• Es war zu befürchten, der VfB war einfach zu gut in der letzten Saison ....

    Da steht jetzt nix drin, was nicht vor 4 Wochen auch schon durch die Medien kursierte. Auch Anton, Führich und Stiller werden vermutlich nicht bleiben, zudem wird eine Verpflichtung von Undav nur schwer zu realisieren sein.

    Hab ich so gar nicht mitbekommen, ist wohl irgendwie an mir vorbei gegangen :/

  • Es war zu befürchten, der VfB war einfach zu gut in der letzten Saison ....

    Da steht jetzt nix drin, was nicht vor 4 Wochen auch schon durch die Medien kursierte. Auch Anton, Führich und Stiller werden vermutlich nicht bleiben, zudem wird eine Verpflichtung von Undav nur schwer zu realisieren sein.

    Allein der Trainer blieb standhaft.

    Nun steht er da, ohne Mannschaft.

    Gruß aus dem Münsterland
    Herbert

    ______________________________

    I'm old enough to know what's wise
    and young enough not to choose it

    Einmal editiert, zuletzt von Herbert ()

  • Da steht jetzt nix drin, was nicht vor 4 Wochen auch schon durch die Medien kursierte. Auch Anton, Führich und Stiller werden vermutlich nicht bleiben, zudem wird eine Verpflichtung von Undav nur schwer zu realisieren sein.

    Allein der Trainer blieb standhaft.

    Nun steht er da, ohne Mannschaft.

    Ein paar Spieler wird der VfB sicher noch haben, was dann aber unterm Strich dabei herauskommt, das weiß keiner. Wahrscheinlich nichts Gutes. Für einen Spieler ist es natürlich verständlich, daß er sportlich wie finanziell mitnehmen möchte, was nur geht. Für den Verein und die Anhänger ist es halt schon schade. Da spielen sie CL, aber viele der Besten aus der Vorsaison sind gar nicht mehr dabei. Und beim VfB sind es ja, wenn das alles so kommt, nun nicht gerade wenige Leistungsträger, die den Verein verlassen werden. Da gehört schon viel Geschick und Glück dazu, adäquaten Ersatz zu finden. Wenn es schlecht läuft, stürzt man dann sogar ab, siehe Union Berlin. Wobei der Vergleich hinkt, da in meinen Augen der VfB über mehr finanzielles Potential und auch über eine bessere Infarstruktur verfügt. Bei Management bin ich mir nicht so sicher, ob das ohne Reibung funktioniert, gerade wenn es nicht so gut laufen sollte. Ich bin gespannt, wie sich der VfB Stuttgart mit welcher Mannschaft nächste Saison national und international schlägt :)

  • Dass der VfB diese Spieler überhaupt im Kader hatte, lag eben an der Gestaltung der Verträge. Ohne die festgeschriebenen Ablösen hätte der VfB die Spieler auch nicht bekommen

    Ich gebe hier, auch wenn ich es im Text nicht explizit erwähne, immer meine persönliche Meinung wieder.

  • Dass der VfB diese Spieler überhaupt im Kader hatte, lag eben an der Gestaltung der Verträge. Ohne die festgeschriebenen Ablösen hätte der VfB die Spieler auch nicht bekommen

    Ja und an wahrscheinlich eh schon üppigen Gehältern. Wehrle wird es schon schaffen, da die Finanzen auch so zu regeln, dass nach seinem Weggang ein Trümmerfeld bleiben wird... Bin gespannt wie lang das gut geht

  • Lass mich raten. Du kannst Herrn Wehrle nicht leiden?

    Ja, aber nicht grundlos. Als der bei uns in Köln war, fand ich den erst Prima, das Bild hat sich aber inzwischen komplett gewandelt, auch basierend auf Aussagen von Mitarbeitern vom FC. Das worin Herr Wehrle am besten ist, ist sich intrigant eigene Vorteile und Macht sichern. Ganz nach dem Motto: Nach mir die Sintflut, ganz schwierige Personalie

  • Die 8min Nachspielzeit kann aber auch niemand erklären oder, also im Verhältnis was es bei der EM sonst so gab. Zeitspiel gab's ja von beiden Seiten

    Vor allem nach den 10 Minuten bei Schottland - Ungarn gestern mit der langen Verletzungsunterbrechung. Nicht verhältnismäßig.


    Und mich kostet das 48 Plätze im Tippspiel und wohl meinen Halbfinalisten. :loudlycrying:

  • In der 8. Minute der Nachspielzeit mit der letzten Aktion noch die Kroaten rausgeworfen...

