• Pascal Groß, der dieses Jahr 34 wird (...)

    Er ist vor einer Woche 33 geworden. Wie kann er dann in diesem Jahr noch 34 werden? :/

    Hatte im Kopf dass er bald Geburtstag hat und nicht mitbekommen, dass der schon war, mea culpa. Ändert aber wenig an meiner Einschätzung des Transfers.

  • Pascal Groß, der dieses Jahr 34 wird und jetzt schon deutlich langsamer als Hummels ist, soll beim BVB eventuell sogar einen Dreijahresvertrag bekommen und im Paket mit dem Gehalt bis zu 28 Millionen Euro kosten. Dazu dann noch letzte Saison für die selbe Position absurde 30 Millionen für Nmecha rausgehauen und nun rumjammern, dass das Geld ja so knapp ist, Wahnsinn.

    Auf derart "kreative" Transfers wie Anton und Groß wäre man ohne den neuen Kaderplaner Mislintat sicher auch nie gekommen...

    Kluger Schachzug, ich denke sie wollen Süle aufbauen weil der ist flott auf den Beinen ^^ :sonne: 8o

  • Pascal Groß ist mit 33 für 2-3 Jahre gut, hat bei Brighton letzte Saison fast durchgespielt, mir ist ein robuster 33er Lieber als nen 18er mit einer muskulären und oder Gelenkverletzung nach der andern, wie z.B. Duranville der auch gut 8 Mio gekostet hat ...

  • "Ich würde eher mal fragen: hätte der Torwart ohne die Anwesenheit des Gegenspielers eine Chance gehabt, den Ball zu halten? Ja = Behinderung, nein = keine Behinderung … Nähe ist nur eine Indikation, nicht entscheidend."

    Ja. Das ist die gängige Definition. Weiß ich auch.

    Das ist aber nicht die Frage, über die ein Schiedsrichter nach den Regeln zu entscheiden hat. Und das ist auch gut so, weil der Schiedsrichter sich damit in einen sehr spekulativen Bereich bewegen müsste.


    Hier gibt es scheinbar 2 Meinung ;)


    Thygra Wenn das nicht die Frage ist, nach welchen Kriterien entscheidet der Schiri denn Deiner Meinung nach sonst, ob es eine Behinderung war???

  • Die Schweizer scheinen mit 15 Mann auf dem Platz zu stehen, da geht ja gar nix in der dt. Offensive. Ich hoffe dass die Deutschen nun wenigstens beim 0:1 bleiben, könnte den Weg durch 1/8 und 1/4 Finale eventuell vereinfachen. Jetzt noch ein blödes Unentschieden und dann doch noch Gruppenerster wäre taktisch unklug.

  • Die Schweizer scheinen mit 15 Mann auf dem Platz zu stehen, da geht ja gar nix in der dt. Offensive. Ich hoffe dass die Deutschen nun wenigstens beim 0:1 bleiben, könnte den Weg durch 1/8 und 1/4 Finale eventuell vereinfachen. Jetzt noch ein blödes Unentschieden und dann doch noch Gruppenerster wäre taktisch unklug.

    Alleine für die Moral in einem Turnier würde ich es ihnen eigentlich wünschen, dass ihnen ein Comeback gelingt.

  • Ganz ehrlich, für jemanden wie mich, der von Fußball absolut keine Ahnung hat und nur EM/WM Spiele guckt, war das ein Grund nach 17 Minuten wieder abzuschalten. Seit wann werden Tore aberkannt und warum in dieser Situation? Wie gesagt, absolut keine Ahnung, aber Spaß macht das nicht.

  • Na super. Doch noch Tabellenerster... wenigstens etwas Moral gezeigt.

    Weil man bei einem Sieg im Viertelfinale gegen Spanien spielen muss? Das Team wird sich erst einmal auf das 1/8 Finale fokussieren müssen. Das wird kein Selbstläufer.


