Beiträge von Vajras im Thema „3D Drucker - Erfahrungen, Anleitungen & Austausch“

    "Kauf gleich mal ordentlich Rollen" haben sie gesagt....

    "Kaufste erst mal 8 Rollen - das sollte ewig halten" haste gedacht...

    "Druckste auch nur sinnvollen Kram" haste gedacht....

    "Och ein neues Insert für Uprising wäre ne Idee - schafft gleich etwas wertvollen Shelf Space" haste gedacht....

    ..

    ..

    ..

    "Haste geschafft" denk ich grad. "Hast wirklich nur Sinnvolles gedruckt" denk ich mir weiter. *blickt auf das Spieleregal* "Puh - Chronicles of Time braucht aber auch viele Boxen" denk ich mir dann....

    ..

    ..

    ..

    *Klick* "So, weitere 10 Rollen Filament unterwegs - drucke ja immerhin wirklich nur Sinnvolles"... count(PoS an printables Inserts): 9

    Ja, BambuLab macht schon verdammt viel richtig. Man muss zwar bedenken, dass die in CN andere Produktionskosten haben und, dass es einen Datenabschluss nach CN gibt, jedoch sind es untern Strich dennoch einfach wiirklich gute Geräte was man so liest.


    Zu dem Thema - betreibt einer von euch seinen BambuLab ohne Internet`? ALso nicht nur einfach LanMode an sondern auch Slicer etc. ohne Inet? Gibt es da Erfahrungen?

    Das wichtigste bei der Entscheidung nach a1/a1 mini oder p1s werden vermutlich diese 3 Punkte sein:

    1. Einhausung ja oder nein: Steht es in der Wohnung irgendwo? Sicherheitsaspekte (VOC, (Ultra) feine Partikel, Kinder im Haus?)?

    2. Welche Materialien? Evtl. bestimmte Bauraumtemp. hilfreich - warping etc

    3. Maximal notwendige Bauteilgröße? Evtl. der Mini zu klein?

    Bei mir ist es daher der P1s geworden - bzw. wird es. Die maximale Printgeschw. ist dabei aber für mich irrelevant, da mir Qualität wichtiger ist.

    https://eu.store.bambulab.com/pages/black-fr…u-printers-sale

    Bald geht es los :) Ich überlege, mir ein zweites AMS zu holen, die Farbwechsel sind dann doch etwas nervig, wenn man Inlays druckt :D

    Hää? Black Friday Sales startet in 2 Tage? Hab ich da ein neues Datum verpasst? :D


    Hm, die sind ja früh dran mit dem Black Friday Sale, ist der nicht immer gegen Ende Novemeber? 🤔

    Das gleiche hab ich auch gedacht. Der ist eigentlich erst am 29. November.... Und vor 3 Tagen erst Filament gekauft. Hätte ich mal noch gewartet :/

    Hmm....same - eben auch erst Filament geholt :D

    Gerade wenn man sich die, wie ich als Laie empfinde, guten ANgebote von SUNLU gerade anschaut und vor dem Hintergrund, dass ich noch nie einen 3D Drucker verwendet habe, mir aber potenziell den P1S+AMS zulegen will - was für Filamente würdet ihr mir für den Anfang empfehlen?

    Geplant sind Inserts (*hust* Weltende....z.B.), Teile für den Geländebau, Teile für RC Autos und Helferlein (noch nichts konkretes).

    Also wird die Liste an sinnvollen Dingen immer länger:

    BambuLab P1S+AMS+0,2mm DÜse+6 Spulen SUNLU PLA (oder mehr für mehr Farben)+1 Rolle TPU+evtl eine PEI Platte....den Rest der genannten Dinge habe ich glaub hier.

    Das erwähnte SUNLU scheint momentan stark rabattiert zu sein - vermutlich sollte man sich hier nun mit PLA/PLA+ (welches für normale ANwendungen?), etwas PETG und etwas PU holen, oder wie seht ihr das? Wie oft im Jahr kommen denn solche Angebotsphasen bei z.B Sunlu?

    Ich nutze den mit Cloudkram, mich stört das nicht.

    Aber es ist kein Problem, den ohne das Ganze ins Heimnetz zu bringen. dann telefoniert der auch nicht nach China

    Danke dir für die Info - das hilft. Der Privacy-Punkt wäre für mich ein NoGo - also wenn der immer telefonieren muss. Also nur noch die Frage, ob mit oder ohne AMS, wenn der dann als Black Friday Angebot kommt.


    An alle Enthusiasten:

    Wenn ich mir so nen Drucker mit/ohne AMS und evtl. 1-2 Spulen z.B. PLA gönne - habe ich dann alles für den Einstieg oder gibt es Dinge, die ihr immer mitnehmen würdet an Zubehör etc.?

    Ich muss leider sagen: nein.

    Der Prusa wird natürlich in Europa produziertr und macht seinen Job ganz gut. Der P1s ist aber wesentlich einfacher in der Bedienung und bis man den ersten sehr guten Druck in den Händen hat, muss man nicht so viel probieren.

    Wenn es allerdings um Erweiter- und Wartbarkeit geht, hat der Prusa eindeutig die Nase vorn. Ich habe den MK3s; MK4s, einen Voron und den P1C fast alltäglich hier laufen. Die Zuverlässigkeit der AMS und insgesamt des Bambu ist schon toll. Für die gleiche Leistung muss man bei allen anderen Druckern für Gehäuse und Filamentwechsel sehr viel mehr Geld ausgeben

    Einziges Manko, die/der/das AMS ist etwas zickig mit einigen Pappspulen, aber dafür gibt es auch wieder sehr billige Lösungen, die man sich selbst drucken kann

    Nutzt du denn den P1s mit cloud-Kram oder ohne?

    Das hast Du natürlich Recht, dass Mikropartikel ein Problem sein könnten. Hier ist es tatsächlich sehr einfach möglich, einen Filter hinten am Luftauslass den Bambu anzubringen. dafür gibt es kostenlose Druckdateien. Ich habe das nicht bedacht, da ich 1. nur Drucker mit geschlossenem Bauraum benutze und bei jedem Partikelfilter installiert sind.

    Die wenigsten Drucker im günstigsten Konsumersegment kommen ohne eine solche Einhausung. Ich selber schwanke z. B. zwischen dem Prusa mk4s und dem P1s inkl. AMS.

    Hat einer von euch beide Drucker und wie sind eure Meinungen zu beiden? Spricht mehr als Idealismus und Privatsphärebedenken für den deutlich teureren Prusa mk4s?

    Mit der Aussage bezüglich PLA und PETG wäre ich sehr vorsichtig, da bereits ein paar Paper in dem Bereich eher davon sprechen, dass man das Thema weiter untersuchen muss:

    Emissions of Ultrafine Particles and Volatile Organic Compounds from Commercially Available Desktop Three-Dimensional Printers with Multiple Filaments - PubMed
    Previous research has shown that desktop 3D printers can emit large numbers of ultrafine particles (UFPs, particles less than 100 nm) and some hazardous…
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
    Particle emissions from fused deposition modeling 3D printers: Evaluation and meta-analysis.
    Fused deposition modeling (FDM) 3D printers, the most popular choice among home hobbyists, have been shown to release volatile organic chemicals (VOCs) and…
    www.ncbi.nlm.nih.gov
    Characterization of Ultrafine Particles and VOCs Emitted from a 3D Printer
    Currently, widely available three-dimensional (3D) printers are very popular with the public. Previous research has shown that these printers can emit…
    www.ncbi.nlm.nih.gov
    Using 3D printers in the home can release emissions that are detrimental to health, DCU researchers say
    Using a 3D printer in the home can release emissions into the air that could be “detrimental” to health, researchers from Dublin City University have found.
    www.independent.ie

    Dabei geht es oftmals um die Größe der Partikel - weniger um deren "Giftigkeit" im klassischen Sinn. Potenzielle Risiken verstärken sich natürlich bei entsprechenden Vorbelastungen (Asthma, etc) oder eben bei Kindern/Babys. Wie jeder damit umgeht, ist ihm natürlich selbst überlassen.

    Moin,

    ich wollte mir auch einen 3D Drucker zulegen, es soll ein Bambu Lab P1s Combo werden.

    Der ist im Moment im Angebot für 849 Euro bei Bambu Lab direkt. Hat jemand Erfahrung ob da eventuell zum Black Friday noch was geht? Oder machen die zum Black Friday eher keine Angebote? 🤔.

    Spiele ebenfalls mit dem gleichen Gedanken :) und hoffe, dass der zum Black Friday nochmal etwas günstiger wird :).


    Hat hier btw. jemand Erahrungen mit nem guten AirQuality Sensor, der TVOC und PM2.5/PM5 etc. misst? Betreibe den Drucker im Haus (40EE Haus -> Abluft nach draußen keine Chance) und würde da gerne ein Auge auf die Luftqualität haben - gerade auch wegen Kindern im Haus.

    Da würde mich nun mal eure Ansicht zum Thema "FDM Drucker in Lebensräumen" interessieren. Wie macht ihr das mit den VOCs, dämpfen, dem Lärm - insbesondere mit evtl. Kindern?

    Nachdem es da immer noch keine belastbaren Studien gibt, handhabe ich es so: PLA und PTEG drucke ich auch direkt neben mir. Ich habe bisher keinerlei Geruch wahrgenommen und klar, unsichtbare Dämpfe wird es geben, aber wie schädlich die sind, ist eben unklar. Fenster habe ich nicht offen, dafür aber i.d.R. die Tür des Druckers, drucke also geschlossen. Andere Materialien drucke ich dann aber nur mit offenem Fenster.

    Wenn es nur um mich ging, dann würde ich das ja evtl. noch probieren. Aber mit den Kleinen will ich das halt auf keinen Fall riskieren.

    Habt ihr evtl. Erfahrungen mit Gehäusen und Abluftfiltern?

    Moin Zusammen. Ich plane schon länger, mir auch eien 3D Drucker zuzulegen. Da jedoch bei nem Niedrigenergiehaus die Methode "Fenster offen lassen" nicht ideal ist, habe ich bisher immer davon abgesehen. Da würde mich nun mal eure Ansicht zum Thema "FDM Drucker in Lebensräumen" interessieren. Wie macht ihr das mit den VOCs, dämpfen, dem Lärm - insbesondere mit evtl. Kindern?