Bei den Ersteindrücken zur Spiel 2022 habe ich ja schon etwas zu #Dorfromantik gepostet. Aber ich denke, das Spiel kann einen eigenen Thread vertragen.
Nachdem ich das Pegasus Interview mit den beiden Autoren Lukas Zach und Michael Palm im Vorfeld der Messe auf Youtube angeschaut hatte, wusste ich: das Spiel muss ich haben!
Erfreulicherweise haben mir Freunde/Verwandte das Spiel von der Messe mitbringen können, sodass ich am Freitag direkt 2 Partien mit meinem Sohn spielen konnte.
Wir beide mögen sehr gern kooperative Spiele, sei es die Pandemic-Reihe (inclusive der Legacy Ausgaben), #Paleo , #RobinsonCrusoe #DieAbenteuerdesRobinHood oder auch kleine Kartenspiele wie #Bandido , #TheGame oder #TippiToppi .
Zur Einordnung würde ich das Spiel am ehesten als Familienspiel klassifizieren, wie etwa #DieAbenteuerdesRobinHood .
Beide haben wir keinerlei Erfahrung mit dem Computerspiel. Sollte #Dorfromantik mal als App für das IPad entwickelt werden, würde ich es mir allerdings sofort zulegen .
Anfangs starten wir bei #Dorfromantik mit einem Haufen verdeckter Landschaftsplättchen und auf der Rückseite extra gekennzeichneten Landschaftsplättchen mit Aufgabensymbol. Alle Plättchen sind sechseckig und etwas kleiner als die Plättchen aus #Catan .
Zu Beginn jeder Partie werden zuerst insgesamt 3 Aufgabenplättchen aufgedeckt und angelegt. Ist auf der Vorderseite ein Baumsymbol, wird eines der 5 verdeckt liegenden kleinen quadratischen Baum-Vierecksplättchen gezogen und auf das Auftragsplättchen gelegt. Zu Beginn des Spiels befinden sich Werte von 4, 5 und 6 auf den kleinen Papp-Vierecken. Ziehe ich beispielsweise eine 5, bedeutet das, dass wir 5 durchgehend mit Wald bedeckte Plättchen aneinander legen müssen, um den Auftrag als erfüllt ablegen zu können. Die gilt genauso für die anderen Landschaftsarten „Felder“ und „Städte“ oder die Verbindungslinien „Fluss“ und „Straße“.
Reizvoll macht das Ganze, dass auf jedem Landschaftsplättchen überwiegend mehrere Landschaftsarten bzw. Verbindungslinien vertreten sind und man gut schauen muss, dass man klug anlegt und sich nichts „verbaut“. Die Plättchen mit Flussabbildungen und/oder Straßenabbildungen müssen zwingend passend aneinander gelegt werden, während die Landschaften Wälder, Felder und Städte auch direkt aneinander grenzen dürfen.
Einfach ( aber für uns trotzdem nicht langweilig) macht es das Spiel, dass immer nur ein Plättchen gezogen wird, was anschließend angelegt werden muss.
Am Ende einer Partie werden nicht nur die erfüllten Auftragsplättchen zusammengezählt, sondern es gibt noch Punkte für den längsten Flussverlauf und die längste Straße . Außerdem haben einige Landschaftsplättchen Fahnen aufgedruckt in gelb (Felder), grün (Wälder) oder rot (Städte). Habe ich ein geschlossenes Gebiet in gelb, in dem sich eine oder zwei gelbe Flaggen befinden, erhalte ich noch zusätzliche Punkte für die Anzahl der zusammenhängenden Plättchen mit Feldern mal der Anzahl Flaggen. Diese Regelung gilt auch für die roten und grünen Flaggen.
Auf einem beiliegenden Block kann ich alle Punkte notieren und anschließend addieren. Auf dem zweiten beiliegendem Block notiere ich mein Ergebnis und sehe direkt, wieviel Kreuze ich als Belohnung erhalte, die ich auf der Kampagnenübersicht abtragen kann. Habe ich viele Kreuze erspielt, bekomme ich oft anschließend eine Belohnung, die ich einem der 5 beiliegenden Päckchen entnehme.
Gab es keine Belohnung, spielt man einfach die nächste Partie und dann schafft man es eben entsprechend später.
Wir haben in mittlerweile 18 Partien, bis auf eine Belohnung, alle erspielt.
Die vergangenen 6 Tage waren mein Sohn und ich also richtig im #Dorfromantik - Rausch !
Warum sind wir so begeistert von diesem Spiel?
Es ist einfach von den Regeln und der Handhabung. Die Ikonografie ist sehr gelungen. Kommt ein neues Plättchen ins Spiel, sind die Erklärungen dazu auf einer Karte erläutert. Bis man die Regeln verinnerlicht hat, kann man die Karte auf dem Tisch auslegen und sie sind damit sofort greifbar - ein lästiges Wühlen in der Regel ist also nicht nötig.
Das Spiel ist so schön belohnend - fast in jeder Partie schaltet man sich ein neues Goodie frei.
Das Spiel ist einerseits sehr entspannend, andererseits auch knobelig genug, dass wir gerade in den späteren Partien durchaus gefordert waren.
Das Inlay ist großartig, alles kann sehr gut verräumt werden. Die Unterscheidung von bereits nutzbarem Material zu Elementen, die noch nicht freigeschaltet sind, ist sehr gut gelöst.
Ein großes Plus: ich kann mehrere Kampagnen oder Einzelpartien mit unterschiedlichen Mitspielern spielen, ich bin an keine feste Gruppe gebunden. Am Material wird nichts verändert, geklebt, zerstört - durch die Kampagnenblätter kann ich für jede Spielerrunde festhalten, wie weit ich bin.
Wir sind einfach nur schwer begeistert, wie durchdacht das ganze Spielkonzept ist und dann auch noch für einen Preis von 35€ - also für uns ist das Spiel eine 10/10 !
Wir sind übrigens weder verwandt oder verschwägert mit den Autoren oder Verlagsmitarbeitern …
Es gibt sicher auch eine ganze Reihe von Spielern, die von dem Titel nicht so angetan sind, aber in dem Segment kooperatives Familienspiel mit etwas Knobelcharakter hat es komplett unseren Nerv getroffen.
18 Partien in 6 Tagen sprechen eine deutliche Sprache !