Alles rund um Klemmbausteine

  • Also ganz ohne QM seitens Lego ist das nicht.

    'kay, meinetwegen. Hatte nur im Hinterkopf, daß sie für die Sets keine neuen Teile/Farben machen und deshalb der Designer das überarbeiten und auf die vorgegebene Menge an verfügbaren Teilen runterbrechen muß. Eventuell ist das ja damit gemeint. :aufgeb:

  • Übrigens hat heute auch der Vorverkauf der zweiten Welle Kiddicraft bekommen:


    Vorverkauf
    Vorverkauf: Bundle: alle Sets der 2. Welle - Bundle: Herocraft Sets - Bundle: Moin-Sets - Bundle: neue BrickFarm Sets - Bundle: neue KIDDIZ Figuren Packs -
    kiddicraft.store

  • Also ganz ohne QM seitens Lego ist das nicht.

    'kay, meinetwegen. Hatte nur im Hinterkopf, daß sie für die Sets keine neuen Teile/Farben machen und deshalb der Designer das überarbeiten und auf die vorgegebene Menge an verfügbaren Teilen runterbrechen muß. Eventuell ist das ja damit gemeint. :aufgeb:

    Das denke ich auch 🙂. War auch gar nicht als Angriff gemeint. Nach meinen Erfahrungen mit einigen Rebrickable Anleitungen bin ich auch ganz froh über das QM.

  • Ist das von Lego selbst oder wie habe ich das zu verstehen? Und wie verhält es sich dann zu Lego Ideas?

    Bricklink gehört zu Lego, und die Sets, die es bei diesen Aktionen gibt, sind welche, die Lego nicht zu Lego Ideas verwursten wollte. Da kann man dann für geeignete abstimmen; für Serie 3 und 4 steht schon fest, welche es geben wird, bei Serie 5 läuft die Abstimmung gerade. Die Sets werden dann von Lego nicht weiter bearbeitet (was die Auswahl der möglichen Steine einschränkt), dann in einem Run gefertigt und verschickt. Es ist also eine Chance, an Sets zu kommen, über die Lego die Nase gerümpft hat (Bahnhöfe... 8o ), aber die Preise sind leider immer unverschämt.

    Ich habe nur mal bei zweien geguckt, aber das Preisverhältnis ist (zwar immer noch katastrophal wie fast alles von Lego) aber besser als deren eigene 'normale' Sets. Bei dem Zugset mit der Brücke sind es zB 2.731 Teile für 189,99 €, also 6,96 c/Teil.

    Bei Lego geht es immer mehr Richtung 10 c/Teil auch bei eigenen Reihen, früher kosteten nur Lizenzsets 10 c/Teil oder mehr.

  • Ich habe nur mal bei zweien geguckt, aber das Preisverhältnis ist (zwar immer noch katastrophal wie fast alles von Lego) aber besser als deren eigene 'normale' Sets. Bei dem Zugset mit der Brücke sind es zB 2.731 Teile für 189,99 €, also 6,96 c/Teil.

    Bei Lego geht es immer mehr Richtung 10 c/Teil auch bei eigenen Reihen, früher kosteten nur Lizenzsets 10 c/Teil oder mehr.

    Früher war sowieso alles besser!

  • Ich habe nur mal bei zweien geguckt, aber das Preisverhältnis ist (zwar immer noch katastrophal wie fast alles von Lego) aber besser als deren eigene 'normale' Sets. Bei dem Zugset mit der Brücke sind es zB 2.731 Teile für 189,99 €, also 6,96 c/Teil.

    Bei Lego geht es immer mehr Richtung 10 c/Teil auch bei eigenen Reihen, früher kosteten nur Lizenzsets 10 c/Teil oder mehr.

    Früher war sowieso alles besser!

    Nicht alles. Aber Deine Beiträge und Lego definitiv.

  • Ersteres defintiv nicht. Bezüglich Lego, warte mal kurz, ich hole meine Nostalgiebrille raus...



    Du hast Recht! Megakrass, alleine die Farben.

