öhm, Aussparungen??? muss ich wohl auch mal genauer hinschauen
Beiträge von shootster im Thema „3D Drucker - Erfahrungen, Anleitungen & Austausch“
-
-
WarFred also die gelben Elemente sind "nur" Modifizierer, die eine Farbänderung sind. Hier wäre es nach meinem Verständnis egal wie weit die aus dem eigentlichen Modell herausragen. Nur dort wo sie "im" Modell sind werden sie beim Drucken berücksichtigt. Hatte es so eingerichtet, dass es immer 3 Layer in der anderen Farbe sind.
Fozzybear wie machst du so etwas nochmal?
-
jepp, wenn ich deine Screenshot richtig gedeutet habe. Ist es bei Makerworld von Ingo L.?
-
Ich bräuchte nochmal die Hilfe der Experten:
ich drucke gerade dieses Insert für SETI: https://makerworld.com/en/models/696636?from=search
und jetzt stelle ich fest, dass z.B. bei den Alien-Lids zwar auf allen Bildern die farbige Schrift und das Aliensymbol in das Lid eingelassen sind, mir wird aber beides unterhalb des Lids (und vor allem auch unterhalb der Druckplatte angezeigt - s. Bild).
Hat jemand ne Ahnung, wie ich das im Slicer korrigieren könnte oder was da falsch läuft?
EDIT: achso, und wenn ich dann einfach slice, wird mir das Ganze auch nur einfarbig angezeigt und ohne die Schrift/Logo.
Relativ simpel:
Das sind SVG Dateien, die it dem 3D Objekt (STL) im Slicer verbunden werden. Wenn DU auf die Objektansicht gehst, sieht man das auch.
Wie DU schon sagtest: Für den Slicer bzw. Druck ist es egal wenn das raussteht - für den SLicer ist das einfach etwas, was in das Objekt integriert werden soll und er macht das dann plan drauf.Bei dem einen Deckel ist das aber schlecht konfiguriert - das habe cih an anderer Stelle schonmal angemerkt. Klicke einfach das Teil an was raussteht und ziehe es etwas mehr in das Objekt und voila - die Schrift wird nach dem Slicen angezeigt und auch gedruckt.
muss ich wohl nochmal ran, damit Fozzybear Sas nicht noch einmal bemängelt muss 😉
-
Wenn ich z.b. jetzt den https://just-printing.de/products/nozzl-wiper
Installieren will. Dann heißts, ändere den gcode start code ab. Das kenn ich noch von meiner creality cr-10 simplify 3d zeiten. Konnte dort start und endgcode hinzufügen.
Moin, es muss nichts am GCode zum Start geändert werden. Es wird lediglich das Originalteil mit dem Nozzle Wiper ausgetauscht. Die Form und das Material sorgen dafür, dass die Nozzle bei den Standardprozeduren, die bei jedem Druck durchgeführt werden besser gereinigt wird.
-
Ich kann euch auch die 3mf Datei zur Verfügung stellen.
EDIT: Hier die 3mf Datei. Da sind auch schon die zusätzlichen Trays enthalten, die man noch von thingiverse benötigt. Musste sie zippen, da man die 3mf Datei nicht direkt hochladen konnte.
Moin zusammen,
ich vergleiche die Mal, damit ich das beim Original anpassen kann
Danke Fozzybear -
Moin, hat schon mal jemand einen dieser 40€ Gutscheine aus der Makerworld bei BambuLab eingelöst? Klappt das auch mit den BlackFriday Preisen?
Wo kriegt man diese Gutscheine denn her?
Durch Punkte, die man für Uploads etc. in der MakerWorld bekommt. Diese kann man dann für Rabatte oder auch diese Gutscheine tauschen
-
Moin, hat schon mal jemand einen dieser 40€ Gutscheine aus der Makerworld bei BambuLab eingelöst? Klappt das auch mit den BlackFriday Preisen?
-
Würde er es so auch drucken?
Na klar, leider.
Bei dem Deckel für die Exterianer beispielsweise wird nur der Alienkopf gedruckt, der Name "Exterianer" nicht - so zeigt er mir das aber auch in der Vorschau.
Bei den Solokarten zeigt er mir in der Vorbereitung noch zwei Filamente an (Deckel schwarz, Schrift weiß) und beim Vorbereiten meint er, nur noch eine Farbe verwenden zu müssen - der Druck ist dementsprechend auch nur in schwarz (ohne Schrift)
Bei den englischen Pendants funktioniert das problemlos.....mich fuchst das, weil ich den Fehler nicht finde und anscheinend ist das ja auch nur bei mir so.
