Arkham Horror LCG

  • Ich meine mich zu erinnern, dass MJ mal in einem Interview sagte, dass sie die Regel beim Designen schlicht übersehen haben. Daher wurde der Ort auch in Return to Dunwich gefixt und es gibt in Arkham nie wieder einen Ort mit Aufgeben und XP drauf.

    Regelkorrekt muss man dennoch die Hinweise dort fallenlassen und bekommt die XP nicht. Wir nehmen uns die XP aber immer per Hausregel, da es recht offenkundig ein Bug ist und Dunwich dadurch auch nicht gerade zum XP Fest wird wenn man mit großem Kartenpool spielt.

    Welcher Ort ist das genau? Ich hab RtDunwich noch ungespielt hier, darum wüsste ich gern welche Karte auszutauschen ist.


    PS: Obwohl... müsste wohl auch in dessen Anleitung stehen, oder? :/

    Sicherheitshalber im Spoiler:

    Die Info, dass Return to das Problem fixt ist allerdings aus zweiter Hand, da ich die Box selbst nicht habe.

    Habs nochmal recherchiert, da ich nicht zweimal Quatsch erzählen wollte. Es wurde tatsächlich nicht behoben im Return to. Sorry für die Fehlinformation. Ändert aber nichts daran, dass es in meinen Augen ein Bug ist, der hätte behoben werde sollen.

    Dass es aber der einzige Ort im ganzen Spiel ist, der diese XP + -> Aufgeben Dynamik hat, ist allerdings fundiert. :S

  • Ich versuche mal noch kurz auf Frage 1 einzugehen wegen dem Hinweis auf ner Spielerkarte. Da zitiere ich gerne mal das FAQ:


    Zitat

    (1.28) Hinweise auf Spielerkarten

    Manche Karteneffekte wie z. B. auf Kate Winthrop (Hemlock 4) können Hinweise auf Karten platzieren, die von einem Ermittler kontrolliert werden. Hinweise, die auf Spielerkarten liegen, werden weiterhin von dem entsprechenden Spieler kontrolliert und können von ihm ganz normal ausgegeben werden. Falls ein Spieleffekt dazu führt, dass eine Karte mit Hinweisen darauf das Spiel verlässt oder die Kontrolle über die Karte wechselt, wird jeder Hinweis auf der Karte auf seinem Ort platziert, an dem sich die Karte befindet.


    Da es augescheinlich um Dunwich geht, würde die Karte so wie ich das sehe keine Hinweise mehr haben, weil die beim erreichen der nötigen Hinweise quasi dann die Kontrolle wechselt (von Unkontrolliert auf dem Ort zu Kontrolliert beim Spieler) und daher die Hinweise auf den Ort gelegt werden.

  • Also noch mal vielen Dank für all die Antworten und Hilfe. Ich hab es jetzt einfach mal "gehausregelt" und mir die XP genommen...


    Ich nutze die Gelegenheit aber mal, um ein Bild von meiner ersten Party mit meinen 3D gedruckten Upgrades zu teilen.

    Die Pfeile und Kartenhalter hat ein Arbeitskollege mit dem Filamentdruckern gedruckt. Die Spielfiguren waren mein erster eigener Resindruck. Und was soll ich sagen... Ich bin mega zufrieden.

    Ohne die Sachen unspielbar :D

  • Ohne die Sachen unspielbar :D

    Warte mal bis du meine Spielmatte gesehen hast… :lachwein: Und Münzkapseln, Holzkiste zur Aufbewahrung und und und.

    Es gibt kaum ein Spiel bei dem das Aufwerten mindestens so viel Spaß macht wie das spielen.

    Münzkapseln hab ich natürlich auch und Ordner für alle Spielerkarten... Als nächstes kommt das Insert für die Begegnungskarten mit den BGG Kartentrennern

  • Schon interessant, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind.

    Ich schätze das Spiel auch wegen seines kleinen Footprints beim Verstauen und seinen Verzicht auf unnötiges Plastik und mir wäre nie eingefallen, mir da Minis zu drucken...

    Mögest Du in uninteressanten Zeiten leben...

