähnt). Disclaimer: für den Namen (oder dessen Sprache oder dessen Sprachkombination)
Ist beides Japanisch, also ein makelloser
NameZungenbrecher.
Beiträge von Bananenfischer im Thema „Der Schwerkraft-Verlag ist...?“
-
-
Ich habe diese Vergleiche nur für mich persönlich vorgenommen, um mir die Entscheidung zu erleichtern, welche Version ich behalten soll.
Ich hoffe, dass man mir zugesteht, diese Methode für mich zu verwenden.
-
Fandest Du die Übersetzungsqualität von Schlafende Götter gut? Ich habe beide Versionen (ungespielt) hier, die Stichproben die ich gemacht habe fand ich nicht sehr ermutigend.
Eine für mich komplett unspielbare englische Version besitze ich natürlich nicht.
Warum auch?
Also ich habe nur die deutsche Version von schlafende Götter, und auch häufig gespielt, und habe an der Überstetzungsqualität nicht einmal ansatzweise was auszusetzen. Ich finde, das Spiel ist Schwerkraft großartig gelungen in Deutsch.
Was sind denn deine Kritikpunkte?
Das klingt doch gut!
Bei meinen Stichproben kamen mir manche deutsche Formulierungen etwas holprig vor (das galt mit Abstrichen aber auch für das englische Original), und Begriffe manchmal etwas 1:1 übersetzt, auch wenn die deutsche Entsprechung semantisch nicht sehr zugänglich war.
Vielleicht waren das aber auch Einzelfälle.
-
Das "Distant Skies" in deutsch bei Schwerkraft erscheinen wird werden, ist ja auch schon mal eine gute Nachricht.
Zumindest für mich.
Und damit es auch die Übersetzungsqualität von "Schlafende Götter" hat, dürfen sie sich gerne die benötigte Zeit nehmen.
Fandest Du die Übersetzungsqualität von Schlafende Götter gut? Ich habe beide Versionen (ungespielt) hier, die Stichproben die ich gemacht habe fand ich nicht sehr ermutigend.
-
Da bellst Du aber den falschen Baum an.
-
Ikonografie
Jehova, Jehova! (Mal schauen, ob‘s den Smuntz triggert - ich verlinke mal absichtlich nicht… 😂)
Nachdem ich den entsprechenden Thread jetzt mal begutachtet habe - müsste das nicht der Mucki sein, dessen Knöpfe gedrückt werden müssten?
-
Matte nur für den Kampf. Also wirklich nicht essentiell.
-
Ist nicht falsch. Dank Bgg und YouTube hat man die Regeln oft auch ohne deutsches Regelheft schnell intus.
Ist nicht falsch. Dank Bgg und YouTube hat man die Regeln oft auch ohne deutsches Regelheft schnell intus.
Aber nur, wenn es deutsche Threads/Ressourcen auf BGG gibt und/oder deutsche Videos auf Youtube. Was nicht immer der Fall ist.
-
Hm, steht da wirklich Spielmatten? Es gibt eigentlich nur eine (doppelseitige).
Tut es, ja
Dann gehe ich Mal davon aus, dass es sich um einen Druckfehler handelt.
-
Hm, steht da wirklich Spielmatten? Es gibt eigentlich nur eine (doppelseitige).
-
Kenne kein Brettspiel, für das ein Sprachkurs notwendig wäre ehrlich gesagt.
Verstehe ich nicht. Oder sprichst Du von Dir selbst? Gerade Erzählspiele wie Sleeping Gods kann man ohne die entsprechende Sprache zu sprechen doch nicht sinnvoll spielen.
-
Fun fact am Rande: Der Illustrator des Ringkriegs ist derselbse, der auch bei Peter Jacksons Filmen hauptverantwortlich für das Design war...
Und bei der neuen Serie.
-
Ich bezweifle auch, dass da an der vorliegenden Übersetzung viel oder überhaupt etwas geändert wurde.
-
PS: Ich gehöre übrigens zu den Leuten die kein Smartphone haben und auch keine Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, Insta etc. nutzen. Ich habe nicht mal einen PC. Es lebt sich so viel besser ohne den ganzen Mist
Wie schreibst Du hier dann?
Per Diktat über Deinen Sekretär?
-
Und jetzt?
Natürlich gar nichts. Das sollte als Tipp verstanden werden, wie man die lange Wartezeit überbrücken könnte und natürlich als Hinweis, dass wir uns hier im Forum immer wieder über Luxusprobleme aufregen. Ist selbstverständlich nur meine subjektive Wahrnehmung, das kann natürlich jeder anders sehen.
Du hast grundsätzlich recht, aber in diesem Fall geht es zum Teil weniger um Ungeduld, sondern darum, dass diese Informationen bei einigen Entscheidungen sehr sinnvoll wären, z.B. ob man sich ein anderes Spiel ähnliches Spiel holt, oder wie lange man seine englische Version noch teuer verkaufen kann.
