3D Drucker - Erfahrungen, Anleitungen & Austausch

  • Also der A1 macht hier aktuell echt viele Probleme: heute die Fehlermeldung, dass Filament sei alle, aber die Rolle ist fast neu und voll. :S

    Die Bambu Drucker sind bekannt dafür das sie eigentlich sehr wenig Probleme machen.


    Würde mich immer zuerst direkt an den Bambu Support wenden wenn ein Drucker "viele Probleme" macht.

    „Viel“ ist relativ. :lachwein: Ich meinte im Vergleich zum A1 Mini, da laufen diverse Dinge noch etwas unrund. Im Vergleich zu anderen Druckern ist „viel“ vermutlich nicht haltbar. :D

  • Habe einige Stunden hinter mir, 7 Gangschaltungen in Spielerfarbe mit je 3 Farbwechsel. Schon anstrengend mit nur einem Extruder, das Ergebnis dieser Plackerei passt auch locker in zwei Hände.

    Der wird man doch schon auf andere Modelle neidisch und merkt, das Geschwindigkeit nicht alles ist. :rolleyes:

  • Ich werde aus deinem Post nicht wirklich schlau. Welchen Drucker hast du denn? Musstest du die Filamentwechsel von Hand vornehmen? Und was meinst du damit, dass das Ergebnis locker in zwei Hände passt?

    Vielleicht hilft mir ja ein Foto von dem Endprodukt weiter. ;)

  • Ich habe einen Anycubic Kobra 2 pro, relativ flott. Da ich 7 Spielerfarben hatte, konnte ich nicht alles auf einmal auf dem Bett drucken. Jeder Druck dauerte ca.17min, dabei aber jeweils 3 Filament Wechsel, bei denen 2 relativ schnell aufeinander folgten (3-4min), so daß relativ wenig Zeit blieb, sich mit anderen Sachen zu beschäftigen.

    Zum Schluss fehlt auch das schöne "Hast-was-geschafft" Gefühl, weil es trotzdem nur 7 kleine Teile sind.

  • Ich bin zwar aktuell im Bambu AMS Zeitalter, aber ja das kenne ich definitiv auch noch.

    Sowas hab ich mir damals allerdings nur zwei mal angetan und dann nur noch angemalt statt farbig gedruckt.

  • So ich steige bald auch ein. Ab Ende Juli gehts los.


    Vermutlich werde ich mir noch im Sale einen Bambu Lab zulegen. Da mein Bruder den P1S hat, werde ich dem gleichtun. Ich bin von dem Drucker einfach begeistert, wobei das natürlich schon mal ein Brett ist.


    Ich habe von der ganzen Software und so noch keinen Plan. Was würdet ihr als erstes drucken? Primär möchte ich damit Inserts drucken und eventuell die ein oder anderen Upgrades. Langfristig möchte ich auch selbst Inserts entwerfen, aber um mich so ein bissel ranzutasten, fange ich denke ich, mit Vorlagen an.


    Ich habe jedenfalls Lust drauf!

  • Ne: Einen Abschaber und danach ein Poop-Auffangbecken :D

    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

    Einmal editiert, zuletzt von Harry2017 ()


  • Ich habe meinen neuen X1C seit einer Woche und habe mir folgende Dinge gedruckt:


    Da ich offene Spulen in einem IKEA 22l BEhälter lagere habe ich mir diesen Ständer gedruckt:

    https://makerworld.com/en/models/130802#profileId-142895

    Dazu passend diese Silica Behälter (nur ohne Deckel):

    https://makerworld.com/en/models/386878#profileId-287343

    Und diese Clips für die Deckel:

    https://makerworld.com/en/models/30416#profileId-26908

    Mit dieser Kombi erreiche ich eine Luftfeuchtigkeit <10%


    Einen Auffangbehälter habe ich auch gedruckt. Da gits es unendlich viele...

    https://makerworld.com/en/models/16996?from=search#profileId-15800

    der hier ist auch toll:

    https://makerworld.com/en/models/201311?from=search#profileId-221690


    Für die Bambu Spulen habe ich mir diese Clips gedruckt:

    https://makerworld.com/en/models/146046#profileId-158978


    Dann habe ich noch diesen Scraper gedruckt:

    Optimized Bed Scraper XL von ThreeD-Michael | Kostenloses STL-Modell herunterladen | Printables.com
    XL version of my popular "Optimized Bed Scraper" with quick-change blades. | Kostenlose 3D-druckbare STL-Modelle herunterladen
    www.printables.com


    Wenn du mehrere Platten hast, kann ich dir diesen Halter empfehlen. Er passt an die Seite des Druckers und sieht noch gut aus:

    https://makerworld.com/en/models/54683#profileId-56313


    .. und das wars. Im Anschluss habe ich mich auch nur noch auf Inserts konzentriert.