  • Schon interessant, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind.

    Ich schätze das Spiel auch wegen seines kleinen Footprints beim Verstauen und seinen Verzicht auf unnötiges Plastik und mir wäre nie eingefallen, mir da Minis zu drucken...

    Das mit dem Verzicht auf unnötiges Plastik konnte ich beim auspacken der Mythos Packs nicht bestätigen…

  • Schon interessant, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind.

    Ich schätze das Spiel auch wegen seines kleinen Footprints beim Verstauen und seinen Verzicht auf unnötiges Plastik und mir wäre nie eingefallen, mir da Minis zu drucken...

    Das mit dem Verzicht auf unnötiges Plastik konnte ich beim auspacken der Mythos Packs nicht bestätigen…

    Wie gut, dass die nichtmehr produziert werden. :sonne:

  • Schon interessant, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind.

    Ich schätze das Spiel auch wegen seines kleinen Footprints beim Verstauen und seinen Verzicht auf unnötiges Plastik und mir wäre nie eingefallen, mir da Minis zu drucken...

    Das mit dem Verzicht auf unnötiges Plastik konnte ich beim auspacken der Mythos Packs nicht bestätigen…

    Das ist allerdings leider wahr und ich bin ebenfalls froh, dass sie von diesem Ausliefermodell abstand genommen haben.

    Mögest Du in uninteressanten Zeiten leben...

  • Wir haben am Wochenende die Innsmouth-Kampagne beendet. Meine Frau hat Trish gespielt und ich Silas. Ich hatte nicht das Gefühl mit ihm irgendwas reißen zu können, aber meine Frau ist bei Beutel-Spielen immer ziemlich talentiert. Daher war die Kampagne kein Problem :)


    Zur Kampagne: Die Atmosphäre hat mir sehr gut gefallen. Ich finde das Meer faszinierend und unglaublich gruselig zugleich und genau dieses Gefühl wird in der Kampagne sehr gut transportiert. Mechanisch war die Kampagne okay, aber dafür alles andere als herausfordernd. Wir hatten kein einziges Mal das Gefühl, irgendwie in Bedrängnis zu kommen - sehr schade. Ich bin jetzt sehr auf die Am Rande der Welt - Kampagne gespannt und freue mich schon auf das Erlebnis.


    Bisher sieht meine Top-Liste zu den einzelnen Zyklen so aus:

    1. Der Weg nach Carcosa

    2. Das Vermächtnis von Dunwich

    3. Die Traumfresser

    4. Der gebrochene Kreis

    5. Das vergessene Zeitalter

    6. Die Innsmouth-Verschwörung

    7. Nacht des Zeloten

    Top 10:

    1. Brass: Birmingham, 2. Arkham Horror LCG, 3. Hegemony: Lead your class to victory 4. Carnegie, 5. Brass Lancashire, 6. Aeon Trespass: Odyssey, 7. On Mars, 8. Underwater Cities, 9. Voidfall, 10. Gaia Project

    Member of Deppen am Tisch

  • 7. Nacht des Zeloten

    Ich wüßte gern, wie der Zyklus mit der Rückkehr Box bewertet wird. Einige Karten versprechen ja viel, mußte mich zwingen, mit dem Schmulen aufzuhören. Irgendwann ist sie in meinem Besitz...

    Ohne selbst je eine der Return to Boxen in der Hand gehalten zu haben, sehe ich das Problem bei der Nacht des Zeloten vor allem darin, dass es immernoch einfach nur 3 Szenarien sind. Selbst, wenn die Box es schaffen sollte, das erste Szenario soweit aufzubauschen, dass einer vollwertigen Partie Arkham gleich kommt, hat man trotzdem immernoch nur 2 Gelegenheiten zum Deck Upgrade, was für mich, mittlerweile, mit wachsendem Kartenpool einfach zu wenig ist.

    Vielleicht kommt aber ja irgendwann die Zeit, dass ich mich wieder an simplere Decks zurückbesinnen will und es mir nach einer kürzeren Kampagne dürstet. Wobei, dann spiele ich vermutlich einfach Traumfresser A oder B seperat. :S

    Erfahrungsberichte zu Return to (Insbesondere Nacht des Zeloten) lese ich mir aber auch sehr gerne durch.