    Rein rechnerisch sind die Kroaten noch nicht draußen. Wenn die Türkei gegen Tschechien gewinnt, Portugal gegen Georgien gewinnt und England mit mindestens 4 Toren Slowenien besiegt, dann bleiben sie drin. Also, theoretisch ...

    Okay, praktisch sind sie raus ...

  • England mit mindestens 4 Toren Slowenien besiegt

    Das stimmt nicht ganz. Erstens würde ein 0:3 reichen, um vor Slowenien zu sein, wenn zB Dänemark gewinnt. Zweitens würde ein 0:4 nicht reichen, wenn z.B. Serbien knapp gegen Dänemark gewinnt oder Unentschieden spielt.

  • Da wollte wohl jemand den Italienern jede mögliche Chance geben, noch einen Ausgleich zu erzielen... 8 Minuten waren absurd. :cursing: :thumbsdown:

    Waren die absurd?

    7 Wechselunterbrechungen

    1 VAR

    4 gelbe Karten, eine davon fürs Ball wegschießen

    1 "Krampf" bei Stanisic der 15 Sekunden später partout nicht ausgewechselt werden will und gleich weiter sprintet als wär nichts gewesen.


    Modric der bei seiner Auswechslung 20 m die Outlinie entlang geht zu seinem Ersatzmann anstatt gleich das Spielfeld zu verlassen...


    Ich fands ok, dass das so gehandhabt wurde, diese ganzen kleinen Mätzchen gehen mir nâmlich schon extrem auf die Nerven..

  • Ja die waren absurd, wenn man sie im Verhältnis zu den anderen EM Spielen setzte zb zu den 10min bei schottland-Ungarn. Das Zeitspiel der Italiener mit einzubeziehen ist irgendwie zudem ja auch falsch, weil die so doppelt profitieren. Zeitspiel gab es von beiden teams, was ziemlich genervt hat. Dir Anzahl der Wechsel sollte zudem eigentlich keine Auswirkungen auf die Nachspielzeit haben m

  • Dir Anzahl der Wechsel sollte zudem eigentlich keine Auswirkungen auf die Nachspielzeit haben

    Das Zeitschinden während der Wechsel aber schon.

    Gruß aus dem Münsterland
    Herbert

    ______________________________

    I'm old enough to know what's wise
    and young enough not to choose it

  • Das Zeitschinden ging ja in der ersten Halbzeit bereits los und zwar auf italienischer Seite. Jetzt wurden sie dafür halt auch noch belohnt, völlig falsches Zeichen meiner Meinung nach, v.a. wenn man das in Relation zu anderen Spielen sieht.


    Italien macht nichts für das Spiel, erst nachdem sie hinten liegen und plötzlich können die sogar Fußball spielen, sowas gehört einfach nicht belohnt. So sehr ich Italien mag, im Fußball ist es schon immer unerträglich anzusehen.

    "We are here to care for the garden, the wonder of birth of every form most beautiful." - Nightwish

    "And we are failing horribly!" - iTrouble

  • Ich fand es vor allem seltsam, dass es nach dem Tor nicht mal mehr einen Anstoß gab. Wenn ich mich recht erinnere ist das 1:1 nach ziemlich genau 7 Minuten Nachspielzeit gefallen. Ich wäre jetzt schon davon ausgegangen, dass es – trotz Zeit die mittlerweile für Torjubel etc. verstrichen ist – noch einen letzten Angriff für Kroatien gegeben hätte.

  • Wenn ich mich recht erinnere gab es beim Spiel Deutschland - Schweiz Ebenfalls 4 gelbe Karten und sogar 3 mal VAR = 4 Minuten Nachspielzeit! Also mehr Unterbrechungen und trotzdem nur die Hälfte der Nachspielzeit. Ich fand die 8 Minuten völlig überzogen, zumal die UEFA gesagt hat dass sie keine langen Nachspielzeiten mehr haben wollen. Kann den Frust der Kroaten also gut verstehen.

  • Das Zeitschinden ging ja in der ersten Halbzeit bereits los und zwar auf italienischer Seite. Jetzt wurden sie dafür halt auch noch belohnt, völlig falsches Zeichen meiner Meinung nach, v.a. wenn man das in Relation zu anderen Spielen sieht.

    Es ist nicht Aufgabe des Schiedsrichters, eine Mannschaft nachträglich fürs Zeitschinden zu bestrafen, nachdem sich ein Spiel gedreht hat. Der Schiedrichter merkt sich die vertrödelte Zeit, egal von wem das ausging, und lässt genau diese Zeit am Ende nachspielen, fertig und aus. Anders lässt sich die geforderte Neutralität und Objektivität des Schiedsrichters nicht gewährleisten. Denn das, was du hier indirekt forderst, hieße im Endeffekt, die Nachspielzeit vom Spielstand abhängig zu machen. Das kann man nicht wirklich wollen.

