3D Drucker - Erfahrungen, Anleitungen & Austausch

  • So schlimm ist der Salat nicht, ich habe das schon gemacht wenn teilweise noch 3 Lagen auf der Spule waren. Anschließend habe ich das Filament ohne Spule auf den Halter für die Filamentrolle gehängt und hatte noch nie Probleme. Geht natürlich nur, wenn du nicht aus einem Magazin (AMS) arbeitest. ;)

  • So schlimm ist der Salat nicht, ich habe das schon gemacht wenn teilweise noch 3 Lagen auf der Spule waren. Anschließend habe ich das Filament ohne Spule auf den Halter für die Filamentrolle gehängt und hatte noch nie Probleme. Geht natürlich nur, wenn du nicht aus einem Magazin (AMS) arbeitest. ;)

    Stimmt, das auftrommeln könnte man sich dann tatsächlich sparen 😅

  • mal ne frage spezifisch an die bambu a1 besitzer. welche tools/equipment habt ihr euch für den drucker gedruckt? ich denke irgendwas, um die bowden schläuche und das schwarze kabel zu führen ist schon notwendig oder?

  • hab vermehrt das problem, dass die schläuche des ams lite immer weiter nach vorne ragen. tendenziell sehe ich das problem, dass sie irgendwann die druckplatte behindern

  • naja das ams lite steht ja rechts neben dem drucker im normalfall. und die schläuche senken sich einfach mit der zeit nach unten ab und könnten potenziell den druck gefährden bzw den druckkopf stören

  • Beim manchen Inserts auf thingiverse etc ist mir aufgefallen, dass die Designer die Layer Height angeben. Vielleicht noch Infill% und das Muster. Warum gibt keiner die Wandstärke oder Line Width an? Wird das vom Slicer automatisch angepasst?

    Hintergrund der Frage ist, dass ich ein paar Sachen gedruckt habe, die waren fast schon zu passgenau und ich frage mich jetzt, ob meine Line Width von 0,42mm bei 0,4mm Düse daran Schuld sein könnte.

  • Ich wollte mal wieder ein neues Inlay drucken, aber irgendwie habe ich mit heftigem Stringing und einigen komischen Defekten zu kämpfen. Nachdem das Anpassen der Retraction Einstellungen nicht wirklich etwas gebracht hat, dachte ich es liegt an der recht alten PLA Rolle. Aber mit der frischen ist es nur minimal besser und die Defekte sind quasi 1:1 an der gleichen Stelle. Die markierte Ausbeulung hinten ist z.B. nicht im Modell enthalten. Links die neue Rolle, rechts die Alte. 1st Layer bei 195°C, danach 190°C auf einem Neptune 4 Pro. Damit konnte ich das Stringing bisher immer minimal halten. Hat jemand eine Idee?

  • Das sieht für mich so aus, als wenn der Drucker die Seitenwände quer druckt, d.h. er druckt zuerst die Breite der ersten Seitenwand fährt dann auf die andere Seite und druckt dort die Breite der anderen Seite. Und das immer hier und her. Normalerweise druckt er die Wandlinien immer in Längsrichtung, d.h. er fährt die Aussenkontur Schicht für Schicht ab.

    Ich kann das auf den Fotos allerdings nicht wirklich gut sehen, vielleicht vertue ich mich auch.

  • mal ne frage spezifisch an die bambu a1 besitzer. welche tools/equipment habt ihr euch für den drucker gedruckt? ich denke irgendwas, um die bowden schläuche und das schwarze kabel zu führen ist schon notwendig oder?

    Ich hab ein paar Sachen für meinen A1 Drucker gedruckt.


    Hier der link zu meiner Liste:

    BamBu Prints | Collection - MakerWorld

  • Eine Frage an die Fusion Experten:


    Wie legt ihr eigentlich eure Projekte an? Ich finde die Projektstruktur total unübersichtlich, bzw. steig noch nicht ganz durch. Wenn ich ein Insert anfertige, dann mache ich meisten alles in einem Projekt. Vorteil ist, man kann es direkt layouten und gucken ob es auch so in die box passt. klarer Nachteil ist jedoch, dass es das bearbeiten auf der Zeitleiste extrem schwer macht, wenn man ein paar Maße an einzelnen Komponenten nachbessern will. Am liebsten hätte ich es so, dass ich jede Komponente einzeln anlege und am ende alles in ein Projekt importiere. Das scheint aber irgendwie nicht möglich...

    Puma Ich glaube du hast auch recht viel mit Fusion gearbeitet. Kannst du vielleicht beschreiben wie du deine Projekte anlegst?

  • Eine Frage an die Fusion Experten:


    Wie legt ihr eigentlich eure Projekte an? Ich finde die Projektstruktur total unübersichtlich, bzw. steig noch nicht ganz durch. Wenn ich ein Insert anfertige, dann mache ich meisten alles in einem Projekt. Vorteil ist, man kann es direkt layouten und gucken ob es auch so in die box passt. klarer Nachteil ist jedoch, dass es das bearbeiten auf der Zeitleiste extrem schwer macht, wenn man ein paar Maße an einzelnen Komponenten nachbessern will. Am liebsten hätte ich es so, dass ich jede Komponente einzeln anlege und am ende alles in ein Projekt importiere. Das scheint aber irgendwie nicht möglich...

    Puma Ich glaube du hast auch recht viel mit Fusion gearbeitet. Kannst du vielleicht beschreiben wie du deine Projekte anlegst?

    Ich bin kein Experte aber ich lege tatsächlich jede Komponente eines Inserts als einzelnes Projekt an. Allerdings packe ich diese Komponenten, dann in Fusion nicht zu dem kompletten Insert zusammen, da ich alle Teile des Inserts erst nach und nach konstruiere und so sichergestellt ist, dass am Enfe alles zusammenpasst.

    Ich werde bei Gelegenheit aber mal prüfen, ob es möglich ist die einzelnen Komponenten in ein

    Projekt zu importieren.

  • Okay habe es jetzt tatsächlich selbst rausbekommen. Man kann in einem Ordner mehrere Projekte anlegen. Dann kann man per Drag n Drop ein Projekt ins andere ziehen und es erscheint darin. Was elegant ist, dass man sogar die Version des entsprechenden Projektes innerhalb des anderen Projektes abrufen kann. Sprich: Ich erstelle in Projekt B ein Card Tray, das importiere ich in Projekt A, was quasi mein Hauptprojekt ist, wo ich alle trays reinlade. Ich kann das Card Tray aus Projekt B anpassen wie ich möchte, in Projekt A bleibt das ursprünglich importierte Card Tray (ohne die neuen Änderungen). Will ich jetzt die neuen Änderungen, so muss kann ich innerhalb von Projekt A die Version für Projekt B wählen. Schon ziemlich elegant gemacht.

  • Hab eine Frage an euch 3D Druck Experten. Ich drucke max. 1x pro Jahr etwas auf meinem vor 3 Jahren gekauften Creality Ender V2.

    Diesmal sollen’s Trays für Brass Birmingham Deluxe sein.


    Problem: Beim Drucken kratzt die Nozzle auf meinem Bed (ich beende den Druck dann sofort)


    Vorgehen: Preheat (Nozzle und Bed),

    Auto Home - danach habe ich noch bevor dem manuellen Leveln 2 mm Abstand zwischen Nozzle und Bed.

    Dann führe ich manuelles Levelling durch.

    Mehrere Durchgänge bis ich auf der ganzen Fläche satt ein Blatt Papier zwischen Nozzle und Bed bekomme.

    Dann starte ich den Druck.


    … und dann ‚knallt‘ die Nozzle doch ins Bed und zerkratzt es. Das verstehe ich nicht, da ich m.M.n. korrekt gelevelled habe. Und Auto Home (also die Nullstellung auch ok ist).


    Ich benutze Creality Slicer in aktueller Version.


    Vielleicht hat jemand von euch einen Tipp oder Hinweise, wie ich weiter vorgehen sollte beim Testen.


    Danke schonmal und happy printing

  • Vermutlich hast du das Z-Offset falsch eingestellt.

    Bei meinem Ender 3 S1 habe ich ein Z-Offset von -2.86mm eingestellt. Das machst du direkt in den Druckereinstellungen und nicht im Slicer.

  • Filament (PLA, 1.75mm) welcher Marke nutzt ihr am liebsten für Inserts, Trays, Tokens?


    Da ich sehr wenig drucke, habe ich erst 2 Spulen verbraucht, eine mit dem Drucker mitgelieferte und eine von Amazon Basics.


    Mit der mitgelieferten war ich sehr zufrieden, stand leider keine Marke drauf, Farbe war milchig weiß.

    Geruchlos bei der Verarbeitung und ohne störende Effekte wie Warping.


    Bin dann auf Amazon Basics silberfarben umgestiegen und sehr unzufrieden.

    „Stinkt wie die Hölle“, so dass mir schwindelig wird (20 Strong läßt grüßen :) )

    und warped (bei den Inserts, die ich gerade drucke, passierts auch schon wieder).


    Ich werde die Spule zwar noch aufbrauchen, möchte dann aber wechseln.


    Brauche nur eine neutrale Farbe (welche würdet ihr für meinen Anwendungszweck empfehlen?), die nicht stinkt und nicht warped.


    Ein DankENDER V2 :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Mca70 ()

  • Ich bin Elegoo und 3DJake Filament sehr zufrieden.

    Danke, schaue ich mir an.

    Danke…nun ein wenig Z Offset eingestellt und jetzt läufts.

    Dann bin ich aufs Ergebnis gespannt.


    Brass Deluxe Trays

    Ich hoffe dir gefallen die Trays. Wenn du Verbesserungspotential siehst immer her damit, dann pass ich sie an. ;)

    Deine Trays finde ich sehr durchdacht. Das Originalinsert bleibt erhalten. Zugriff auf alle Teile auf einer Ebene. Man könnte sogar direkt aus den Trays spielen, ohne die Plättchen aufs Board zu legen.

  • Filament (PLA, 1.75mm) welcher Marke nutzt ihr am liebsten für Inserts, Trays, Tokens?

    PLA von Bavaria Filaments. Ich habe über ca. 3 Jahre etwa 30-40 Rollen in verschiedenen Farben verdruckt. Die Qualität des Filaments ist immer gleich geblieben. Ich habe am Anfang für meine 3 verwendeten Layerhöhen jeweils Temperatur und Flow kalibriert und seitdem immer mit den 3 Profilen gedruckt ohne Probleme

    Einmal editiert, zuletzt von Sarana ()

  • Mca70

    Sicher, dass Du PLA bekommen hast? Starke Geruchsentwicklung und Warping kenne ich sonst nur von ABS Filament. Ich bin kein Vieldrucker, aber im Laufe der Zeit habe ich sicher schon um die 20 Spulen im Einsatz gehabt, wovon ich bei PLA geruchsmäßig kaum größere Unterschiede wahrgenommen habe.

  • Mca70

    Sicher, dass Du PLA bekommen hast? Starke Geruchsentwicklung und Warping kenne ich sonst nur von ABS Filament. Ich bin kein Vieldrucker, aber im Laufe der Zeit habe ich sicher schon um die 20 Spulen im Einsatz gehabt, wovon ich bei PLA geruchsmäßig kaum größere Unterschiede wahrgenommen habe.

    Ja, es ist genau dieses Amazon Filament.

    Vielleicht liegt es ja an der Farbe Silber. Werde aber trotzdem bei der nächsten Spule nicht nur Farbe, sondern auch Hersteller wechseln.


    Woran würde ich denn ABS Filament erkennen? Eventuell ist die Spule ja falsch gekennzeichnet? Ich drucke bei 230 Grad Nozzle und 70 Grad Bed.

  • Eventuell ist die Spule ja falsch gekennzeichnet? Ich drucke bei 230 Grad Nozzle und 70 Grad Bed.

    Wie mein Vorredner schon sagt sind das sehr hohe Temperaturen für PLA, so hoch drucke ich PET-G. Mein PLA drucke ich mit 205 Grad Nozzle und 60 Grad Bett.

    Hast du für das Filament mal Temperatur und Flow ermittelt ?

    Einmal editiert, zuletzt von Sarana ()

  • Ich habe mir jetzt auf Pla-Meta eingeschossen und musste geringfügig etwas umstellen. Jetzt ist der Druck endlich schneller und gibt klasse Ergebnisse (15,5h).


    Jetzt noch final mit dem Feuerzeug bearbeiten, dann grundieren und bemalen :)

  • Ich habe mir jetzt auf Pla-Meta eingeschossen und musste geringfügig etwas umstellen. Jetzt ist der Druck endlich schneller und gibt klasse Ergebnisse (15,5h).


    Jetzt noch final mit dem Feuerzeug bearbeiten, dann grundieren und bemalen :)

    Was machst du da mit dem Feuerzeug? :/

  • Ich habe mir jetzt auf Pla-Meta eingeschossen und musste geringfügig etwas umstellen. Jetzt ist der Druck endlich schneller und gibt klasse Ergebnisse (15,5h).


    Jetzt noch final mit dem Feuerzeug bearbeiten, dann grundieren und bemalen :)

    Was machst du da mit dem Feuerzeug? :/

    Die Oberfläche anschmelzen. Dieser Hearthstone hier hatte zuvor deutlich sichtbare Rillen - typisch für ein kleines Objekt mit 0.4er Düse. Nur ein paar mal mit der Flamme drüber und es sieht so aus:

  • Stringing ist auch kein Problem, es geht um eine noch schönere Oberfläche. Vielleicht geht das auch mit einem Heißluftfön.

  • Da muss man halt sehr aufpassen dass das Objekt sich nicht verformt mit dem fön. Aber bei so kleinen Objekten wird das wohl gut gehen. Werd ich mal ausprobieren

  • Da muss man halt sehr aufpassen dass das Objekt sich nicht verformt mit dem fön. Aber bei so kleinen Objekten wird das wohl gut gehen. Werd ich mal ausprobieren

    Ja, war auch nur eine fixe Idee. Mit dem Feuerzeug ist es besser kontrollierbar.