Cosim-Stammtisch

  • Sagen wir's mal so, es war ein paar Stunden länger im Markt, da waren die Verhandlungen schon lange durch.


    WiF hat mich schon länger interessiert. Und jetzt konnte ich es eben ertauschen.


    Grand Strategic is eigentlich nich unbedingt meins, aber wenn es ein bisschen sandboxy wird, dann interessiertes mich wieder mehr... Vor kurzem hab ich erst Axis Empires Totales Krieg gekauft, weil ich nicht dachte günstig an ein WiF zu kommen...

    geekeriki.tv

    YouTube.com/geekeriki

    2 Mal editiert, zuletzt von carlosspicyweener ()

  • Du weißt schon was WiF ausgeschrieben eigentlich heißt? FalcoBaa

    Ich habe Angst zu fragen..

    Was heißt WiF ausgeschrieben?🫣😆

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • Sagen wir's mal so, es war ein paar Stunden länger im Markt, da waren die Verhandlungen schon lange durch.


    WiF hat mich schon länger interessiert. Und jetzt konnte ich es eben ertauschen.


    Grand Strategic is eigentlich nich unbedingt meins, aber wenn es ein bisschen sandboxy wird, dann interessiertes mich wieder mehr... Vor kurzem hab ich erst Axis Empires Totales Krieg gekauft, weil ich nicht dachte günstig an ein WiF zu kommen...

    Da habe ich ja Glück gehabt 😆


    Sätze die so überhaupt nicht auf WiF (oder AWAW oder Axis Empires) passen wollen:


    „Grand Strategic is eigentlich nich unbedingt meins“


    Und: „bisschen“


    😆

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • Auf den Punkt gebracht

    GÜNSTIG war mein Axis Empires Ultimate Edition auch nicht grade. Und hier steht nicht jeder Honk in Flammen🤪🤓


    Meine Güte..


    Ich versuche hier meinem Friedrich Barbarossa den Bart zu entwirren.


    Nicht einfach wenn der Kamm so abstrakt gehalten wurde.


    Ende der abstrahierten Metaphern🤪


    Ich hoffte fast ich hätte gleich die Kampagne angefangen und mich an der Sequenz of Play entlang gehangelt.


    Ich glaube langsam, dass verhackstückte Regeln, die häppchenweise auf mehrere Missionen verteilt werden, nicht SO meine Sache sind😆

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

    Einmal editiert, zuletzt von FalcoBaa ()

  • Zitat

    Barbarossa führt diese das erste mal ein (Sehr limitiert. Jeder hat zwei davon zur Auswahl),

    FalcoBaa du hast keine Karten zur Auswahl. Die sind fest vorgegeben und du musst die Karten nur abhandeln.

    Das weiß ich 😆😆 Dennoch sind es zwei🤓


    Meine Güte. Ich stelle eine Frage auf BGG und man kloppt sich dort seitdem die Köppe ein😆🙈

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • Meine Güte. Ich stelle eine Frage auf BGG und man kloppt sich dort seitdem die Köppe ein😆🙈

    Pure Comedy Gold:

    -Ich hab Recht.

    -Aber wir sagen doch das gleiche.

    -Ja, aber du hast Unrecht.


    :D :D :D

    geekeriki.tv

    YouTube.com/geekeriki

  • Sehr gut wiedergegeben soweit Du es erraten oder gelesen hast😆


    Darüberhinaus mag es NATÜRLICH hilfreich sein, dass, in diesem Fall der Deutsche Marcus, gleich mit Taktiktipps um die Ecke kommt.. Darum gebeten hatte ich aber nicht 🙈 Und vor allem war die Startaufstellung vorgegeben und ich hatte gar nicht die Möglichkeit die russischen HQ zurückgezogen aufzustellen.


    Die Napoleonen sind da irgendwie entspannter.


    Wir diskutieren grade mit Uwe Valentin die Retreatregeln von Eylau 1807.

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • Gelesen. Ich hab AE abonniert.


    Die Napoleonen sind da irgendwie entspannter.

    Tja, wer halt immer gerade Dienst hat... 8o

    geekeriki.tv

    YouTube.com/geekeriki

  • Gelesen. Ich hab AE abonniert.


    Die Napoleonen sind da irgendwie entspannter.

    Tja, wer halt immer gerade Dienst hat... 8o

    Das stimmt.