  • Warte mal bis du meine Spielmatte gesehen hast… :lachwein: Und Münzkapseln, Holzkiste zur Aufbewahrung und und und.

    Es gibt kaum ein Spiel bei dem das Aufwerten mindestens so viel Spaß macht wie das spielen.

    Hättest du da Empfehlungen wo und was genau man bestellen kann, oder sind deine Sachen selbst erstellt?


    Mein Frau und ich lieben dieses Kartenspiel (ist unser erstes LCG) und haben vorher (und auch jetzt noch) gerne Eldritch Horror gespielt. Die Schwierigkeit, die vielen Szenarien, das gemeinsame Absprechen, die Stimmung (vor allem mit passender Playlist)... einfach top! Wir erweitern gerne unsere Spiele (z.B. Scythe mit den hübscheren Resourcen und Metallmünzen). Daher würde wir gerne auch dieses Spiel etwas ausfwerten :)


    Danke schon mal!

  • Hättest du da Empfehlungen wo und was genau man bestellen kann, oder sind deine Sachen selbst erstellt?

    Ich bin sonst nicht so der Deluxifizierer, aber über die Jahre ist für Arkham Horror doch einiges zusammengekommen. Meine Sammlung ist teilweise in den Rückkehr zu-Boxen, teilweise in einer Geekmod Holzkiste und die Ermittlerkarten in Ordnern. Ich spiele auf zwei Playmats von Powerplant Games. Die Chaos Tokens sind in Münzkapseln. Ich nutze Verbindungsmarker von Buy The Same Token und Ermittlerstandees vom Brettspiel Paradies.

  • Warte mal bis du meine Spielmatte gesehen hast… :lachwein: Und Münzkapseln, Holzkiste zur Aufbewahrung und und und.

    Es gibt kaum ein Spiel bei dem das Aufwerten mindestens so viel Spaß macht wie das spielen.

    Hättest du da Empfehlungen wo und was genau man bestellen kann, oder sind deine Sachen selbst erstellt?


    Viele Aufwertungsideen und Optionen findest du hier im Thread. Ich würde grundsätzlich empfehlen da einfach mal ein bisschen die Seiten zu durchstöbern, da es doch die unterschiedlichsten Ansätze gibt und es vermutlich am sinnvollsten ist, wenn du dir diverse Inspirationen holst, um die für euch beste Lösung zu erstellen. Für mich zumindest ist das Teil des Spaßes.

    Dennoch kann ich gern mal kurz zusammenfassen, wie das Spiel mittlerweile bei uns im Regal steht, bzw. wie meine Aufwertungshistorie aussieht.


    Aufwertung 1: Der Chaosbeutel

    Am Anfang standen bei mir, wie vermutlich bei vielen Spielern, die Münzkapsel. Als notortischer Nicht-Sleever (Ja, auch AH:LCG spiele ich komplett ungesleevt) mag das vllt. seltsam klingen, und ich bin auch selbst noch davon überrascht, aber ich muss einfach sagen, dass das Wühlen im Chaosbag einfach viel mehr Spaß macht, wenn man richtige Token darin hat und nicht bloß Pappmarker. Die Angst, dass sich die Marker irgendwann abgrabbeln ist da für mich nichtmal ein Faktor. Mir geht es rein um die Haptik.

    Aus diesem Grund habe ich mich auch für 25mm Kapseln entschieden, in denen die Token sehr eng aufbewahrt sind. Für mehr Präservation, aber dafür auch ein wenig Rasseln in den Hüllen, empfehlen viele eher die 26mm.

    Das hier war meine Wahl. Du wirst aber 1000 Alternativen dazu finden. Soweit ich weiß, sind Burger Token von Etsy auch gern genutzt. Ich mag aber ehrlich gesagt die Idee nicht, das Spielmaterial komplett mit einem Produkt zu ersetzen, das nicht gewährleisten kann, das Spiel weiterhin auch endlos zu supporten. Geschmackssache eben. Viele schwören drauf.