-
Gibts denn aktuell noch Thalia Neuheiten, die Schwerkraft noch nicht verkauft hat?
Suche nach Planet X zum Beispiel.
-
Ich glaube die Leute die auf Schlafende Götter warten hätten halt gerne mal eine Statusmeldung, momentan weiß man ja nichtmal ob die Übersetzung fertig ist, die Produktion läuft/abgeschlossen oder die Spiele evtl. schon auf dem Meer.
Ich warte auch auf „Schlafende Götter“ und kann es kaum abwarten, bin aber in der glücklichen Lage noch 3 andere Spiele zu besitzen, die ich in der Zwischenzeit spielen kann.
Und jetzt?
-
Ich glaube die Leute die auf Schlafende Götter warten hätten halt gerne mal eine Statusmeldung, momentan weiß man ja nichtmal ob die Übersetzung fertig ist, die Produktion läuft/abgeschlossen oder die Spiele evtl. schon auf dem Meer.
-
Hoffe mal Thalia bekommt Schlafende Goetter auch rein
Zaubern können die leider auch nicht.
-
Beim Thema "Sinn machen" bin ich mit meinen Bemerkungen etwas übers Ziel hinaus geschossen, tut mir leid.
Es gibt etwas, dass mich seit einiger Zeit triggert, und gerade mit diesem Beispiel oft betrieben wird - die ungemein deutsche Lust daran, andere zu verbessern und sich selbst damit aufzuwerten - besonders stark reagiere ich, wenn das Leute in einem Feld wie der Sprache tun, in dem ich mich selbst ein bisschen auskenne, und ich dabei immer an den Dunning-Kruger Effekt denken muss.
Dabei habe ich übersehen, dass Du gerade das nicht gemacht hast, sondern nur darauf hingewiesen, dass der Ausdruck in offizieller Sprache nicht unbedingt verwendet werden sollte. Ich bin da zwar anderer Meinung, aber das ist auch vollkommen okay, da geteilter Meinung zu sein - ich habe Dich da gedanklich mit den falschen Leuten in einen Topf geworfen.
Zum Thema Stefanowitsch: der Mann ist nicht (nur) Anglist, sondern vor allem Linguist, und im von mir verlinkten Text gibt es einen weiterführenden Link zu einem Text im Umfang einer wissenschaftlichen Arbeit zum Thema "Sinn machen". Den habe ich vor Jahren gelesen und konnte seinen Argumenten besser folgen als denen der "das-ist-falsches-deutsch-Fraktion". Deshalb verteidige ich diese (für mich wissenschaftlich einwandfrei unterfütterte) These seitdem gerne leidenschaftlich.
Zum Thema Klong! ist denke ich inzwischen alles geklärt.
-
Ok weil du unbedingt weiter graben möchtest. Kritik im Sinne von "Warum Filme in Deutschland Untertitel hatten / haben?" ist berechtigt (jedenfalls ist das die Art meiner Abneigung) aber zu dem Zeitpunkt war ich einfach nur daran interessiert warum gerade Klong und nicht was anderes. *Ironie an* Sorry das ich keine Kamera dabei hatte und gleich danach einen Video-Review gemacht habe *Ironie aus*.
Ich finde es nicht interessant aber erstaunlich wie jemand sich hier "so" damit "beschäftigen" kann. Gut dass mich das nicht so tangiert.
Und zu deiner "Spekulationssache" und "ersparen" . Jetzt hör mal zu, ich bin nicht 24/7 online und gucke überall drauf weil meine Lebenszeit mir mehr wert ist als so eine Diskussion. Ich bin kurz davor das als verbalen Angriff zu werten aber bis jetzt gehts noch *so subjektives auch noch dazu* PUNKT!
Wenn Dir das alles bekannt war verstehe ich Deine Frage sowie Deine Reaktion auf die Antwort noch weniger.
Und ich habe gleich in meinem ersten Posting (indirekt) nachgefragt, die Spekulationen hättest Du uns also allen ersparen können.
Letzten Endes klingt es so, als hättest Du schlicht einen anderen Geschmack, was den Spieltitel angeht, und hättest Dir am liebsten gar keine Übersetzung des lautmalerischen Wortes gewünscht.
Das ist Dein gutes Recht, aber was Du darüberhinaus kritisieren willst erschließt sich mir immer noch nicht.
Als jemand, der diese ganze Diskussion durch abfällige Bemerkungen über Dritte ("fiel mir nichts mehr zu ein") gestartet hat, solltest Du den Ball hier vielleicht etwas flach halten.