    Was ich auch ganz schlimm finde:


    Besonders die US-Amerikaner beginnen oft so:


    „Michael,


    das hast Du nicht richtig weil..“


    Diese begrüßungslose Anrede fühlt sich oft an wie angeschrien 😆


    Nur so als Starttipp: (natürlich ungefragt reingehauen🤪)


    Besonders der Supportteil der Regeln ist tricky, weil er sich auch auf Möglichkeiten der Invasion bezieht und man ziemlich lost ist, wenn man die nicht richtig durchblickt hat 🤪🥸

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • Axis Empires

    und wie kann man das abonnieren? :/

    Wenn du auf der BGG Spieleseite auf subscribe clickst.

    In deinen persönlichen Einstellungen kannst du nich festlegen was dir dann alles angezeigt wird.

    geekeriki.tv

    YouTube.com/geekeriki

  • Mein kleiner Bonaparte setzt sich in Bewegung. Juhu!


    Geil von Hexasim mir erst auf Nachfrage eine Tracking ID zuzusenden und salopp zwei französische Feiertage zu erwähnen 😆


    Naja.. ich habe hier (nach dem gestrigen Desaster (siehe BGG 🤪😆)) eh erst mal ein anderes Monstergame zu lernen. 🤗

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • One small step for me

    Giant step for Gamelearningship

    Grundgütiger 🤪😆


    Heute ging es mal (richtig) weiter mit Axis Empires und Barbarossa. Urlaub macht es möglich.


    Alter war das ne Geburt.


    Vorher:




    Und nach der Blitzcombat Phase:




    Wie sooft bei Barbarossa, ist hier die Aufgabe innerhalb von 5 Runden mit der Achse möglichst 3 Strategic Hexes einzunehmen. Städte mit Kringel um präzise zu sein. Moskau, Kiew, Leningrad, Odessa.. Ihr kennt das.


    Das Zünglein an der barbarossischen Waage ist hier die sowjetischen HQ-Einheiten (die mit den Schwarz/Weißen Karos) möglichst schnell auszuschalten, da diese in jeweils Angriffen von und gegen die Rote Armee diese supportet mit deren Stärke mit ihrer eigenen erhöht UND für einen Shift nach links auf dem CRT führt (was, wie wir wissen, meist ungesund ist auf den CRTs dieser Welt)



    Der ist tatsächlich recht selbsterklärend gestaltet.

    Dr1-3 = Rückzüge beispielsweise und die Zahlen darunter sind Attrition Losses.


    Die besagten HQs (auch die eigenen) können das zwei mal je Zug machen. Einmal während der Blitzcombat Phase (jede Einheit in einer Reichweite von 2 Hexes away von einem der weißen Blitzmarker darf ergo zwei mal angreifen je Runde) und dann wieder während der regulären Combat Phase.


    Hier übrigens mal der normale Spielablauf links zu sehen.



    Und MEINE GÜTE ist dieses Spiel Strategie pur!

    Stuhle die Wand an!


    Alles beginnt mit dem Spielen der bereits erwähnten Karten.


    Diese werden in Decks je Kriegsphase und Kriegsteilnehmer (die üblichen Verdächtigen Achae, Westen, Sowjetunion) aufgeteilt und können (je Gusto der Kampagne) in historischer oder in beliebiger Reihenfolge gespielt werden.


    Wobei man die Kampagnen (ETO oder PTO oder natürlich beide zusammen) zu verschiedenen Zeitpunkten beginnen kann.


    Der Hauptklopper ist hier der Beginn 1937. Also zwei Jahre vor Kriegsbeginn. Was genau da abgeht (neben dem spanischen Bürgerkrieg beispielsweise) weis ich aber noch nicht genau)


    Aber anders als in CDGs regeln die Karten keine Ereignisse und deren Konsequenzen, sondern alles was Diplomatie regelt und vor allem die Produktion.


    Wo ein AWAW einen (komplizierten und ausufernden) Wirtschaftskreislauf simuliert mit massig Schreiberei, da regelt das in Axis Empires das Kartendeck.


    Wo kann ich politisch werden?

    Wo bekommt wer Nachschub an Einheiten?

    Möchte ich einem kleineren Land den Krieg erklären oder mich versuchen zu verbünden und damit aber den Eintritt in den Totalen Krieg vorantreiben oder nicht?


    Hierbei habe ich immer je Runde eine Karte im Spiel, muss aber schon vorher die in der nächsten Runde folgende Karte auswählen. Was tricky ist, da ich meine Operationen also bereits einen Zug im Voraus planen muss und einige Karten den Ausschluss von anderen Karten fordern.


    Möchte ich die Karte Weserübung spielen und verliere damit (das Beispiel ist nicht korrekt aber gibt es einigermaßen wider. Wenn das dann auch ahistorisch abliefe) die Karte Operation Sealion?


    Ignoriere ich Polen kriegerisch und konzentriere ich mich auf den Westen?


    Oder ziehe ich Sealion durch und invasiere (sic!) ich in England? Treibe damit aber Polen oder Italien in russische Hände?


    Hierbei ist bzw. kann AE weniger historisch gezwungen ablaufen wie beispielsweise ein Unconditional Surrender Oder ein AWAW (was aber auch verschiedene Abläufe bieten kann). Man kann es allerdings auch (soweit man es nicht auf die Spitze treibt) alles korrekt ablaufen lassen. Soweit man historische Fehler beispielsweise bewusst oder unbewusst wiederholt.


    Hat man den Teil der Karten abgehandelt, beginnt die Planerei auf der Map.


    Wo platziere ich die Blitzmarker (soweit vorhanden)?

    Wohin setze ich meine Flugzeuge (soweit meine Gegner nicht intervenieren und mit ihren Flugzeugen meine (und ihre) Flugzeuge in die Delaybox schicken?


    Danach plant man dann seine Angriffe.

    Hier kommt die Fluchtmechanik der Retreats zum Tragen. Denn mit gezielt gelenkten Rückzügen des Gegners kann ich Städte leerfegen oder ganze Frontabschnitte in die Flucht mit den zuerst Flüchtenden schlagen.


    Diese Follow-Up-Retreat-Mechanik war zuerst ungewöhnlich im Vergleich zu AWAW in dem es beispielsweise gar keine Rückzüge gibt und Attritioncombat selbst durchgespielt wird. Dort gibt es auch keine Steplosses, sondern die jeweilige Einheit wird komplett vernichtet. Bei AE schwächt man gegnerische Einheiten und schickt sie ebenfalls in die erwähnte Delay-Box.


    Diese regelt dann wann der Gegner oder man selbst Einheiten wieder in seinen Pool bekommt und sie wieder als Replacements einsetzen darf.


    Vorausgesetzt man spielt die richtigen Karten zum richtigen Moment.


    Denn auch Wettereinflüsse können gewisse Operationen einfach ineffektiv machen. Klar kann ich (und man wird früher oder später) Russland angreifen. Aber im Frühjahr ergibt das wegen des Schlammes dort keinen Sinn.


    Ja da kommt viel zusammen und mir graut schon etwas vor den Naval-Regeln die die Abstraktion etwas auf die Spitze treiben. Hier hilft später die Schiffskrieg-Erweiterung. Die nimmt etwas der Abstraktion zurück. Aber dazu muss man erst mal die Grundregeln beherrschen.


    Axis Empires ist ein Monster.


    Kein so verchromtes Simulations-Monster wie AWAW und nicht so ausufernd und absolut unhistorisch verlaufendes World in Flames (die Wehrmacht in China oder Japaner in Ägypten anybody?)


    Aber ein Monster ist es dennoch.


    Aber eins das bisher Spaß macht.


    Darüberhinaus bin ich gespannt dann irgendwann Dice of Decision auszuprobieren.


    Das bringt das Spiel mit der Historie dann noch mal auf ein anderes Level.


    Ein faschistisches England das sich mit Italien verbündet und ein Russland das Zarenreich geblieben ist und daher auf den Balkan verzichten muss? Deutschland weiterhin Kaiserreich und mit Frankreich verbündet?


    Klingt interessant.

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • Nachtrag zum Hexacon (06.05. bis 12.05., Veranstalter GHS e.V.)


    Gespielt habe ich Folgendes:


    *The Dark Sands (GMT)


    Unmittelbarer Nachfolger des hoch gelobten „The Dark Valley“ (Eastfront 1941-45) hat es die Africa campaign 1940-42 zum Thema. Taktische Entscheidungen überwiegen, abhängig vom Zeitpunkt des Ziehens der verschiedenen formation chits. Der tatsächliche Verlauf des Krieges in Nordafrika mit den stark schwankenden Frontverläufen wird gut simuliert. Deutlich weniger umfangreich und daher entsprechend kürzere Spieldauer als bei TDV. Für Chit pull Fans sehr empfehlenswert.