    Aufwertung 2: Die Ortsverbindungen

    Die nächste Aufwertung sollte dann primär dem Gameplay gewittmet sein und die Übersicht der Ortskarten fördern.

    Spätestens wenn man die Nacht des Zeloten überlebt hat und das Verschwinden der beiden Professoren einen nach und nach in den Ort Dunwich (und darüber hinaus) lockt, merkt man, dass die extrem variablen, teils labyrinthartigen Orte in Arkham und Umgebung nicht immer leicht zu navigieren sind. Da man im Spiel schon mehr als genug Hirnschmalz für die eigenen Karten und das Mythosdeck benötigt, musste eine Lösung her, welche die Karte auf dem Tisch übersichtlicher macht.

    Lösung 1 waren für mich Pokerchips, welche ich mit bedruckten Pfeilen beklebt habe. Stilistisch sollte das ins 20er Jahre Setting passen.

    (Infos zur Playmat weiter unten)

    Wie aber hier im Thread aber zurecht angemerkt wurde, fördert das die Übersichtlichkeit nur bedingt. Ich habe im Endeffekt 3 oder 4 Kampagnen damit gespielt und es war besser als nichts. Irgendwann musste die Lösung dann aber doch einer besseren weichen, als ich hier im Thread auf die großartigen Verbindungpfeile von Viridis Druck aufmerksam gemacht wurde. Also sieht es dann jetzt so auf meinem Spielplan aus:

    und ich bin wunschlos glücklich mit dieser Lösung. Natürlich gibt es auch hier zahllose Optionen mit 3D Druck, aus gelasertem Holz oder zum selbstdrucken in verschiedensten Größen und Formen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.


    Aufwertung 3: Die Playmat

    Mein bis dato sicherlich mit Abstand aufwendigstes Arkham Projekt, aber auch das, worauf ich am meisten Stolz bin und welches ich immer wieder aufs Neue feiere, wenn ich eine Partie aufbaue.

    Ebenso wie bei Sleeves, bin ich ansich jemand, der keine Playmat braucht. Ein gutes, altes Pappbrett, welchem unser aller schönstes Hobby schließlich seinen Namen verdankt, reicht mir völlig aus und gefällt mir in 99,9% aller Fälle besser als eine Neopren- oder Stoffmatte.

    Bei Kartenspielen, die man stattdessen auf blankem Tisch spielst, sieht das etwas anders aus. Ich brauche Ordnung am Tisch, insbesondere bei Spielen, die keine inherente Ordnung mitbringen und die sich gerne mal etwas chaotisch ausbreiten. Die Ortspfeile waren hier zwar schon der erste Schritt, aber mir war schnell klar, dass sie nicht der letzte sein konnten. Also begann ich mit meiner Suche nach der perfekten Unterlage für meine Anforderungen.

    Die Matte durfte nicht tiefer als 80 cm sein, da mein Tisch einfach nicht mehr hergab. Außerdem sollte sie zwei Ermittler unterstützen da ich primär doppelhändig Solo oder zu zweit spiele. Sie sollte zudem Ordnung in alles Szenariomaterial bringen und genügend Platz für die Auslage der Orte belassen.

    Auch hier gibt es zahlreiche Optionen im Netz. Matten für die Organisation des eigenen Spielerbreichs maßen sehr stark an gängige TCG Matten für Magic o.ä. an. Gesamtlösungen, wie die einst offizielle Matte von FFG, die nichtmehr zu bekommen ist, aber mit seiner quadratischen 90x90 Form sowieso für mich nicht in Frage kam, oder unzähliger Druckvorlagen auf Etsy, BGG und co.

