3D Drucker - Erfahrungen, Anleitungen & Austausch

  • Drucke gerade ein Insert für Terra Mystica BB von cults3d.com aus.

    Welche Wandstärke ist zu empfehlen? Es stand lediglich das Infill dabei.


    Ich drucke mit 3 Walls. Reicht das für größere Fächer? Vor allem, wenn sie ganz unten in der Box liegen.

    Mache mir etwas Sorgen um den Gewichtsdruck von den darüberliegenden Teilen.

  • Drucke gerade ein Insert für Terra Mystica BB von cults3d.com aus.

    Welche Wandstärke ist zu empfehlen? Es stand lediglich das Infill dabei.

    Mit Link könnte man dir wahrscheinlich leichter weiterhelfen, ich vermute du meinst folgendes Insert?

    Terra Mystica Große Box Veranstalter
    Dies ist ein inoffizieller Organizer, der mit Terra Mystica: Big Box kompatibel ist. Eigenschaften: - Minimaler Kastenhub - Ablagen, die während…
    cults3d.com

  • Ja, genau das. Wirkt in der Theorie sehr durchdacht. Bin gespannt, wie es sich bewährt.

    Auf den Bildern hinter dem Link ist die Packordnung ganz gut zu erkennen.

    Und auch die damit verbundene Gewichtsproblematik bei zu dünnen Wänden ?!

    Einmal editiert, zuletzt von Mca70 ()

  • Ich selbst bin leider alles andere als ein Experte, vermute dass es 2-3 Wände sind?

    Am besten wäre es vermutlich, wenn du den Designer kontaktierst und fragst. :)

  • Drucke gerade ein Insert für Terra Mystica BB von cults3d.com aus.

    Welche Wandstärke ist zu empfehlen? Es stand lediglich das Infill dabei.


    Ich drucke mit 3 Walls. Reicht das für größere Fächer? Vor allem, wenn sie ganz unten in der Box liegen.

    Mache mir etwas Sorgen um den Gewichtsdruck von den darüberliegenden Teilen.

    Nicht so kompliziert denken :)


    ich ahbe immer 3 Wall Loops eingestellt und drucke alles damit. Passt!

  • Sieht mir nach einer 2er Wandstärke aus. Wenn nichts angegeben ist, sollte man ja auch mit den Standardsettings drucken können.

  • Beim Druck mit vielen kleinen Objekten auf dem A1, habe ich den Effekt, dass sich die Fehldruckrate erhöht. Einige Objekte sitzen mit ihren Ecken nicht Press auf der Platte. Hat da jemand eine Idee woran das liegt? Wie weniger Teilen funktioniert alles einwandfrei. Temperatur des Druckbetts habe ich auf 65° erhöht, aber ohne Besserung. Geschwindigkeit ggf. reduzieren?

  • Billy_tk es gibt zusätzlich noch Haftsprays, die bei mir gute Dienste leisten, was die Haftung betrifft.

    Bei mir (Glasplatte) hat der Rückgang zu einer Brim mit 10 mm Breite und 0,5mm Abstand zum Objekt. Seither habe in keine hebenden Ecken mehr.

  • Beim Druck mit vielen kleinen Objekten auf dem A1, habe ich den Effekt, dass sich die Fehldruckrate erhöht. Einige Objekte sitzen mit ihren Ecken nicht Press auf der Platte. Hat da jemand eine Idee woran das liegt? Wie weniger Teilen funktioniert alles einwandfrei. Temperatur des Druckbetts habe ich auf 65° erhöht, aber ohne Besserung. Geschwindigkeit ggf. reduzieren?

    Vermutlich heben sich die Ecken mit zunehmender Druckzeit vom Druckbett ab (Warping). Das könnte daran liegen, dass die Temperatur des Druckbetts in den Randbereichen etwas geringer ist.

    Die bereits vorgeschlagenen Mittel können hier auf jeden Fall helfen.

  • Ich drucke nur noch mit 3D Lack, mache nach jedem Druck mir Isopropanol die Plate sauber und wieder frisch 3D Lack drauf mit der Textured Plate oder High Temp Plate.

  • Ich drucke nur noch mit 3D Lack, mache nach jedem Druck mir Isopropanol die Plate sauber und wieder frisch 3D Lack drauf mit der Textured Plate oder High Temp Plate.

    Hier schließe ich mich an.

    Ich nutze auch 3D Lack, allerdings einmal die Platte mit Isopropanol säubern, dann 3D Lack drauf und ich drucke dann bestimmt min. 10 Drucke auf der Platte bevor ich es auffrische. Nach jedem Druck ist tot much und muss nicht. Hab da sehr gute Erfahrungen gemacht bei 4 Druckern, die bei mir bekanntlich rund um die Uhr laufen.
    Aber nochmal: 3D Lack ist erstklassig!

  • Da oute ich mich mal als Haarspray Nutzer. Einfach das billigste vom Discounter. Glasplatte gesäubert, mit Isopropanol gewischt und dann Haarsray, hält auch 8-10 Drucke.

  • Danke euch allen für die vielen Tipps. Dachte eigentlich bei der Textured Plate und PLA brauche ich keine extra Haftmittel, aber ich werde es mal ausprobieren und berichten.

  • Danke euch allen für die vielen Tipps. Dachte eigentlich bei der Textured Plate und PLA brauche ich keine extra Haftmittel, aber ich werde es mal ausprobieren und berichten.


    Hab ich noch nie benutzt und bisher auch nix von gehört, spannend. =O


    Einfach einmal mit Spüli und lauwarmem Wasser auswischen und vernünftig abtrocknen, dann hast du die nächsten 50 Drucke wieder deine Ruhe ;)


    Was anderes war bei PLA bisher nie nötig :thumbsup:

  • Ich spucke immer drauf und reibe die Platte dann an meinem Gesicht. Perfekte Druckqualität.

  • Danke euch allen für die vielen Tipps. Dachte eigentlich bei der Textured Plate und PLA brauche ich keine extra Haftmittel, aber ich werde es mal ausprobieren und berichten.

    Ist bei mir auch so, nutze die Textured plate und drucke auch kleinere Sachen tendentiell ohne brims oder irgendwelchen haftmitteln und hatte bisher nie Probleme, allerdings habe ich auch einen Bambu Lab X1 Carbon also einen Drucker mit Gehäuse wo die Temperaturverhältnisse konstanter bleiben.


    Anfangs hatte ich auch Probleme mit der Textured Plate da wollte nix so recht haften. Ich hab dann auf Anraten von Fozzybear die Textured Plate einmal ordentlich mit Spüli kräftig gewaschen und geschrubbt. Danach einmal zum Reinigen Isopropanol. Das hat alle meine Haftprobleme beseitigt. Ich nehme an ohne diesen Schritt sind noch Produktionsrückstände auf der Textures Plate, welche eine anständige Haftung verhindern. Seither reinige ich die Platte vielleicht alle 20-30 Drucke mal mit Isopropanol und bisher hat da noch alles ohne Extra Haftmittel wunderbar funktioniert.

    Ausstehende Crowdfunding-Projekte:

    Arydia, Bad Karmas (Teburu), HEL - The Last Saga, Into The Godsgrave, Kingdoms Forlorn, Nanolith, Peacemakers: Horrors of War, RoboMon, Sword & Sorcery Abyssal Legends, Tainted Grail - Kings of Ruin, The Elder Scrolls (CTG), Unlikely Heroes, Vampire: Milan Uprising (Teburu), Witchbound

    Einmal editiert, zuletzt von snoggle1981 ()

  • Beitrag von Mixosaurus ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Danke euch allen für die vielen Tipps. Dachte eigentlich bei der Textured Plate und PLA brauche ich keine extra Haftmittel, aber ich werde es mal ausprobieren und berichten.

    Mit den richtigen Einstellungen ist das auch so ;)

  • Ich drucke nur noch mit 3D Lack, mache nach jedem Druck mir Isopropanol die Plate sauber und wieder frisch 3D Lack drauf mit der Textured Plate oder High Temp Plate.

    Hier schließe ich mich an.

    Ich nutze auch 3D Lack, allerdings einmal die Platte mit Isopropanol säubern, dann 3D Lack drauf und ich drucke dann bestimmt min. 10 Drucke auf der Platte bevor ich es auffrische. Nach jedem Druck ist tot much und muss nicht. Hab da sehr gute Erfahrungen gemacht bei 4 Druckern, die bei mir bekanntlich rund um die Uhr laufen.
    Aber nochmal: 3D Lack ist erstklassig!

    Gebrandmarkt anscheinend, da kann ich ja mal die Spray Häufigkeit reduzieren :D

  • Danke euch allen für die vielen Tipps. Dachte eigentlich bei der Textured Plate und PLA brauche ich keine extra Haftmittel, aber ich werde es mal ausprobieren und berichten.