    *Valley of Tears (MMP)


    Neuester Titel aus der BCS Reihe (Bataillon Combat Series), Thema ist der Yom Kippur Krieg 1973 zwischen (v.a.) Syrien/Ägypten und Israel. Innovatives Spielsystem, dass 1-2 Partien erfordert, um die Mechaniken zu verstehen und diese zielgerecht anzuwenden. Auch hier überwiegen taktische Überlegungen – wo stelle ich den Gegner, mit welchen Einheiten tue ich das, welche Angriffsform wähle ich, gebe ich dem Angriff support, ist eine Unterbrechung der gegnerischen supply line möglich? u.v.m. Combats werden über möglichst viele positive DRMs entschieden, es kämpft stets eine unit vs. eine unit, ein unrealistisches Zusammenstellen von Einheiten, um eine günstigere Kampfspalte zu erreichen, entfällt.


    VoT führt (m.W. zum ersten Mal) eine Air Phase ein, bei der hier der Israeli seine fighter auf bis zu 4 Missionsziele (der Araber hat deren 2) verteilt, um die nachfolgenden Bodeneinsätze zu unterstützen. Anfänglich mit nur wenigen Flugzeugen ausgestattet wirkt es noch unspektakulär, mit zunehmender Anzahl jedoch ist es für Israel ein wichtiger Faktor, um den anfänglichen zahlenmässigen Nachteil bei den Bodentruppen auszugleichen. Die BCS-Reihe allgemein sowie VoT im Besonderen gefällt mir ausnehmend gut.


    *The Napoleonic Wars (GMT)


    Unverwüstliches Multiplayer CDG, dass durch sein Chaoselement (Karten, Würfel, Campwechsel, Table talk) stets für viel Emotionen am Spieltisch sorgt. So auch diesmal. Fun-Rating 10 von 10.


    *France `40 (GMT)


    Eines der ersten Titel der bekannten 19xx Simonitch-Reihe hier in der second edition (Anpassungen an die aktuelle Serienregel, mounted map, neue units, weiteres scenario, div. Kartentexte wurden geändert – beinahe ein komplett neues Spiel). Man bekommt genau das, was man erwartet: Perfekt balancierte Szenarien, ein sehr solides Kampfsystem und ein permanentes Abwägen von Raum vs. Zeit (gilt für beide Seiten). Obwohl man mit den Franzosen ständig „eins auf die Nase“ bekommt (gelegentliche Gegenangriffe gibt es natürlich auch), macht es dennoch Spaß, diese Seite zu übernehmen und das terrain so zu nutzen, dass der Deutsche nicht schnell genug vorankommt, um das Spiel zu seinen Gunsten zu entscheiden.


    *Tanto Monta (GMT)


    Prequel zu „Here I stand“, ausgehendes 15./beginnendes 16.Jahrhundert, Ort des Geschehens ist vor allem Spanien, über zusätzliche Boxen aber auch die Kanaren sowie Afrika, Amerika und Indien. Nur spielbar für genau 4 Mitspieler! Spanien (repräsentiert durch Aragon und Kastilien) duelliert sich mit den anderen Major Powers Frankreich, Portugal und den Osmanen, letztere 3 noch unterstützt durch Verbündete. TM ist zu 90% HIS/Virgin Queen, aber die restlichen 10% haben es z.T. in sich. Die Kampfregeln wurden nur leicht modifiziert (so bringt eine Mehrheit bei Pferden einen zusätzlichen Würfel, reguläre Truppen verursachen beim Gegner einen Verlust bereits bei einer gewürfelten 4). Neue Karten bringen Abwechslung, es gibt eine sog. Headline Phase, bei der insg. 2 Karten gespielt werden müssen – eine für das Event und eine als support, wobei die command points der support Karte entscheidend sind, ob das eigene Event überhaupt ausgeführt wird. Deutlich komplexer sind Regelergänzungen, die das Procedere der Minors bei Übernahme durch einen Major regeln.


    Die zum Teil negativen Stimmen zu TM auf BGG (zu komplex bzw. zu viel von allem) kann ich nur eingeschränkt nachvollziehen. Noch während der Erstpartie kamen wir in den flow der von HIS/Virgin Queen bekannten Partien und mussten das Regelheft nur ab und an zu Rate ziehen. Es ergab sich ein höchst interessantes und abwechslungsreiches Duellieren, bei dem sich die TM-spezifischen Regelneuerungen gut in das bekannte System einfügten. Für HIS/Virgin Queen Kenner sollte dies kein Problem darstellen. Von mir beide Daumen nach oben.


    Plötzlich war Sonntag und der Con zu Ende. Hätte gerne nach einem Ruhetag am Folgemontag den Con fortgeführt – schade eigentlich.. ;)

  • Tanto Monta hat bei mir Virgin Queen auch definitiv abgelöst. 4 Spieler passt perfekt. Man ist von Zug 1 an voll drinn. Es ist emotional, es passiert an allen Ecken was, man hat immer das Gefühl zu wenig tun zu können. Einfach grandios. Trotzdem finde ich, dass es zu viel Chrom hat - der Winterrückzug von Militia bei ner gewürfelten 1 z.B. ist lächerlich und braucht nur unnötig Zeit. Das vieles auf den Karten nicht erklärt ist, was relevant wäre für eine Entscheidung und stattdessen da steht „siehe XX.XX“ ist auch eher meh, man muss für ein richtiges und flüssiges Spiel also durchaus einiges an Arbeit reinstecken - aber es ist jede Minute wert.

  • Wenn das so weiter geht outet sich bald der erste Solo-Spieler. 😉

    Gruß aus dem Münsterland
    Herbert

    ______________________________

    I'm old enough to know what's wise
    and young enough not to choose it

  • Wenn das so weiter geht outet sich bald der erste Solo-Spieler. 😉

    FalcoBaa

    Bisher nicht so meine Ära 🤪 und Ich glaube nicht so meine bevorzugte Spielart. Muss ich mal gucken.


    Hab hier aber grade zu tun.



    Irgendjemand hat sich nämlich, bei der Entgegennahme von Napoleons Last Gamble, ausgesperrt und muss jetzt zu Fuß 3 Kilometer zum Spielplatz zu Frau und Kind latschen🤓


    Here I stand?

    Here I run trifft es eher😆

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • LOL, das kommt davon, wenn man zu gierig auf das Paket stürzt… 🤪


    Und nein, das Paket wird nicht schon auf dem Spielplatz aufgerissen, nicht dass du die Counter hinterher auch noch in der Sandkiste suchen musst…

  • FalcoBaa Wie viele Wargames hast du jetzt in welcher Zeit (Rechnen wir in tagen um dir entgegenzukommen) eigentlich gekauft? :D Ich find das echt faszinierend ^^

    a/h = acquitions per hour

    1000 falcos sind 1 megafalco

    geekeriki.tv

    YouTube.com/geekeriki

  • FalcoBaa Wie viele Wargames hast du jetzt in welcher Zeit (Rechnen wir in tagen um dir entgegenzukommen) eigentlich gekauft? :D Ich find das echt faszinierend ^^

    Wahrscheinlich gar nicht SO viele wenn man den gemeinen Unknowns-Koeffizienten durch die BGG-Wurzel teilt🤓


    Wir überschlagen mal..


    Cruel Necessity

    Liberty or Death

    Mr. President

    For the People

    TUSCW

    Into the Woods

    Death Valley

    Fire in the Lake

    Paths of Glory

    AWAW

    Downfall

    Axis Empires Ultimate Edition

    Winter’s Victory

    Eylau 1807

    Napoleons Last Gamble


    Das sind 15 in 6,5 Monaten. (Kauf Cruel Necessity)

    Großzügig aufgerundet sind das 195 Tage


    Das sind nicht mal 0,09 am Tag.

    Also bitte ja?


    Wo ist denn jetzt das Milchmädchen mit der Rechnung geblieben..

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • Kann die Schwarmintelligenz etwas zu Napoleons last Gamble bzgl der Unterschiede in der 2016er und 2021er Edition sagen?

    M.E. keine. Die Series-Rules lädst Du Dir ja eh vor jedem Spiel aktuell runter. Wir sind jetzt bei V 7.36.

    Mit Gewaltlosigkeit hat noch nie jemand etwas erreicht. (Montgomery Burns)

    Ich habe zwar keine Lösung, aber ich bewundere das Problem. Präsident der EZB. (Das Känguru)


    Zum Spieleblog


  • FalcoBaa


    Ich hätte da den nächsten Zeit und Geldfresser im Auge:


    UGG Online Shop | The Greatest Day: Utah Beach | boardgames, cosims und wargames


    Hat jemand Erfahrungen schon mit dem Vorgänger sammeln können? Mich juckts da etwas in den Fingern und ich könnte meiner Impulsstörung erliegen. :lachwein:

  • Hm Virgin Queen und HiS kommen bei uns nicht auf den Tisch, weil zu viele Spieler und zu lange.