Servus, das sind eigentlich alles nur modifizierter, die ca. 2-3 Layer in den Deckel versetzt wurden. Hatte einen erstellt und dann immer eine Kopie davon entsprechend geändert. In der Objektliste links sollten die auf der Platte am entsprechenden Objekt angezeigt werden mit einem Farbeimer daneben.
Wenn du weiter Schwierigkeiten hast, kann ich das Projekt ggf. anpassen.
-
https://eu.store.bambulab.com/pages/black-fr…u-printers-sale
Bald geht es los
Ich überlege, mir ein zweites AMS zu holen, die Farbwechsel sind dann doch etwas nervig, wenn man Inlays druckt
Jo, das überlege ich auch.
-
Moin, das klappt nur mit dem Filament von BambuLab direkt.
Es gibt noch andere Möglichkeiten über Tools von Dritten, da muss man aber auch Einiges beachten.
Ich habe aktuell nur Bambu Filament, und Anzeige zeigt immer an, dass alle voll sind
Im Bambu Studio unter Gerät und dann rechts beim AMS auf das Sechseck klicken. Dort kann man die Füllstandanzeige aktivieren.
-
Bei meinem Bambu Lab P1P sehe ich im AMS leider nicht den aktuellen Stand vom Filament. Ist das denn prinzipiell möglich, dass darzustellen?
Moin, das klappt nur mit dem Filament von BambuLab direkt.
Es gibt noch andere Möglichkeiten über Tools von Dritten, da muss man aber auch Einiges beachten.
-
Aber wieso sollte ich mein Filament nicht bis zum Ende verdrucken wollen? Wenn die Spule leer ist, stoppt der Druck, ich setze eine neue ein und es geht weiter.
Je nachdem wo der Filamentsensor sitzt hat man dann einen Rest von 0-50cm. Dafür den Aufwand zu betreiben die Reststücke zusammenzuschweißen sehe ich bei mir nicht.
Nicht jeder Drucker hat einen Filament-Sensor. Besonders die älteren und/oder günstigeren sparen daran. Hatte die Herausforderung auch bei meinem alten Ender 3. Jetzt mit einem BambuLab P1S ist das kein Thema mehr.
-
Was sind so eure Erfahrungen bezüglich Wand- und Bodendicken? Ich probiere es gerade mit 1.2 bzw 1.0 mm und das sieht schon recht gut aus.
0,8mm hatte ich mal getestet. Würde ich nur bei nicht so hohen teilen machen. Fahre bislang am besten mit 1,2mm. Teile mit Deckel mache ich mit 1,6 wobei der Deckel dann 0,8 hat und mit dem Seiten der Box dann passend abschließt.
-
Kurze Frage: Welche Seiten für Inlays sucht ihr ab? Thingiverse und cults3d kenne ich, gibts noch Geheimtipps?
Wenn du deine Collection gut bei BGG gepflegt hast, kannst du hier mal schauen: http://homeskillet.org/bgg3dprints/ einfach deinen BGG-User eingeben und den Rechner machen lassen.
Als weitere Quellen kann ich noch Printables und Makerworld nennen. Ich nutze bei der Suche nicht nur nach Inlay sondern auch nach Insert und Organizer. -
Du kannst jedes Filament nutzen. Problem ist nur, dass die 3D Jake filamentspulen etwas zu breit für den ams sind.
Ja super, also weiß man vorher nicht ob irgendwelche sunlu, eryone oder gar amazon no-name 1kg Spulen in das teure AMS reinpassen? Könntest du mir vielleicht bitte Abmessungen nennen, damit ich das prüfen könnte?
Ich hatte eine Spule mit der Amazon Eigenmarke (1kg) die war zu breit, so dass ich sie umspulen musste.
-
Danke…nun ein wenig Z Offset eingestellt und jetzt läufts.
Dann bin ich aufs Ergebnis gespannt.
Ich hoffe dir gefallen die Trays. Wenn du Verbesserungspotential siehst immer her damit, dann pass ich sie an.
-
am einfachsten ist es ein blatt
papier (ggf. 2-lagig) an den ecken unter die Nozzle zu legen und das Bett solange hoch zu drehen, bis man einen leichten widerstand spürt beim
blatt wegziehen.
das dann entgegen dem uhrzeigersinn machen und ggf. am schluss noch in der mitte.