    Die einzige(n) Matte(n), die mir aber persönlich gefallen haben und ansatzweise an meine Anforderungen herankamen, waren diese Prachexemplare von PowerPlant: Cthulhu Playmats

    Aber irgendwie konnte ich mich nicht zwischen den verschiedenen Versionen entscheiden, wollte aber auch nicht mehrere haben und so 100% hat es mir dann doch nicht in jeder Hinsicht getaugt. Was macht man also? Ich, in dem Fall, schmiss meinen Rechner an und fing selbst an Pixel zu verschieben, bis ich zu dieser selbstgedruckten und laminierten Lösung kam:

    Die hat dann auch, wie die Pokerchips, eine ganze Weile gehalten und mich glücklich gemacht. Allerdings überkam mich dann doch irgendwann die Muse und ich wollte was "Professionelleres". Also wieder zurück an den Rechner, nen Pott Kaffe aufgesetzt und die Pixel noch ein bisschen härter verschoben. Heraus kam dann eine Matte, die endlich alles erfüllte, was ich brauchte: Sie passt genau auf meinen Tisch, sieht stimmig aus, organisiert jedes denkbare Spielelement und bietet genügend Raum für die Ortsauslage (inklusive Verbindungspfeile):

    Da ich diese Matte nirgendwo verkaufe, kann ich dir keinen direkten Link anbieten. Solltest du aber Interesse an der Druckdatei haben, meld dich einfach per PN. Für ein paar warme Worte und/oder eine Finanzspritze für den nächsten Kaffeepot, geb ich sie gerne weiter.


    Aufwertung 3.5: Der Kleinkram

    Kein eigener Punkte, da (wie der Name suggeriert) keine große Sache.

    Hier würde ich nur kurz ein paar Dinge erwähnen, die ich als hilfreich erachte, und nichtmehr missen wollen würde:

    a) Kartenhalter, Standees oder Miniaturen: Die mittgelieferten kleinen Ermittlerkarten, aber auch die Monster auf die Ortskarten zu legen, stört für mich erneut die bereits mehrfach gehuldigte Ordnung und Übersichtlichkeit. Um das Problem zu beheben habe ich schlicht ein paar Kartenhalter, bzw. Klips für Standees, oder wie auch immer man sie nennen will, bestellt, in die ich alles an Karten reinstecke, was auf dem Board rumkreucht und -fleucht. Hier gibts es weitaus elaboriertere Lösungen aus Holz mit Tentakelmuster, custom Noppenstein Figuren oder einzelne Miniaturen für jeden Ermittler, wie ja erst vor ein paar Posts gezeigt.

    Erwähnenswert in dem Zusammenhang sind vllt auch Ständer für die Auslage der Agenda und Akt Karten, welche -you guessed it- in jeder Form und Farbe verfügbar sind. Da ich dafür einen Vordruck auf meiner Matte vorgesehen habe, war das für mich aber nicht relevant.

    b) Tokenschalen: Man kennt sie, man liebt sie, man hat sie ohne es zu wissen zuhause. Ein muss für nahezu jedes Spiel. Ob generische aus der Spieleschublade, oder eigene für Arkham Horror, hauptsache die Token fliegen nicht als loser Haufen auf dem Tisch rum. Wer immernoch nicht verstanden hat, dass man seine Token in eine Snackschüssel schmeißen kann, sollte mal seine Kreativität hinterfragen. Ich weiß auch nicht, warum es bei mir so viele Jahre gedauert hat, bis ich verstanden habe, dass man Haushaltsgegenstände in seinem Brettspiel benutzen darf. :lachwein:

    c) Sleeves: Keine Ahnung wieviele, welche Größe, welche Dicke, welches Material, wie glänzend oder nicht. Nicht mein Bereich. Findest schon was.

    d) Cubes oder Würfel: Ein Element, welches auch gern gesehen ist, bei mir aber zumindest in diesem Spiel noch keine Anwendung gefunden hat, sind Cubes, Würfel oder custom Ressourcen zum tracken. Ziel ist es entweder das hin- und hergeeumel der Papptoken zu minimieren, indem man den Würfel auf seiner .45 einfach eine Ziffer nach unten dreht wenns knallt oder aber, das Spiel "hübscher" und immersiver zu machen. Alles von generischen Cubes bis hin zu 3D gedruckten Token für Munition, Aufladung usw. sind denkbar. Ich nutze was im Spiel dabei ist und bin damit fein. Man muss ja (noch) nicht alles aufwerten.


