Grundausstattung zum bemalen - Was empfiehlt sich?

  • Ich habe grundiert, Grundfarbe aufgetragen und Contrast als farbiges Wash verwendet.

  • Meine Herr der Träume Minis habe ich, wie alle meine Minis, nachträglich mit zwei Schichten Varnish behandelt. Im Gegensatz zu allen anderen Minis platzen bei denen von HdT gerne mal kleine Stellen mit Farbe ab. 🤷‍♂️

    ⚛ 🎀 𝒦𝐸𝐼𝒩𝐸 𝒜𝐻𝒩𝒰𝒩𝒢 𝒜𝐵𝐸𝑅 𝒟𝒜𝒱🏵𝒩 𝒱𝐼𝐸𝐿 🎀 ⚛ - Bei 🎥 YouTube und 📸 Instagram

    KS Pending: Classic Quest, Lasting Tales, Earth under Siege, Malhya, Anastyr, Maladum, Tanares Adventures Ultimate, Fateforge, DANTE: Inferno, Street Masters

  • Danke für die Rückmeldungen, dann liegt es da wohl wirklich etwas an den Figuren und nicht im Speziellen an der Handhabe des Sohnemannes.

    Wenn er 6-7 ist und wir spielen werden, dann wird er sicherlich verstehen vorsichtig damit umzugehen, damit die Farbe nicht abplatzt. Habe sie jetzt einmalig etwas dicker mit Vallejo Matt Varnish eingepinselt.

  • Ich nutze die Sprays von Army Painter. Bisher Schwarz, Weiß und Silber erfolgreich gesprüht.
    Einfache Handhabung und gute Deckung. Damit habe ich sicher schon 200+ Minis grundiert.

    Letztens mal die Schwarz von Vallejo probiert. Die kam mir aber zu dünn aus der Dose und es dauerte erheblich länger als bei Army Painer pro Modell. Dabei habe ich auch keinen besseren Effekt feststellen können. Vielleicht lag es aber auch nur an der Kappe.

    Von Vallejo nehme ich dafür gerne den schwarzen Primer zum selber pinseln oder für die Airbrush. Der ist wiederum super.

  • Hallo zusammen,

    habe mich jetzt auch dazu durchgerungen, es einfach mal mit dem Bemalen von Miniaturen zu versuchen.

    Dieser Thread hier hat mir sehr geholfen, eine recht gute Erstausstattung zu haben.


    Was Farben angeht habe ich sowohl das Army Painter Speedpaint 2.0 Starter Set

    sowie das Warpaints Fanatic Starter Sets + noch jeweils ein paar weitere Einzelfarben dazu genommen.


    Mit den normalen Warpaints Fanatic + Washes habe ich schon sehr gute Ergebnisse erzielen können.

    Aber gerade die Speedpaints sollten eigentlich für Einsteiger gut geeignet sein und gute Ergebnisse liefern.

    Allerdings habe ich damit extreme Probleme - einige Farben funktionieren gut und die Flächen sehen auch gut aus,

    aber meistens werden die Ergebnisse sehr fleckig... das sieht überhaupt nicht schön aus.

    Was mache ich nur falsch? Ich vermute mal man muss zügig über die Flächen gehen und mehrmaliges überstreichen vermeiden.

    Viell. könnt ihr mir noch Tipps geben.


    Hier mal so ein unschönes Beispiel (ich dachte Pallid Bone passt sicher gut für ein Ei... aber danach sieht das bei Weitem nicht aus :D):

    2 Mal editiert, zuletzt von Siro ()

  • SpeedPaints sind, auch wenn man es gerne vermutet, nicht unbedingt das Beste für Einsteiger. Man muss doch oft sehr genau arbeiten und die Gefahr, dass die Farbe verläuft, ist auch immer da.

  • Generell gibt es bei Speedpaints, egal von welcher Marke, große Unterschiede zwischen den Farben. Einige funktionieren super als Speedpaint, andere sind dünner und fast ein Wash und wieder andere gehen Richtung "normale" Acrylfarben und sind sehr deckend.