    Das Spiel heute war nicht gut, viele Schüsse aufs Tor, wenig Zwingendes. Ich hätte das deutsche Tor auch nicht aberkannt. Umgekehrt gab es Szenen im Schweizer 16er, die sich der Schiri hätte anschauen sollen. Mit Orsato werde ich nie warm. Hat nie eine klare Linie, zückt unglaublich leicht Karten und wirkt in vielen Situationen überfordert.

  • Schiri nicht so doll, aber nicht spielentscheidend. Wir bauen allerdings jedes Spiel weiter ab. Keinerlei Bewegung, wenig Wille und ein Trainer ohne Plan.


    Uns fehlt immer noch der Mittelstürmer wenn Havertz spielt. Erste Halbzeit hat er viele Bälle am 16er-Wck nach Außen gespielt damit geflankt werden konnte … aber auf wenn denn, wenn Havertz der nominelle MS ist?! Und dann wechselt man bei Stand von 0:1 erstmal defensiv … klar auch, dass man den Spieler auswechselt, der das nächste Spiel pausieren muss und eh länger regenerieren kann.


    Dann bringt man natürlich den Spieler, der bei der Nationalmannschaft dabei ist weil er vor 2-3 Jahren mal der Spieler mit den meisten Flanken in die Box war. Man vergisst aber, dass da immer noch kein Mittelstürmer ist.


    Zehn Minuten später das doch auch noch dem deutschen Trainerteam auf (scheinbar am Tablet gesehen), nachdem Havertz schon drei Kopfbälle sonstwohin geköpft hat. Der Lattentreffer war ja ein Abpraller vom Schweizer Verteidiger. Und was macht ein Mittelstürmer mit Flanken? Köpft sie rein. Huch, das war ja kaum zu erwarten. Hätte man Raum und Lücke gleichzeitig eingewechselt hätte es trotz granatenschwacher Leistung vielleicht sogar noch zum Sieg gereicht. Wär aber auch irgendwie unverdient gewesen. Dann lieber so …


    PS: Wie viele Spiele waren denn eingeplant bis Sane wieder auf Betriebstemperatur kommt? Bislang war das drei mal nicht viel. Ohm und Beier zu bringen, wenn wenig Platz/Raum im Spiel ist fand ich auch seltsam.

  • Die Kausalität zwischen Flanken und Toren von Füllkrug scheint Trainern allgemein Schwierigkeiten zu bereiten, Terzic hatte da ja auch so seine Probleme.

  • Zorn74 ich gehe mit der Analyse nicht ganz d'accord. Tah hat er herausgenommen, da er durchaus bei einem nächsten Foul mit gelb-rot vom Platz gestellt worden wäre. Bei der unklaren Linie wirst du als Trainer kein Risiko eingehen.


    Havertz fand ich ebenso schwach, aber insgesamt hat man schon nicht schlecht gespielt. Erst in den letzten 10-15min war kein konkreter Plan mehr erkennbar. Aber ansonsten lief der Ball eigentlich ganz gut, zumal die Schweiz dieses Jahr schon stark ist.


    Was ich hingegen nicht verstand war die Position, die Gündogan spielen musste. Er musste heute wieder wesentlich defensiver spielen und mimte den Ballverteiler. Er passt besser einfach viel besser vorne rein.

  • Zorn74 ich gehe mit der Analyse nicht ganz d'accord. Tah hat er herausgenommen, da er durchaus bei einem nächsten Foul mit gelb-rot vom Platz gestellt worden wäre. Bei der unklaren Linie wirst du als Trainer kein Risiko eingehen.


    Havertz fand ich ebenso schwach, aber insgesamt hat man schon nicht schlecht gespielt. Erst in den letzten 10-15min war kein konkreter Plan mehr erkennbar. Aber ansonsten lief der Ball eigentlich ganz gut, zumal die Schweiz dieses Jahr schon stark ist.


    Was ich hingegen nicht verstand war die Position, die Gündogan spielen musste. Er musste heute wieder wesentlich defensiver spielen und mimte den Ballverteiler. Er passt besser einfach viel besser vorne rein.