    Aufwertung 4: Die Aufbewahrung

    Zu guter Letzt stand dann mit wachsender Sammlung irgendwann die Frage im Raum: Wohin mit dem ganzen Kram?

    Ich hatte den Vorteil, dass ich erst mit der Revised Corebox in Arkham eingestiegen bin und somit nicht unmittelbar mit der Lagerungsproblematik konfrontiert war. Ein bisschen mehr Ordnung musste aber schon noch in die Box, also habe ich, wie vermutlich die meisten irgendwann, die über jeden Zweifel erhabenen Arkhamesque Divider von BGG geladen, ausgedruckt und laminiert. Damit das ganze nicht langweilig wurde, habe ich noch eigene "Briefumschläge" für die einzelnen Szenarienkarten designed. Davon hab ich leider kein Foto mehr, denn...

    Spätestens nachdem ich dann bei dem unverschämt günstigen Milan Angebot zugeschlagen habe und meine Sammlung um den verbotenen Kreis, Innsmouth und Traumfresser erweitert habe, gingen mir die neuen Aufbewahrungsboxen aus. Außerdem wurde die Sammlung langsam unhandlich.

    Also wieder zurück in diesen hier Thread, um neue Inspiration zu finden.

    Was daraus geworden ist, habe ich erst vor kurzem in einem ausführlichen Beitrag geschrieben, daher an dieser Stelle nur die Information, dass alle meine Ermittlerkarten in Sammelordnern sind, was den Deckbau massivst erleichtert. Für die Szenariokarten habe ich mir eine eigene Holzbox gebastelt und mit Trennern befüllt, damit möglichst viel reinpasst:

    Und natürlich formvolledelt mit der herrlichen Schablone von Fluegelschlaegerin, die noch immer in meiner Waschküche rumliegt und auf den nächsten Abnehmer wartet. Versand geht (wie bei den Vorversendern auch) aufs Haus. Deine Chance also. ;)



    Und das ist der aktuelle Stand des Arkham Horror Aufwertungshobby.


    kurz


    ... irgendwie hat verv das besser geschafft.

  • Ich war letztens bei Freunden die alles von Arkham Horror LCG haben und wir hatten eine Partie zu viert gespielt, weil er uns unbedingt mal AH zeigen wollte. Grundsätzlich war ich sehr begeistert, die Story durch die man läuft, sich ergänzende Charaktere und die Varianz der Karten... Ich wusste schon, das es eher ein zwei Personen Spiel ist und wollte mich trotzdem mal auf die Partie zu viert einlassen. Am Ende wusste ich nicht so richtig was ich davon halten sollte. Hat auf jeden Fall Spaß gemacht, wir hatten nur so unglaublich viel Zeit darauf verwendet alle Hinweise einzusammeln und der Endgegner, war gefühlt unbesiegbar, weil er nicht so viel Schaden machen konnte und mussten dann aufgeben.


    Hat hier das auch schon mal jemand zu viert gespielt bzw. wie sind so eure Erfahrung mit der Spieleranzahl 2+?

  • Hat hier das auch schon mal jemand zu viert gespielt bzw. wie sind so eure Erfahrung mit der Spieleranzahl 2+?

    Ich habe keine Ahnung, wie wir damals mehrere Kampagnen zu viert gespielt haben, aber inzwischen bin ich der Meinung, dass der Sweet Spot bei zwei Spielern liegt.

  • Aufwertung 4: Die Aufbewahrung


    Damit das ganze nicht langweilig wurde, habe ich noch eigene "Briefumschläge" für die einzelnen Szenarienkarten designed. Davon hab ich leider kein Foto mehr, denn...

    Falls du da noch Fotos zu haben oder finden solltest, wäre ich um Ansicht dankbar. Ich designe mir nämlich auch immer individuelle kleine Briefumschläge für die Szenario und Ortskarten und bin um Inspiration dankbar. :)

  • Hat hier das auch schon mal jemand zu viert gespielt bzw. wie sind so eure Erfahrung mit der Spieleranzahl 2+?

    Ich habe das Spiel selten mit mehr als zwei Spielern gespielt und dafür gibt es einen Grund: Ich finde es mit mehr als zwei Spielern einfach nicht so gut. Die Downtime ist mir persönlich einfach zu hoch und das nervt mich.