  • Ich glaube, ich drucke mir noch das Ding, aus dem Video. Zumindest wenn es passt, wenn der Drucker bald im Keller steht :)


    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

  • Je nachdem wie fit man im Self-hosting ist und wie krass man mit Spulen eskaliert, kann ich Spoolman als Verwaltungssoftware für Spulen und Filamente empfehlen. Habe selbst knapp 40 Spulen hier rumfliegen, die Software erleichtert mir schon einiges an Übersicht.


    Abgesehen von dem Grundbedarf eines jeden 3D Druckers, wie hier schon gepostet (Scharber, Poop-Auffangbecken) etc.

    würde ich ersteinmal mit simplen einfarbigen Inserts anfangen. Dann eine zweite Farbe hinzunehmen, damit du auch ein gefühl dafür kriegst, wieviel eigentlich so ein Farbwechsel an Filament kostet.


    Ansonsten kannst du Prinzipiell alles drucken, was dir in den Sinn kommt. Hauptsache du beginnst mit PLA FIlament, das ist das einfachste zu drucken. PETG kann unter umständen auch ab und an zicken machen, TPU, Holz und co ist schon eher für Erfahrene Leute. Da würde ich etwas mehr Zeit für die Fehlerbehebung und Konfiguration einplanen.


    Was die Software angeht:

    Slicer ist glaube ich indisktuabel, da solltest du definitiv die BambuLab Software nutzen.

    Was das erstellen von 3D Modellen angeht scheiden sich die Geister. Vor 3 Monaten hätte ich dir definitiv TinkerCAD empfohlen. Seit 3 Monaten jedoch bin ich nach und nach auf Fusion360 umgestiegen und sehe für TinkerCAD keine Verwendung mehr. Selbst simple designs lassen sich in Fusion360 schneller realisieren, wenn man erst einmal das Konzept und Bedienung verstanden hat. Die Einstiegshürde ist wirklich hoch, aber es lohnt sich.

    Wenn du eine gewisse Computer-Affinität mitbringst, so würde ich dir langfristig Fusion360 empfehlen. Einsteigen würde ich trotzdem vorerst mit TinkerCAD.

    Zum Einstieg in die Fusion360 Welt kann ich dir das Video aus dem verlinkten Beitrag von mir empfehlen. Dort werden wirklich alle Basics erklärt!


  • Ich mach da den PowerPlant und bleib beim schnöden Grau....Ich bin bei Inserts kein Ästhet - wenn mittendrin eins leer wird, gaukle ich dem auch die gleiche Farbe vor und drucke die restlichen/oberen Schichten dann halt in einer verbleibenden Farbe :D


    Das muss man sich überlegen...zig Einzelrollen mit errechnetem Rest sind mir ein Graus :D Aber da ist jeder anders, musst Du für Dich entscheiden, wie wichtig Dir das ist...

    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

    Einmal editiert, zuletzt von Harry2017 ()

  • Dazu muss ich sagen: Mehrere Farben interessieren mich eigentlich auch nur für mehrfarbige Objekte. Kann ich nicht, also beschäftige ich mich auch nicht weiter damit ;)


    Anfangs bin ich in die Falle getappt, die wohl viele erwischt: Inserts in Spielerfarben. Allerdings ödet es mich noch mehr an, wenn die Farbtöne im Vergleich zum Material nur "ähnlich" sind - "irgendein" Rot, "irgendein" Grün, statt genau der Farbe, die das Spiel verwendet. Das sieht dann schnell nach "Gewollt und nicht gekonnt aus" und dadurch billig.


    Da fahre ich mit dem Grau tatsächlich besser - zumal Minis eben auch in Grau kommen und mein Bemalprozess für das Terrain dann eben genau so funktioniert bei selbst gedruckten Objekten (Schwarz grundieren, highlighten, etc.).


