Also ich versteh ehrlich gesagt nicht, was du da falsch gemacht hast.
Die Druckplatte muss komplett leer sein vor dem Druck. Die orangene und weiße Linie kann nicht zeitgleich auf dem druckbett dein. Wahrscheinlich hattest du diese auch einem vorherigen Druck drauf gelassen und einen neuen gestartet.
Genau das hatte ich doch zuvor geschrieben! Und klar kann man Drucke "überdrucken".
Ich wollte dir nur helfen und sicher gehen, dass auch alle fehlerquellen ausgeschlossen sind. Aus deiner vorherigen nachricht konnte ich nicht 100% sicher rauslesen, dass du es so gemeint hast.
Was du mit "und klar kann man drucke überdrucken" meinst, weiß ich auch nicht genau. Grundsätzlich sollte das Druckbett immer frei von rückständen Sein.
Bei deinem druck sieht es aber eher so aus als ist das problem erst irgendwann später während des druckes aufgetreten und die ersten schichten sind reibungslos gedruckt worden.
Was passiert sein könnte ist, dass das AMS system das filament nicht mehr richtig eingezogen hat, weil es sich verknotet hat, überlappt oder sonst irgendwie hakt. Das führt dazu, dass nicht genug filament gefördert wird und dann immer so kleinere "Stückchen" gedruckt werden.
Da du jetzt so viele Probleme hattest, würde ich dir folgendes Empfehlen (in der reihenfolge):
1. Druckbett mit Seife Reinigen!
2. Druckbett richtig einlegen, sodass es gerade drinnen liegt und die hinteren ecken die Aussparungen berühren.
3. Nach updates prüfen (macht der drucker beim anmachen automatisch
3a) fals vorhanden, updates durchführen
4. Kalibrierung vornehmen (am drucker selbst durchs druckermenü klicken und kalibrierung drücken). Dauert in etwa eine halbe stunde
5. ich würde jetzt ersteinmal das AMS ignoreiren und einfach das filament über als extra spule reingeben (um zu testen ob der drucker an sich in ordnung ist.
5a) Wichtig ist in Bambustudio auch die rolle richtig zu konfigurieren. Falls es eine bambu spule ist, dann musst du nichts weiter machen, diese sollte iegentlich automatisch erkannt werden.
6. den 3dbenchy runterladen und in bambustudio für den druck vorbereiten und drucken
7. Falls nun der benchy gut gedruckt wurde, kannst du den gleichen druck nochmal starten, aber diesemal über eine Spule im AMS
8. Falls das auch gut ging, dann kannst du gegebenenfalls nochmal den benchy als einen multicolor druck über AMS probieren. Also zwei rollen ins ams einlegen und dann über bambustudio das objekt einfärben. Ich habe einen Screenshot gemacht, mit den entsprechenden einstellungen:
am besten dann irgendwo mittig einmal einfärben, beispielsweise so:
Ich denke danach kann man sicherlich die fehlerquelle etwas einschränken.