    Ist auch kein Problem. Ich seh es halt anders. Nur, was war denn der Matchplan vor den letzten 10-15 Minuten? Ernstgemeinte Frage, ich hab da nix durchdachtes gesehen.

  • Klaus_Knechtskern sagt es.

    Die Wechsel waren heute alle ziemlich gut, wobei man sich vielleicht über die Zeitpunkte/Reihenfolge streiten kann.

    Das deutsche Spiel belebt haben sie alle, und das Schlotterbeck Spielpraxis mit Rüdiger für das Achtelfinale bekommen sollte war doch die klar erkennbare Intention?

    Insgesamt kann ich diesem Unentschieden viel positives abgewinnen man hatte das erste schwere Spiel, bei dem man sich auf den Gegner einstellen musste und einen Rückstand aufholen, es war gut für die Moral. Und die Spieler die reinkamen haben diesmal alle überzeugt, auch Sané, insofern scheinen Nagelsmanns Aufbaumaßnahmen für ihn doch Wirkung gezeigt zu haben.

  • Okay. Sane und Beier (war was außer dem Foul?) hab ich anders wahrgenommen. Den Doppelwechsel hätte ich mit Raum und Lücke zusammen stimmiger gefunden (und Lücke halt auch früher).


    Tah hab ich nicht so nah am Platzverweis gesehen, da werdet ihr aber recht haben. Schau ich mir nochmal an.


    Danke fürs Erläutern! Auch wenn ich nicht so wirklich mitgehe. 🙂

  • Beitrag von Bananenfischer ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Okay. Sane und Beier (war was außer dem Foul?) hab ich anders wahrgenommen. Den Doppelwechsel hätte ich mit Raum und Lücke zusammen stimmiger gefunden (und Lücke halt auch früher).


    Tah hab ich nicht so nah am Platzverweis gesehen, da werdet ihr aber recht haben. Schau ich mir nochmal an.


    Danke fürs Erläutern! Auch wenn ich nicht so wirklich mitgehe. 🙂

    Ich meine, wenn zwei der Auswechslungen den Ausgleich fabrizieren, kann der Trainer so viel nicht falsch gemacht haben.

    Sané war wirklich besser heute, der hatte ja in den letzten Spielen permanent den Ball verloren, hier hat er ihn wenn er ihn mal hatte fast immer gehalten oder sinnvoll gepasst.


    Man darf auch nicht vergessen, dass es kein K.O.Spiel und Deutschland nicht zum siegen verdammt war, damit kann man vielleicht den Mangel an Dringlichkeit bei den Einwechslungen erklären. In einem Achtelfinale hätte er Fülle wohl früher gebracht.

  • Was ich hingegen nicht verstand war die Position, die Gündogan spielen musste. Er musste heute wieder wesentlich defensiver spielen und mimte den Ballverteiler. Er passt besser einfach viel besser vorne rein.

    Erst nach der Einwechslung von Beier für Andrich. Ab da musste Gündogan deutlich defensiver agieren als vorher, wo er sehr weit vorn positioniert war und auch diverse Abschlüsse hatte.

  • Man sollte auch bei allem verdienten Lob für die Schweiz nicht vergessen, dass es bei den Torschüssen 18:4 für Deutschland stand und der Schiri drei strittige, torentscheidende Situationen gegen unsere Mannschaft entschieden hat.

  • Aber gelesen, dass ich genau die beiden Einwechslungen richtig aber Lücke zu spät gesehen habe, hast du?! Hab ich sogar zweimal geschrieben, unter anderem im von dir zitierten Teil. 🙂


    Nix für ungut. Spiel ist rum, EM geht weiter. Nächstes Mal hoffentlich wieder besser (aus meiner Sicht).

  • Man sollte auch bei allem verdienten Lob für die Schweiz nicht vergessen, dass es bei den Torschüssen 18:4 für Deutschland stand und der Schiri drei strittige, torentscheidende Situationen gegen unsere Mannschaft entschieden hat.

