Beiträge von WarFred im Thema „3D Drucker - Erfahrungen, Anleitungen & Austausch“

    Relativ simpel:

    Das sind SVG Dateien, die it dem 3D Objekt (STL) im Slicer verbunden werden. Wenn DU auf die Objektansicht gehst, sieht man das auch.
    Wie DU schon sagtest: Für den Slicer bzw. Druck ist es egal wenn das raussteht - für den SLicer ist das einfach etwas, was in das Objekt integriert werden soll und er macht das dann plan drauf.

    Bei dem einen Deckel ist das aber schlecht konfiguriert - das habe cih an anderer Stelle schonmal angemerkt. Klicke einfach das Teil an was raussteht und ziehe es etwas mehr in das Objekt und voila - die Schrift wird nach dem Slicen angezeigt und auch gedruckt.

    Danke für deine schnelle Hilfe! Magst du mir noch sagen, welchen schlecht konfigurierten Deckel du meinst?

    Ich bräuchte nochmal die Hilfe der Experten:

    ich drucke gerade dieses Insert für SETI: https://makerworld.com/en/models/696636?from=search

    und jetzt stelle ich fest, dass z.B. bei den Alien-Lids zwar auf allen Bildern die farbige Schrift und das Aliensymbol in das Lid eingelassen sind, mir wird aber beides unterhalb des Lids (und vor allem auch unterhalb der Druckplatte angezeigt - s. Bild).

    Hat jemand ne Ahnung, wie ich das im Slicer korrigieren könnte oder was da falsch läuft?

    EDIT: achso, und wenn ich dann einfach slice, wird mir das Ganze auch nur einfarbig angezeigt und ohne die Schrift/Logo.

    A1 ist klasse! Würde ihn nach aktuellem Stand jederzeit den „P“ Modellen vorziehen, was Bedienung und Wartung angeht. Damit machst du definitiv nichts verkehrt :thumbsup:

    Ich habe jetzt nur den P1S, aber wenn ich höre, wie laut der ist, wenn man die Gehäusetür beim Drucken aufmacht und ich gehe davon aus, dass der A1 ähnlich laut ist, dann bin ich sehr froh, dass ich mir den P1S und nicht den A1 gekauft habe! Aber so gehen die Meinungen auseinander.

    Dennoch ist die Bearbeitung in Tinkercad total einfach und natürlich kann man da auch Anpassungen vornehmen wie zB eine Bohrung. Bei der Gruppierung musst Du beide Teile markieren und gut ist. Wenn das bei Dir nicht klappt liegt es nicht am Programm oder an der STL, sondern an der Art wie Du es dort bearbeitest.

    Ich habe definitiv zwei unterschiedliche Teile markiert und "Gruppieren" stand nicht zur Verfügung (es war ausgegraut) und ja, ich bin mir a) sicher und b) komme ich selbst aus der IT und kenn mich mit Usability aus.

    Einfach von grundauf neu konstruieren... ich wollte mir für ein Cryptex den Kern modifizieren kannste aber vergessen seit Fusion keine STL in STEP mehr umwandeln kann. In der Zeit, in der ich nach einer Import-Lösung gesucht hatte, habe ich das Ding auch drei mal selber gemacht. Die gezeigten Einsätze konstruierst du doch in 5 Minuten nach deinen Vorstellungen.

    Haha, du bist lustig! Ich muss mich da erstmal reinfuchsen! Denn ich habe noch nie etwas selbst entworfen und stehe mir CAD eigentlich auf Kriegsfuß. :(

    Und aktuell weiß ich auch noch nicht genau, wie ich z.B. angeschrägte Seitenwände hinbekommen sollte.

    Zwei Sachen:

    1. es ist doch echt merkwürdig, kaum versuche ich mir Rat einzuholen, warum Slot 1 meines ABS nicht mehr den automatischen Einzug durchführt, wechsle ich das Filament (hatte ich ja vorher auch schon getan!) - mein erstes Metallic-Filament von BambuLab - und schwupp, zieht er das wieder ein.... Naja, wenn es jetzt wieder geht, will ich mich nicht beschweren - nur würde mich natürlich interessieren, woran es lag. :(

    2. Ich habe mir von Thingiverse eine "Modifikation" für unsere Lock&Lock-Dosen runtergeladen (https://www.thingiverse.com/thing:4868228) und wollte den in Tinkercad anpassen (z.B. die "Bodenlöcher" schließen und 6 der 7 "Aufteilungsstege" entfernen, so dass mittig nur noch einer stehen bleibt - quasi als Haltegriff). Wenn ich das STL aber in TC importiere, kann ich weder die Gruppierung der bestehenden Elemente aufheben - was ich ja noch verstehen könnte - aber bei eigenen Anpassungen (Bohrungen z.B. der zu entfernenden Stege) auch nix gruppieren (womit für mein Verständnis dann die Bohrungen erst "aktiv" werden). Hat jemand ne Ahnung, warum ich da nix gruppieren kann (klar sind die notwendigen Elemente vorab selektiert worden!)?

    Lieber WarFred, ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber ich finde deinen „Ton“ nicht angemessen. In diesem Thread gibt sich jeder Mühe, alle Fragen geduldig und so gut es geht zu beantworten, um zu helfen. Dabei könnte so manches Probleme durchaus durch ein bisschen Googeln und Lesen selbst gelöst werden, nur mit mehr Aufwand.

    Ich fühle mich durch deine obige Formulierung „Lest doch mal bitte richtig“, salopp gesagt, angepflaumt, was für meine Motivation, dir zukünftig zu helfen, nicht förderlich ist.

    Nimm mir das bitte nicht übel, aber ich wollte dir ehrlich schildern, wie manche Formulierungen von dir auf mich wirken, um dir die Gelegenheit zu geben, da zukünftig eventuell drauf zu achten, wenn dir was daran liegt.

    Ja, ich habe vielleicht über reagiert, aber wenn man mir 3x sagt, dass bestimmt Filamentreste den Slot blockieren - was nicht der Fall sein kann - dann weiß ich auch nicht, was ich noch machen sollte (ich habe ja jedesmal darauf hingewiesen). Ich bin definitiv für jede Hilfe dankbar (und ytsemike : danke für den Hinweis, kann ich aber auch ausschließen, da es bei den unterschiedlichsten Filamenten passiert - aber eben nur bei Slot 1).

    Sorry, wenn es zu rüde rüber kam.

    kann es evnetuell sein, dass der Filamentsensor verdreckt ist oder das altes Filament irgendwo in dem AMS abgebrochen und nun den Einzug blockiert?

    Der Einzug selbst ist nicht blockiert - allein, dass der Drucker nach ein bisschen Reinschieben sich den Rest nicht von allein reinzieht, das ist das Problem.

    Betrifft das alle Slots oder nur einen? Bei nur einem ist sicher etwas kaputt - bei Bambu aber kein größeres Problem, man kann nahezu alles meist recht kostengünstig selbst reparieren.

    Jetzt, wo du fragst... das betrifft offensichtlich nur den 1. Slot (habs gerade nochmal getestet). Wo finde ich denn den Sensor, um zu prüfen, ob der irgendwie verdreckt ist oder so?

    Ich habe auch nochmal eine Frage an die Bambu-Profis:

    momentan funktioniert die automatische Filamenteinziehung bei meinem AMS nicht mehr (dass irgendwas kaputt sein sollte, kann ich mir bei einem Drucker, der erst max. ein Vierteljahr alt ist kaum vorstellen!). D.h., wenn ich die Einführung des Filament nach hinten drücke und das Filament einführe, passiert nix - früher hat das AMS nach etwa 5-10cm dann angefangen das Filament einzuziehen.

    Meine Vermutung ist, dass irgendwas in den Einstellungen verstellt wurde (ich drucke aktuell ja nur - bis auf eine Testdatei aus Tinkercad - fremde Projekte), aber ich weiß nicht, was. :(

    Filament einlegen, die AMS liest den RFID Chip und zeigt Dir das richtige Filament in der richtigen Farbe an im Slicer.

    Genau das hat gestern bei meinem Bambu-Filament nicht funktioniert - auch schon das automatische Einziehen nicht... ich musste das manuell reinschieben und erkannt wurde der entsprechende Chip auch nicht. Hat da Jemand ne Idee?

    Mit dem Wechsel des Filament im Studio habe ich eh so meine Probleme... Wenn ich unter "Gerät" schaue, weiß ich meistens nicht, wie ich da das richtige Filament einstellen soll - unter "Vorbereiten" eh nicht, wenn ich "Fremd-Files" nehme, wo ganz andere Filamente eingestellt sind. Hat da jemand einen guten (bitte auf dt.!) YT-Link, der mir das beibringen kann?