  • Die angegebenen 4 gelben Karten gestern waren nur die zwischen Minute 45 & 90, wovon eine fürs Ball wegschlagen war, also klar um Zeit zu kosten.

    Zur Nachspielzeit von Schweiz-Deutschland kann ich nichts sagen, hab das Spiel nicht gesehen.


    Allein für eine Wechselunterbrechungen werden im Schnitt ca. 30 Sekunden angerechnet..

  • Wenn ich mich recht erinnere gab es beim Spiel Deutschland - Schweiz Ebenfalls 4 gelbe Karten und sogar 3 mal VAR = 4 Minuten Nachspielzeit! Also mehr Unterbrechungen und trotzdem nur die Hälfte der Nachspielzeit. Ich fand die 8 Minuten völlig überzogen, zumal die UEFA gesagt hat dass sie keine langen Nachspielzeiten mehr haben wollen. Kann den Frust der Kroaten also gut verstehen.

    Die angegebenen 4 gelben Karten gestern waren nur die zwischen Minute 45 & 90, wovon eine fürs Ball wegschlagen war, also klar um Zeit zu kosten.

    Zur Nachspielzeit von Schweiz-Deutschland kann ich nichts sagen, hab das Spiel nicht gesehen.


    Allein für eine Wechselunterbrechungen werden im Schnitt ca. 30 Sekunden angerechnet..

    Aber auch dann käme man nicht auf 8 Minuten...


    6 wechselphasen: 6 mal 30sek, gleich 3min

    4 gelbe karten: 4 mal 30sek, gleich 2min

    -> Nachspielzeit 5min


    Das hätte auch gepasst

  • Unabhängig von der langen Nachspielzeit:

    Das Spiel gestern war für den Zuschauer wirklich sehenswert... wenn wir die erste Halbzeit mal wegdenken. Die zweite Halbzeit hatte alles zu bieten: Spannung, Tore, Tore in der Nachspielzeit und Glanzparaden. Sowohl die Parade von Livakovic nach dem Kopfball als auch die Leistung von Donnarumma waren herausragend. Allgemein gefällt mir Donnarumma dieses Turnier wirklich gut.

  • Warum gibt es für Wechsel überhaupt Nachspielzeit? Das gehört doch zum normalen Spielgeschehen und ist berechenbar in dem Sinne, dass jede Mannschaft eine bekannte Anzahl an Wechseln hat. Nachspielzeit sollte mMn für Verletzungen, lange Torjubel, zu langes Verzögern bei Einwürfen und Ecken und andere nicht planbare Ereignisse (Streaker, Gegenstände auf dem Feld, etc) geben.

  • Warum gibt es für Wechsel überhaupt Nachspielzeit? Das gehört doch zum normalen Spielgeschehen und ist berechenbar in dem Sinne, dass jede Mannschaft eine bekannte Anzahl an Wechseln hat. Nachspielzeit sollte mMn für Verletzungen, lange Torjubel, zu langes Verzögern bei Einwürfen und Ecken und andere nicht planbare Ereignisse (Streaker, Gegenstände auf dem Feld, etc) geben.

    offiziell soll es für die auch keine geben laut regeln

  • Warum gibt es für Wechsel überhaupt Nachspielzeit? Das gehört doch zum normalen Spielgeschehen und ist berechenbar in dem Sinne, dass jede Mannschaft eine bekannte Anzahl an Wechseln hat. Nachspielzeit sollte mMn für Verletzungen, lange Torjubel, zu langes Verzögern bei Einwürfen und Ecken und andere nicht planbare Ereignisse (Streaker, Gegenstände auf dem Feld, etc) geben.

    ich denke, das nur dann für Spieler Wechsel Nachspielzeit gerechnet, wird wenn der aus zu wechselnde Spieler gemächlich vom Feld schlendert, eiert oder krebst...

  • Warum gibt es für Wechsel überhaupt Nachspielzeit? Das gehört doch zum normalen Spielgeschehen und ist berechenbar in dem Sinne, dass jede Mannschaft eine bekannte Anzahl an Wechseln hat. Nachspielzeit sollte mMn für Verletzungen, lange Torjubel, zu langes Verzögern bei Einwürfen und Ecken und andere nicht planbare Ereignisse (Streaker, Gegenstände auf dem Feld, etc) geben.

    ich denke, das nur dann für Spieler Wechsel Nachspielzeit gerechnet, wird wenn der aus zu wechselnde Spieler gemächlich vom Feld schlendert, eiert oder krebst...

