Beiträge von Depa im Thema „3D Drucker - Erfahrungen, Anleitungen & Austausch“

    Ich bin damals von TinkerCAD auf fusion mit dem Video umgestiegen und bereue den Wechsel keine Sekunde :)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Das Video hab ich auch gesehen, fand ich auch echt gut, aber nicht so hilfreich wie die Videoreihe, die ich oben gepostet habe, die hat mir mehr geholfen. Vielleicht auch auch, weil ich sie danach geschaut habe und deswegen schon ein wenig mit Vorwissen aus diesem Video da rein bin.

    Ja das kann gut sein. Ich habe damals ein Video gesucht, was mir in möglichst wenig Zeit, möglichst viele Facetten vom Tool zeigt, sodass ich eine Grundlage habe bei Problemen selbst suchen zu können. Den ohne Grundlage weiß man ja garnicht was man suchen möchte :D

    Ich fühle diesen Beitrag so sehr :lachwein:

    Naja gut, ich bin in sofern bei dir, dass ich auch ausschließlich die Bambu Software nutze. Das Filament nur wenn's im Sale war. Ich bin mit dem Eco System von Bambu auch (weitesgehend) zufrieden. War ja auch der auschlaggebende Punkt den Drucker zu kaufen.

    Aber ich finde es eher erschreckend, wenn sowas relativiert wird. Gerade weil wir in Zeiten von Social Media und Cloud groß geworden sind, wissen wir ziemlich gut, in welche Richtung das ganze hinsteuert bzw. gehen kann. Das ist das gleiche Argument als meint man "Ja sollen sie auf Facebook alles über mich wissen, ich habe nichts zu verheimlichen!!!11". Aber ich will jetzt keine RSP-Diskussion daraus machen, jeder wie er will.

    Zum eigentlich Thema zurück:

    ich mach mal ein Educated Guess, dass wir bald auch monatliche bezahl Modelle für Software und Co sehen werden. Die neue Software zum Steuern von Software Farmen deutet zumindest schon mal sowas an. Da macht eine Verifizierung auf einem Cloud Server logischerweise Sinn und hat nichts mit Security zu tun sondern rein mit Kontrolle. Und selbst wenn das aktuelle Update einen nicht tangiert, so ist bei dem eingeschlagenen Weg nicht auszuschließen, dass sich dies in Zukunft auch nach und nach ändern kann...

    So kann ich mir vorstellen, dass es in Zukunft auch neue Bambu Studio Features geben wird, welche dann ausschließlich über ein Abo zu erwerben sind. Für einen Drucker, den man für knapp 1000€ gekauft hat, find ich's ziemlich frech. Genau da geht aber der aktuelle Tech trend hin. Siehe Apple, Google (bzw. Fitbit) und Co..

    Also dir bleiben dann wohl 2 Optionen:

    Du bietest das Gerät weiterhin nur für Abholer an oder gehst halt das Risiko für etwaige Schäden und die damit verbundenen Diskussionen per Transport in kauf. Selbst wenn du zusammengeknülltes Papier nimmst, wird es wohl trotzdem wackelig und hindert den Transporteur nicht daran, dein Paket wie ein Wurfgeschoss zu handhaben.

    Ich würde vielleicht gucken nicht nur zusammengeknülltes Papier sondern auch Eierverpackungen oder ähnliches zu nehmen, welche den Stauraum mit halbwegs stabilen, aber leichten Material füllen. Richtig gemacht und mit etwas Transporteur glück, sollte das ganze mehr oder minder Reichen.

    Also die Community läuft gerade auf sämtlichen Kanälen Sturm. Bin mal gespannt, ob Bambu dem druck stand hält. Fest steht jedenfalls, dass für mich der schaden schon passiert ist, auch wenn Bambulab zurückrudert. Wer eine im Cloud Dependency verlangt und sein System weitesgehend abschottet, verspricht sich Gewinne auf Kosten seiner Nutzer. Zudem scheinen die Nutzungsbedingungen geändert und behält sich das recht ein, einzelene Funktionen des Druckers einzuschränken, sofern Updates nicht unternommen werden... das ist eine Frechheit.

    Weiß nicht ob das schon einige mitbekommen haben, aber es gibt ein neues "Sicherheitsupdate" bei Bambu lab, was unter anderem die Verbindung von anderen slicern blockiert und selbst bei einem LAN Druck eine Autorisierung von der Bambu Cloud für den gcode.

    Bambu Lab in der Kritik
    Bambu Lab steht in der Kritik der Kunden. Das Unternehmen verteilt für mehrere Modelle Sicherheitsupdates. Diese Sicherheit sorgt aber ...
    stadt-bremerhaven.de

    Die Begründung, das Vorgehen und das Vorgaben ist höchst fragwürdig. Klingt für mich eher so, als wollen sie ihr eigenes Ökosystem forcieren und die Konkurrenz ausschließen. Und das scheinbar kurz vor Veröffentlichung der neuen Drucker Generation. Klingt für mich zumindest stark danach. Anders kann ich mir nicht erklären, warum man den Zorn der Community auf sich nimmt, außer das man sich damit höhere Gewinnmargen erhofft. Bleibt zu hoffen, dass es in Zukunft kein Lock auf Filamente oder ähnliches gibt.

    Für mich ein Grund in Zukunft Bambu Drucker nicht mehr weiter zu empfehlen

    Die Welt der 3D Drucker eröffnet ja eine ganz neue Welt. Eigentlich wollte ich nur mal in ner Werkstatt ein insert drucken. Aber soweit ich jetzt gelesen habe, ist so ein Bambu Lab A1 recht günstig. Hat den wer und kann den für inserts und sonstige Sachen empfehlen?


    Kann mir auch wer sagen, was so die Kosten für einzelne Drucke sind?


    Wurde bestimmt schon alles gefragt, aber sind doch recht viele Seiten in der Zwischenzeit.

    Ich hoffe du weißt worauf du dich einlässt, das Hobby wird schnell zum Zeit- und Geldfresser :D

    Aus einer Rolle, wird schnell eine Box mit Rollen, wird schnell ein ganzer Schrank mit Rollen. :D

    Drucke kann man pauschal nicht sagen, da kommt es wirklich auf das Filament, das zu druckende Objekt, die Settings und die Größe an.

    Du kannst gerne mal Bambu Studio runterladen und ein Filament mit Wert um die 15-20 Euro EInstellen (geht auch deutlich günstiger, aber so bekommst du eine realistische Einschätzung) ein zu Druckendes Objekt wählen und dann Slicen. Dann sieht man soweit ich weiß auch die Kosten für das ausgewählte Objekt.

    Lest doch bitte mal richtig: der AMS-Slot 1 ist nicht blockiert! Er zieht nur das Filament nicht automatisch ein! Zumindest nicht beim normalen Einführen - beim Drucken natürlich schon.

    Lieber WarFred, ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber ich finde deinen „Ton“ nicht angemessen. In diesem Thread gibt sich jeder Mühe, alle Fragen geduldig und so gut es geht zu beantworten, um zu helfen. Dabei könnte so manches Probleme durchaus durch ein bisschen Googeln und Lesen selbst gelöst werden, nur mit mehr Aufwand.

    Ich fühle mich durch deine obige Formulierung „Lest doch mal bitte richtig“, salopp gesagt, angepflaumt, was für meine Motivation, dir zukünftig zu helfen, nicht förderlich ist.

    Nimm mir das bitte nicht übel, aber ich wollte dir ehrlich schildern, wie manche Formulierungen von dir auf mich wirken, um dir die Gelegenheit zu geben, da zukünftig eventuell drauf zu achten, wenn dir was daran liegt.

    Ich hatte eben schon ähnliches geschrieben, aber dann nicht gesendet und wieder gelöscht, da es mir die Mühen im Endeffekt nicht wert war. Ist auch nicht das erste mal. Vor ein paar Wochen hatte ich bei einer anderen Frage, auf welche ich geantwortet hatte, eine ähnliche Rückmeldung bekommen. Ich habe ebenso darauf hingewiesen , auf die Ausdrucksweise zu achten. Feedback scheint wohl nicht gut gehaftet zu haben. Zumal die Info, über die sich WarFred beschwert, im vorherigen Text nicht wirklich rauszulesen war. Ich konnte das zumindest aus vorherigen Beitrag nicht rausfiltern, auch nach mehrmaligem lesen.

    Ich habe auch nochmal eine Frage an die Bambu-Profis:

    momentan funktioniert die automatische Filamenteinziehung bei meinem AMS nicht mehr (dass irgendwas kaputt sein sollte, kann ich mir bei einem Drucker, der erst max. ein Vierteljahr alt ist kaum vorstellen!). D.h., wenn ich die Einführung des Filament nach hinten drücke und das Filament einführe, passiert nix - früher hat das AMS nach etwa 5-10cm dann angefangen das Filament einzuziehen.

    Meine Vermutung ist, dass irgendwas in den Einstellungen verstellt wurde (ich drucke aktuell ja nur - bis auf eine Testdatei aus Tinkercad - fremde Projekte), aber ich weiß nicht, was. :(

    kann es evnetuell sein, dass der Filamentsensor verdreckt ist oder das altes Filament irgendwo in dem AMS abgebrochen und nun den Einzug blockiert?

    (Multifarbendruck ist auch eines der Argumente dafür, dass der nächste Drucker ein BambuLab wird. :S).

    Nicht zwangsläufig. Es gibt mittlerweile einen Reihe von Druckern die mindestens genauso schnell und ebenso Multidruck haben und in identischer Qualität drucken. Das Alleinstellungsmerkmal hat BambuLab schon länger verloren. Das ist man sich aber auch bewusst und plant für die nächste Generation wohl eine größere Revolution in 3D Sruck Bereich.

    Ist doch piepegal bei Filament. Da geht doch nix kaputt?

    Ja, nee, is klar... dann könnte man auch direkt auf nen Umkarton verzichten, einfach alle Filamentkartons zusammenbinden und ab dafür! :rolleyes:

    Kann verstehen, wenn man sich aus ökologischen Gründen beschwert, aber nur weil eventuell die Verpackung von Filament beschädigt ist...das ist wirklich etwas Albern.

    Übrigens gibt es einige Unternehmen, die in manchen Fällen den Umkarton wirklich weglassen und es so verschicken (bspw. Amazon)

    Aber du scheinst dich sowieso gerne über alles zu beschweren ^^

    Depa Danke für deine Ausführungen. Du solltest dir aber mal angewöhnen, erst zu lesen, ob das Problem überhaupt noch besteht bzw. schon Andere Lösungen geliefert haben, bevor du dir die Mühe machst und seitenlange Posts schreibst (darfste gerne, war in diesem Fall nur unnötig!).

    Seit gestern Nachmittag druckt mein Drucker durch (sogar einen Filamentwechsel während des Drucks, weil die Spindel leer war, hat super geklappt). Und das Support for PLA habe ich direkt mal weggeschmissen (damit ich nicht aus Versehen nochmal den Fehler mache!).

    Ich bin jetzt mal den thread durchgegangen und habe nicht gelesen, dass du irgendwo geschrieben hast, was dein Problem war bzw. dass dein problem behoben ist.

    Zumindest ich könnte in deinen Posts nicht nachvollziehen, was dein aktueller Stand ist.

    Finde dein Art und Weise schon Recht irritierend, wie du auf meine Beiträge reagierst, in denen ich mir die Mühe mache dir zu helfen.

    Du könntest dir eine etwas nettere Art und Weise angewöhnen.

    Ich beschwert mich auch nicht, dass du hier Seitenweise fragen stellst, die du dir mit einfaches googeln selbst beantworten kannst. Du kannst Fragen stellen und diese beantworten bekommen. Absolut in Ordnung.

    Ein nettes danke hätte es in den Fall auch getan.


    Und selbst wenn ich deine posts übersehen habe oder nicht verstanden habe, kann meine Antwort trotzdem für andere nützlich sein, die ähnliche Probleme haben.

    Also ich versteh ehrlich gesagt nicht, was du da falsch gemacht hast.

    Die Druckplatte muss komplett leer sein vor dem Druck. Die orangene und weiße Linie kann nicht zeitgleich auf dem druckbett dein. Wahrscheinlich hattest du diese auch einem vorherigen Druck drauf gelassen und einen neuen gestartet.

    Genau das hatte ich doch zuvor geschrieben! Und klar kann man Drucke "überdrucken".

    Ich wollte dir nur helfen und sicher gehen, dass auch alle fehlerquellen ausgeschlossen sind. Aus deiner vorherigen nachricht konnte ich nicht 100% sicher rauslesen, dass du es so gemeint hast.

    Was du mit "und klar kann man drucke überdrucken" meinst, weiß ich auch nicht genau. Grundsätzlich sollte das Druckbett immer frei von rückständen Sein.

    Bei deinem druck sieht es aber eher so aus als ist das problem erst irgendwann später während des druckes aufgetreten und die ersten schichten sind reibungslos gedruckt worden.

    Was passiert sein könnte ist, dass das AMS system das filament nicht mehr richtig eingezogen hat, weil es sich verknotet hat, überlappt oder sonst irgendwie hakt. Das führt dazu, dass nicht genug filament gefördert wird und dann immer so kleinere "Stückchen" gedruckt werden.


    Da du jetzt so viele Probleme hattest, würde ich dir folgendes Empfehlen (in der reihenfolge):


    1. Druckbett mit Seife Reinigen!

    2. Druckbett richtig einlegen, sodass es gerade drinnen liegt und die hinteren ecken die Aussparungen berühren.

    3. Nach updates prüfen (macht der drucker beim anmachen automatisch

    3a) fals vorhanden, updates durchführen

    4. Kalibrierung vornehmen (am drucker selbst durchs druckermenü klicken und kalibrierung drücken). Dauert in etwa eine halbe stunde

    5. ich würde jetzt ersteinmal das AMS ignoreiren und einfach das filament über als extra spule reingeben (um zu testen ob der drucker an sich in ordnung ist.

    5a) Wichtig ist in Bambustudio auch die rolle richtig zu konfigurieren. Falls es eine bambu spule ist, dann musst du nichts weiter machen, diese sollte iegentlich automatisch erkannt werden.

    6. den 3dbenchy runterladen und in bambustudio für den druck vorbereiten und drucken

    7. Falls nun der benchy gut gedruckt wurde, kannst du den gleichen druck nochmal starten, aber diesemal über eine Spule im AMS

    8. Falls das auch gut ging, dann kannst du gegebenenfalls nochmal den benchy als einen multicolor druck über AMS probieren. Also zwei rollen ins ams einlegen und dann über bambustudio das objekt einfärben. Ich habe einen Screenshot gemacht, mit den entsprechenden einstellungen:

    am besten dann irgendwo mittig einmal einfärben, beispielsweise so:


    Ich denke danach kann man sicherlich die fehlerquelle etwas einschränken.

    Danke euch für eure Hilfe/Einschätzung (mein Vyper war da deutlich wartungsärmer!).

    Die orangene Linie ist einfach ein Überbleibsel eines vorherigen Drucks, da ich mich erst noch daran gewöhnen muss, dass da auch was vom Bambu gedruckt wird und schief ist die sicherlich, weil sie sich durch die Bewegung einfach gelöst hat.

    Ich hätte trotzdem noch 1 Frage:

    1. was bedeutet die Option "Zeitraffer"? Brauch ich die?

    Also ich versteh ehrlich gesagt nicht, was du da falsch gemacht hast.

    Die Druckplatte muss komplett leer sein vor dem Druck. Die orangene und weiße Linie kann nicht zeitgleich auf dem druckbett dein. Wahrscheinlich hattest du diese auch einem vorherigen Druck drauf gelassen und einen neuen gestartet.

    Zudem Frage ich mich, warum du so viel kleine fitzel da rumfliegen hast. Zieht das ams denn das Filament ein?

    Gibt es eigentlich sowas wie ein Spulenwickler? Ich hab noch ein paar Rollen die nicht in mein AMS passen und ich hab keine Lust das immer abzuklemmen um solche 250g Spulen da dran zu hängen.

    Gibt dazu einige Designs zum selber ausdrucken.

    https://makerworld.com/en/search/mode…d=spulenwickler

    Wollte ich demnächst auch mal probieren, aber weiß noch nicht welchen ich ausprobieren will :D Eher einen ohne Bohrmaschinennutzung.

    Zu Spulenwickler:

    Ich habe insgesamt 3 verschiedene gedruckt und habe nun eine mit Motor betriebene und Filamentsensor ausgestattet, sodass diese automatisch die Spulen aufwickelt und entsprechend aufhört, wenn die Spule leer ist. Ich kann nachher mal kurz mein Feedback zu den 3 geben, welche ich ausprobiert habe und vielleicht nochmal auf den Motorisierten Spulenwickler eingehen :D

    Bin gerade aber nicht zuhause, daher wahrscheinlich erst heute abend

    https://eu.store.bambulab.com/pages/black-fr…u-printers-sale

    Bald geht es los :) Ich überlege, mir ein zweites AMS zu holen, die Farbwechsel sind dann doch etwas nervig, wenn man Inlays druckt :D

    Jetzt überlege ich tatsächlich auch mit ein zweites ams zuzulegen. Bringt mich doch nicht auf solche Gedanken!

    Ich muss sagen, ich habe es schon im Warenkorb drinnen und höre über den Kaufen button. Aber wohin damit? Und BRAUCH ich es wirklich? :D

    und da ich vorgestern so gut durchgehalten habe, habe ich mir gestern zur Belohnung für 120 Euro filament gekauft. Mal sehen was es heute wird... Vielleicht neue Druckplatten? Oder doch das ams?:lachwein:

    Preistechnisch sind beide in der gleichen Klasse, daher ist das Kriterium wohl irrelevant.

    Ich bin selbst damals von einem Elegoo Drucker zu einem Bambu drucker gewechselt und bereue es nicht.

    Unabhängig von der Druckqualität von dem A1 Drucker, welche ich selbst nicht beurteilen kann (auch wenn diese scheinbar sehr gut in den Reviews wegkommt), ist das ganze drum herum bei Bambu einfach Top.

    Die Community ist riesig, es gibt fertig eingestellte Druckprofile für irgendwelche Designs (man kann sich ganz einfach mal https://makerworld.com/en/3d-models durchklicken :) ) und man man kann wahlweise auf mehrfarbige Druck aufrüsten (aktuell willst du es nicht, vielleicht aber in Zukunft).

    Einziger Nachteil bei der P1 Serie , ist das wechseln der Düse. Wer oft zwischen Düsenstärken wechselt, der wird mit einem P1 nicht immer glücklich sein, da der Nozzle so verbaut ist, dass man einiges abschrauben muss, bis man an den Nozzle kommt. Da ist die Schraubvariante bei herkömmlichen Druckern doch einfacher. So wie es scheint, ist das Problem beim A1 auch behoben worden (kann man im Video weiter unten auf der Seite hier sehen https://eu.store.bambulab.com/de/products/a1…-hotends-kit-de).

    Ich würde zu einem A1 tendieren, muss aber auch anmerken, dass ich den Anycubic nicht kenne.

    Ich weiß nicht, warum 3DLac so ein Problem darstellt. Es müffelt ein bisschen wie Haarspray (ist wahrscheinlich das selbe ;) ) und sonst? Es lässt sich problemlos von der Druckplatte und ggf. vom Druckobjekt abwischen. Ich benutze es nicht immer, aber bei größeren Flächen gern prophylaktisch und die kommen ja bei Inserts oft vor.

    Ich brauche es nur sehr selten und vermeide gerne den Einsatz, aber grundsätzlich spricht nichts gegen den Einsatz, vor allem wenn man bei langen und filamentintensiven Drucken ein ideales Ergebnis garantieren will.

    Aber nicht selten hat warping eine andere Ursache als große Druckflächen. Und durch Einsatz von 3D lac behebt man diese nicht und hat weiterhin keine guten Druckergebnisse.

    Zugluft, schlecht ausgerichtete Druckbette oder ähnliches schadet nicht nur dem ersten layer, sondern führt auch zu Problemen auf den anderen Layern. Daher wäre es erstmal gut, andere Ursachen auszuschließen.

    Lässt Du vor jedem Druck die Druckbettkalibrierung laufen?

    Ich hatte bisher auf dem P1S nur ein einziges mal Probleme mit der Haftung und das war, als ich mir die 3-4min für die Kalibrierung sparen wollte.

    Seitdem ich das drin lasse null Probleme, auch bei Drucken, die fast die ganze Fläche des Druckbetts benötigen. Die Platte habe ich auch nur ein einziges mal gereinigt. Ich achte allerdings beim Rausnehmen immer darauf nicht mit der Hand auf die Oberfläche zu kommen. Zum Ablösen muss ich immer warten bis die Platte auf 30-35°C abgekühlt ist, sonst brauch ich ziemlich viel Kraft, um mit dem Spatel unter das Bauteil zu kommen.

    Ich lasse immer eine Kalibrierung im Vorfeld laufen. Im zweiten Versuch war es nicht so schlimm, aber Ergebnis sah ähnlich aus.

    Sind die stellen immer nur auf einer Seite? Dann kann entweder das Druckbett schief sein (trotz Kalibrierung) oder du hast Zugluft, was durch einen Lüfter erzeugt werden kann.

    Ich sags ungern zum X. mal: 3D LAC und sowas kommt nie vor :)

    Ich sag es auch ungern zum x-ten Mal: ich habe noch nie irgendwelche Klebestifte, Haarspray oder Lacke benutzt und alles haftet bombenfest auf dem (warmen) Druckbett. 8o

    Stimme ich zu 95,4% zu. In manchen seltenen Fällen macht es schon etwas Sinn.

    In der Regel habe ich aber nur warping, wenn die Lüfter eingeschaltet lasse (was ich bspw. für bestimmte overhangs machen würde). Da würde es unter Umständen Sinn machen, Kleber zu benutzen.

    Bisher überzeugt mich nur das Argument mehrerer gleicher Rollen. Aber da habe ich bisher nie Probleme gehabt: Ich wiege meine Spulen vor jedem Druck und habe eine Liste neben dem Drucker. Gewicht - 160g = Restfilament. Den Verbrauch erfährt man ja vom Slicer :)

    Ist also sicherlich praktisch, aber mir keine 250€ wert.

    wenn du nicht mehrfarbig druckst und auch nicht zu faul bist, bei bedarf für neue Drucke die Farbe zu wechseln, dann bringt dir das AMS eigentlich rein gar nichts.

    Gibt es in Tinkercad eine Möglichkeit, eine derartige Form vollflächig zu füllen? Ich bräuchte die Form nochmal als Bohrung und daher ohne die "Lücken":

    Ich glaube eine solche Funktion gibt es in Tinkercad nicht, jedoch hätte ich wahrscheinlich eine Lösung, falls du es nur als Bohrung benutzen willst:

    Kannst du das Objekt nicht kopieren, leicht um die eigene y-Achse drehen (vllt so 2-4°), an die gleiche Stelle setzen und dann Objekte verbinden/kombinieren? Das müsste doch die offenen Stellen überdecken und ein neues Objekt ohne Lücken erzeugen

    So ich steige bald auch ein. Ab Ende Juli gehts los.

    Vermutlich werde ich mir noch im Sale einen Bambu Lab zulegen. Da mein Bruder den P1S hat, werde ich dem gleichtun. Ich bin von dem Drucker einfach begeistert, wobei das natürlich schon mal ein Brett ist.

    Ich habe von der ganzen Software und so noch keinen Plan. Was würdet ihr als erstes drucken? Primär möchte ich damit Inserts drucken und eventuell die ein oder anderen Upgrades. Langfristig möchte ich auch selbst Inserts entwerfen, aber um mich so ein bissel ranzutasten, fange ich denke ich, mit Vorlagen an.

    Ich habe jedenfalls Lust drauf!

    Je nachdem wie fit man im Self-hosting ist und wie krass man mit Spulen eskaliert, kann ich Spoolman als Verwaltungssoftware für Spulen und Filamente empfehlen. Habe selbst knapp 40 Spulen hier rumfliegen, die Software erleichtert mir schon einiges an Übersicht.

    Abgesehen von dem Grundbedarf eines jeden 3D Druckers, wie hier schon gepostet (Scharber, Poop-Auffangbecken) etc.

    würde ich ersteinmal mit simplen einfarbigen Inserts anfangen. Dann eine zweite Farbe hinzunehmen, damit du auch ein gefühl dafür kriegst, wieviel eigentlich so ein Farbwechsel an Filament kostet.

    Ansonsten kannst du Prinzipiell alles drucken, was dir in den Sinn kommt. Hauptsache du beginnst mit PLA FIlament, das ist das einfachste zu drucken. PETG kann unter umständen auch ab und an zicken machen, TPU, Holz und co ist schon eher für Erfahrene Leute. Da würde ich etwas mehr Zeit für die Fehlerbehebung und Konfiguration einplanen.

    Was die Software angeht:

    Slicer ist glaube ich indisktuabel, da solltest du definitiv die BambuLab Software nutzen.

    Was das erstellen von 3D Modellen angeht scheiden sich die Geister. Vor 3 Monaten hätte ich dir definitiv TinkerCAD empfohlen. Seit 3 Monaten jedoch bin ich nach und nach auf Fusion360 umgestiegen und sehe für TinkerCAD keine Verwendung mehr. Selbst simple designs lassen sich in Fusion360 schneller realisieren, wenn man erst einmal das Konzept und Bedienung verstanden hat. Die Einstiegshürde ist wirklich hoch, aber es lohnt sich.

    Wenn du eine gewisse Computer-Affinität mitbringst, so würde ich dir langfristig Fusion360 empfehlen. Einsteigen würde ich trotzdem vorerst mit TinkerCAD.

    Zum Einstieg in die Fusion360 Welt kann ich dir das Video aus dem verlinkten Beitrag von mir empfehlen. Dort werden wirklich alle Basics erklärt!

    Depa
    10. März 2024 um 23:38

    Du kannst jedes Filament nutzen. Problem ist nur, dass die 3D Jake filamentspulen etwas zu breit für den ams sind.

    Ja super, also weiß man vorher nicht ob irgendwelche sunlu, eryone oder gar amazon no-name 1kg Spulen in das teure AMS reinpassen? Könntest du mir vielleicht bitte Abmessungen nennen, damit ich das prüfen könnte?

    Ich habe bisher viele, viele Unterschiedliche anbieter benutzt (sunlu, esun, eryone) und es haben nur die 3djake spulen nciht gepasst.

    hier die Maße:

    "Wichtig ist die Größe der Spule. Spulen mit einer Breite von bis zu 68 mm und einem Durchmesser von 197-202 mm passen allein von den Abmessungen her in das AMS."

    Und hier nochmal eine übersicht über passenden spulen und deren durchmesser:

    Filamente für Bambu Lab AMS
    In diesem kompakten Leitfaden bekommst du einen Überblick über Filamente, die mit Bambu Lab AMS kompatibel sind.
    www.3djake.de

    ... Problem ist nur, dass die 3D Jake filamentspulen etwas zu breit für den ams sind.

    Beim AMS Lite gibt es Adapter zum Drucken. Da ist das doch egal.

    Gilt das mit der maximal Breite nur fürs AMS oder auch fürs AMS-lite?

    Ich fand neben der Textured Plate noch zusätzlich eine Smooth Plate nützlich, wenn der Druck von unten glatt sein soll. :)

    Hatte ich auch auf Schirm, aber die sind derzeit wohl ausverkauft.

    ICh habe nur Erfahrung mit dem ams system, nicht dem ams lite. D.h. auf dem ams system für den P1S/P/X passen die 3D Jake Spulen nicht. Fürs AMS lite weiß ich es nicht.

    Noch eine Frage, ehe ich bestelle.

    Brauche ich zwangsläufig Bambulab-Filamentspulen fürs AMS?

    Oder gehen da auch meine zig vorrätigen Rollen von 3D-Jake?

    Du kannst jedes Filament nutzen. Problem ist nur, dass die 3D Jake filamentspulen etwas zu breit für den ams sind. Daher müsstest du diese umspulen (also das filament auf eine schmalere, in der Regel selbst gedruckte Filament Spule packen. Klingt kompliziert ist aber total easy).

    So ein umspuler habe ich sogar noch da, den könnte ich dir zuschicken.

    Einen Adapter, wie JensHS es beschrieben hat geht leider nicht. Solche Adapter gibt es für Pappespulen oder auch 250g spülen. Die Adapter bringen aber leider nichts für die 1KG Spule, da diese, wie gesagt, zu breit ist.

    Okay habe es jetzt tatsächlich selbst rausbekommen. Man kann in einem Ordner mehrere Projekte anlegen. Dann kann man per Drag n Drop ein Projekt ins andere ziehen und es erscheint darin. Was elegant ist, dass man sogar die Version des entsprechenden Projektes innerhalb des anderen Projektes abrufen kann. Sprich: Ich erstelle in Projekt B ein Card Tray, das importiere ich in Projekt A, was quasi mein Hauptprojekt ist, wo ich alle trays reinlade. Ich kann das Card Tray aus Projekt B anpassen wie ich möchte, in Projekt A bleibt das ursprünglich importierte Card Tray (ohne die neuen Änderungen). Will ich jetzt die neuen Änderungen, so muss kann ich innerhalb von Projekt A die Version für Projekt B wählen. Schon ziemlich elegant gemacht.