    Also per Zufall gibt es bei Makerworld das:

    https://makerworld.com/de/models/4898…rofileId-403179

    Da kannst du die Bambulab RFID Chips einkleben, und dann dem AMS vorgaukeln das die Elegoo Spule eine Bambuspule ist.

    Und was soll da der Vorteil sein bzw. warum sollte ich das tun? Einem VW-Käfer vorgaukeln, dass er ein Porsche oder Mercedes ist, ist in der Regel auch nicht sinnvoll. Und wenn man im Zweifelsfall doch neu kalibrieren muss, dann ergibt das Ganze ja noch weniger Sinn.

    Huhu, der Noob hat auch nochmal was:

    zum einen wünsche ich allen ein frohes neues und druckreiches Jahr!

    Jetzt zu meinem Problem:

    ich drucke gerade ein Insert (von Weltende ) für Black Rose Wars: Rebirth und da gibt es ja die Spielerfarbe Schwarz. Jetzt drucke ich aktuell die PlayerBox-Lids, wo die BRW-Rose drauf ist und die wird in Spielerfarbe gedruckt. Jetzt ist zwar die ostfriesische Nationalflagge weißer Adler auf weißem Grund (kleiner Scherz! ;) ), aber Schwarz auf Schwarz ist ja nicht prickelnd.

    Deshalb meine Frage: kann ich im Bambu-Studio mit einfachen Möglichkeiten einfach nur die Umrandung der Rose einzufärben (nein, ein manuelles Nachziehen mit dem Pinsel-Filler kommt mangels Geschicklichkeitslegasthenie nicht in Frage! ;) )?

    Huhu,

    ich hab mal eine Frage an die Profis unter euch (oder einfach an jeden, der sich deutlich besser mit Bambu-Studio bzw. Modellierung auskennt als ich! ;) :(

    ich möchte das beigefügte Modell gerne 2- (oder vielleicht sogar mehr-)farbig drucken und habe keine Ahnung, wie genau (ich bin auch über jedes Tutorial-Video hierzu dankbar!). Das Modell zeigt eine Seitenwand, die aber in der Mitte eine "Lichtfläche" hat (zumindest möchte ich diese andersfarbig drucken. Irgendwie kriege ich das ganze nicht hin... :( Hat jemand einen Tipp oder kann mir sagen, wie sowas geht (bitte nicht einfach das STL-File bearbeiten und mir das fertige Ergebnis liefern, denn ich möchte ja wissen, WIE sowas geht!).

    Ich hab mal den Bereich, den ich einfärben möchte, rot umrandet:

    Okay, da das STL-File zu groß ist, um es hier anzuhängen, entfällt zum Glück, dass es einfach jemand bearbeitet und dann wieder hochlädt. ;)

    Ich habe heute nach dem Drucker auch meine bestellten Filamente bekommen und ich bin sehr enttäuscht von Bambu: nicht wegen der Filamente ansich!

    Der Karton war erstmal vollgeklebt mit Klebestreifen von DPD und dem Vermerk "nachversiegelt" und insg. sah der Karton ein bisschen ramponiert aus. Da dachte ich direkt "typisch DPD, die haben den Karton bestimmt wieder durch die Gegend geschmissen". Habe ihn aber trotzdem angenommen. Als ich ihn dann geöffnet habe, sach ich, wo das Problem lag (und DPD keine Schuld trägt): der Karton war für die Filamente min. 100% zu groß! Was zwar für die Berechnung des Porto ärgerlich wäre, aber der eigentliche Punkt war, dass KEINERLEI Füllmaterial in dem Karton war! Ausschließlich 12 Filamentpakete in einem ca. 60x60x60 Karton! Haben die nur Praktikanten, die Pakete packen oder ist denen alles egal?

    Depa Danke für deine Ausführungen. Du solltest dir aber mal angewöhnen, erst zu lesen, ob das Problem überhaupt noch besteht bzw. schon Andere Lösungen geliefert haben, bevor du dir die Mühe machst und seitenlange Posts schreibst (darfste gerne, war in diesem Fall nur unnötig!).

    Seit gestern Nachmittag druckt mein Drucker durch (sogar einen Filamentwechsel während des Drucks, weil die Spindel leer war, hat super geklappt). Und das Support for PLA habe ich direkt mal weggeschmissen (damit ich nicht aus Versehen nochmal den Fehler mache!).

    Also ich versteh ehrlich gesagt nicht, was du da falsch gemacht hast.

    Die Druckplatte muss komplett leer sein vor dem Druck. Die orangene und weiße Linie kann nicht zeitgleich auf dem druckbett dein. Wahrscheinlich hattest du diese auch einem vorherigen Druck drauf gelassen und einen neuen gestartet.

    Genau das hatte ich doch zuvor geschrieben! Und klar kann man Drucke "überdrucken".

    Danke euch für eure Hilfe/Einschätzung (mein Vyper war da deutlich wartungsärmer!).

    Die orangene Linie ist einfach ein Überbleibsel eines vorherigen Drucks, da ich mich erst noch daran gewöhnen muss, dass da auch was vom Bambu gedruckt wird und schief ist die sicherlich, weil sie sich durch die Bewegung einfach gelöst hat.

    Ich hätte trotzdem noch 1 Frage:

    1. was bedeutet die Option "Zeitraffer"? Brauch ich die?

    So, ich habe jetzt endlich die Filamenten eingefriemelt bekommen und das Druckergebnis kann sich sehen lassen:


    :(

    Und ich habe keine Ahnung, was da passiert ist. Könnte es sein, dass das Problem darin lag, dass ich eine Vorlage genommen habe, die offensichtlich für den A1 bestimmt war und ich das einfach von der Bambu-App auf den P1S habe umwandeln lassen?

    So langsam kriege ich mit dem P1S echt die Krise! Jetzt will er das Filament nicht einziehen bzw. will die Externe Spule verwenden (was ich aber nicht will).
    Alle Lämpchen im AMS blinken weiß, im ersten Slot ist eine original(!) BambuLab-Spindel eingelegt und trotzdem passiert nix, wenn ich das Filament gegen den Druckpunkt einführen will (es wird also nicht eingezogen). Der Filamenteinzug ist eh häufig (nur bei diesem Drucker) mein Problem.

    Muss ich jetzt noch ne magische Beschwörung murmeln und 3x nackt um den Drucker tanzen?

    So langsam schwindet bei mir das Verständnis und vor allem dieses Fanboytum, das hier den Drucker quasi gottgleich verehrt!

    Ich hoffe, ihr könnt mir trotzdem rasch weiterhelfen, ich würde das Ding ungern wieder zurückschicken. :(

    Meinst du hinten im AMS? Oder am Druckbett?

    EDIT: und ich meinte Flussrate oben.

    EDIT2: ich habe jetzt mal das Filament komplett rausgenommen und neu eingesetzt (immerhin Original-Bambu), die Druckplatte mal rausgenommen und neu eingesetzt, keinen Fehler gesehen und einfach nochmal den Druck angeschmissen - jetzt läufts (und ich habe keine Ahnung, warum!).

    So, erster Druckauftrag.... ist fehlgeschlagen! :cursing: Angeblich ist die eingelegte (nicht-Bambu) Spule leer - die hat aber bestimmt noch 20% (eher noch mehr drauf). Komischerweise druckt er aber die erste Kalibrierung, die erste Kalibrierung der Flusskontrolle, bricht dann aber wieder bei der 2. Kalibrierung ab.

    Jetzt habe ich mal ein original-Filament eingelegt und wollte mir Spindelgewichte drucken, da kriege ich einen Hardwarefehler (s. Bild) und weiß echt nicht, was jetzt zu tun ist....

    Aktuell bin ich sehr wenig bis gar nicht begeistert von meinem neuen Gerät (zum Vergleich: Anycubic Vyper anschließen, loslegen, klappt alles sofort!).

    Moin Leute,

    ich bräuchte mal eure qualifizierte Hilfe: ich habe heute meinen P1S mit AMS erhalten, baue den gerade zusammen und bin jetzt gerade etwas unschlüssig, denn auf Seite "Hot Bed Unlock & Screen Installation" des Quickguide sind auf dem ersten Bild die 3 Schrauben, die man zur Entriegelung des HotBeds entfernen soll angegeben, ABER man sieht auch (grau) die im beigefügten Bild (rot umrandet) zu sehende Schaumstoff-Möppel. Auf dem 3. Bild sieht man die grauen Möppel aber nicht mehr.

    Muss ich die jetzt entfernen, obwohl in der Anleitung davon nicht die Rede ist oder bleiben die drin - ich würde ungern beim ersten Druckauftrag direkt den Drucker ruinieren. ;)

    Für schnelle Antwort wäre ich super dankbar!