    Ok, das wäre wiederum nachvollziehbar.


    p.s. beim Spiel gestern aber definitiv nicht in dem Umfang geschehen.

  • Dass der VfB diese Spieler überhaupt im Kader hatte, lag eben an der Gestaltung der Verträge. Ohne die festgeschriebenen Ablösen hätte der VfB die Spieler auch nicht bekommen

    Alles richtig und der aktuelle Verlauf ist auch nichts neues oder gar überraschend.

    Trotzdem finde ich es in solchen Konstellationen jedes mal schade, wie wenig Bock anscheinend da ist, gemeinsam zu sehen wie weit man mit dem Team noch kommt.

    Mich hätte (natürlich durch eine VfB-Sympathisanten-Brille) schon sehr interessiert wie die sich mit der Mannschaft in der CL schlagen.

  • Trotzdem finde ich es in solchen Konstellationen jedes mal schade, wie wenig Bock anscheinend da ist, gemeinsam zu sehen wie weit man mit dem Team noch kommt.

    Mich hätte (natürlich durch eine VfB-Sympathisanten-Brille) schon sehr interessiert wie die sich mit der Mannschaft in der CL schlagen.

    Der Gedanke ist verständlich, und auch mich (BVB-Fan) hätte es sehr interessiert zu sehen, die der VfB sich in dieser Besetzung in der CL präsentiert.

    Aber aus Spielersicht ist das halt etwas anders. Man hat nur ca. 15 Jahre Zeit, in diesem Beruf zu arbeiten. Und die Leistungsträger sind momentan fast alle in einem Alter, in dem sie sich auf ihrem Zenit befinden und somit genau jetzt vermutlich den besten Vertrag ihres Lebens abschließen können: Guirassy ist 28, Führich 26, Anton und Undav beide in wenigen Wochen 28. Diese Spieler stehen aktuell im Fokus. Und sie können nicht darauf vertrauen, dass sie in einem Jahr immer noch so begehrt sein werden wie jetzt, wenn sie beim VfB bleiben.

    Auch dass ein Ito lieber bei Bayern spielt als in Stuttgart, ist ebenfalls äußerst nachvollziehbar. Da sollte man einfach Realist bleiben.

  • Trotzdem finde ich es in solchen Konstellationen jedes mal schade, wie wenig Bock anscheinend da ist, gemeinsam zu sehen wie weit man mit dem Team noch kommt.

    Mich hätte (natürlich durch eine VfB-Sympathisanten-Brille) schon sehr interessiert wie die sich mit der Mannschaft in der CL schlagen.

    Da gebe ich Dir völlig recht, das geht meinem fußballromantischen Herz auch nicht anders ;) Daher finde ich auch das Commitment von Alonso so bemerkenswert. Aber als Coach hat Alonso einfach Zeit, über die die Spieler, wie eben von Thygra ausgeführt, nicht in gleichem Maße verfügen. Ich bin mir aber sicher, dass Sebastian Hoeneß wieder eine schlagkraftige Truppe an den Start bringen wird

    Ich gebe hier, auch wenn ich es im Text nicht explizit erwähne, immer meine persönliche Meinung wieder.

  • Diese Spieler stehen aktuell im Fokus. Und sie können nicht darauf vertrauen, dass sie in einem Jahr immer noch so begehrt sein werden wie jetzt, wenn sie beim VfB bleiben.

    Ich wundere mich halt immer wie einfach es anscheinend fällt, zu vertrauen, dass mit einem Wechsel "nach oben" alles (noch) besser wird.

    Die höheren Bezüge sind sicher, das ist klar, aber ob man seiner Karriere damit abseits davon etwas Gutes tut nicht. So viel wie es leer gekaufte Sensationsteams gibt, gibt es auch Spieler die den einen Wechsel zuviel gemacht haben und gut bezahlt auf der Bank versauert sind.

    Weiß man alles nicht, ist natürlich auch legitim die Kohle mitzunehmen und auf größere/mehr Erfolge mit einer anderen Mannschaft zu bauen.

  • Beide Aspekte sind nachvollziehbar, den VfB trifft es dann wohl sehr hart mit den Abgängen, da BvB und FcB hohen Bedarf an Neuverpflichtungen haben, Leverkusen wohl einen hohen Reiz bietet, dort zu bleiben, Leipzig finanziell besser gegenhalten kann als der VfB .... Football Business halt ... Die vermeintlich, wichtigste Personalie vom VfB, der Trainer bleibt... Freue mich schon auf die neue Saison, da wird gut durch gemixt bei den "Platzhirschen" ...das verspricht Spannung... :sonne: