[Filmtipp] Kinotipp der Woche

  • Bin ich mir aktuell gar nicht mehr so sicher. Der Film war jetzt gerade im asiatischen Raum doch so erfolgreich wie Warner/Legendary und die ausländischen Koproduktionspartner sich das immer gewünscht haben. Während die ersten drei ja akzeptabel bis gering erfolgreich waren, könnte es sein, dass man jetzt denkt, man habe endlich die richtige Rezeptur beisammen und könne doch noch weitermachen. Fände ich nach diesem Film eine gute Idee (allerdings hab ich das nach Wonder Woman auch gedacht und wir haben ja erlebt wohin das geführt hat).

  • Zumindest habe ich gelesen dass die Rechte 2021 auslaufen und zurück an das japanische Studio gehen. Durch die vorherigen Filme hätte es sich wohl nicht gelohnt die Rechte erneut zu erwerben. Aber ich fand die alle gut :)

  • Die Option auf Verlängerung muss noch 2021 gezogen werden. Das scheint aber bereits der Fall zu sein, da eine Skull-Island-Zeichentrickserie bereits seitens Warner Animation fest geplant ist. Zumindest stelle ich es mir schwierig vor, die ohne jeden Toho-Bezug umzusetzen (was natürlich ginge).

  • Welche Filme gehören denn dazu?


    Godzilla (von 2014 mit Brian Cranston?)

    Skull Island


    Und was wäre der dritte in der Reihe vor King Kong vs Godzilla?


    Kongzilla wäre ja auch mal was.

    we are ugly but we have the music

    Einmal editiert, zuletzt von Lighthammel ()

  • Godzilla: King of the Monsters (Effektiv Godzilla vs. King Gidorah) von 2018


    Und ich fürchte, Du musst mit Mechani-Kong Vorlieb nehmen.. ;).


  • Mir ist ja klar, dass es Unsinn ist, sich über Filmtitel aufzuregen, aber dass die Fortsetzung/das Reboot von SUICIDE SQUAD jetzt THE SUICIDE SQUAD heißt, ist echt hart an der Grenze zum Augenrollen ... 🙄

  • Dann freu dich schonmal auf The Batman. Nur zur Sicherheit, das ist kein Scherz, der nächste heißt wirklich so.

    Das juckt mich nicht, da gibt es ja etliche Titel, die ohnehin kaum noch auseinanderzuhalten sind. Himmel, in den Neunzigern war es eine beliebte Schulhof-Quizfrage, ob der Film BATMANS RETURN oder BATMAN RETURNS hieß.

    Aber ich beobachte da durchaus einen Trend ... "The" scheint die neue römische Zahl zu sein, wahlweise als II, III, IV, V, VI, VII oder VIII.
    Ich freue mich jetzt schon auf The Star Wars, The Alien, The Mission: Impossible, The The Fast And The The Furious, The Police Academy und The Eis am Stiel!! :thumbsup:

  • Ich habe gestern eine (zumindest für mich) total unbekannte Perle gefunden.


    The Endless handelt von zwei Brüdern, die vor langer Zeit bei einem Ufo-Todeskult ausgestiegen sind und mit ihrem Leben nicht zurechtkommen. Eines Tages erhalten sie eine Videobotschaft und kehren, da der jüngere Bruder kaum Erinnerungen an den Kult hat, für einige Tage dorthin zurück...und hier wird es sehr spannend!


    Klar, man sieht dem Film an, dass er zwei Mark Fünfzig gekostet hat, aber die Schauspieler verstehen ihr Handwerk und sowohl die Atmosphäre als auch die Spannung hat mich richtig gepackt. Auch hier gilt, je weniger man über den Film weiß, desto besser ist er.

    Der Mann, der die Autokorrektur erfunden hat ist gestorben. Restaurant in Frieden.

  • Mir ist ja klar, dass es Unsinn ist, sich über Filmtitel aufzuregen, aber dass die Fortsetzung/das Reboot von SUICIDE SQUAD jetzt THE SUICIDE SQUAD heißt, ist echt hart an der Grenze zum Augenrollen ... 🙄

    Finde es gut, dass der nächste Film The Suicide Squad und nicht Suicide Squad 2 heißt, weil es eben ein Reboot ist und nämlich gar nichts mit dem ersten Film zu tun hat. Es ist eine komplette Neuinterpretation des Stoffs und hat den Namen daher redlich verdient. Zum Glück gab es btw nicht so einen ellenlangen Mülltitel wie bei Harley Quinn, á la "Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn", welcher im Original übrigens - noch schlimmer - "Birds of Prey (And the Fantabulous Emancipation of One Harley Quinn)" hieß. Da ist ein Fischers Fritze-Zungenbrecherreim nichts dagegen.
    Demnach imho nicht nur ein unnötiger Rant, sondern fernab der Realität. Spitzentitel.

    PS: The Batman hat ebenfalls einen Sinn, der er im selben "Universum" wie The Suicide Squad spielen soll und somit wieder ggf. folgende Spin-Offs und Cameos ermöglichen wird. Man kann die beiden Filme also quasi wie den Start eines neuen DCUs ansehen, wenn man so will. Somit schlichtweg konsistent, wie ich finde.
    Lg

  • ...und leider bist Du nicht auf dem aktuellsten Stand, LookAtTheBacon . The Suicide Squad hält jetzt doch alle Türen zum bisherigen DCU offen, es kehren mehrere Schauspieler (darunter Harley Quinn natürlich) wieder, und Warner hat bis heute nicht deutlich gemacht, ob The Batman damit in eine Reihe zu stellen sein wird, oder ob man doch lieber am alten DCU rumschrauben will. Shazam ist jedenfalls wieder mit engerem Anschluss ans DCU geplant, der Flash-Film ja sowieso. Wie genau der Flash-Film dann am Ende die Universen vereinen wird (darin treten ja Michael Keaton und Ben Affleck auf), werden wir nächstes Jahr dann sehen, aber erst der ist dann der Wischmop, mit dem eine neue Kontinuität erzeugt wird.

  • Demnach imho nicht nur ein unnötiger Rant, sondern fernab der Realität. Spitzentitel.

    Hui, wenn das für dich ein Rant war, dann erwartet dich eine Welt voller Überraschungen, wenn ich mal rante ... ;) Außerdem - was hat das mit "Realität" zu tun, wenn alle deine (und meine) Argumente unter einem dicken "ich finde" subsumiert werden?

    Dann sag ich jetzt auch:

    Spitzentitel.

    Nee, der Titel ist leider komplett daneben, ganz gleich welche Genialität du da reindeutest. Demnach eine unnötige Fanboy-Huldigung fernab der Realität. :)

    Ist das jetzt das gewünschte Niveau?? :/

  • ...und leider bist Du nicht auf dem aktuellsten Stand, LookAtTheBacon . The Suicide Squad hält jetzt doch alle Türen zum bisherigen DCU offen, es kehren mehrere Schauspieler (darunter Harley Quinn natürlich) wieder, und Warner hat bis heute nicht deutlich gemacht, ob The Batman damit in eine Reihe zu stellen sein wird, oder ob man doch lieber am alten DCU rumschrauben will. Shazam ist jedenfalls wieder mit engerem Anschluss ans DCU geplant, der Flash-Film ja sowieso. Wie genau der Flash-Film dann am Ende die Universen vereinen wird (darin treten ja Michael Keaton und Ben Affleck auf), werden wir nächstes Jahr dann sehen, aber erst der ist dann der Wischmop, mit dem eine neue Kontinuität erzeugt wird.

    Im Moment scheint es so, dass Keatons Beteiligung wohl doch nicht ganz so klar ist und von Corona und seinem Terminkalender abhängt. Ich drücke jedoch die Daumen, dass er mitmacht. Wäre sicher ein interessantes Aufeinandertreffen.

    Übersetzt & lektoriert Spiele für div. Verlage und probiert Spiele in allen möglichen Stadien aus.

  • Es hängt sicher davon ab, welche Rolle Vulture im MCU noch zugedacht ist, Marvel reagiert etwas zickig, wenn Schauspieler aus ihrem Franchise andere Rollen übernehmen, die zu nahe am MCU dran sind. Da gab es jetzt schon einige Berichte zu, dass man z.B. Auftritte bei SNL entweder ablehnt oder strikt kontrolliert. Die Marke wird wie immer bei Disney hochgradig kontrolliert und beschützt.

  • Das sind neuere Infos, als mir vorlagen, danke Graboid. Ändert aber nichts an meinem Standing zu den Titeln. Egal. Huutini hat eine PM.

    U-Boot mini-Marathon vorerst beendet. Rewatch von Jagd auf roter Oktober, U-571, Das Boot Director's Cut sowie Erstsichtung von Crimson Tide. Lohnen sich Black Sea, K-19, Duell im Atlantik, Inferno oder U 23? Hunter Killer habe ich bewusst ausgelassen, weil ich da mit nichts Gutem rechne. Nach Comedy war mir ebenfalls nicht (Mission: Rohr frei etc. ;) ...ihr wisst Bescheid).
    Lg :)

  • LookAtTheBacon

    Dir fehlt noch Eisstation Zebra.

    Statt Mission Rohr frei als „Komödie“ eher die gute U-Boot-Komödie Unternehmen Petticoat .

    K-19, Black Sea und Hunter Killer habe ich, wenn ich mich nicht irre, gesehen. Viel ist mir aber nicht hängen geblieben, ist aber egal, U-Boot-Filme gehen IMMER!

  • Und der koreanische Phantom The Submarine.


    Und gaaanz wichtige Anekdote: Howard Hughes, damals schon arg verwirrt, hat wohl in seiner Suite in Las Vegas gesessen und fand Eisstadion Zebra so toll (wahrscheinlich weil der Film so schön weiß und sauber ist), dass er ihn in dem einzigen Fernsehsender von Las Vegas, der ihm gehörte, jedes Wochenende ausstrahlen ließ. Schöne frühe Version von Video on Demand, und ich liebe den Film auch sehr für seinen Score von Maurice Jarre,der mit ganzen fünf Noten auskommt.

  • Fehlen noch DUELL IM ATLANTIK (...)

    Der wurde doch im Ausgangsbeitrag genannt. Welcher aber noch fehlt ist U 47 – Kapitänleutnant Prien von 1958. Kein Meisterwerk, aber der Vollständigkeit halber sei er erwähnt.

    The dice decide my fate. And that's a shame.

    Einmal editiert, zuletzt von Nafets ()

  • Passt in beide Threads, aber Willy's Wonderland ist Nicolas Cages neuestes Trash-Meisterwerk. Also mit der Betonung auf Trash. Cage ist ein Hausmeister, der nachts gegen die Roboter eines Vergnügungsparks kämpfen muss, die zum Leben erwacht sind (5 nights at Freddys lässt grûßen). Wer jetzt denkt: Action und Splatter, muss ich sehen, denkt richtig, wer jetzt denkt, so schlimm kann das overacting von Cage diesmal ja gar nicht werden, liegt falsch. Großer Spaß, wenn man es in der richtigen Stimmung sieht.


    Und Alone ist ein richtig böser "Mensch gegen Mensch gegen Natur"-Survivalhorrorthriller. Wirkt zwar erst 08/15, aber sobald es in die Wälder geht, erreicht der fast schon Delverance-Qualitäten, auch dank einer fantastischen Kameraarbeit.

  • ich weiß dass es auch Tierdoku ist, aber ich kann die sehr lesenswerte Rezension von Bernd Graff in der SZ durchaus auch nachvollziehen

    Zitat

    Hier geht es nicht um den Achtarmer, sondern um den armen Taucher. Und damit um alle, die sich von einer idealisierten Natur so arg enttäuschend entfremdet fühlen. Die Frage lautet denn auch hier wie ja überall von morgens bis abends: Was macht das mit uns? Dies allerdings ist eine Bankrotterklärung für Tierdokumentationen in Zeiten des realen Klimawandels.

    Ich gebe hier, auch wenn ich es im Text nicht explizit erwähne, immer meine persönliche Meinung wieder.

  • Genau dem widerspreche ich nämlich: Es geht nur vordergründig um den Taucher, aber dessen Geschichte halte ich eher für "vorgeschoben" um ein Narrativ für die Doku zu haben. Am Ende erfährt man nämlich deutlich mehr über das Leben von Kraken als über die des Tauchers.

    Ich mochte die "Geschichte" des Filmemachers, der sich durch die "Freundschaft" zu einem Kraken von seinem Burnout erholt ja auch, aber mittlerweile wird dann doch klar, dass da eben viel von der Geschichte und dem Ablauf des Jahres inszeniert ist, und es vornehmlich darum geht, innerhalb einer interessanten Geschichte den Lebenszyklus eines Kraken zu zeigen. Kurz: Das was hier als "Geheimnis" verkauft wird ist eher ein offensichtlicher Teaser um die Zuschauer in den Film zu holen und ihnen dann zu zeigen, wie Kraken leben.

    Darum meinte ich ja, mehr Tierdoku als man meint. :)

  • Die Vorschau fanden wir interessant, aber uns hat sich dabei auch die Frage gestellt, ob das jetzt eine Doku oder ein narrativer Film im Stil einer Dokumentation sein soll.


    Hat hier jemand I'm not okay with this gesehen und kann sagen, ob die Serie ein arges Cliffhangerende hat? Dann würden wir nämlich eher davon Abstand nehmen, nachdem es keine zweite Staffel geben wird.

  • Hat hier jemand I'm not okay with this gesehen und kann sagen, ob die Serie ein arges Cliffhangerende hat? Dann würden wir nämlich eher davon Abstand nehmen, nachdem es keine zweite Staffel geben wird.

    Ja, totaler Cliffhanger, und der Regisseur ist stinksauer, weil er die letzte Folge nicht umschneiden darf - er wollte dann wenigstens den Cliffhanger so umändern, dass die Staffel in sich geschlossen ist.

  • Hat hier jemand I'm not okay with this gesehen und kann sagen, ob die Serie ein arges Cliffhangerende hat? Dann würden wir nämlich eher davon Abstand nehmen, nachdem es keine zweite Staffel geben wird.

    Ja, totaler Cliffhanger, und der Regisseur ist stinksauer, weil er die letzte Folge nicht umschneiden darf - er wollte dann wenigstens den Cliffhanger so umändern, dass die Staffel in sich geschlossen ist.

    Vielen Dank, dann fällt das aus der Liste.

  • Gestern und heute immer wieder auf RTL-Nitro die alte Batman-Serie - sie ist immer noch lustig :)

    Passt auch in den Ohrwurm-Thread: "Batmaaaaan, Batmaan, Batmaan, ... - Tadadadadadadadadada - Batmaaaan!!" :D

    Mögest Du in uninteressanten Zeiten leben...

    Einmal editiert, zuletzt von Neva Kee ()

  • Die Vorschau fanden wir interessant, aber uns hat sich dabei auch die Frage gestellt, ob das jetzt eine Doku oder ein narrativer Film im Stil einer Dokumentation sein soll.

    unbedingt anschauen ;) Ich wünsch dem Octopus den Oscar :)

    In acht Kategorien :)

    Der Mann, der die Autokorrektur erfunden hat ist gestorben. Restaurant in Frieden.

  • Gestern und heute immer wieder auf RTL-Nitro die alte Batman-Serie - sie ist immer noch lustig :)

    Passt auch in den Ohrwurm-Thread: "Batmaaaaan, Batmaan, Batmaan, ... - Tadadadadadadadadada - Batmaaaan!!" :D

    [Externes Medium: https://youtu.be/4BsStFeIsUA]

  • [Externes Medium: https://youtu.be/4BsStFeIsUA]

    Der 60er-Jahre-Robin durfte ja neulich in dem Crisis-on-infinite-Earth-Fernsehmehrteiler noch mitspielen. Schade dass Adam West schon tot ist, ich hätte ja gerne so einen Comedy-Batman mit ihm in einer Nebenrolle gesehen (ja, ich weiß, die Schumacher-Filme gehen in die Richtung, aber die ertrage ja sogar ich nicht, auch wenn die ursprüngliche Schnittfassung von Batman Forever wirklich spannend klingt).

  • Die Vorschau fanden wir interessant, aber uns hat sich dabei auch die Frage gestellt, ob das jetzt eine Doku oder ein narrativer Film im Stil einer Dokumentation sein soll.

    unbedingt anschauen ;) Ich wünsch dem Octopus den Oscar :)

    Ich empfehle dringend mal den Originalton einzuschalten.


    Der Unterschied zur deutschsprachigen Synchronisation ist enorm. So wird aus einer x-beliebigen Tierdoku plötzlich ein emotionales Drama. Ich habe es im Original mit Untertiteln geschaut, auch wenn ich ansonsten immer die Synchro bevorzuge. Haben in Deutschland ja auch die weltbesten Synchronsprecher und oftmals einen enormen Aufwand in der Synchro. Nur hier trifft die Synchro leider nicht den Ton des Originals.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • Ich hab gestern Sex mit Krebsen gesehen, auch bekannt als Thunder Force (jetzt auf Netflix). Es wundert mich fast, dass bisher hier noch niemand etwas dazu geschrieben hat: Eigentlich ein recht sympathischer Superheldinnenfilm mit Melissa McCarthy und Octavia Spencer, ziemlich familienfreundlich soweit, bis auf - und da sieht man wieder, dass McCarthys Regie/Drehbuch-Ehemann der größte Klotz am Bein einer erfolgreichen Schauspielerin ist seit Doris Day - der absolut schräge und hochgradig zoophil/kannibalistisch inszenierte Subplot um McCarthys sexuelle Begierde nach einem Halbschurken, dessen Arme aus Krebsscheren bestehen. Ich hab ja schon viel gesehen, aber mitten in einer harmlosen Familienkomödie so eine Nummer abzuziehen, das haben selbst die Farellys nicht hinbekommen. Nur weiß ich nicht, ob das jetzt ein Lob ist oder nicht (eher nicht). Überlagert jedenfalls den restlichen Film (den man sofort nach dem Sehen ansonsten wieder vergessen hat, auch wenn er ein paar gute Lacher hat).