    Es sind aber auch die Figuren, die mal mehr, mal weniger mit den Speedpaints funktionieren. Dein Ei ist meiner Meinung nach so eine Figur, die viel glatte Fläche hat und wenig Struktur. Das funktioniert mit Speedpaints weniger gut.

    Bei deiner Figur würde ich mit einer beigen Grundfarbe arbeiten und dann nur in die Strukturen mit Speedpaints und anschließend die Highlights wieder mit Beige oder Elfenbein hervorheben.

  • Generell gibt es bei Speedpaints, egal von welcher Marke, große Unterschiede zwischen den Farben. Einige funktionieren super als Speedpaint, andere sind dünner und fast ein Wash und wieder andere gehen Richtung "normale" Acrylfarben und sind sehr deckend.

    Es sind aber auch die Figuren, die mal mehr, mal weniger mit den Speedpaints funktionieren. Dein Ei ist meiner Meinung nach so eine Figur, die viel glatte Fläche hat und wenig Struktur. Das funktioniert mit Speedpaints weniger gut.

    Bei deiner Figur würde ich mit einer beigen Grundfarbe arbeiten und dann nur in die Strukturen mit Speedpaints und anschließend die Highlights wieder mit Beige oder Elfenbein hervorheben.

    Hi, vielen Dank - genau, hatte jetzt eh vor, Humpty Dumpty mit normalen Farben zu "reparieren" - hatte ich schon mit Jabberwocky gemacht (der sah ebenfalls so fleckig aus, jetzt nach dem Fix mit den Warpaints Fanatic sieht der super aus). Es fühlt sich halt jetzt irgendwie so an, als hätte ich die Speedpaints umsonst gekauft... hatte mir zusätzlich zu diesem Thread zig Youtube Videos angesehen, bevor ich meine Ausstattung gekauft habe, in den Videos haben sie immer super Ergebnisse mit den Speedpaints erzielt (auch bei Haut für Gesichter, etc...). Naja, viell. kann ich Speedpaint einfach nicht :D Dacht mir deshalb, dass ich irgendwas komplett falsch machen muss.

  • Hi Siro,


    ich bin auch kein Bemal-Profi, habe aber deiner Erzählung folgend etwas mehr Erfahrung beim Bemalen als du. Jedenfalls habe ich damals vor ca. 1,5 Jahren mit klassischem Bemalstil (Acryl-Farben, Washes, Drybrush usw.) begonnen Miniaturen zu bemalen, die Ergebnisse waren nach etwas Übung auch ganz gut. Aber ich habe insgesamt viel zu lange gebraucht und da ich dann doch lieber das Spiel mit den fertigen Miniaturen spiele, anstatt zu bemalen, bin ich dann nach ca. 20 Figuren klassischer Bemalung auf die Armypainter Speedpaints gewechselt (Slapchop-Technik). Damit bin ich deutlich schneller und das Ergebnis ist bei mir sogar besser als beim klassischen Bemalen.


    Daher würde ich sagen: Du brauchst ggfs. noch etwas mehr Erfahrung, wie man den Pinsel am besten schwingt, das lernt man am besten Klassisch, und dann könnten die Speedpaints wieder interessant werden. Was man aus meiner Sicht vor allem erst mit Erfahrung gut einschätzen kann während man Bemalt ist, wie die Mini aussehen wird, wenn die Farbe getrocknet ist. Bei den Speedpaints z.B. habe ich die Erfahrung gemacht, dass hier die Mini nach dem Trocknen praktisch noch genauso aussieht wie "nass". Wenn man nass einen Fleck sieht, wird der später auch getrocknet noch da sein, der verschwindet nicht durchs Trocknen.


    So sieht mein Humpty-Dumpty aus, der Kopf ist ebenfalls mit Palit Bone bemalt (ich persönlich trage die Speedpaints nicht ganz so dick auf, durch Slapchop entsteht trotzdem ein guter Tiefeneffekt und es vermeidet Flecken):


    Falls interessant, hier hatte ich einmal gepostet, welche Schritte ich beim Bemalen gehe.

  • Vielen Dank @brettspielfreak, das hilft mir schon mal sehr.

    Ja, mir geht's ähnlich - ich habe bisher noch nie Miniaturen bemalt und sehe den Schritt aktuell auch nur als "Hindernis", das Spiel zu spielen :)

    Aber es macht schon Spaß, viell. entwickelt sich da ja doch noch ein neues Hobby.


    Mir geht's mit den normalen Acrylfarben ähnlich wie Du berichtest - ich erziele eigentlich wirklich sehr gute Ergebnisse,

    zumindest bin ich damit mehr als zufrieden für Brettspiel-Miniaturen. Aber es dauert halt entsprechend.


    Dann werde ich mich doch noch weiter mit den Speedpaints beschäftigen (wollte wirklich schon aufgeben und hatte das Starter Set als absoluten Fehlkauf im Vergleich zu den Warpaints Fanatic abgestempelt). Viell. kommen mit der Erfahrung dann ja doch noch die Ergebnisse :)


    Ich habe mir Deine verlinkten Schritte zum Speedpainting durchgelesen.

    Mit der Slap Chop Technik kommen die auch nochmal anders zur Geltung als nur mit weiß grundiert.

    Respekt wie Du die Streifen vom Anzug der Twins hinbekommen hast - gerade dafür dachte ich, mit Speedpaints keine Chance, weil die ja so verlaufen. Und dann auch noch so schnell sein, damit man die einzelnen Pinselstriche nicht sieht. Welchen Pinsel hast Du dafür verwendet?


    Ich hätte auch noch eine Frage zu Washes - speziell in den Gesichtern der Minis.

    Wenn ich jetzt ein Gesicht mit heller Hautfarbe habe (z. B. Herzkönigin, Mad Hatter, ...) und da mit einem Wash drüber gehe (ich habe bisher nur "Strong Tone" aus dem Fanatic Starter-Set), wie sieht das dann im Endergebnis aus? Dunkelt Strong Tone die normale Hautfarbe (ich meine jetzt nicht die Vertiefungen) sehr stark ab? Oder sollte ich lieber ein helleres Wash verwenden? Bei Kleidung, etc. mache ich mir da nicht so viele Sorgen - aber gerade im Gesicht wäre ich sehr über Eure Erfahrungen und Tipps dankbar.

    Einmal editiert, zuletzt von Siro ()

  • Ich bin bestimmt kein Experte, aber Strong Tone würde ich auf keinen Fall für Haut/Gesicht nehmen. Dann lieber Flesh Wash und selbst das verdünne ich manchmal noch runter bzw. trage nicht übermäßig viel auf.

  • Ich habe mir Deine verlinkten Schritte zum Speedpainting durchgelesen.

    Mit der Slap Chop Technik kommen die auch nochmal anders zur Geltung als nur mit weiß grundiert.

    Respekt wie Du die Streifen vom Anzug der Twins hinbekommen hast - gerade dafür dachte ich, mit Speedpaints keine Chance, weil die ja so verlaufen. Und dann auch noch so schnell sein, damit man die einzelnen Pinselstriche nicht sieht. Welchen Pinsel hast Du dafür verwendet?

    Bei den Pinseln bin ich aktuell noch mit recht günstigen Echthaarpinseln unterwegs. Funktioniert bei mir aber sehr gut. Und ich habe auch keine Probleme damit, was tw. berichtet wird, dass die Speedpaints die Echthaarpinsel verkleben würden. Solange man nach dem Malen die Pinsel gut auswäscht unter fließend Wasser und während dem Bemalen nie lange den Pinsel mit Farbe darauf rumliegen lässt, sondern auch immer wieder im Wasserglas die Farbe abnimmt, bevor man den Pinsel zur Seite legt, ist das absolut kein Problem. Ich nutze für beinahe alles, auch z.B. für den Anzug der Twins, den Army Painter Wargamer Regiment aus diesem Set hier. Das ist wie gesagt sicherlich kein teurer Profi-Pinsel, aber die Spitze bildet sich hier immer sehr gut und dadurch bemale ich damit auch feinere Stellen. Nur wenn es wirklich detailliert wird nehme ich den Army Painter Wargamer Detail (der ist nicht in oben genanntem Set enthalten) und für so ganz Mini-Details wie den schwarzen Pupillen-Punkt in weißem Auge nehme ich dann den Army Painter Wargamer Insane Detail aus dem verlinkten Set.


    Mit dem Verlaufen der Speedpaints hatte ich bisher weniger Probleme ehrlich gesagt. Liegt vielleicht daran, dass ich wie erwähnt immer stets lieber zu wenig als zu viel Farbe auf den Pinsel nehme (außer bei sehr großen zu bemalenden Stellen). Mir ist das mit dem Verlaufen nur dann passiert, wenn der Bereich direkt neben meinem Pinselstrich noch zu wenig getrocknet war, dann fließt die Farbe rüber in den anderen Bereich.

    Ansonsten empfinde ich mit den Speedpaints durch die flüssige Konsistenz die ohnehin schon schweren Übergänge / Kanten noch mehr eine Herausforderung. Also beispielsweise bei Humpty-Dumpty, wenn man das Gesicht bemalt, dass man dabei nun nicht auch den Kragen mit erwischt an dieser Ecke / Kante. Also immer wenn es sozusagen uneben ist, z.B. auch unten an den Schuhen, dass man hier eben mit dem Schwarz der Schuhe nicht auch noch den Felsen anmalt, aber auch nicht den untersten Bereich der Schuhe gar nicht erwischt, weil man zu vorsichtig ist. Das finde ich immer am Schwierigsten. Im Vergleich dazu komme ich bei flachen Stellen, wie z.B. dem Anzug der Twins, weniger ins Schwitzen, auch wenn das viele andersfarbige Bereiche nebeneinander sind.

  • Mit dem Verlaufen der Speedpaints hatte ich bisher weniger Probleme ehrlich gesagt. Liegt vielleicht daran, dass ich wie erwähnt immer stets lieber zu wenig als zu viel Farbe auf den Pinsel nehme (außer bei sehr großen zu bemalenden Stellen). Mir ist das mit dem Verlaufen nur dann passiert, wenn der Bereich direkt neben meinem Pinselstrich noch zu wenig getrocknet war, dann fließt die Farbe rüber in den anderen Bereich.

    Ansonsten empfinde ich mit den Speedpaints durch die flüssige Konsistenz die ohnehin schon schweren Übergänge / Kanten noch mehr eine Herausforderung. Also beispielsweise bei Humpty-Dumpty, wenn man das Gesicht bemalt, dass man dabei nun nicht auch den Kragen mit erwischt an dieser Ecke / Kante. Also immer wenn es sozusagen uneben ist, z.B. auch unten an den Schuhen, dass man hier eben mit dem Schwarz der Schuhe nicht auch noch den Felsen anmalt, aber auch nicht den untersten Bereich der Schuhe gar nicht erwischt, weil man zu vorsichtig ist. Das finde ich immer am Schwierigsten. Im Vergleich dazu komme ich bei flachen Stellen, wie z.B. dem Anzug der Twins, weniger ins Schwitzen, auch wenn das viele andersfarbige Bereiche nebeneinander sind.

    Vielen Dank für Deine Erfahrungen,

    den Regiment Pinsel habe ich auch - aber ich habe vermutlich eine Montags-Produktion erhalten.

    Nach dem aller ersten Eintauchen in Wasser und Abstreifen auf Küchenpapier ist der komplett zerzaust... habe den sofort wieder weg gelegt und den aus dem Starter Set weiter genutzt (+ den aus dem Fanatic Starter Set). Der Wargamer "Monster" Pinsel würde vermutlich für Speedpaints auch sehr gut funktionieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Siro ()

  • Eventuell zu beachten ist, dass man es vermeiden sollte denselben Pinsel für Standard Acryl wie auch Speedpaints zu nutzen.

  • Ich bin bestimmt kein Experte, aber Strong Tone würde ich auf keinen Fall für Haut/Gesicht nehmen. Dann lieber Flesh Wash und selbst das verdünne ich manchmal noch runter bzw. trage nicht übermäßig viel auf.

    Dann versuch ich's lieber nicht, Gesichter mit Strong Tone zu washen ;) Hab jetzt keine Flesh Washes von Army Painter zuhause - dafür hätte ich von Citadel noch ungeöffnet die Contrast Farbe "Darkoath Flesh". Meint ihr die könnte ich verdünnen und als "Wash"-Ersatz für Gesichter bzw. generell über Hautfarben nutzen?

  • Moin zusammen, für meine AoS Tzeentch Arme möchte ich für die Basegestsaltung gerne das Reich des Tzeentch als Vorbild nehmen und Spiegelfragmente benutzen. Also quasi Scherben aus Spiegel mit in die Gestaltung einbinden. Habt ihr eine Idee was ich dafür nehmen könnte? Würde mir jetzt ungern Spiegel kaufen und die in Scherben zerschlagen 😅

  • Bei Etsy gibt es tatsächlich Spiegelscherben zu kaufen. Ansonsten gibt es Hitzeschutzfolie für Fenster, die von einer Seite spiegelt, die du benutzen könntest oder vielleicht die Warmhaltefolie aus dem Notfallkasten fürs Auto.

  • Ich hatte für meine Tzeentch-Armee tatsächlich “Kunststoffscherben“ aus dem Tabletop/Basingbereich gekauft. Leider finde ich keinen Link mehr.


    Mein Ansatz für das Basing der Armee war / ist eine mystische Goldwüste, die von magischen Artefakten und bunten Gräsern besetzt ist. Umgesetzt indem ich Sand auf die Bases geklebt habe, schwarz grundiert und mit Goldfarbe bemalt. Je nachdem noch Scherben oder Kristalle drauf und mit Blau bemalt. Dazu dann noch bspw. Alien Neon Tufts.


    Eventuell sind die Colorshift Paints für dich noch interessant. Die wollte ich auch bei Gelegenheit mal ausprobieren.

  • Ja sehr cool mit der Goldwüste.

    Ich hatte überlegt schwarzen Sanz zu nehmen und den minimal mit blauen und roten Sand zu mischen. Dazu dann die Alien Tufts und die Spiegelscherben.

    Ich bin mittlerweile auch bei Amazon fündig geworden. Da gibt es Acrylglas-Spiegelmosaik in verschiedenen Formen

  • Hallo ihr lieben ich hab zwei Anfänger fragen.


    1) Vor einem Jahr habe ich meine ersten Blitz Bowl Miniaturen angemalt. Wie das so ist, heute kann ich viel besser malen. Weshalb ich sie am liebsten nochmal anmalen würde. Deshalb meine Frage: Bekommt man die Farbe (Army Painter) von den Plastik Minaturen runter ohne das die Miniatur selbst zerstört wird? Und wenn ja mit was?


    2) Ich hab dann im Laufe des Prozesses auf Army Painter Speedpaints umgestellt. Damit sind mir (für meine Verhältnisse) gute Ergebnisse gelungen. Jetzt habe ich darüber nachgedacht, sie zu versiegeln. Weil mit den Miniaturen soll ja gespielt werden. Was für ein Lack empfehlt ihr denn bei Speedpaints? Hat da jemand schon Erfahrung gemacht.