    Expected Goals Wert waren 0,6 bei der Schweiz und 1,7 für Deutschland. Das war ein Unenschieden, mit einem deutlichen Chancenplus für Deutschland, mit Pech bei der Schiedsrichterauslegung (Halten bei Beier?) und einem unglücklichen Spielverlauf. Typisch deutsch, dass jetzt erst Mal auf die Mannschaft drauf gehauen wird. Zum Schluss stehen 8 zu 2 Tore, 7 Punkte und der Gruppensieg. Darauf kann man aufbauen.

  • ..., dass jetzt erst Mal auf die Mannschaft drauf gehauen wird. ...

    Wurde doch vorher auch schon. Die Schotten können nichts, die Ungarn können nichts und da hatte Deutschland nur Glück. So las und hörte man in den Medien. Ich finde das furchtbar deutsch... Ich bin kein Freund der Nationalmannschaft, die letzten Jahre habe ich kein Spiel geguckt (Katar, Freundschaftsspiele, Euro EM). Warum auch immer habe ich bei dem Spiel gegen Schottland wieder angemacht. Und mir gefällt diese Mannschaft, sympatisch, jung, gute Fussballer, da wächst was. Und ich bin auch mit den Spielen und Ergebnissen zu frieden. Gestern beim 1:1 ging auch die Faust in die Luft gefolgt von einem Freudenbrüll. Ich hab mich für die Jungs einfach gefreut.

    Im Gegensatz zu anderen Meinungen war ich auch mit dem Schiedsrichter zufrieden. Ich mochte seine Linie, dieses robuste Spiel. Ja, hier ein Schubser zu viel, da ein grenzwertiger Zweikampf. Aber es passte zur Gesamtlinie. Das Foul an Beier ist dann wieder die Frage, bei der Gesamtlinie war es keine Fehlentscheidung und passte zu ihm. Mir ist es auf jeden Fall so lieber, als wenn nach jeder Berührung abgepfiffen wird.

    Einmal editiert, zuletzt von smatke ()

  • Im Gegensatz zu anderen Meinungen war ich auch mit dem Schiedsrichter zufrieden. Ich mochte seine Linie, dieses robuste Spiel. Ja, hier ein Schubser zu viel, da ein grenzwertiger Zweikampf. Aber es passte zur Gesamtlinie. Das Foul an Beier ist dann wieder die Frage, bei der Gesamtlinie war es keine Fehlentscheidung und passte zu ihm. Mir ist es auf jeden Fall so lieber, als wenn nach jeder Berührung abgepfiffen wird.

    Aber wenn das Foul an Beier kein Elfmeter war, hätte das erste Tor von Deutschland auch zählen können. Damit kann man ja schon argumentieren, dass die Linie fehlt.

  • Jetzt bin ich mal gespannt, wen wir im 1/8 Finale bekommen, da ist ja noch alle möglich. Dieser Modus irgendwie ist unschön, wenn nicht gar unfair. Dass die Mannschaften in den frühen Gruppen (A, B etc.) volle Kanne Gas geben müssen und die hinteren Gruppen taktisch an die Sache rangehen können ist nicht gut gelöst.

    Für manche Gruppendritte z.B. steht später im Turnier schon vor dem Spiel fest, dass die weiterkommen und die könnten dann mit dem B-Team auf den Platz gehen oder gar "geheime Absprachen" unter den Teams treffen.

    Ich wüsste nur nicht, wie man das besser machen könnte. Eventuell doch lieber wieder 16 Teams zur EM oder 32, dann kämen nur die ersten beiden der Gruppe weiter?

  • Ein paar lose Gedanken:

    Mit nem anderen Schiri kann das auch 4:1 ausgehen. Wars dann auch nur murks oder wars dann wieder clever?

    Zwischenzeitlich dachte ich schon wir selbst haben den Schiri gekauft, um auf jeden Fall nur Gruppen-2. zu werden :D

    Dass Spiele immer so bewertet werden als müsse man permanent die Sterne vom Himmel spielen, macht doch überhaupt keinen Sinn und ist doch so auch gar nicht möglich. Die Schweizer haben das defensiv super gemacht und waren auch die ersten, die uns auch mal ein bisschen weiter vorne gepresst haben.

    Gegen ein Spanien z.B. gibt es auch für unsere Offensive wieder mehr Räume, da muss man jetzt nicht direkt wieder den Teufel an die Wand malen.

    Ich denke mal gegen Dänemark/Serbien/Slowenien wird es ein ähnliches Spiel werden wie gestern. Und wenn wir da mit nem ordentlichen Schiri mit 3:1

    vom Platz gehen kann man sich doch auf ein munteres Spielchen gegen Spanien (die auch erst mal weiter kommen müssen) freuen.

  • Aber wenn das Foul an Beier kein Elfmeter war, hätte das erste Tor von Deutschland auch zählen können.

    Sehe ich nicht so. Beim ersten Tor liegt ein glasklares Foul vor. Da geht's höchstens noch darum, ob eine neue Spielsituation entstanden ist, nachdem der Ball abgewehrt war und der gefoulte Schweizer auch schon wieder aufgestanden ist. Aber in der Wiederholung war deutlich zu sehen, dass die Abwehr noch dabei war, sich zu sortieren. Von daher war die Rücknahme des Treffers so richtig. Der Schiri konnte gar nicht anders entscheiden.

    Beim Halten an Beier ist es für mich eine 50/50-Entscheidung. Sowas hat auch schon Elfmeter gegeben und da kann sich der Abwehrspieler dann auch nicht beschweren. Aber der Schiri hat tendenziell viel laufen lassen. Von daher auch okay, alles im Rahmen des Normal-Erwartbaren. Ein klarer Elfer, den man zwingend geben muss, war's jedenfalls nicht. Halten ist immer nur dann eindeutig, wenn man so eine Bewegung aktiv stoppt. Ringkampf im Stand wird immer Grauzone bleiben.


    Typisch deutsch, dass jetzt erst Mal auf die Mannschaft drauf gehauen wird.

    Och... Ich denke, dass die Extreme einfach nur überproportional verstärkt werden. Das "wir sind schon halb Europameister" genauso wie das "die können eigentlich nix und bisher waren nur die Gegner schwach". Beides gleich falsch. Die Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte, aber da wird's natürlich weniger schlagzeilenträchtig für die Medien und das genaue Abwägen ist auch viel schwieriger als das schnelle Hochjubeln oder Verdammen.

    Ich denke einfach, dass man in den bisherigen Spielen gesehen hat, was die deutschen Mannschaft gut kann, aber genauso auch, wo sie noch nicht auf Top-Niveau ist. Nach dem Ungarn-Spiel habe ich hier geschrieben, dass sie für einen tendenziell vorsichtigen Ansatz deutlich zu viel zugelassen haben und dass das gegen einen stärkeren Gegner wie die Schweizer auch nach hinten losgehen kann. Yep. So kam es.

    Es gab wieder den Rückfall in die Zeiten, wo man sich an viel Ballbesitz und vielen Querpässen ergötzt hat, ohne dabei Torchancen zu kreieren. (Es hat dabei phasenweise an das in diesem Stadion spielende Bundesliga-Team in der abgelaufenen Saison erinnert. :) ) Aber wenn man im Trainerteam das Ganze sich jetzt nicht schön redet (Chancenverhältnis, Spielglück, etc.), sondern weiter an den Schwächen arbeitet, kann das trotzdem noch ein erfolgreiches Turnier werden. Insbesondere auf "Spielglück" sollte man nicht zu viel herumreiten. Mit Spielglück hätten die Schweizer einen Konter zum 2:0 gesetzt und der Deckel wäre drauf gewesen.