    Außerdem - das passt aber nur begrenzt in diesen Thread - hab ich ein paar Filme gesehen, die wohl niemand als Klassiker bezeichnen würde, die aber immerhin gutes Hollywood-Unterhaltungskino sind und die schon viel zu lange in Deutschland nicht mehr zu sehen waren:


    - Kennwort "Schweres Wasser" (The Heroes of Telemark): Anthony Manns letzter vollendeter Film, eine erstaunlich ernste und halbwegs zurückhaltende Schilderung des Kampfs norwegischer Partisanen gegen die Nazis, die in Norwegen schweres Wasser für ihre Raketen- und Atomversuche herstellen wollen. Kirk Douglas und Richard Harris sind alleine schon die 2 Stunden Zeit wert, dazu kommen einige brillante Landschaftsaufnahmen Norwegens (zumindest auf der US-BD, die ich sehen konnte) und 20 Minuten mehr Plot, der in der deutschen Kinofassung fehlte (dabei auch alle Massaker der deutschen Truppen, die man 1965 fürs deutsche Publikum fürsorglich lieber rausgeschnitten hat). Einer dieser Kommando-Filme der 1960er Jahre wie "Kanonen von Navarone" und "Das dreckige Dutzend", aber weitaus ernster und realistischer (naja, für einen britischen Kriegsfilm der 1960er) gehalten. Das dürfte außerdem der erste Film sein, der Skifahren aus der Ich-Perspektive (mit zwischen den Beinen geklemmter Panavision-Kamera, wie immer die das bei den riesigen Monstren hingekriegt haben) zeigt. Ein paar Längen hat er, aber das ziemlich spektakuläre Ende entschädigt dafür mehr als genug.


    - MacKennas Gold: Regisseur und Hauptdarsteller von "Die Kanonen von Navarone" diesmal in einem "Kommando"-Film, der im Wilden Westen spielt. Neben Gregory Peck, Omar Sharif und Edward G. Robinson spielen hier außerdem all die Schauspieler der 1960er mit, die man aus Nebenrollen in Lawrence von Arabien und Die Brücke am Kwai so kennt. Gleichzeitig ist es 1969 zu spät für solch epische Filmemacherei, so dass hier ganz klar auch Anklänge an den Spät- und Antiwestern sowie an den aufkommenden Actionfilm der 1970er Jahre mit hineinspielen. Ein extrem schräger Film, damals muss der hochgradig unkonventionell gewirkt haben, heute wirkt er wie völlig aus der Zeit gefallen. Aber die Schauspieler, die alle overacten als gäbe es kein Morgen mehr, und die teils sehr guten, teils absolut lausigen Effekte machen jedenfalls zwei Stunden lang immens viel Spaß. Wer also einen wilden Genremix mit Starbesetzung sucht, wird hier fündig. Leider gibt es bisher nur eine französische BluRay des Films, aber die ist es wert.


    - Geheimaktion Crossbow: Sehr eigenartiger Kriegsfilm mit George Peppard und Sophia Loren um den Bau und die Experimente zur V1 und V2 in Peenemünde. Auch hier will der Film alles gleichzeitig sein: Agententhriller, Historienfilm, Kriegsfilm mit düsterem Ende, dazwischen heiteres Kampftraining und viel Action. Man weiß eigentlich bis kurz vor Schluss nie so genau, wie die Handlung weitergehen wird, auch wenn der historische Ausgang natürlich von Anfang an feststeht - aber das Ganze ist so episodisch erzählt (Produktion Carlo Ponti, für den war das ja typisch), dass man tatsächlich gespannt darauf ist, was uns der Film als nächstes erzählen will. Bemerkenswert ist vor allem, dass die Technik- und Flugtests der Deutschen ganz unaufgeregt als technische Erfolgsgeschichte erzählt werden - man fiebert mit der deutschen Testpilotin, ob sie den Testflug in der V2-Rakete überlebt, und bekommt zum Dank kurz darauf die vehemente Zerstörung Londons serviert.


    Also, wer sich fernab der eingetretenen Wege cineastisch weiterbilden will, dem seien diese drei Unterhaltungsfilme (alle damals große Hits in den deutschen Kinos) tatsächlich empfohlen.