    Top 10:

    1. Brass: Birmingham, 2. Arkham Horror LCG, 3. Hegemony: Lead your class to victory 4. Carnegie, 5. Brass Lancashire, 6. Aeon Trespass: Odyssey, 7. On Mars, 8. Underwater Cities, 9. Voidfall, 10. Gaia Project

    Member of Deppen am Tisch

  • Aufwertung 4: Die Aufbewahrung


    Damit das ganze nicht langweilig wurde, habe ich noch eigene "Briefumschläge" für die einzelnen Szenarienkarten designed. Davon hab ich leider kein Foto mehr, denn...

    Falls du da noch Fotos zu haben oder finden solltest, wäre ich um Ansicht dankbar. Ich designe mir nämlich auch immer individuelle kleine Briefumschläge für die Szenario und Ortskarten und bin um Inspiration dankbar. :)

    Wie gut, dass ich den Kram noch in ner alten Box aufbewahrt habe. ^^

    Ich weiß nicht, wieviel Inspiration ich liefern kann, da ich das Grunddesign estmal von einem BGG File übernommen habe, den du sicher bei deiner Recherche auch schon gefunden hast. Ich hab die Quelle dafür leider nichtmehr parat, aber irgendwo in der endlosen Files Sektion des Spiels wird man fündig.

    Was ich gemacht habe, ist ein bisschen die generische Beschriftung zu ändern und an das jeweilige Szenario anzupassen, sowie die Symbole der benötigten Decks des Szenarios draufzupacken. Die findet man in diesem überaus hilfreichen Thread auf BGG.

  • Die einzige(n) Matte(n), die mir aber persönlich gefallen haben und ansatzweise an meine Anforderungen herankamen, waren diese Prachexemplare von PowerPlant: Cthulhu Playmats

    herzlichen Dank!

  • Ich hatte am Anfang auch playmats, aber dann wieder verworfen, da durch Upgrades mehr Verbündete, Mehr Zubehörslots, Mehrere Handslosts usw und man dann doch immer irgendwie anstückeln muss und es nicht mehr aufgeräumt aussieht.

    Hab noch keine gefunden, die beim Ermittler gleuch Optionen für 2x Charisma oder ähnliches vorhält

    Sollte man bedenken, je nachdem wie man gern sein Deck ausbaut

    Einmal editiert, zuletzt von Mantler ()

  • Ich hatte am Anfang auch playmats, aber dann wieder verworfen, da durch Upgrades mehr Verbündete, Mehr Zubehörslots, Mehrere Handslosts usw und man dann doch immer irgendwie anstückeln muss und es nicht mehr aufgeräumt aussieht.

    Hab noch keine gefunden, die beim Ermittler gleuch Optionen für 2x Charisma oder ähnliches vorhält

    Sollte man bedenken, je nachdem wie man gern sein Deck ausbaut

    Aus dem Grund hab ich einfach ein paar generische, leere Slots mit draufgepackt. Das hat bisher immer locker gereicht. Und wenn ich zB weiß, dass mein Deck kein Amulet hat, nutze ich den Slot einfach für was anderes. So aufdringlich sind die Symbole dann ja nicht, dass das verwirren würde.

    Kann verstehen, dass das nicht ideal ist, aber die Alternative, garkeine Ordnung zu haben, kommt für mich nichtmehr in Frage.

  • Falls du da noch Fotos zu haben oder finden solltest, wäre ich um Ansicht dankbar. Ich designe mir nämlich auch immer individuelle kleine Briefumschläge für die Szenario und Ortskarten und bin um Inspiration dankbar. :)

    Wie gut, dass ich den Kram noch in ner alten Box aufbewahrt habe. ^^

    Ich weiß nicht, wieviel Inspiration ich liefern kann, da ich das Grunddesign estmal von einem BGG File übernommen habe, den du sicher bei deiner Recherche auch schon gefunden hast. Ich hab die Quelle dafür leider nichtmehr parat, aber irgendwo in der endlosen Files Sektion des Spiels wird man fündig.