    Wie bereits von Anderen erwähnt ist HIS sehr gut zu dritt und Virgin Queen zu dritt/zu viert gleichfalls gut spielbar. Was die Spielzeit betrifft: Sie ist nicht linear abhängig von der Spieleranzahl und speziell Tanto Monta (einen schnellen Auto Sieg des Osmanen -dieser hat nur wenig square marker- hat man schnell im Blick und reagiert entsprechend) dürfte meist eher länger gehen als HIS oder VQ.

  • Ich hätte da den nächsten Zeit und Geldfresser im Auge:


    UGG Online Shop | The Greatest Day: Utah Beach | boardgames, cosims und wargames


    Hat jemand Erfahrungen schon mit dem Vorgänger sammeln können? Mich juckts da etwas in den Fingern und ich könnte meiner Impulsstörung erliegen. :lachwein:

    Dann solltest Du zunächst versuchen, Dir "The Greatest Day: Sword, Juno and Gold Beach" zuzulegen, sofern es nicht bereits zu spät ist. Das Grand Tactical System (GTS) funktioniert ganz hervorragend (habe einige hundert Stunden bereits damit zugebracht, auch solo aufgrund chit pull sehr zu empfehlen) und die Box hat zahlreiche Szenarien, die auf einer bzw. max. auf 2 maps gespielt werden. Es gibt auch streamlined Versionen von Compass Games (dort CSS genannt), die für meinen Geschmack aber nicht mit dem Original mithalten können.

  • Das erste Spiel des Grand Tactical System (GTS) war Devil‘s Cauldron (das ich gleich nach Erscheinen mehrfach begeistert gespielt hatte), gefolgt von Where Eagles Dare, das mit ersterem sogar zusammengelinkt werden könnte.

    Wenn man nicht unbedingt die Landung spielen will, würde ich das für den besseren Einstieg halten.

    Noch etwas weniger aufwändig - aber immer noch anspruchsvoll genug - wäre No Question of Surrender aus derselben Serie.


    Devil‘s Cauldron + Where Eagles Dare


    Ich glaube nicht, daß jemand wirklich objektiv sein kann - alle Meinungen sind subjektiv.
    Natürlich gilt das auch für mich.

    Einmal editiert, zuletzt von Warbear ()

  • Kann die Schwarmintelligenz etwas zu Napoleons last Gamble bzgl der Unterschiede in der 2016er und 2021er Edition sagen?

    M.E. keine. Die Series-Rules lädst Du Dir ja eh vor jedem Spiel aktuell runter. Wir sind jetzt bei V 7.36.

    Geilomat. Die Version habe ich sogar in der (ohne Shrink gelieferten..) Box heute mitbekommen.

    Ich bin schon gespannt wie die deutsche Übersetzung so abschneidet 🤪 Ich glaube aber gar nicht SO schlecht.


    Und ich muss ja mal 1. World Probleme beklagen 😆


    Also für den Preis.. Sind einige der Materialien ja.. sagen wir es liebevoll.. fragwürdiger Qualität 😆

    Die Charts sind auf Pappe aufgetragene Schwarzdrucke. Einige Chartblätter sind aus Papier (schon mal das Laminiergerät aufwärm) und die Anleitung (insbesondere das doch sehr interessant aussehende Studybook(folder)) nicht grade sehr sauber gedruckt. *motz*


    Aber diese Karten! Aaaaaaaah🥰 Die sehen toll aus. Festes und leicht angerautes Papier mit fein ausgearbeiteten Details.


    Wobei ich die Kampagne MIT der Brüssel Erweiterung wohl nur schwerlich auf meinen Tisch bugsiert bekommen werde.


    Ist aber schon krass dass das mit „nur“ 560 Countern auskommen soll🤔


    Ich bin sehr gespannt.


    Auch inwiefern das eher taktisch oder strategisch daherkommt.


    Aber zunächst zurück zu Barbarossa. Die Russen sind am Drücker..

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • Oh weh..

    Was war das für ein Fehler heute mal Gamers-HQ zu besuchen..

    Wenn man schon Sohn 1.0 abholt..

    🤪🤪🤪

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.