-
Um das mal kurz klar zustellen mit dem Clank / Klong,
es war auf der Berlin Brettspiel Con und ich hatte Ihn direkt gefragt, weil ich die englische Version besitze und Clank einfach viel besser klingt als Klong (sieht auch cooler aus auf dem Cover). Das Klong als Wort für das Geräusch gemeint ist war mir zu dem Zeitpunkt klar.
PS: Diese Hypothese mit nicht googeln kann ich nur zurück geben, anstatt mich mal zu fragen.... .
Wenn Dir das alles bekannt war verstehe ich Deine Frage sowie Deine Reaktion auf die Antwort noch weniger.
Und ich habe gleich in meinem ersten Posting (indirekt) nachgefragt, die Spekulationen hättest Du uns also allen ersparen können.
Letzten Endes klingt es so, als hättest Du schlicht einen anderen Geschmack, was den Spieltitel angeht, und hättest Dir am liebsten gar keine Übersetzung des lautmalerischen Wortes gewünscht.
Das ist Dein gutes Recht, aber was Du darüberhinaus kritisieren willst erschließt sich mir immer noch nicht.
-
Schade, dass Dir nichts mehr einfiel, ich hätte nämlich schon gerne gewusst was es gegen diese Antwort einzuwenden gibt.
[Vorausgesetzt das ist die wortwörtliche Antwort des Verlages.]
Davon gehe ich nicht aus.
Ernsthaft? Das ist doch nicht mal ein gescheiter Satz. Gegen diese Antwort gibt es eine Menge einzuwenden.
Wo ist Klong ein deutsches Wort?
Klong ist ein im deutschen gebräuchlicher lautmalerischer Ausdruck, der dem englischen Clank entspricht.
Abgesehen davon, ist das inhaltlich doch keine Antwort.
(Sinn machen? Das kann ich umgangssprachlich oder hier im Forum verwenden, kein Problem, aber doch nicht in offizieller Korrespondenz)
Ich will da jetzt keine Diskussion vom Zaun brechen, aber "Sinn machen" kann man absolut in offizieller Sprache verwenden.
Die Geiselung als sprachliche Unsitte ist tatsächlich eine solche der Halbgebildeten und Sprachnormierer, die der irrigen Annahme sind, ihr ästhetisches Empfinden konstituiere sprachliche Wahrheit.
Siehe Max Frisch macht Sinn » Sprachlog » SciLogs - Wissenschaftsblogs
Aber gut, ist auch nicht wirklich schlimm
(Grammatik) Ok, kann man darüber hinwegsehen.
Wie schon gesagt gehe ich nicht davon aus, dass das die wörtliche Antwort war.
Aber auch inhaltlich lässt dieser Satz eine Menge durchblicken. Die Antwort lässt den Fragesteller nämlich komplett im Regen stehen. Weder gibt er eine wirkliche Erklärung, noch lässt er Anhaltspunkte für eine Diskussion/ Gespräch zu.
Ich habe die Frage nicht so verstanden, dass eine Erklärung des englischen Titels erwartet wurde, und dass dieser eine Lautmalerei ist würde ich als Wissen voraussetzen, wenn jemand die Frage stellt. Und dann macht die Antwort, Klong sei ein Wort, was [das, wofür Clank in englischen steht, nämlich das Aufeinanderprallen von Metall] gut beschreibt, doch wirklich Sinn, oder nicht?
Mit so einer Antwort gewinnt man keine Fans und da braucht man sich nicht zu wundern, wenn die Leute frustiert sind.
Was soll der Fragesteller in seiner Spielrunde antworten, wenn von Spielpartnern nach der Bedeutung des Titels gefragt wird?
Wie oben schon gesagt hatte ich es nicht so verstanden, dass der Fragesteller nach der Bedeutung des Wortes und Titels gefragt hat, sondern explizit danach, warum genau dieses Wort gewählt wurde. Und wie oben auch schon erwähnt impliziert das doch ein Verständnis des englischen Titels (und falls nicht würde ich mir als Verlagschef ein bisschen verar*** vorkommen wenn jemand offensichtlich nicht in der Lage ist, eine Minute online Recherche zu betreiben, sondern stattdessen eine ganze Mail verfasst und abschickt)
Soll seine Antwort, "Das ist ein deutsches Wort" lauten? Die Gesichter würde ich zu gerne sehen.
Seine Antwort, wenn er vorgenannten minimalen Rechercheaufwand betrieben hat, sollte lauten: das ist ein deutsches Wort, dass, analog zum englischen Titel des Spiels, das Aufeinanderprallen von Metall lautmalerisch gut beschreibt.
-
Auf die direkte Frage an Carsten warum gerade die Übersetzung: "Das ist ein Deutsches Wort was das gut beschreibt und das macht Sinn" ... viel mir nichts mehr ein.
Schade, dass Dir nichts mehr einfiel, ich hätte nämlich schon gerne gewusst was es gegen diese Antwort einzuwenden gibt.