3D Drucker - Erfahrungen, Anleitungen & Austausch

  • Hab gestern den P1S mit AMS ausgepackt und zum Test mal eine meiner angebrochenen Spulen eingelegt (Plastikspule, Geeetech).

    Das AMS hat die so schnell eingezogen, dass die Spule ständig aus der Lagerschale gehüpft ist und dann blockiert hat.

    Besteht das Problem auch mit den Bambu Spulen, wenn wenig Filament drauf ist?

    Ich hätte natürlich auch schnell den Deckel schließen können nach dem Einfädeln, aber nachdem ich das Raushüpfen der Spule sah, wollte ich nicht noch riskieren, dass die Spule die Abdeckung des AMS irgendwie beschädigt.

    Der Drucker rattert und klackert auch gabz schön. Bin ich gar nicht gewohnt von meinen Anycubics… dafür brauchen die für den Druck auch 5-6x so lang ;)

  • Da würde mich nun mal eure Ansicht zum Thema "FDM Drucker in Lebensräumen" interessieren. Wie macht ihr das mit den VOCs, dämpfen, dem Lärm - insbesondere mit evtl. Kindern?

    Nachdem es da immer noch keine belastbaren Studien gibt, handhabe ich es so: PLA und PTEG drucke ich auch direkt neben mir. Ich habe bisher keinerlei Geruch wahrgenommen und klar, unsichtbare Dämpfe wird es geben, aber wie schädlich die sind, ist eben unklar. Fenster habe ich nicht offen, dafür aber i.d.R. die Tür des Druckers, drucke also geschlossen. Andere Materialien drucke ich dann aber nur mit offenem Fenster.

    Das AMS hat die so schnell eingezogen, dass die Spule ständig aus der Lagerschale gehüpft ist und dann blockiert hat.

    Man kann die SPule auch im ausgeschalteten Zustand einlegen, dann verfällt man nicht in Hektik. :)

  • So - ganz spontan ists mit dem Deal nun bei mir der Bambu X1 geworden...Die Kinder freuen sich schon riesig, einfach nur zuzugucken und einen Hulk zu drucken :D:D


    Kurze Frage: Welche Seiten für Inlays sucht ihr ab? Thingiverse und cults3d kenne ich, gibts noch Geheimtipps? :)


    Und: Da ja mehrere den X1 haben: Ich habe mir zwei PEI Platten (Texturiert & Smooth) gleich mitgeholt....kann ich die einfach, statt der Klebeplatte, einlegen und brauche nichts mehr machen, oder muss ich da noch etwas einstellen?


    Man was bin ich gespannt....Ein neues Spielzeug - GENIAL :love:

    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

    Einmal editiert, zuletzt von Harry2017 ()

  • Kurze Frage: Welche Seiten für Inlays sucht ihr ab? Thingiverse und cults3d kenne ich, gibts noch Geheimtipps? :)

    Wenn du deine Collection gut bei BGG gepflegt hast, kannst du hier mal schauen: http://homeskillet.org/bgg3dprints/ einfach deinen BGG-User eingeben und den Rechner machen lassen.

    Als weitere Quellen kann ich noch Printables und Makerworld nennen. Ich nutze bei der Suche nicht nur nach Inlay sondern auch nach Insert und Organizer.

  • Wow - Homeskillet ist ja krass :) DANKE! Mega...

    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

  • Eigentlich bin ich mit der Einstellung meines Druckers aktuell mehr als zufrieden, allerdings bin ich schon lange im 20er-Teil der 80/20-Regel und feile nach am letzten großen Punkt, den ich gern einstellen möchte. Es geht um die auslaufenden Ecken, wie hier zu sehen:



    Das ist natürlich gerade bei Inserts unschön, vor allem wenn Teile ineinander gesteckt werden sollen. Das Stichwort lautet wohl Pressure Advance, wie in diesem Video erklärt:



    Mein Problem ist nun, dass ich keinen Laptop habe, den ich an den Drucker anschließen könnte und für den iMac (bzw. für Kabel) steht er zu weit entfernt, um direkt Zeilen in den G-Code einzufügen. Daher habe ich das Klipper-Plugin für Cura installiert, in dem ich die ganzen Einstellungen auch vornehmen kann. Bei dem überschriebenen Z-Offset funktioniert das sogar ziemlich gut - endlich kein dauerndes Einstellen am Drucker nach dem Leveling mehr! Allerdings sind alle Objekte, die ich drucke, mit derselben Einstellung gedruckt - ich habe also keine Veränderung über die Druckhöhe, die ich ausmessen könnte.