    Eine Frage an die Fusion Experten:

    Wie legt ihr eigentlich eure Projekte an? Ich finde die Projektstruktur total unübersichtlich, bzw. steig noch nicht ganz durch. Wenn ich ein Insert anfertige, dann mache ich meisten alles in einem Projekt. Vorteil ist, man kann es direkt layouten und gucken ob es auch so in die box passt. klarer Nachteil ist jedoch, dass es das bearbeiten auf der Zeitleiste extrem schwer macht, wenn man ein paar Maße an einzelnen Komponenten nachbessern will. Am liebsten hätte ich es so, dass ich jede Komponente einzeln anlege und am ende alles in ein Projekt importiere. Das scheint aber irgendwie nicht möglich...

    Puma Ich glaube du hast auch recht viel mit Fusion gearbeitet. Kannst du vielleicht beschreiben wie du deine Projekte anlegst?

    Grundsätzlich ja. Ich befürchte nur, dass bei einer Münze (je nach Größe und Motiv auf der Unterseite) das Resultat eher nicht so gut wird, weil ja trotz aller Tricks die Fläche mit Support niemals so gut wird wie direkt auf das Druckbett gedruckt.

    Wenn du das trotzdem probierst wäre ich an Fotos von der fertigen Münze interessiert.

    Genau das. In de regel wird man erkennen, welche Seite mit Supports gestützt wurde.

    Ich glaube die beste Lösung wäre hier die Münze aus zwei Elementen zu machen die du dann aufeinander steckst.

    Beim aktuellen Insert für Excavation Earth hatte ich jetzt erstmals mit dem A1 Mini das Problem, dass die Druckfläche nicht reicht und ein Schnitt nicht sinn voll ist (ein Tray mit Deckel wird seitlich in die Box gelegt).

    Habe nun im Slicer beim Schneiden die automatischen Steckverbindungen entdeckt, das ist ja genial. :love:

    ich bin komme erst nächste Woche wieder zum drucken, da ich im Urlaub bin und daher selbst nicht gucken kann. Kannst du vielleicht kurz einen Screenshot Posten, wo ich die Option finden kann?

    ich hatte bei meinem alten elegoo Neptune 3 pro auf ne .6 Drüse gewechselt und schneller drucken zu können. Da ich sehr einfache formen für Inserts gedrückt hatte (also hauptsächlich rechteckig) ist es auch kaum aufgefallen. Und die zeitliche Einsparung enorm (glaube um die 20% schneller)

    Bei einer .2 Drüse wird es etwas schwieriger, da es an zu deinen stellen dann teilweise schlechter aussieht als mit ner .4 Düse. Also muss das model such dafür passen.

    Falls du überlegst einen bambulab kaufen willst, vergiss es mit dem Düsenwechsel, zumindest beim P1S und aufwärts, da ist der Wechsel nämlich ziemlich umständlich.

    Der Wechsel der Düse ist doch überhaupt nicht aufwendig? Das dauert keine 2 Minuten, dann ist die eine raus und die andere schon wieder fest geschraubt. Mache ich sehr oft bei einem meiner P1P. Kann gerne mal die Zeit stoppen.

    Tauscht du denn nur die Düse aus oder die ganze Einheit Samt Lüfter etc?

    Denn wenn nicht, du nur die Düse austauscht halte ich 2 Minuten für sehr ambitioniert.

    Verdeck abnehmen, Kabel abstecken

    Nozzle schrauben lösen

    Lüfter Verkabelung abstöpseln

    Wärmesensor von nozzle lösen

    Und das ganze nochmal rückwärts, inklusive Wärmeleitpaste anbringen.


    Im Gegensatz zu herkömmlichen Druckern, wo der nozzle einfach abzuschrauben ist, finde ich es umständlich und keine Sache die ich liebend gerne regelmäßig mache.

    Wenn du die ganze Einheit abstöpselst, dann geht's schon was schneller. Vielleicht kommst du dann auch mit den 2 min hin . Da muss man aber auch alles mehrfach vorhanden haben.