    Optisch am schönsten fand ich tatsächlich "Wood" von Sunlu - kein Partikelfilament, sondern quasi "Beige". Das sah sehr gut aus, aber eben doof zum bemalen. Daher bleibe ich bei Grau :)

  • Ich habe auch mal eine Frage zum bemalen in BambuStudio.


    Ich möchte (damit die Farbe der darunterliegenden Schicht nicht durchscheint) das mehrere Layer mit einer Farbe gedruckt werden. In meinem Beispielbild soll nur der mittlere Teil bspw. mit 6 Layern einer anderen Farbe gedruckt werden. Das Problem ist, dass wenn ich das mit dem normalen "Füllen" Werkzeug mache, ich nur den oberen Layer und ggf. noch die seitlichen Wände bspw. mit weiss bemale, der "Innenteil" weiterhin schwarz ist.


    Nutze ich die "Layerbemalung" kann ich dies aber nicht nur auf den Mittelteil anwenden, er würde mir dann auch die Erhöhungen links und rechts bemalen.


    Gibt es für dieses Problem eine Lösung?

    Einmal editiert, zuletzt von Urbisan ()

  • Ich finde ja farbliche Akzente werten jedes Insert enorm auf. :)

    Akzente ja, aber ich habe mir damals die Spielertrays für Runewars in den "Spielerfarben" gedruckt und das sah nur nach Kirmes aus :D

  • Ich brauche auch mal eure Hilfe. Ich hab nen Anycubic i3 Mega S. Hab damit vor ein paar Wochen zuletzt gedruckt. Wollte ihn jetzt nochmal benutzen und beim Aufheizen (sowohl PreHeat als auch beim Start des Drucks) hört das Hotend bei 180°C auf und es gibt nen Fehler. Jemand ne Idee, was das sein kann?

  • Ich finde ja farbliche Akzente werten jedes Insert enorm auf. :)

    Ich auch - Aber meine Bequemlichkeit sticht die zu erwartende Aufwertung enorm :D

    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

  • Du könntest.....

    ...mit der "Höhenreichweite" die oberen 6 Layer vom kompletten Modell "anmalen" und anschließend mit "Ausfüllen" oder der "Dreieck" funktion wieder alle anderen Flächen in der Ursprungsfarbe ausmalen.

  • Ich auch - Aber meine Bequemlichkeit sticht die zu erwartende Aufwertung enorm :D

    Was das angeht bin ich auf jeden Fall bei euch. :) Ich seh's ja bei mir: ich habe einfach sehr viele Spulen mittlerweile, um verschiedene Farbabstufungen derselben Farbe abzudecken, damit sich möglichst nichts beißt. Und ja, dann muss man auch mehr auf dem Schirm haben, wo etwas alles wird. Viel mehr Aufwand. Ich wollte lediglich eine Lanze für bunte Inserts brechen, weil mir das etwas zu pauschal war. ^^

  • Nutze ich die "Layerbemalung" kann ich dies aber nicht nur auf den Mittelteil anwenden, er würde mir dann auch die Erhöhungen links und rechts bemalen.


    Gibt es für dieses Problem eine Lösung?

    Abgesehen vom Dreieck-Werkzeug empfehle ich hier die Objekt-Teilen-Funktion entweder direkt in Bambu oder zum Beispiel via TinkerCAD. Wenn du dann die getrennten Parts also eigenes STL abspeicherst und in Bambu zusammen importierst, ist es ein Objekt bestehend aus zwei Unterobjekten. Das läst sich dann sogar über die Objektliste einfärben.

  • Gibt es für dieses Problem eine Lösung?

    Da bei mir die wertvollste Komponente die Druckzeit ist, seid an dieser Stelle erwähnt, dass Farbwechsel extrem zeitaufwendig sind.

    Es kann also unter Umständen sinnvoller sein, nochmal konzeptionell/architektonisch an das Modell heranzugehen und es bspw. zu splitten und anschließend entweder durch Verbinder (kleine Anregung: https://makerworld.com/en/models/496154#profileId-410502 ) oder simple via kleben die Teile zusammenzufügen.
    Ein konkretes Beispiel: Ich habe ein Deko-Objekt gedruckt. Einfarbig bei 100% unter 2 Stunden. Zweifarbig, aber durchziehend von unten nach oben, hat die Druckzeit auf über 14 Stunden erhöht. Man kann zwar die Filament-Wechsel-Zeiten mit verschiedenen Methoden optimieren, aber sie bleiben ein Zeitfresser.