    Im Netz kann ich dazu auch nichts finden - alles, was in der Dokumentation und sonst wo in Foren geraten wird, habe ich schon durch - alle Einstellungen sind wie dort aufgeführt eingestellt oder deaktiviert. Weiß jemand Rat? Ich würde ungern den Slicer wechseln, da ich sonst mit Cura endlich ein sehr sauberes Druckbild hinbekommen habe.

  • Da würde mich nun mal eure Ansicht zum Thema "FDM Drucker in Lebensräumen" interessieren. Wie macht ihr das mit den VOCs, dämpfen, dem Lärm - insbesondere mit evtl. Kindern?

    Nachdem es da immer noch keine belastbaren Studien gibt, handhabe ich es so: PLA und PTEG drucke ich auch direkt neben mir. Ich habe bisher keinerlei Geruch wahrgenommen und klar, unsichtbare Dämpfe wird es geben, aber wie schädlich die sind, ist eben unklar. Fenster habe ich nicht offen, dafür aber i.d.R. die Tür des Druckers, drucke also geschlossen. Andere Materialien drucke ich dann aber nur mit offenem Fenster.

    Wenn es nur um mich ging, dann würde ich das ja evtl. noch probieren. Aber mit den Kleinen will ich das halt auf keinen Fall riskieren.


    Habt ihr evtl. Erfahrungen mit Gehäusen und Abluftfiltern?

  • die ausufernden Ecken sind hauptsächlich ein Problem der Druckgeschwindigkeit. Der Drucker kann ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht schnell genug abbremsen (Trägheit). Geschwindigkeit runter, dann haste auch schöne Ecken :)

    PowerPlant

  • die ausufernden Ecken sind hauptsächlich ein Problem der Druckgeschwindigkeit. Der Drucker kann ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht schnell genug abbremsen (Trägheit). Geschwindigkeit runter, dann haste auch schöne Ecken :)

    PowerPlant

    Ich teste…

  • Hab gestern den P1S mit AMS ausgepackt und zum Test mal eine meiner angebrochenen Spulen eingelegt (Plastikspule, Geeetech).

    Das AMS hat die so schnell eingezogen, dass die Spule ständig aus der Lagerschale gehüpft ist und dann blockiert hat.

    Besteht das Problem auch mit den Bambu Spulen, wenn wenig Filament drauf ist?

    Ich hätte natürlich auch schnell den Deckel schließen können nach dem Einfädeln, aber nachdem ich das Raushüpfen der Spule sah, wollte ich nicht noch riskieren, dass die Spule die Abdeckung des AMS irgendwie beschädigt.

    Der Drucker rattert und klackert auch gabz schön. Bin ich gar nicht gewohnt von meinen Anycubics… dafür brauchen die für den Druck auch 5-6x so lang ;)

    Es gibt Vorlagen für Behälter zum Selberdrucken, die man mit Batterien füllen und zum Beschweren in die Mitte der Spule legen kann.

    Die wollte ich anfangs mal drucken und ausprobieren, habe aber dann festgestellt, dass das mit dem Hüpfen aufhört, wenn man die Spule sorgfältig in das AMS legt. Manchmal liegen die nicht sauber auf den Rollen, dann fangen sie eher an zu hüpfen.

    Das Rattern und Klackern muss er halt machen, damit er beim Drucken die Schwingungen ausgleichen kann, die zwangsläufig bei diesen Geschwindigkeiten entstehen.

    Es gibt mittlerweile sogar einen Drucker, der noch schneller druckt, siehe hier.

  • Ich habe gerade eine Spule mit schwarzem PLA geleert und das AMS hat wunderbar mit der nächsten schwarzen weiter gemacht. :thumbsup:

    Funktioniert das auch mit PLA von Bambu Lab? Also das schwarze „Generic PLA“ wird leer und das AMS wechselt zu der schwarzen Bambu Lab Spule? Oder muss abgesehen von der Farbe auch zwingend der Filamenttyp gleich sein?

  • Das wird bei der Kombi Bambulab- und Fremdfirma-Filament wahrscheinlich schwierig, da die Bambulab-Spulen im AMS automatisch erkannt werden und das lässt sich, meines Wissens nach, auch nicht überschreiben. Das AMS wechselt aber nur auf gleichartiges Filament, d.h. im Menüpunkt AMS muss das Filmend dieselbe Bezeichnung und dieselbe Farbe haben.

  • Ich habe von einem Bekannten gehört, dass man die Erkennung der Spule auch vorsichtig abmachen kann und auf die Fremdfilamentspulen übertragen kann. Selber habe ich das allerdings noch nicht versucht

  • Ich habe von einem Bekannten gehört, dass man die Erkennung der Spule auch vorsichtig abmachen kann und auf die Fremdfilamentspulen übertragen kann. Selber habe ich das allerdings noch nicht versucht

    Damit sollte man vorsichtig sein, da das Bambulab-Filament oft einen höheren Materialdurchfluss erlaubt als das Filmend von Drittanbietern. Wenn da automatisch der Wert des Eigenfilaments benutzt wird kann das zu einem extrem schlechten Druckbild führen.

    Zu sehen in diesem Video ca. ab 8:30 Minuten.

  • Juhu - der Bambu X1 Carbon ist angekommen und wurde dann heute auch mal auspackt, angeschlossen und rattert mit den beiliegenden 250 Gramm jetzt erstmal rum. 😂 Der Rest kommt leider erst morgen…


    Mega - Ich habe mich immer gedrückt, weil dieses meist offene Technik-Skelett und die Infos, die ich hatte, immer viel Verwaltung/Administration und Gefrickel erahnen ließen…Aber nix da - Ohne Umschweife ging es richtig schnell los


    Perfekt für mich! Ich wollte nämlich weniger ein neues zeitintensives Hobby, sondern einfach nur ein zuverlässiges Arbeitsgerät. 😇 Prima!!! Und die Kinder haben auch Spaß ohne Ende 😊😂


    Eine Frage: SLT Dateien kann man nicht über die App drucken, sondern nur über die Studio-Software - Richtig?

    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

    Einmal editiert, zuletzt von Harry2017 ()

  • ...

    Perfekt für mich! Ich wollte nämlich weniger ein neues zeitintensives Hobby, sondern einfach nur ein zuverlässiges Arbeitsgerät. 😇 Prima!!! Und die Kinder haben auch Spaß ohne Ende 😊😂

    ...

    Du wirst schnell feststellen, dass du jetzt trotz des Bambulab ein neues, zeitintensives Hobby haben wirst. ;)


    ...

    Eine Frage: SLT Dateien kann man nicht über die App drucken, sondern nur über die Studio-Software - Richtig?

    STL-Dateien müssen immer erst durch den Slicer (hier Bambulab-Studio) in eine für den Drucker lesbare und mit Druckparametern versehene Datei umgewandelt werden.

  • Puh :) Falsche Fragen an die Druckerexperten. Die hauen dann immer gerne drauf weil man Anfänger ist :)


    Lass Dich nicht entmutigen und wie immer: Wenn Du magst und mal Zeit hast, dann treffen wir uns mal in einem Meeting und ich erzähl Dir das Wichtigste worauf Du achten musst (STL Dateien, Slicen usw.)


    Hat man die erste Hürde geschafft, hat man mit dem Bambu seine Freude - aber Zeitintensiv ist es dennoch und ein eigenes Hobby auch ;)

  • Mit der App kannst du nur Sachen drucken die du zuvor hochgeladen hast und auch dann nur mit Profil. Insgesamt wäre es wahrscheinlich auch etwas hakelig alles über die App zu machen. z.B. beim bemalen der Farben im Mehrfarbdruck.


    Aber auf jeden Fall beglückwünsche ich dich zu deinem Drucker. Ich kann nur von mir sprechen, aber ich habe den Drucker quasi seit 1 1/2 Jahren im Dauereinsatz und bis auf einen Filamentstau keinerlei Probleme gehabt. Dieser Drucker ist einfach großartig.

  • Super - Danke euch 😊 und Fozzybear 1000 Dank für das Angebot, da komme ich demnächst gerne drauf zurück 😊👍


    Mit ist schon klar, dass da jetzt irgendwie schon ein neues Hobby auf mich zu kommt - Aber halt keins, bei dem ich an zig Einstellungen rum-frickel und am Ende alles Verschlimmbessere…. Ich erinnere mich mit Grausen an meine zig geflashten Custom Roms mit Android.


    Da wusste ich am Ende garnicht mehr: Geht die Batterie wegen meinem geflashten Custom-Kernel oder meiner Nutzung leer 😂😂😂


    Wenn ich dann irgendwann einfach meine Zeit mit der Software und dem Design von Inlays etc verwende…bin ich glücklich 😊


    Die beiliegende Spindel ist schon leer, die Poop Rutsche, Kartentrenner für mein Elder Sign Inlay, ein Schaber und eine Testblume für die Frau und die Tochter sind schon fertig 😂🥳

    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

  • Harry2017 Du hättest meine Gefühle dem 3D-Druck gegenüber nicht besser in Worte fassen können. Ich habe ebenfalls mit dem neuen Drucker Spaß, da man einfach drauf los drucken kann und nicht (wie vor ca.3 Jahren auf dem Drucker auf der Arbeit) erst alle Einstellungen anpassen muss, damit man am Ende doch nur Spaghetti druckt.

    Eine Frage habe ich dann aber doch noch:
    Ich würde meinem Nachbarn gerne auch einen Zugang für den Drucker einrichten. Geht das?
    Kann ich ihm entweder einen zweiten Account anlegen, der ebenfalls mit dem Drucker verbunden ist? Oder kann ich ihm meine Zugangsdaten geben und wir loggen uns zeitgleich in meinen Account ein?

    Danke schon mal für die gute Unterstützung und Beratung hier :)

  • Ich war gestern mit Tablet + Handy und PC gleichzeitig „drin“.


    Zumindest letzteres sollte also theoretisch gehen…

    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

  • Puh :) Falsche Fragen an die Druckerexperten. Die hauen dann immer gerne drauf weil man Anfänger ist :)

    ...

    Ich finde, dass hier im Forum, nicht nur hier im 3D-Druck-Thread, sehr fair mit "Anfängern" umgegangen wird. Ich denke du hast das auf die zahlreichen Gruppen auf Facebook und auf diverse andere Foren bezogen. ;)

    Absolut, die meinte. Ich bin da auch vertreten und lese nur noch mit anstatt dort zu schreiben. Aus genannten Gründen eben. Das war keinesfalls auf Deine Antwort bezogen!

  • Mir ist kürzlich dieser Box Generator direkt auf thingiverse aufgefallen:

    Customizable Box, Insert and Lid Creator (now with Text) by rainers
    "The Swiss Army Knife of Boxes/Inserts" ;-) You can use this to create Boxes and or Inserts e.g. for board games or anything else. see the provided STLs for…
    www.thingiverse.com

    Unter den Bildern ist ein Button "Customize", über den man auf den Box-Generator kommt. Dieser hat extrem viele Optionen. Ich habe das noch nicht getestet, aber auf den ersten Blick sieht es vielversprechend aus...

  • Beitrag von Puma ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Ich hab ja nun auch beim A1-Angebot zugeschlagen und nun die ersten Drucke mit dem Bambulab-PLA-Matte hinter mir.

