3D Drucker - Erfahrungen, Anleitungen & Austausch

  • Da muss man halt sehr aufpassen dass das Objekt sich nicht verformt mit dem fön. Aber bei so kleinen Objekten wird das wohl gut gehen. Werd ich mal ausprobieren

    Ja, war auch nur eine fixe Idee. Mit dem Feuerzeug ist es besser kontrollierbar.

    Coole Idee - werde ich bei einem passenden Modell wohl auch mal probieren ;)

  • Bei den Preisen überlege ich neben meinen A1 noch einen A1 Mini zu stellen. Kann man eigentlich ein AMS Lite gleichzeitig mit zwei Druckern verbinden? Eher unwahrscheinlich würde ich vermuten, da man für PTFEs und Steuerungskabel so eine Art „Y-Weiche“ benötigen würde…

  • Ich überlege nun auch gerade bei der A1-Combo zuzuschlagen.

    Welches Zubehör wird empfohlen und SOLLTE eigentlich direkt mitbestellt werden.

    Da gibt's ja auch gut Rabatt derzeit.

  • Noch eine Frage, ehe ich bestelle.


    Brauche ich zwangsläufig Bambulab-Filamentspulen fürs AMS?

    Oder gehen da auch meine zig vorrätigen Rollen von 3D-Jake?

  • Noch eine Frage, ehe ich bestelle.


    Brauche ich zwangsläufig Bambulab-Filamentspulen fürs AMS?

    Oder gehen da auch meine zig vorrätigen Rollen von 3D-Jake?

    Die gehen auch mit den richtigen Einstellungen. Musst nur gucken ob du vll Adapter drucken musst für das AMS.

    Würde mir vielleicht ein paar Hotends bestellen.

    Mehr hab ich hier auch nicht.

  • Noch eine Frage, ehe ich bestelle.


    Brauche ich zwangsläufig Bambulab-Filamentspulen fürs AMS?

    Oder gehen da auch meine zig vorrätigen Rollen von 3D-Jake?

    Du kannst jedes Filament nutzen. Problem ist nur, dass die 3D Jake filamentspulen etwas zu breit für den ams sind. Daher müsstest du diese umspulen (also das filament auf eine schmalere, in der Regel selbst gedruckte Filament Spule packen. Klingt kompliziert ist aber total easy).

    So ein umspuler habe ich sogar noch da, den könnte ich dir zuschicken.


    Einen Adapter, wie JensHS es beschrieben hat geht leider nicht. Solche Adapter gibt es für Pappespulen oder auch 250g spülen. Die Adapter bringen aber leider nichts für die 1KG Spule, da diese, wie gesagt, zu breit ist.

  • Noch eine Frage, ehe ich bestelle.


    Brauche ich zwangsläufig Bambulab-Filamentspulen fürs AMS?

    Oder gehen da auch meine zig vorrätigen Rollen von 3D-Jake?

    Spulen mit einer Breite von bis zu 68 mm und einem Durchmesser von 197-202 mm passen in das AMS. Spulen aus Pappe, die diese Abmessungen haben sollten mit einem Kunststoffrand versehen werden, weil sich die Pappe sonst im AMS "aufreibt".

    Oder du druckst dir eine der zahlreichen Vorrichtungen zum Umspulen aus, das muss ich bei meinen Filamentrollen von schmelzbar bzw. beim ECO-PLA z.B. so machen.

  • Mist, vor nem Monat die P1S Combo gekauft. Jetzt 150€ billiger … naja, that’s life.

    Dafür jetzt beim Filament reinklotzen … Primal will ja dringend mit nem Insert bestückt werden.

  • ... Problem ist nur, dass die 3D Jake filamentspulen etwas zu breit für den ams sind.


    Beim AMS Lite gibt es Adapter zum Drucken. Da ist das doch egal.

    Gilt das mit der maximal Breite nur fürs AMS oder auch fürs AMS-lite?


    Ich fand neben der Textured Plate noch zusätzlich eine Smooth Plate nützlich, wenn der Druck von unten glatt sein soll. :)

    Hatte ich auch auf Schirm, aber die sind derzeit wohl ausverkauft.

  • ICh habe nur Erfahrung mit dem ams system, nicht dem ams lite. D.h. auf dem ams system für den P1S/P/X passen die 3D Jake Spulen nicht. Fürs AMS lite weiß ich es nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Depa ()

  • Mist, vor nem Monat die P1S Combo gekauft. Jetzt 150€ billiger … naja, that’s life.

    Dafür jetzt beim Filament reinklotzen … Primal will ja dringend mit nem Insert bestückt werden.

    Ich hatte Ende Mai einen Drucker gekauft und wegen des Sales dem Support geschrieben und als Antwort erhalten, dass für alle nach dem 20. Mai gekauften Drucker der Differenzbetrag zum Sale-Preis als Gutschein für den Shop gutgeschrieben wird.

  • Ich hatte Ende Mai einen Drucker gekauft und wegen des Sales dem Support geschrieben und als Antwort erhalten, dass für alle nach dem 20. Mai gekauften Drucker der Differenzbetrag zum Sale-Preis als Gutschein für den Shop gutgeschrieben wird.

    Danke für die Info. Leider falle ich nicht in den Zeitraum 😔 Ich hatte schon Anfang Mai bestellt. Schade. Vielleicht schreib ich trotzdem einfach mal den Service an.

  • Ich hatte Ende Mai einen Drucker gekauft und wegen des Sales dem Support geschrieben und als Antwort erhalten, dass für alle nach dem 20. Mai gekauften Drucker der Differenzbetrag zum Sale-Preis als Gutschein für den Shop gutgeschrieben wird.

    Das war auch genau mein Werdegang, gleicher Weg, gleiche Antwort. Top, das sie da was vorbereitet haben, schade aber, dass sie die Kunden nicht proaktiv informieren. Wäre aber vielleicht auch zu kundenfreundlich gewesen ;)

  • Du kannst jedes Filament nutzen. Problem ist nur, dass die 3D Jake filamentspulen etwas zu breit für den ams sind.

    Ja super, also weiß man vorher nicht ob irgendwelche sunlu, eryone oder gar amazon no-name 1kg Spulen in das teure AMS reinpassen? Könntest du mir vielleicht bitte Abmessungen nennen, damit ich das prüfen könnte?

  • Du kannst jedes Filament nutzen. Problem ist nur, dass die 3D Jake filamentspulen etwas zu breit für den ams sind.

    Ja super, also weiß man vorher nicht ob irgendwelche sunlu, eryone oder gar amazon no-name 1kg Spulen in das teure AMS reinpassen? Könntest du mir vielleicht bitte Abmessungen nennen, damit ich das prüfen könnte?

    Ich habe bisher viele, viele Unterschiedliche anbieter benutzt (sunlu, esun, eryone) und es haben nur die 3djake spulen nciht gepasst.

    hier die Maße:

    "Wichtig ist die Größe der Spule. Spulen mit einer Breite von bis zu 68 mm und einem Durchmesser von 197-202 mm passen allein von den Abmessungen her in das AMS."


    Und hier nochmal eine übersicht über passenden spulen und deren durchmesser:

    Filamente für Bambu Lab AMS
    In diesem kompakten Leitfaden bekommst du einen Überblick über Filamente, die mit Bambu Lab AMS kompatibel sind.
    www.3djake.de

  • JensHS Du hats doch A1 Mini & A1, nicht wahr? Ist das sinnvoll oder steht der kleine jetzt nur noch rum bei dir? :/

    Ich überlege, auf A1 upzugraden, glaube aber nicht, dass man den A1 Mini noch vernünftig los wird und frage mich, ob dann bei 2 Druckern nicht der ohne AMS stillstehen wird.

    Vielleicht könntest du in einem Makerspace mal nachfragen, ob sie Interesse an einem A1 Mini haben.

  • Du kannst jedes Filament nutzen. Problem ist nur, dass die 3D Jake filamentspulen etwas zu breit für den ams sind.

    Ja super, also weiß man vorher nicht ob irgendwelche sunlu, eryone oder gar amazon no-name 1kg Spulen in das teure AMS reinpassen? Könntest du mir vielleicht bitte Abmessungen nennen, damit ich das prüfen könnte?

    Ich hatte eine Spule mit der Amazon Eigenmarke (1kg) die war zu breit, so dass ich sie umspulen musste.

  • JensHS Du hats doch A1 Mini & A1, nicht wahr? Ist das sinnvoll oder steht der kleine jetzt nur noch rum bei dir? :/

    Ich überlege, auf A1 upzugraden, glaube aber nicht, dass man den A1 Mini noch vernünftig los wird und frage mich, ob dann bei 2 Druckern nicht der ohne AMS stillstehen wird.

    Also je nachdem was ich drucke laufen beide. Man ist ja etwas schneller bei inserts oder so. Kleine Teile auf dem Mini der Rest dann auf dem a1.

    Der Mini soll mit ner 0,2er Düse auch gut sein um Miniaturen zu drucken

  • Ich habe mir für meinen Bambu P1 ein AMS zugelegt und bin erst einmal begeistert. Was ich nicht verstehe:


    Bei meinen beiden bisherigen Testdrucken im Zweifarbdruck hat er oben rechts in die Ecke immer ein Rechteck gedruckt, dass den erste Farbe plus das erste Layer der zweiten Farbe darstellt. Im Slice ist dies nach dem Slicen auch sichtbar, aber scheinbar nicht löschbar.


    1. Wozu soll dieses Rechteck gut sein?


    2. Lässt sich die Erstellung dieses Rechtecks abstellen?


    Danke für eure Unterstützung

  • Andere können das sicher besser erklären, aber das ist ein "Reinigungsturm", der immer bei mehreren Filamenten zusätzlich gedruckt wird. Damit nicht ein Rest von vorherigen Filament zurück bleibt und den eigentlich Druck "verunreinigt".

  • Andere können das sicher besser erklären, aber das ist ein "Reinigungsturm", der immer bei mehreren Filamenten zusätzlich gedruckt wird. Damit nicht ein Rest von vorherigen Filament zurück bleibt und den eigentlich Druck "verunreinigt".

    Danke für die Info, dachte mir sowas schon. Ich finde das allerdings irgendwie schräg diese Menge an Filmend rauszuhauen - im Grunde ginge das doch auch, indem das zweit Filament "gepergd" wird. Lässt sich dieser Turm irgendwie abschalten?

  • Lässt sich dieser Turm irgendwie abschalten?

    Im Slicer unter "Sonstiges" einfach das Häkchen beim Reinigungsturm entfernen. ;) Ich habe das immer deaktiviert...

    Prima, danke - falls jemand eine ähnlich Frage hat und wie ich die englische Version des Programms nutzt: In der englischen Version muss der Haken unter "others" -> "Prime Tower" entfernt werden.

    Einmal editiert, zuletzt von Mixosaurus ()

  • Levelt ihr beim Bambu eigentlich vor jedem Druck? Standardmäßig ist das ja so eingestellt.

    Ich persönlich: ja - weil ich das Druckbett ja nach jedem Druck entferne und weil der Zeitanteil gemessen an der Gesamtdauer vernichtend gering ist. Ehrlicherweise dürfte das Ergebnis jedoch nicht maßgeblich beeinflusst werden, wenn man nicht jedes Mal erneut levelt.

  • Im Slicer unter "Sonstiges" einfach das Häkchen beim Reinigungsturm entfernen. ;) Ich habe das immer deaktiviert...

    Prima, danke - falls jemand eine ähnlich Frage hat und wie ich die englische Version des Programms nutzt: In der englischen Version muss der Haken unter "others" -> "Prime Tower" entfernt werden.

    Du kannst den Reinigungsteil auch als Infill nutzen lassen. Dann landet es weder als Abfall hinterm Drucker noch als Reinigungsturm auf der Flàche.

    Irgendwo unter den „Other“ Einstellungen versteckt sich die Funktion ;)

  • Ich reduziere zumindest die Breite und Volumen des Reinigungsturms (z.B. auf 15mm/20mm³, je nach Größe des Objektes). Ganz ohne hat leider bei Modellen mit vielen kleinteiligen Farbwechseln schon zu Verwischungen geführt.

    Der Reinigungsturm wird vom Druckvolumen übrigens überschätzt, da er extrem dünnwandig ist. Mehr Abfall produziert dagegen der Farbwechsel und auch der lässt sich verbessern: Unter dem Button "Reinigungsvolumen" über den Filamenten kann man einstellen, wie viel mm³ pro Farbwechsel verballert wird. Meiner Erfahrung nach reichen um die 170 mm³, standardmäßig liegt das aber deutlich darüber, insbesondere von bunt zu weiß sind es über 500 mm³! Kann man alles einzeln regeln oder pauschal den Multiplikator reduzieren.

  • Moin Zusammen. Ich plane schon länger, mir auch eien 3D Drucker zuzulegen. Da jedoch bei nem Niedrigenergiehaus die Methode "Fenster offen lassen" nicht ideal ist, habe ich bisher immer davon abgesehen. Da würde mich nun mal eure Ansicht zum Thema "FDM Drucker in Lebensräumen" interessieren. Wie macht ihr das mit den VOCs, dämpfen, dem Lärm - insbesondere mit evtl. Kindern?

  • Meiner steht im 2. Kinderzimmer, welches nicht oft benutzt wird. Ab und an mal auslüften sollte man schon.

    Im Wohnzimmer würde ich ihn aber auch nicht betreiben wollen. Es entsteht schon ein gewisser Lärm und Geruch.