Cosim-Stammtisch

  • Bianca‘s berechtigte Frage: die Plättchen sind eckig, die Hexfelder hexig… warum hat sich das jemand so ausgedacht?

    ...weil es sinnvoll ist. Hexfelder grenzen perfekt aneinander und es lassen sich damit geografischen Gegebenheiten nachbilden. Einheiten als Quadrat lassen genug Platz für wesentliche Informationen und können Front Flanke, Rücken darstellen.

    Mit Gewaltlosigkeit hat noch nie jemand etwas erreicht. (Montgomery Burns)

    Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem. Präsident der EZB. (Das Känguru)


    Zum Spieleblog


  • So..


    Einen unfassbar großen Unterschied sieht man noch nicht.. Aber Kleinvieh macht auch Mérde.



    Mein Pöbeln vorhin hat geholfen.

    3 von 4 Assaults konnten weitestgehend abgewehrt werden. Eine französische Artillerie wurde zerstört. Kann im nächsten Zug allerdings zurückkommen.


    Das Beste allerdings: Drei der angreifenden preußischen Verbände wurden disordered Richtung Nordosten geknüppelt und noch besser: Zwei davon verfielen in Flucht da sie den Recovery-Moralcheck verkackt haben.


    Einer der zurückgezogen war der Divisionsgeneral Hiller. Das lässt einige der Preußenbrigaden nächsten Zug out of Order. Juhu!


    Die erste Stunde ist rum. 5 weitere folgen zu je 3 Zügen.


    Zeit für einen klitzekleinen Ersteindruck zu La Bataille.


    Was soll man sagen, wenn man das Gefühl hat noch Fehler zu machen? Passt scho‘!😆


    Alles in allem lernt sich das System doch ganz gut. Wenn man sich mal auf ein Reglement eingeschossen hat:


    Primer Rules: Die ursprünglichen Regeln. Sehr einfach. Wenige Edgecases und recht bodenständig. Aber irgendwie langweilig. Kein Command & Control. Formationen sind relativ egal.

    Nix für mich. Für Wargameanfänger aber ganz gut. (Ja es gibt offensichtlich Leite die Cosims mit La Bat beginnen)


    5th Edition Rules: Die Weiterentwicklung bzw. Verschmelzung von Primer, Marie Luise und Reg Rules. Benutze ich.

    Command & Control, Formationen und vor allem ein Chitpull System. Allerdings in einem beschleunigten Vorgehen. Wird ein Chit einer Seite gezogen, agieren ALLE mit Befehlen ausgestattete Einheiten dieser Seite.


    Marie Luise. Jaja die Luise. Was soll man davon halten? Viele preisen es als guten Anfängerpunkt. Andere für eine vereinfachte Variante der Reg. Regeln (was auch stimmt). Alles in allem aber einen Hauch komplizierter als die 5th und vor allem langsamer und mehr Chaos auf dem Feld. Denn das Chitpull System wird ähnlich gehandhabt wie bei GBACW. Ich ziehe die Franzosen I, dann wird nur franz. I agieren. Dann der nächste Chit und so weiter. Hier wird die gute (bei mir noch wenig ausgeprägte) Planung schnell ad Acta gelegt, da ja zwischenzeitlich möglicherweise der Gegner dran war.


    Reg. XXX: Es wird das ASL Ruleset von La Bataille genannt. Auf dem Zoomlevel schwer vorstellbar. Die Seitenanzahl die doppelt der der Marie Luise sind, könnte das aber bestätigen. Habe ich noch zu viel Respekt vor.


    Ansonsten ist das System aber kein Hexenwerk. Es ist detailliert und die Schlachten RIESIG. Aber da muss man versuchen Übersicht zu behalten.


    Die Spielbarkeit der Reihe ist DEUTLICH besser als ich erwartet hatte. Ich spiele zwar erst einen Onemapper, aber ich hatte befürchtet das ständige Umdrehen der Counter wäre zu umständlich.

    Es stellt aber eine gute Möglichkeit dar die Übersicht zu behalten. Alles was schon agiert hat, wird wieder umgedreht und man kommt nicht in Versuchung bereits aktivierte Einheiten erneut zu nutzen.


    Das Command-System ist dahingehend einfacher für Veteranen von GBACW, dass hier nicht SO streng die Chain of Command eingehalten werden muss.