    Das Matte sieht ja schon ziemlich geil aus.


    Bisher hab ich auf nem Artillery SW X1 das ecoPLA von 3D-Jake verdruckt. Das läuft auch auf dem A1 soweit ganz gut.

    Ist aber halt nicht Matt.


    Filament bei bambu ist ausverkauft und ehe ich nun das derzeitige 30 Prozent Angebot bei 3D-Jake nutze und deren Mattes PLA ausprobiere (Mattes kostet dort 17,49€) wollte ich euch mal fragen, ob ihr andere gute (und preiswerte) Marken nutzt und empfehlen könnt.

  • Ich drucke immer nur mit Das Filament aus Deutschland, die haben jedes Filament immer auf Lager, versenden superschnell und haben sogar einen schnellen Support. Hat mir in der Anfangszeit bei Settings zu ihrem Filament und Stringing sehr geholfen.

  • Ich drucke immer nur mit Das Filament aus Deutschland, die haben jedes Filament immer auf Lager, versenden superschnell und haben sogar einen schnellen Support. Hat mir in der Anfangszeit bei Settings zu ihrem Filament und Stringing sehr geholfen.

    Hey die wollte ich schon immer mal ausprobieren. Danke für die Erinnerung! Gerade dass sie biologisch abbaubar sind gefällt mir, sowie dass es Refills gibt.


    Magst Du vielleicht deren Tipps teilen um das Stringing mit deren Filament zu verringern?

  • Ich drucke immer nur mit Das Filament aus Deutschland, die haben jedes Filament immer auf Lager, versenden superschnell und haben sogar einen schnellen Support. Hat mir in der Anfangszeit bei Settings zu ihrem Filament und Stringing sehr geholfen.

    Weißt du zufällig ob deren Filament mit dem Bambu ABS kompatibel ist? Probieren wollte ich das auch schon mal.

    Finde das etwas Mogelpackungsmäßig, dass die hier "nur" 0,8 KG Spulen anbieten. Eine etwas seltsame Entscheidung. Aber gut - Made in Germany ist natürlich teurer, da höhere Herstellungskosten.

  • Ich drucke immer nur mit Das Filament aus Deutschland, die haben jedes Filament immer auf Lager, versenden superschnell und haben sogar einen schnellen Support. Hat mir in der Anfangszeit bei Settings zu ihrem Filament und Stringing sehr geholfen.

    Weißt du zufällig ob deren Filament mit dem Bambu ABS kompatibel ist? Probieren wollte ich das auch schon mal.

    Finde das etwas Mogelpackungsmäßig, dass die hier "nur" 0,8 KG Spulen anbieten. Eine etwas seltsame Entscheidung. Aber gut - Made in Germany ist natürlich teurer, da höhere Herstellungskosten.

    Ja, Das Filament funktioniert einwandfrei auf dem Bambu.

    Ich habe schon Einiges bei Das Filament gekauft und bin zufrieden.

    Bisher habe ich aber auch noch keine Spule gehabt, welche nicht in das AMS passte bzw. nicht funktioniert hat.

  • Filament bei bambu ist ausverkauft und ehe ich nun das derzeitige 30 Prozent Angebot bei 3D-Jake nutze und deren Mattes PLA ausprobiere (Mattes kostet dort 17,49€) wollte ich euch mal fragen, ob ihr andere gute (und preiswerte) Marken nutzt und empfehlen könnt.

    Ich verweise Mal auf meinen Beitrag hier:


    Ich habe wirklich viele Marken getestet und momentan würde ich weiterhin Sunlu empfehlen.

    Gute Angebote finden sich dazu immer wieder z.B. bei mydealz.

    Zuletzt habe ich 11,50€ pro Spindel gezahlt und es geht teils noch darunter. Mattes Filament haben sie auch (man muss nur teils schauen wann was lieferbar ist).

    Das normale schwarze PLA ist zum Beispiel matter als das EcoPla von 3DJake.