  • Ich habe nicht die steigenden Preise per se beklagt, sondern die aktuellen (mMn überzogenen) Preise als Vergleich zur Hand genommen, um die Aussage von Bernkastel (die via Brinklink finanzierten Fansets seien unverschämt teuer) ins Verhältnis zu setzen. Im Vergleich zu den aktuellen Legosets im ähnlichen Preissegment sind die Bricklink Fan Lego Sets eher deutlich günstiger als die Lego Lego Sets.

  • Finde es auch interessant wie die Inflation immer dafür herhalten muss, dass einige Großkonzerne Gewinnmaximierung betreiben. Die Marktbegleiter von Lego werden eher günstiger anstatt teurer und der Hauptpreistreiber bei der Produktion nämlich ABS als Rohstoff ist auch in keinem Maße so gestiegen wie die Preise von Lego.


    Wer denkt es liegt an der allgemeinen Inflation das Lego die Preise so gestaltet der möge doch bitte weiter Lego kaufen und ich hoffe das die endlich mal an die Börse gehen damit ich auch von dieser Denke profitieren kann.

  • Werden die Marktbegleiter wirklich günstiger? Hatte ja bisher nur mal die Enterprise von Bluebrixx gekauft und das war auch kein Schnapper. Zumal ich meine schon des öfteren Kritik gelesen zu haben, dass man dort auch immer "teurer" wird.

  • Werden die Marktbegleiter wirklich günstiger? Hatte ja bisher nur mal die Enterprise von Bluebrixx gekauft und das war auch kein Schnapper. Zumal ich meine schon des öfteren Kritik gelesen zu haben, dass man dort auch immer "teurer" wird.

    Günstiger werden die auch nicht, aber eben bei weitem nicht in dem Maße teurer wie Lego. Die Burg Blaustein kostet bei mehr Bauteilen mit 200€ die Hälfte von der Löwenritterburg von Lego. Und so ist es in vielen Bereichen. Wenn gewisse Technik-Sets bei gleichem Preis bei den Alternativherstellern mehr Teile verbauen, Licht, Motor und Fernsteuerung dabei haben, dann ist die Preis/Leistung halt auch besser.

    Durch die teilweise massiven Preiserhöhungen bei Lego in fast jedem Jahr auch für Bestandssets, wird der Abstand halt eher größer auch ohne dass die anderen günstiger werden.

    Ach ja? Definier mir "normal"!

  • Wenn du von einem deutsche Händler ausgehst der einem Investorenkonsortium gehört (Spoiler: reine Gewinnoptimierung) dann sicherlich nicht.

    Aber die Großhandelspreise der Produzenten liegen eher auf dem Niveau 1,5-2,5 Ct/Teil.

  • Hast Du da irgendwelche belastbare Daten?

    Naja, meine Einkaufspreise :)


    Selbst für Endkunden ergeben sich fast diese Preise. Hier mal ein Link, mit Absicht ohne KO's:


    Bookstore Modular

    weniger Kleinteile


    Das generelle Problem she ich eher darin, dass nicht nur der Einzelteilpreis utopisch geworden ist sondern vor allem auch bei den Sets massiv gespart wird an Teilen.

    Hier mal eine der größten Frechheiten der letzten Zeit:


    Deku


    Bei diesem eigentlich sehr schönen Set wurde so ziemlich an allen Ecken gespart. Zieht man hier die Kleinstteile (Blumen/Blätter usw.) ab dann bleibt quasi nichts mehr übrig. Und das Ganze soll dann 300 € kosten?

    Ja Nintendo will Geld haben, ja die Designer kosten was und ja Lego hat sich einen schönen Wasserkopf gegönnt aber das rechtfertigt nicht die Preise.

    Ich gönne jedem Unternehmen seinen Gewinn und jeder soll soviel machen wie er will, aber dann geht doch endlich an die Börse ich will auch was abhaben :)

  • Ich schleiche seit der Ankündigung um das LEGO Modell 10327 herum. Den Royal Ornithopter aus Dune. Finde das Ding klasse, aber ich darf diese Büchse der Pandora nicht öffnen. Nicht noch ein teures Hobby anfangen, Video- und Brettspiele müssen reichen.

    Aber bei dem Modell finde ich den Preis okay und die Funktionen gut. Macht sicher Spaß, das Ding zu bauen.

  • Prodigy1971 Kann ich verstehen, Modell is Klasse. Pro: Viele Minifigs, tolles Design Contra: Preis ist für die Teileanzahl schon eher horrend, Bautechniken eher fragwürdig.


    Mal im Sale für 90 - 100 vielleicht mitnehmen.


    Mal als Vergleich KO kostet ca. 35-40 € also in dem Fall sogar recht teuer (die Flügel machen es :)). Aber selbst da verdient noch jemand Geld, und ja ich weiß da fehlt dann die Lizenzgebühr und das Design usw.

  • Mal so allgemein: ich bin zwiegespalten, was das Einführen von neuen Teilen angeht. Einerseits ist es cool, weil es neue Möglichkeiten eröffnet, andererseits geht für mich auch ein Stück dessen verloren, was Lego für mich in großen Teilen ausmacht: mit bestehenden Teilen Neues erschaffen. Beispiel Ornithopter: coole Flügel, aber noch cooler, wenn man es mit bestehenden Teilen gelöst hätte. Positivbeispiel: die Seattle Space Needle (21003), die mit Standardteilen designt wurde und mMn sehr gelungen ist.

  • Ich schleiche seit der Ankündigung um das LEGO Modell 10327 herum. Den Royal Ornithopter aus Dune. Finde das Ding klasse, aber ich darf diese Büchse der Pandora nicht öffnen. Nicht noch ein teures Hobby anfangen, Video- und Brettspiele müssen reichen.

    Aber bei dem Modell finde ich den Preis okay und die Funktionen gut. Macht sicher Spaß, das Ding zu bauen.

    Wirklich ein schönes Set, ich hatte es mir für 110€ gekauft, der beste Preis lag laut Brickmerge bei 99,90 €. Ich glaube, dass das bei ner Alternate Shopping Aktion war.


    Den Bau empfand ich schon etwas anspruchsvoller, hat aber wirklich Spaß gemacht. Ich hatte mir aber auch noch ein paar extra Pins besorgt, weil ich in dem Fall insbesondere die roten Pins als zu störend empfand.


    Aber ja, die Gefahr des Dosenöffners besteht natürlich 😉

  • Die Flügel wären so nicht machbar gewesen beim Ornithopter, nicht wenn sie beweglich sein sollen.

    L'Art Noir
    Game Design, Translation and Media Studio

  • So, jetzt muss ich hier auch mal meinen Senf dazugeben. Ich bin 89 geboren, also mit den Lego-Serien der frühen 90er bis frühen 00er aufgewachsen: Ice Planet, Space Police 2, Blacktron 2, Aquazone, Adventurers, Life on Mars, diverse Mittelalter- und Piraten-Themen, später gegen Ende meiner Kindheit kamen dann noch die Anfänge der Lizenz-Sets (Harry Potter und Star Wars, da hatten auch die lizenzierten Minifiguren noch gelbe Haut) dazu.

    Aus den Dark Ages bin ich dann gegen Ende 2020 erwacht, als mir meine damalige Freundin den Millennium Falcon zu Weihnachten geschenkt hat. Die massive Anzahl der Sticker (im Vergleich zu den fantastischen Prints meiner Kindheit) ist mir da zwar schon negativ aufgefallen, insgesamt war aber erstmal noch alles gut.

    Irgendwann hab ich dann zwangsläufig den Held der Steine entdeckt und wurde zum ersten Mal so richtig desillusioniert, was Lego betrifft und die Themen von Johnny´s World und der Klemme kurz darauf machten es auch nicht besser.


    So kam es, wie es kommen musste und auch wenn es erstmal einiges an Überwindung gekostet hat (Lego hat das mit der Markenbindung schon ganz gut gemacht in meiner Kindheit :D), habe ich seitdem auch einige Sets von verschiedenen alternativen Herstellern gebaut.

    Zuerst waren es 2 Technic-Modelle von Cada, hier war das Baugefühl und die Steinequalität quasi 1:1 mit Lego vergleichbar, durch die Pins in sinnvollen Farben und das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis sogar eher noch besser.


    Danach kam der Leuchtturm des Astronomen von Bluebrixx, welcher neben der UCS Razor Crest der Dänen mein bis dato größtes und anspruchsvollstes Modell war. Die Steinequalität kam hier leider nicht ganz an Lego heran, gerade kleinere Fliesen hatten wenig bis keine Klemmkraft, außerdem hatte ich einige Fehlteile, welche aber unkompliziert aus der eigenen Sammlung ersetzt werden konnten. Insgesamt war es aber dennoch ein überragendes Bauerlebnis und das im direkten Vergleich zu Lego bessere Preis-Leistungs-Verhältnis hat mich doch über einiges hinwegsehen lassen.


    Weiter ging es also mit dem Captain´s Wharf, ebenfalls Bluebrixx. Hier war ich enttäuscht. Zum Einen, weil der Kamin des Gebäudes auf der Schachtel in Silber dargestellt wurde, die enthaltenen Teile dafür aber braun waren. Zum Anderen steht das Ding zwar auf 3 16x32er Baseplates, dazwischen wurde aber ein 2 Noppen breiter Streifen aus normalen Plates verbaut, weil die Breite sonst nicht ganz gepasst hätte. Das Problem dabei kann sich vmtl. schon jeder denken, Baseplates sind einfach dünner als normale Plates, ich musste das Ding also schon beim Bau unterfüttern weil es mir ansonsten dauernd irgendwo auseinandergefallen wäre.


    Zu guter Letzt kam vor einigen Wochen noch der Steampunk-Bahnhof von Pantasy hier an. Den habe ich eigentlich hauptsächlich gekauft, weil er komplett aus GoBricks besteht, von denen ich bisher nur gutes gehört habe, von daher war ich neugierig auf die Steinequalität. Und was soll ich sagen: Ich bin begeistert, GoBricks spielen tatsächlich in einer Liga mit Lego. Klemmkraft sehr ähnlich, tendenziell eher etwas festerer Sitz, Farbtreue definitiv besser.


    Trotz dieser durchaus erfolgreichen und spaßigen Ausflüge in die Welt der alternativen Klemmbausteinhersteller, werde ich weiterhin größtenteils bei Lego bleiben. Das liegt zum Einen natürlich an den Minifiguren, hier haben sie mich einfach schon in der Kindheit gekriegt, zum Anderen habe ich tatsächlich seit einiger Zeit das Gefühl, dass sich zumindest minimal etwas tut bei Lego. Die aktuelle Lego City Space - Reihe habe ich komplett gebaut, es erinnert mich zum ersten Mal nach sehr langer Zeit wieder etwas an die Space-Sets meiner Kindheit, auch dadurch dass es zumindest wieder ein bisschen abgedrehter ist als alles, was in den letzten 10 Jahren zum Thema Space herauskam, was quasi nur aus 0815 NASA-Themen bestand.

    Außerdem triggert die relativ neue Reihe Dreamzzz auch irgendwas in mir. Ich kann noch nicht genau sagen, was es genau ist aber ich werde definitiv einige Sets davon bauen und diesem diffusen Gefühl, dass es mit Lego endlich wieder (zumindest ansatzweise) bergaufgehen könnte, weiter auf den Grund gehen..


    ..vielleicht ist es aber auch einfach das Kind in mir, das dieses Albtraum-Hai-Schiff wohl EXTREM gefeiert hätte :D


    An und für sich wäre es ja nicht mal sonderlich schwer: Weniger Farbseuche im Inneren (was für mich tatsächlich relevant ist, ich zerlege Modelle auch durchaus wieder und versuche mich an meinen ersten MOCs) und weitaus relevanter: Prints! Wenn ich für ne UCS Razor Crest schon den Premium-Preis von 600 € über den Tresen schiebe, dann erwarte ich dafür auch Premium-Qualität und keinen Stickerbogen.