    Ich kenne das Thema "mangelnde Haftung" von meinem Prusa MK3S, da habe ich die Textured Plate regelmäßig (alle 6 Wochen) mit Spüli und Scheuerschwamm und nach jedem Druck mit Isopropanol (70%) gereinigt. Bei menem Bambu X1C reinige ich die Platte nach jedem Druck mit Isopropanol (70%) und habe bisher keinerlei Haftungsprobleme mit PLA und PETG gehabt, eher das Gegenteil.

  • Zum Thema Haftung fahre ich mit Glasreiniger zum Säubern meiner beschichteten Glasplatte und einem wasserlöslichen Klebestift ganz gut. Damit bekomme ich es mit dem Warping an den Ecken gut in den Griff.


    Bin immer noch bei meinem Terra Mystica BB Insert Druck und habe noch eine Frage:

    Ich drucke mit 0.4 Nozzle, 0.32mm Layer, ZigZag als 'Kontur' für die Walls.

    Nach dem Slicen wird der Boden für ein großflächiges Insert mit 3 Schichten angegeben (also 3 x 0.32mm = 1,26mm Bodenstärke).

    Das fertige Teil (ca. 14 cm x 20 cm) ist alles anderer als verwindungssteif, lässt sich also sehr leicht verbiegen. Ist das 'normal'?

    (das ist mein erstes größeres Insert, was ich drucke)

  • Das mit den Schichten am Boden hat nichts mit der Stärke zu tun - das wird über das 3D Modell bestimmt.


    beispiel: Du stellst 1,5mm Boden ein für die STL Datei und druckst 3 Bodenschichten. Dann ist bei Deiner Layerhöhe von 0,32mm entweder ein layer höher bzw. wird der Slicer noch Infill mit einrechnen um auf 1,5mm zu kommen. Die Anzahl der Boden bzw. Topschichten bes timmt ein wenig wie durchsichtig ein Objekt ist und wie sauber die Oberfläche ist. Wenn man zB nur eine Schicht drucken würde, dann könnte man bei hellem Material das Infil sehen.


    Zum Thema Festigkeit: Es hängt halt immer davon ab was man mit dem teil machen möchte. ich zB drucke alles, soweit es geht, mit 1,5mm Wandstärken und Boden. Das ist ein guter Kompromiss aus Stabilität und Materialverbrauch. Eurohell Design zB nutzt hier 0,8mm. Klar, da spart man eine Menge Material aber das wäre mir zu dünn. Wenn Dein Teil zB Karten halten soll und in der Box liegt oder auf dem Tisch steht, dann wird das dicke ausreichen. Hält es schwere Files zb, dann könnte es zu wenig sein. Sowas muss man immer selbst wissen und ist sehr subjektiv.


    Der ultimative Test: versuch mal das Teil zu brechen und falls Du dich auch nur ein bisschen anstrengen musst, dann ist es stabil genug - man wird ja nicht mutwillig sein Insert zerstören ;)

  • Das hatte ich bei mir auch.

    Das hatt mit einer der beiden Smart Detections zu tun. Also dem erkennen von feststeckendem Filament an der Düse und dem Spaghetti Detektor. Als ich die beiden ausgeschaltet habe, hatte ich kein Problem mehr. Was es jetzt genau war, kann ich nicht sagen.

    Einmal editiert, zuletzt von Gladrir ()

  • Während mein A1 Mini nie Probleme mit Farbwechseln hatte (einfach per Schichthöhe), macht der A1 da etwas Probleme:

    Das erste Ansetzen mit der neuen Farbe erfolgt immer mit zu viel Material. Woran kann das denn liegen?

    Nach dem ersten Ansetzen und diesem Pfropf funktioniert der Rest wieder tadellos.

    Sieht aus als würde die Nozzle nicht sauber sein und ein Rest Filament da noch dranhängen.

    Druckst Du mit Prime Tower? Wenn nein, würde ich das mal aktivieren.

  • Druckst Du mit Prime Tower? Wenn nein, würde ich das mal aktivieren.

    Grundsätzlich nicht, genau. Für den letzten Druck hatte ich ihn mal aktiviert und das Problem nicht. Wie erwartet sozusagen, weil das Teil ja wenn, dann zuerst am Turm hängt. Ich schau mir aber auch die (neue) Nozzle nochmal genauer an. :)

    Danke für eure Tipps.

  • Ich habe gestern für mein "Heat" das erste Mal Token mit Metallkern gedruckt. Bisher war das kein Thema, also mußte ich erst einmal überlegen, wie ich das angehe. Ich hab eine Vorlage von Thingiverse genommen, und dort mit meinem 3D Programm per Boole Befehl einen Hohlraum eingefügt. Im Hinterkopf hatte ich noch, daß man im Slicer doch einstellen konnte, daß nicht automatisch alle Hohlräume gefüllt werden. Aber ich habe den Befehl im Prusa nicht gefunden. Dafür aber die Möglichkeit, dort ein Negativ Volumen hinzuzufügen 8-)) . Ein Zylinder für meine Unterlegscheibe! Und - weil es geht - auch die Möglichkeit, eigene Negativ-Körper zu importieren. Das ist ja noch besser, so hat das Loch für die Unterlegscheibe sogar einen kleinen Stift in der Mitte.

    Die STL war schon auf dem Stick im Drucker, da fiel mir ein: eine Druckpause zum Einlegen der Scheiben wäre ja auch was feines. :$. Also nochmal eingefügt (obere Schicht des negativ Volumens) und losgedruckt.

    Beim Drucken festgestellt: ich sollte eine Schicht tiefer die Pause setzen, und es wär prima, wenn das Druckbett nach vorne fahren würde. Also noch ein Y=200 in den Pause/Farbwechsel Code, nochmal gesliced und gedruckt.

    Nun paßte fast alles. Wiederholt die Erkenntnis: 1mm Spiel ist eine ganze Menge, ⅕ reicht längst. Und schmeißt das warme Druckgut nicht in eine fusselige Tasche.

    Aber das eigentliche Ziel habe ich erreicht. Der Token fühlt sich angenehm schwer in der Hand an. Meine Unterlegscheibe hatte D25mm, ich habe mir 15er bestellt. Und werde mir für dieses STLs mit weniger Spiel erstellen.

    Links: verdammt, Hohlraum überdruckt

    Rechts: so soll's sein, bloß in sauber

    (Irgendwie sehen Drucke aus der Nähe aufgenommen schrecklicher aus als auf der Hand)

    Wer mal Drucke mit Metallkern testen möchte, ich rate es jedem an, es ist auch tatsächlich kein Hexenwerk.

    Einmal editiert, zuletzt von MrElchbau ()

  • Also der A1 macht hier aktuell echt viele Probleme: heute die Fehlermeldung, dass Filament sei alle, aber die Rolle ist fast neu und voll. :S

    Die Bambu Drucker sind bekannt dafür das sie eigentlich sehr wenig Probleme machen.


    Würde mich immer zuerst direkt an den Bambu Support wenden wenn ein Drucker "viele Probleme" macht.

  • Bei mir ist letzte Woche mein Bambulab P1S angekommen. Die ersten Teile mit PLA sind gedruckt, alles mit Standardeinstellung (mehr oder weniger) und ich muss sagen, der läuft schon ziemlich gut so aus der Box.

    Jetzt designe ich mir gerade mein erstes Insert für Cosmic Encounter mit 3 Erweiterungen und hab schon mit Drucken begonnen. Um Material zu sparen bin ich grade am Mindest Wandstärken ausprobieren, was da so geht.


    Was sind so eure Erfahrungen bezüglich Wand- und Bodendicken? Ich probiere es gerade mit 1.2 bzw 1.0 mm und das sieht schon recht gut aus.

  • Was sind so eure Erfahrungen bezüglich Wand- und Bodendicken? Ich probiere es gerade mit 1.2 bzw 1.0 mm und das sieht schon recht gut aus.

    0,8mm hatte ich mal getestet. Würde ich nur bei nicht so hohen teilen machen. Fahre bislang am besten mit 1,2mm. Teile mit Deckel mache ich mit 1,6 wobei der Deckel dann 0,8 hat und mit dem Seiten der Box dann passend abschließt.

    Einmal editiert, zuletzt von shootster ()

  • Aus platzgründen Druck ich meist mit 1mm wand. Wenn viele Karten halten soll gerne auch 2mm Boden zur Stabilität. Aber denke viele Designs haben aber auch 2mm wände. Wenn man nicht 3 add ons mit einbauen muss, ist das sicher auch nicht verkehrt:)