    Ist eine Division zwar außer Reichweite des Corpsleaders, kann sie dennoch aktiv werden. Vorausgesetzt alle Regimenter/Battalione/Kompanien sind in Reichweite des Div. Kommandeurs.

    Die ist mit drei Hexes tatsächlich relativ winzig, gibt aber gut wieder, dass Offiziere sehr wohl recht „involviert“ waren in die Kämpfe. Von einem Hügel aus zusehen ist nicht.


    Das Chargesystem für die Kavallerie ist nicht ohne, aber deutlich einfacher als Winter’s Victory, dass zwar realistische Zonen und Charge-Ketten produzieren kann, im Endeffekt aber deutlich fummeliger ist. (Ich sage nur: Dreieckige Zonen markieren)


    Mit Eylau 1807 hat La Bat höchstens das Thema gemein und das Vorhandensein eines CRT. Eylau ist dagegen sehr.. SEHR simpel. Was nichts schlimmes ist, aber es bedient halt andere Gelüste (schnell mal Eylau befrieden etc. Und der Fog of War. Den La Bat allerdings hinsichtlich der Bedruckung der Counter ebenfalls besitzt)


    Auch mit TLNB hat es so gar nichts gemeinsam. Außer wieder dem Thema. Ich würde folgende These in den Raum geben: TLNB zu La Bat = GBACW zu GCACW.


    Die Komponenten sind exorbitant geil. Das kann man gar nicht anders sagen. UNFASSBAR hübsche Maps, deren Papier und Struktur für Plexiglas oder Folie fast zu schade ist. Edel gestaltete Counter (Güldene Orden oder Gürtel. Historisch korrekte Uniformen)

    Die Sheets fallen da etwas ab. Dünnere Pappe. Laminieren ist da von Vorteil.


    Was nicht ohne ist, sind die Sonderregelungen je Schlacht. Die krempeln schon mal festgesetzte Regeln um oder setzen sie außer Kraft.

    Hier helfen aber Notizen während der Schlacht weiter.


    Insgesamt bin ich froh hier den Versuch gewagt zu haben.


    Ich bin gespannt wie sich die Onemapper von Dresde und Mount Saint Jean unterscheiden und ob mein Plan funktioniert mit den World in Flames Mounted Maps den Tisch so zu präparieren, dass ich einen kompletten Kampf hinbekommen kann.


    Ich bin heiß drauf🤗

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • Bianca‘s berechtigte Frage: die Plättchen sind eckig, die Hexfelder hexig… warum hat sich das jemand so ausgedacht?

    ...weil es sinnvoll ist. Hexfelder grenzen perfekt aneinander und es lassen sich damit geografischen Gegebenheiten nachbilden. Einheiten als Quadrat lassen genug Platz für wesentliche Informationen und können Front Flanke, Rücken darstellen.

    Was der Mann sagt👆🏻


    Darüberhinaus lassen sich (ergänzend dazu) die verschiedenen Formationen besser darstellen. Line, Extended Line, Column etc.

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • Bianca‘s berechtigte Frage: die Plättchen sind eckig, die Hexfelder hexig… warum hat sich das jemand so ausgedacht?

    Ausgedacht hat sich das Mutter Natur. Das Sechseck ist die perfekte Form der Geometrie. Nicht umsonst haben Bienenwaben, Schneeflocken, Schaumblasen oder die Anordnung der Facettenaugen der Insekten die Form eines Sechsecks.

    The dice decide my fate. And that's a shame.

  • Wegen der möglichst flexiblen Bewegungsmöglichkeiten einer Einheit ist es ein Hexfeld, wegen der der möglichen Ausrichtung einer einer Einheit in Frontal, Flanke und Rückraum ist es viereckig.

  • Region Mount Saint Jean

    Sonntag der 18. Juni 1815, 17 Uhr



    Vater,

    Mutter,


    ich lebe!


    (Otto‘s Battalion)


    Ich wurde noch während des Marsches dem 15. Regiment zugewiesen. Ich stehe dort dem 2. Battalion bei.


    Aber all das ist beinahe unwichtig.

    War doch der Beginn dieses Tages das schlimmste Geschehen, dass ich seit langer Zeit erlebt habe. Und gleichzeitig ein Hochgefühl.


    Ich lebe und wir machen Stunde um Stunde Fortschritte.


    Vor rund einer halben Stunde haben wir nordwestlich des Bois de Ranson starkes Hufgetrappel und klirrende Säbel gehört. Und Schreie. Es war manchmal nicht zu unterscheiden ob Mann oder Pferd so muss es dort getobt haben.


    Es kann nicht der Prinz gewesen sein, denn seine Kavallerie ist noch versprengt und hat sich erholt.


    Es müssen ergo französische Pferde gewesen sein die auf Loshtins 15. Brigade im Westen jenseits des Waldes getroffen ist.



    Glücklicherweise waren keine Kanonen zu vernehmen. Die Franzosen scheinen die Artillerie dort nicht in Gang bekommen zu haben.


    Aber wir haben wohl Leute verloren. Stiefel auf hartem Boden und Rufe die Richtung Norden flohen waren zu hören.


    Aber nun zu mir. Und meiner Freude am Leben zu sein.


    Knapp südlich des Waldes und unterhalb des Weilers d‘Hannotelet trafen wir auf die Franzosen..

    Wie eine blaue Wand hatten sie sich aufgestellt. Es steht außer Frage, dass etwas weiter dort Plancenoit liegen muss.


    Wir stürmten auf die zu. Ich weiß noch, dass Walther neben mir beinahe gestrauchelt wäre. Ich half ihm auf im vollen Lauf. Beinahe das Gewehr fallenlassend.

    Dreck spritzt und ins Gesicht. Wir haben Mühe wieder aufrecht weiterzulaufen. Von hinten drängen die Kameraden.


    Kurz vor uns sah ich Hillers Truppe auf die französische 20. Division unter General Jeanin prallen. Kugeln flogen uns um die Ohren und wir stoppten im vollen Lauf, da wir mitbekamen, dass Hillers Regiment chancenlos abprallte und sich rückwärts in unsere Richtung zurückschob.


    (Hiller verkackt den Angriff)


    Um nicht im Mahlstrom zerrieben zu werden, ließen wir uns ebenfalls zurückfallen. Vor uns in der Senke vor der Stadt kam es jetzt zu wilden Kämpfen



    und dann zu Panik und Rückzügen auf beiden Seiten.




    Ich vernahm wie zwei Verbände sich in Unordnung in den Wald im Norden zurückzogen.

    Wildes Artikulieren das langsam im dunklen Dickicht verschwindet.


    Denn ich sah, dass ihnen ein Rückweg wie mir nicht gelingen würde. Nicht ohne gegen eine Mauer aus Stahl und Holz zu prallen!


    Blücher ist da! Blücher der Wahnsinnige!

    Und mit ihm 4 Bataillone Artillerie!


    Voller Häme, für die ich mich schäme sobald ich dies schreibe, sehe ich nun wie Jeanins und Simmers geleitete Regimenter direkt vor unseren Kanonen stehen!




    Gott sei ihrer.. Sei unser aller Seelen gnädig. Wenn sie nicht ausweichen können, sind sie verloren..


    Mit einem leichten Schaudern der Erleichterung sehe ich, wie viele unserer versprengten Truppen wieder zu sich finden. Den Lauf in die Flucht abbrechen und sich neu formieren. Bereit für das was noch kommt.


    Das war erst der Beginn meine geliebten Eltern.


    Im Westen sehe ich glänzende Rüstungen zu Pferd und Fuß.




    Die Junge Garde kommt die Franzosen zu stärken. Ich bete, dass sie uns nicht erreichen, bis wir unsere Ordnung voll wiedergefunden haben. Gottseidank ist es nicht die Alte Garde. Von ihnen haben wir bisher nichts gesehen.


    Wo bleiben unsere Fussiliere? Wo die Unterstützung des Prinzen und seiner verdammten Kavallerie?


    Wir haben nun zwar ein wenig Land zwischen uns bringen können.. Aber so leicht werden wir die Teile der Grand Armée nicht abspeisen können.


    Und schon laufen wir wieder. Suchen Ordnung und neuen Mut!




    Für die Freiheit Vater!

    Für euch Mama!


    In Liebe


    Otto

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • Keine Ahnung was du geschrieben hast, aber ich liebe diese map. 8o Wie gerne hätte ich den art style bei nem interessanten Setting... 8o

    Wer isn der map artist?


    Sehr schön geschrieben jedenfalls. <3

    geekeriki.tv

    YouTube.com/geekeriki

    Einmal editiert, zuletzt von carlosspicyweener ()

  • Keine Ahnung was du geschrieben hast, aber ich liebe diese map. 8o Wie gerne hätte ich den art style bei nem interessanten Setting... 8o

    Wer isn der map artist?


    Sehr schön geschrieben jedenfalls. <3

    Danke😬

    Und es ist interessanter als ich noch vor einem halben Jahr gedacht hätte🥰


    Der Mapartist war wohl Richard N. Barber. Der lebt aber leider nicht mehr.


    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • A Gest of Robin Hood kam heute an. Ich freu mich sehr drauf!

    Yeah, meines ist auch unterwegs. Und - Service 10/10 - nach dem letzten UPS-Debakel auf Kundenwunsch sogar per DHL. :)

    Warte auf: Ahoy (DE) | Apex: Legends | Arcs | A Very Civil Whist | Coalitions: Realpolitik | Cross Bronx Expressway | Defenders of the Wild | Hunt for Blackbeard | Kingdoms Forlorn | Molly House | Queen´s Dilemma | Tah Wars

    Einmal editiert, zuletzt von elkselk ()

  • Und wieder ein guter Grund World in Flames gekauft zu haben🤗


    Es ist nun mal die Grundlage vieler Spiele.


    So auch für La Bataille 🥳🥳🥳



    Und es würde mir tatsächlich ein ähnlich großes Schlachtengemälde aufzubauen.


    Taddaaaaa




    Winter’s Victory 🤪


    Nur schade, dass die Armee-Sheets dann woanders liegen müssen 😆😆😆

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • Wenn Du so weitermachst, lege ich mir La Bat vielleicht doch wieder zu.....

    Lieblingsspiele:

    Kosims: GBACW, GCACW, ASL, Battles from the Age of Reason, Wing Leader, Grand Tactical Series,

    Fantasy: Runewars, Black Rose Wars, Oathsworn, Nemesis, Hexplore It, Der Ringkrieg, Folklore the Affliction,

  • Mit welchem hast Du es denn damals probiert?

    Habe gestern, durch Hängenbleiben am Tisch, die preußische Streitmacht vernichtet 😆 Otto will return.


    Ich bin mir nicht sicher, ob Frauchen das große erlaubt grade (Mutterschutz. Da will sie.. NÄHEN wahrscheinlich 🥸), hab’s aber trotzdem mal aufgestellt und platziere mal die Streitkräfte nachher.


    Ich habe zwar auch Dresde noch, aber das ist von der Anzahl der Token härter😆

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • Ich hatte damals Quatre-Bras und Lützen. Mir hat es gefallen, aber meinen Buddies nicht. Solo war mir auf Dauer zu happig. Nach eineigen Jahren hab ich die dann verkauft....

    Lieblingsspiele:

    Kosims: GBACW, GCACW, ASL, Battles from the Age of Reason, Wing Leader, Grand Tactical Series,

    Fantasy: Runewars, Black Rose Wars, Oathsworn, Nemesis, Hexplore It, Der Ringkrieg, Folklore the Affliction,

  • Ich hatte damals Quatre-Bras und Lützen. Mir hat es gefallen, aber meinen Buddies nicht. Solo war mir auf Dauer zu happig. Nach eineigen Jahren hab ich die dann verkauft....

    Es hat auf jeden Fall seine Härten im Solospiel😆 Alles alleine im Blick zu behalten (Pursuit, opportunity charge etc.) ist nicht ganz einfach.


    Aber irgendwie hat es neben den tollen Komponenten noch etwas sehr Mitreißendes und es erzählt tolle Geschichten.


    Ich bin sehr gespannt darauf, ob ein TLNB mich da auch so begeistern kann. Ist zwar irgendwas zwischen Operational und Taktisch aber hoffentlich nicht ZU weit weg.


    Ich kann auf jeden Fall sagen, dass es mich ähnlich gecatcht hat, wie die GBACW.

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • Letztes Wochenende gab es einen Ausflug zum indischen Sukontinent.

    Die große Seele haben wir zwar nicht persönlich angetroffen, aber im Nachlass gab es ein hervorragendes Spiel zu finden:

    Es folgte eine spannende Partie zu viert, die die Revolutionäre recht unvermittelt für sich entschieden haben.

    Leider habe ich vor lauter Spannung keine Bilder mehr gemacht als zu Beginn, wo der Indische Congress der Meinung war, mit GAndhi an der spitze müsste man Protest in Indien auslösen...

    Zumindest war diese Fraktion die einzige, die die Engländer ernsthaft daran gehindert hat, die Kontrolle komplett zu übernehmen. Zwischenzeitlich fehlten denen nur noch zwei Siegpunkte...

    Alles in allem ein fantastisches Spiel, thematisch schön umgesetzt. Als Einsteiger sollte man nicht unbedingt den Congress spielen, das ist recht knackig. Es wird eine Wiederholung geben. Tolles Spiel, sehr zu empfehlen.

    Lieblingsspiele:

    Kosims: GBACW, GCACW, ASL, Battles from the Age of Reason, Wing Leader, Grand Tactical Series,

    Fantasy: Runewars, Black Rose Wars, Oathsworn, Nemesis, Hexplore It, Der Ringkrieg, Folklore the Affliction,

  • RED STRIKE

    Nachdem ich mir in den rar gesäten freien Stunden der letzten 4 Tage die Regeln reingesaugt habe, bin ich jetzt mal mit den Übungsszenarios gestartet. Der Groundcombat ist recht einfach umsetzbar und orientiert sich in groben Zügen an anderen Cosims.

    Heute dann das erste mal Air-Air und Air-Ground. Alter Schwede, das ist schon kleinteilig. Ich bin direkt mal mit den erweiterten Regeln gestartet und habe sehr, sehr, sehr viel nachlesen müssen. Nicht nur das Bodeneinheiten, Einrichtungen wie Flughäfen und bodengebundene Luftabwehr eigene Detectionranges haben, auch die unterschiedlichen Flugzeugtypen habe entsprechend variable Reichweiten und Wahrscheinlichkeiten für Detection und aufgrund unterschiedlicher AA-Raketentypen auch noch unterschiedliche Reichweiten für Angriffe jenseits des Sichtbereichs 🥴.


    Als ich mal den Ablauf drin hatte, war es dann aber ein unheimlich realistischer Luftkampf bei dem eine Strikegroup aus NATO-Bodenkampfflugzeugen mit Jägereskorte die ADN-Einrichtung des WP zerlegt hat und auch noch eine Foxbat der aufgestiegenen Abfangjäger vom Himmel geholt hat.


    Ich bin gespannt, wie das dann in größeren Szenarios von der Hand geht. Vielleicht wechsel ich dann doch lieber auf den etwas weniger komplexen Modus.

  • "... verwunden mein Herz mit eintöniger Mattigkeit"



    ;)

    Viva la Résistance 🤓


    (Verlässt nach dem Jahrhundertschwindel französisch zu können, das Land)

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • Hat sich jemand aus dieser Runde schon mal mit PoG:SE beschäftigt?


    Das ist mir vor ein paar Tagen erst über den Weg gelaufen und als langjähriger PoG-Fan und -Spieler hat es sofort mein Interesse geweckt.
    Material zum Ausdrucken gibt es und auch ein Modul für den TTS (gescripted).

    Hier ein Link zu BGG: PoG:SE

    --
    "Out. For. A. Walk. ... Bitch." (Spike/Buffy-TVS)
    --

  • 2500 Counter punched, clipped and sorted... Soviel zu "eintönige Mattigkeit". Und jetzt wird es Zeit Taten sprechen zu lassen. Ja, ich weiß die neue Deluxe Edition dürfte noch im Laufe dieses Jahres erscheinen, aber Juni ist nun mal jetzt. Und da die Regeln den Eindruck hinterlassen hier ein Monster der "spielbaren" Sorte zu haben, geben wir dem Original mal eine Chance. Zum Glück gibt es Sonderregeln, um die Kampagne auch auf drei statt fünf Maps spielen zu können. Alle fünf hätte ich leider ohne irgendeine Art Anbau an die Tische zu bringen nicht hinbekommen. Bis maximal 30.06. kann man auf drei Maps spielen. Ich bezweifle aber mal, dass ich überhaupt so weit kommen werde. Die Option am 09.06. oder 15.06. das Spiel zu beenden klingt realistischer.


    Schaun 'mer mal...


    The dice decide my fate. And that's a shame.

  • Nafets Deine 3 Scheiben passen anscheinend ganz gut. Welche Größe haben die?

    Das sind keine Scheiben, sondern 2mm PVC-Folie (einseitig mattiert). Die Maße sind jeweils 90 x 60 cm, also etwas größer als das Standardkartenmaß (34"x22").

    The dice decide my fate. And that's a shame.

  • Nafets Sag mal, ohne Dich massiv von Deinen Strandabschnizten loseisen zu wollen😬


    Ich baue grade die große Schlacht um Mount Saint Jean auf.


    Leider steht dort nirgends, ob Battalions- oder Regimentsstärke aufgebaut werden soll.


    Was würdest Du empfehlen?

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • Die ultimative Antwort auf diese Frage kann natürlich nur "kommt drauf an" sein. ;)


    Stehen die Einheiten schon da wo sie hin sollen, bietet sich das Bataillon an. Insbesondere bei Infanterie in Linie. Müssen die erst noch ein gutes Stück marschieren (in Kolonne) eher das Regiment. Hat nicht nur taktische sondern auch praktische Gründe. Stacking Regeln gibt es da natürlich auch zu beachten. Hougomont und andere Chateaus z.B. dürften wohl nur in Bataillonen verteidigt bzw. angegriffen werden (oder sogar nur in Kompaniestärke?). Bei Kavallerie ist das ähnlich, kommt aber auch auf die Rolle an, die man ihnen zugedenkt.


    Aber ich würde mir da beim Aufsetzen nicht zuuuu viel den Kopf zerbrechen. Schon mal gar nicht beim ersten Versuch. Ist ja nicht so, dass man gleich auf Schlagdistanz zum Gegner steht. Es bleibt ja noch ein bisschen Zeit und Platz für die entsprechenden Manöver.


    Das schöne ist, dass die Regeln einem ziemlich viel Freiheiten geben und man machen kann was man will. Ob das nun sinnvoll ist oder nicht, wird sich zeigen und es ist keine Schande das Konzept "lernen durch leiden" zu beherzigen. Ein echter Sandkasten. Man kann sich durchaus in Reichweite einer geladene Batterie 12-Pfünder ins Karree stellen. Ob das clever ist, wird sich zeigen...

    The dice decide my fate. And that's a shame.

  • Auf den 77 Seiten wird es vermutlich irgendwo stehen und ich habe es übersehen, aber Frage an die Experten. Könnt ihr mir vielleicht 3 bis 5 Cosims für Einsteiger empfehlen?

    Vorrausetzung: deutsche Sprache, nicht größer als mein Tisch (160cm*80cm), preislich max. 75€, Spieleranzahl 1-2

  • Könnt ihr mir vielleicht 3 bis 5 Cosims für Einsteiger empfehlen?

    Die Frage ist noch zu allgemein.

    Was interessiert euch? Welches Thema? Welche Art? Squad Level? Strategie? Taktik? Ganze Länder oder einzelne Einheiten steuern? Einen ganzen Krieg oder eine einzelne Schlacht?

  • Könnt ihr mir vielleicht 3 bis 5 Cosims für Einsteiger empfehlen?

    Die Frage ist noch zu allgemein.

    Was interessiert euch? Welches Thema? Welche Art? Squad Level? Strategie? Taktik? Ganze Länder oder einzelne Einheiten steuern? Einen ganzen Krieg oder eine einzelne Schlacht?

    Okay, wir sind da absolut jungfreulich. Thema egal, aber bevorzugt historische Kriege aus den letzten 300 Jahren.

    Squad Level weiß ich natürlich nicht was dies jetzt bedeuten soll. Ob ganze Länder oder Einheiten ist auch erstmal zweitrangig und auch ob ganzer Krieg oder ganze Schlacht. Wenn es da was gibt was in einer Spielzeit bis 3 Stunden liegt wäre schön, sollte es darüber hinaus gehen, wäre es super, wenn man das Spiel unterbricht und trotzdem am nächsten Tag (es kann aufgebaut stehen bleiben) schnell wieder rein kommt. Wie gesagt ich habe null Ahnung. Mein bisheriger Glaube war, dass es doch zu 90% Kriegsthematiken mit Plättchenschieberei auf riesigen hässligen Maps sei. Der Gedanke aber mal diese Art Spiel selbst probieren zu wollen ist reizvoll und möchte da gerne was Einsteiger freundliches finden.

  • Um nochmal das Thema "Plexiglas/Folien" anzureißen:


    Welche Empfehlungen könnt ihr da geben bezüglich Material/Dicke/Beschaffenheit/Eigenschaften?

    Ich suche eine Lösung für sowohl Cosim-Pläne als auch Boards von GMT, die nicht immer plan aufliegen wollen.


    Wo bestellt man die dann am besten?

    Bin für jeden Input dankbar.

  • Cosims in deutscher Sprache gibt es kaum bis gar nicht aktuell, dazu noch max. 75 €. Im thread gab es schon mal eine ähnliche Frage. Meine Anwort heute wie damals: Antiquarisch bekommt man von Phalanx aus den nuller Jahren Norden gegen Süden, Das Zeitalter Napoleons, Waterloo: Napoleons letzte Schlacht. Diese werden oft für kleines Geld angeboten

    Weiterhin Hannibal & Hamilkar, von Feuerland, top Spiel, wahrscheinlich ausverkauft und deutlich über 75 €.

  • Cosims in deutscher Sprache gibt es kaum bis gar nicht aktuell, dazu noch max. 75 €. Im thread gab es schon mal eine ähnliche Frage. Meine Anwort heute wie damals: Antiquarisch bekommt man von Phalanx aus den nuller Jahren Norden gegen Süden, Das Zeitalter Napoleons, Waterloo: Napoleons letzte Schlacht. Diese werden oft für kleines Geld angeboten

    Weiterhin Hannibal & Hamilkar, von Feuerland, top Spiel, wahrscheinlich ausverkauft und deutlich über 75 €.

    Alles klar. Sowas wie Imperial Struggle fällt wahrscheinlich eher weniger direkt unter Cosim, aber sowas finde ich auch recht Interessant. Wird zumindest in Shops unter Konfliktspiel / Simulation geführt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Knolle ()

  • Imperial Struggle kann man ruhig dazu zählen, ich hatte die deutsche Lokalisation vergessen. Von Washingtons War hat UGG vor Jahren auch eine deutsche Übersetzung gemacht, sowie von Command & Colors Ancients. Wie gut man die bekommt, weiss ich nicht.

  • Imperial Struggle kann man ruhig dazu zählen, ich hatte die deutsche Lokalisation vergessen. Von Washingtons War hat UGG vor Jahren auch eine deutsche Übersetzung gemacht, sowie von Command & Colors Ancients. Wie gut man die bekommt, weiss ich nicht.

    Klingt auch Interessant. Von Command & Color Ancients ist das Spiel auf englisch bei UGG verfügbar, das entsprechende deutsche Update Kit aber leider aktuell nicht.

  • Auf den 77 Seiten wird es vermutlich irgendwo stehen und ich habe es übersehen, aber Frage an die Experten. Könnt ihr mir vielleicht 3 bis 5 Cosims für Einsteiger empfehlen?

    Vorrausetzung: deutsche Sprache, nicht größer als mein Tisch (160cm*80cm), preislich max. 75€, Spieleranzahl 1-2

    #ConflictofHeroesDerBärErwacht fällt mir da spontan ein, perfekter Einstieg ins Genre.

    Bitte senden Sie mir Ihre E-Mail doppelt, ich brauche eine fürs Archiv :/

  • Wie schon gesagt ist die Sprache das größte Problem, danach der Preis (die Spiele erscheinen meist in Klein(st)auflagen) und dann wäre zumindest eine Richtung hilfreich, entweder thematisch oder vom Maßstab (also von einzelnen Soldaten - taktisch - bis hin zu ganzen Armeen und Ländern - strategisch - sind die Möglichkeiten fast endlos).


    Der erste Einstieg wären die Phalanx Spiele oder deutsche Versionen von GMT Spielen oder Academy Games.

    Conflict of Heroes ist hier auch öfter im Marktplatz zu finden.

    geekeriki.tv

    YouTube.com/geekeriki