    Was ich gemacht habe, ist ein bisschen die generische Beschriftung zu ändern und an das jeweilige Szenario anzupassen, sowie die Symbole der benötigten Decks des Szenarios draufzupacken. Die findet man in diesem überaus hilfreichen Thread auf BGG.

    Danke für das Foto. Dann ist das quasi die Vorlage die ich auch nutze, nur dann eben andere Designs drauf pflanze (Polizeiakte, Lederbuch usw.). So wie es dann thematisch zur Kampagne passt.

  • Wie gut, dass ich den Kram noch in ner alten Box aufbewahrt habe. ^^

    Ich weiß nicht, wieviel Inspiration ich liefern kann, da ich das Grunddesign estmal von einem BGG File übernommen habe, den du sicher bei deiner Recherche auch schon gefunden hast. Ich hab die Quelle dafür leider nichtmehr parat, aber irgendwo in der endlosen Files Sektion des Spiels wird man fündig.

    Was ich gemacht habe, ist ein bisschen die generische Beschriftung zu ändern und an das jeweilige Szenario anzupassen, sowie die Symbole der benötigten Decks des Szenarios draufzupacken. Die findet man in diesem überaus hilfreichen Thread auf BGG.

    Danke für das Foto. Dann ist das quasi die Vorlage die ich auch nutze, nur dann eben andere Designs drauf pflanze (Polizeiakte, Lederbuch usw.). So wie es dann thematisch zur Kampagne passt.

    Und du kamst nicht von selbst auf die Idee, davon jetzt auch mal ein Foto zu posten? :D

    :trustme:

  • Danke für das Foto. Dann ist das quasi die Vorlage die ich auch nutze, nur dann eben andere Designs drauf pflanze (Polizeiakte, Lederbuch usw.). So wie es dann thematisch zur Kampagne passt.

    Und du kamst nicht von selbst auf die Idee, davon jetzt auch mal ein Foto zu posten? :D

    :trustme:

    Gib mir Zeit 😅

  • Ich hatte am Anfang auch playmats, aber dann wieder verworfen, da durch Upgrades mehr Verbündete, Mehr Zubehörslots, Mehrere Handslosts usw und man dann doch immer irgendwie anstückeln muss und es nicht mehr aufgeräumt aussieht.

    Hab noch keine gefunden, die beim Ermittler gleuch Optionen für 2x Charisma oder ähnliches vorhält

    Sollte man bedenken, je nachdem wie man gern sein Deck ausbaut

    Unsere hat je 3 blanko-slots genau für solche Fälle :)

  • Der Fillias hat die Büchse geöffnet, also kommen jetzt Fotos von nem richtig Bekloppten 😅


    Zur Erläuterung: Mein Plan ist es immer zu jeder Kampagne eine komplett eigene Truhe/Kiste/Koffer zu haben, die zum Thema der jeweiligen Kampagne passt. Dazu nähe ich mir auch passende Chaosbeutel, ich bastel entsprechende Papierumschläge für die Szenariokarten, besorge mir entweder offizielle Minis der entsprechenden Ermittler oder lasse mir da was drucken und so weiter und sofort. Und jetzt hier die Ergebnisse:


    Hemlock Vale ist noch in der mache und soll in einen Picknick Korb einziehen ^^

    Einige Kisten sind auch noch nicht komplett fertig, aber da fehlen nur Details.

    Bzgl Bezugsquellen der ganzen Koffer und Kisten kann ich keine genauen Angaben mehr machen, aber Großteils hab ich die beim großen A bestellt oder bei TEDI oder Action bekommen.

    Für die Inlays habe ich meist alles mit Stoff ausgekleidet und die Trennungen mit Foamcore (ebenfalls mit Stoff bezogen) eingebaut.

    Die Kartentrenner und die Umschläge sind Vorlagen von BGG (nicht Arkhamesque ;) ), die ich für mich angepasst habe.


    Wer sonst noch Fragen hat immer raus damit :)

  • Das nenne ich mal Hingabe! Einfach nur WOW. Das sieht eine schöner aus als die andere :love: