Nemesis Lockdown ab Mitte 2020

  • Hab am WE die Chytrid-"Königin" bemalt. Hat Spaß gemacht. Bei so einem Modell sind auch die GW-Kontrastfarben perfekt, da das Ding so über-texturiert ist. Als Nächstes sind die Stinkhorns dran. Werd mich dabei an diesem schicken irdischen Exemplar orientieren - und ja, das ist wirklich ein Pilz und der sieht wirklich so aus. Und stinkt zum Himmel.


    [Blockierte Grafik: https://thumbs.dreamstime.com/z/smelly-fungus-found-woodland-clathrus-archeri-commonly-known-as-octopus-stinkhorn-devil-s-fingers-118060411.jpg]



    Leider ist wegen einem COVID-Verdacht der Spieleabend ausgefallen, daher weiß ich immer noch nicht, wie die Dinger sich spielen. Werd wohl die Tage mal ne Solo-Runde starten.

  • Gerne. Ich habe sie leider noch nicht gespielt und spoilere mich dann erstmal schön mit Comic 3 😄

    Übersetzt & lektoriert Spiele für div. Verlage und probiert Spiele in allen möglichen Stadien aus.

  • Soweit ichs mitbekommen habe hängt die Storyline nicht zusammen. Oder hab ich das falsch verstanden?

    Das stimmt. Ich meinte das auch eher im Sinne von ich lese Nummer 3 vor Nummer 1.

    Übersetzt & lektoriert Spiele für div. Verlage und probiert Spiele in allen möglichen Stadien aus.

  • Gerade kam meine englische Ausgabe von Nemesis: Lockdown an. Wenn alles klappt, werde ich mich im Laufe der nächsten Woche mal an eine Solo-Partie wagen und vielleicht gibt es am 29.1. eine Partie zu dritt.


    Edit: Was würde euch am meisten Interessieren? Die Standardseite des Spielplans oder die alternative Seite? Die Night Stalkers oder die Chytrids?

    Übersetzt & lektoriert Spiele für div. Verlage und probiert Spiele in allen möglichen Stadien aus.

    Einmal editiert, zuletzt von Peer ()

  • Mixt man eigentlich Karten von Lockdown mit dem Original Nemesis oder bleibt das alles getrennt? Frage wegen Kartenhüllen, ob da irgendwas einheitlich zu Nemesis sein sollte.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • Mixt man eigentlich Karten von Lockdown mit dem Original Nemesis oder bleibt das alles getrennt? Frage wegen Kartenhüllen, ob da irgendwas einheitlich zu Nemesis sein sollte.

    Du mischt nur die alten Charaktere mit den neuen Infektionskarten, wenn du die alten Charaktere verwenden willst.

    Übersetzt & lektoriert Spiele für div. Verlage und probiert Spiele in allen möglichen Stadien aus.

    Einmal editiert, zuletzt von Peer ()

  • Mixt man eigentlich Karten von Lockdown mit dem Original Nemesis oder bleibt das alles getrennt? Frage wegen Kartenhüllen, ob da irgendwas einheitlich zu Nemesis sein sollte.

    Du mischt nur die alten Charaktere mit den neuen Infektionskarten, wenn du die alten Charaktere verwenden willst.

    stimmt daran hatte ich nicht gedacht :D

  • Ich habe - warum auch immer - nur die Matte zum Grundspiel geholt, nicht jedoch für Lockdown. Jetzt ärgere ich mich.


    Kommt man da noch irgendwie ran? Der PM ist zumindest gerade zu.

    Mit freundlichen kollegialen Grüßen


    Syrophir


    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    "Die Menschen hungern nach der Wahrheit, doch wissen sie selten ihren Geschmack zu schätzen."

  • Gibt es irgendwo eine Info, wie man das Material der Kickstarter Stretchgoal-Box in die Lockdown-Box integriert? Und welche Pappmaterialien durch Stretchgoals ersetzt werden können? Habe erstmal alles ausgepöppelt, aber ein wenig den Überblick verloren, was jetzt was ist und wo das eingeräumt werden soll im Inlay.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • Zu ersetzen gibt es kaum was: Türen, Rover und du kannst die Injury Counter verwenden, anstatt der roten Plastikwürfel.


    Ich hab das Material jeweils in den Boxen gelassen, in denen es kam. Wenn du keine Kartenhüllen verwendest, könntest du die Karten der zusätzliche Charaktere noch in die Grundbox tun.

    Übersetzt & lektoriert Spiele für div. Verlage und probiert Spiele in allen möglichen Stadien aus.

  • Die Companion App zu Nemesis Lockdown ist noch nicht fertig, oder?


    "Nemesis Lockdown comes with high quality, non-essential companion app. It will provide many exciting gameplay modes, a dedicated soundtrack, as well as support for an advanced solo mode. Thanks to the app, we bring new depth to solo play that will now include the "traitor" tension from semi-cooperative games, as you will never know if you can trust what the app tells you."


    Nemesis Lockdown by Awaken Realms — Kickstarter

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • Ja, sie ist noch nicht fertig. Ebenso wenig wie Soundtrack und Videospiel.

    Übersetzt & lektoriert Spiele für div. Verlage und probiert Spiele in allen möglichen Stadien aus.

  • Heute gab es die erste Partie Nemesis: Lockdown. Gespielt haben wir kooperativ zu dritt. Meine Mitspielerinnen haben die Überlebende und die Xenobiologin gespielt, ich den Hacker. Schon als wir unsere Ziele aufgedeckt haben, wussten wir, dass es nicht leicht werden wird: Von jedem herstellbaren Gegenstand einen herstellen, alle Schwächen aufdecken und den Alarm auslösen.

    Genauso wie bei Nemesis, gibt es Dinge, die man sofort ausführen sollte. Also ist unsere Überlebende erstmal losgegangen und hat das Notstromaggregat angeschmissen, damit wir in Runde 3 nicht direkt komplett im Dunkeln stehen. In der Zwischenzeit haben wir anderen beiden uns aufgemacht ein paar Räume zu erkunden und Ausrüstung zu beschaffen. Außerdem haben Xenobiologin und ich dank unserer Karten ein paar Räume aus der Ferne angesehen, damit wir wissen, wo wir hinwollen. Auch wenn die Geräuschmarker in Sektionen mit Strom teilweise wieder verschwinden, waren nach ein paar Runden die ersten Aliens da und die Xenobiologin hat es am Knie erwischt. Leider kam sie nicht dazu, die Wunden zu verbinden und so kam sie dann mit der dritten schweren Wunde ums Leben. Erst hat ihr das Alien eine dritte Schwere Wunde verpasst und da ihre Sektion im Dunkeln war, ist sie dann an der Wunde verreckt. Das muss so in der sechsten oder siebten Runde gewesen sein.

    Mittlerweile war in Sektion 3 ein Feuer ausgebrochen und hat sich dank eines Ereignisses sehr schnell verbreitet. Ein anderes Ereignis hat die Selbstzerstörung ausgelöst, die wir aber sehr schnell stoppen konnten.

    Auch die Königin war bereits im Spiel und hat der Überlebenden das Leben schwer gemacht. Als Hacker war ich zwar der einzige mit einer Waffe, aber wurde nie wirklich in Kämpfe verwickelt. Aktiv gesucht habe ich sie allerdings auch nicht.

    Nach dem Tod der Xenobiologin haben wir dann noch eine Runde weitergespielt und dann abgebrochen, da wir unsere Ziele eh nicht mehr erreichen konnten und mittlerweile noch ein Freund zu uns gestoßen war, den wir nicht den ganzen Abend nur zuschauen lassen wollten.

    Wir waren uns alle einig, dass es eine tolle Partie war und wir es bald nochmal versuchen wollen. Dann hoffentlich semi-kooperativ. Zu den Charakteren muss ich sagen, dass sie mir sehr gut gefallen und viele coole Aktionen draufhaben. Ich glaube nächstes Mal werde ich nochmal den Hacker spielen.

  • Es ist wahrscheinlich noch zu früh dafür..

    Aber kannst Du Dich zu eklatanten Unterschieden (oder auch Gemeinsamkeiten) von/mit dem Ur-Nemesis sagen? Spielgefühl, Schwierigkeitsgrad, Artwork/Stimmung etc.?🙂

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • Nemesis: Lockdown ist komplexer als Nemesis.

    Wer Nemesis kennt, wird sich direkt Zuhause fühlen, da es viele bekannte Mechanismen bzw. Abwandlungen von bekannten Mechanismen gibt.


    Die Ereignisse und Angriffe haben gefühlt mehr reinhauen, vor allem im Dunkeln. Umso wichtiger ist es, dass man den Notstrom direkt zu Beginn einschaltet. Im semi-kooperativen Spiel kann man das Ein- und Ausschalten des Stroms bzw. die Stromverteilung nutzen, um den anderen eins auszuwischen. Das wird ein Spaß. Allgemein würde ich sagen, dass Strom in Nemesis: Lockdown eine sehr wichtige Rolle spielt.


    Hier nochmal mein anderer Beitrag.

    Übersetzt & lektoriert Spiele für div. Verlage und probiert Spiele in allen möglichen Stadien aus.

    2 Mal editiert, zuletzt von Peer ()

  • Oh Mann. Das klingt wirklich sehr aufregend und spannend. Die Neuerungen scheinen gut implementiert zu sein und ich bin gespannt auf weitere Berichte. Die dann wahrscheinlich meinen Ärger erhöhen hier nicht zugegriffen zu haben damals🤪🙈

    - In Progress -


    Lieblingsorte für den nächsten Urlaub:

    Arkham, Innsmouth, Newberryport und Dunwich

    Lieblingsessen: Calamares fritti (eigentlich Lasagne)


    Nichts ist tot, was ewig stinkt. Bis Seife den Geruch bezwingt.

  • Danke für deinen Bericht. Das steigert die Vorfreude fast ins Unermessliche :dance3:

    Ich hoffe AR beeilt sich mit den deutschen Exemplaren.

  • Ich freue mich auch sowas von drauf.

    Ich kenne Leute die bei Brettspielen nicht so oft dabei sind, aber wenn ich Nemesis erwähne sind wir immer voll besetzt :lachwein:

  • Oh Mann. Das klingt wirklich sehr aufregend und spannend. Die Neuerungen scheinen gut implementiert zu sein und ich bin gespannt auf weitere Berichte. Die dann wahrscheinlich meinen Ärger erhöhen hier nicht zugegriffen zu haben damals🤪🙈

    Dann schlägst du einfach im Handel zu. 😊

    Übersetzt & lektoriert Spiele für div. Verlage und probiert Spiele in allen möglichen Stadien aus.

  • Wie ist das eigentlich mit der Auslieferung der deutschen Variante.

    Kommt dann das Grundspiel zeitgleich mit der Stretch Goal Box, oder kommt letztere dann nochmals versetzt hinterher?

  • Samstag gab es die zweite Partie Lockdown. Wieder zu dritt, aber dieses Mal semi-kooperativ mit der Wache, der Überlebenden und dem Hacker.
    Die Wache ist “leider“ an seinen schweren Wunden verreckt und wir anderen beiden sind kurz vor Ende mit der Anlage in die Luft geflogen. Vorher habe ich allerdings noch den Alarm ausgelöst und dem Hacker damit sein Spiel versaut.

    Ein weiterer schöner Moment war, als der Hacker der Wache zur Hilfe kommen wollte, da die Wache keine Munition mehr hatte und in einem Raum mit Xeno war. Der Hacker ist also in den Raum der Wache gegangen und war mit seinem Zug durch. Dann war die Wache dran und hat mit der Karte Betäuben dafür gesorgt, dass der Hacker seine restlichen Karten abwerfen musste. Danach ist die Wache dann einfach aus dem Raum abgehauen und hat den Hacker mit dem Xeno alleingelassen.

    Es war wieder großartig. Nächstes Mal spielen wir dann auf der Marsoberfläche.

    Übersetzt & lektoriert Spiele für div. Verlage und probiert Spiele in allen möglichen Stadien aus.

  • Es gibt hier ja anscheinend irgendeine neue Mechanik mit den Charakteren als Token, die für irgendwas anfangs auserwählt werden.


    Könnte da vielleicht jemand, der es schon gespielt hat, Licht ins Dunkeln bringen?


    Ist Lockdown „semikooperativer“ bzw. in diesem Sinne mechanisch „härter“ als das normale Nemesis?

    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

  • Es gibt hier ja anscheinend irgendeine neue Mechanik mit den Charakteren als Token, die für irgendwas anfangs auserwählt werden.


    Könnte da vielleicht jemand, der es schon gespielt hat, Licht ins Dunkeln bringen?


    Ist Lockdown „semikooperativer“ bzw. in diesem Sinne mechanisch „härter“ als das normale Nemesis?

    Es gibt die Charaktere nicht als Token.


    Nemesis: Lockdown ist komplexer als Nemesis. Nach den ersten beiden Partien kann ich sagen, dass man durch die Strommechanik eine zusätzliche Möglichkeit hat seine Mitspieler in die Pfanne zu hauen. Allgemein spielt Strom eine wichtige Rolle und wenn man sich nicht um den Strom kümmert, dann wird es schwerer. Auf der anderen Seite wiederum wird es etwas leichter, wenn der Strom an ist, da die Aliens und Ereignisse dann schwächer sind.

    Übersetzt & lektoriert Spiele für div. Verlage und probiert Spiele in allen möglichen Stadien aus.

    4 Mal editiert, zuletzt von Peer ()

  • Ich meine, ich hätte in einem Review gehört, dass anfangs irgendwelche Tokens gezogen werden….Muss ich mal nachlesen, was damit gemeint wäre.


    Danke jedenfalls :)

    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

  • Man zieht CSS tokens (FVS-Plättchen) und legt sie auf den Spielplan, vielleicht war es das oder das Auslegen der Stromplättchen.

    Übersetzt & lektoriert Spiele für div. Verlage und probiert Spiele in allen möglichen Stadien aus.

  • Ich meine, ich hätte in einem Review gehört, dass anfangs irgendwelche Tokens gezogen werden….Muss ich mal nachlesen, was damit gemeint wäre.


    Danke jedenfalls :)

    Ich denke du meinst die Contingency Plättchen, die beim Zeitablauf bestimmen was mit der Station passiert. Im Endeffekt, lösen die das Cockpit und die Triebwerke ab. Die Contingency Plättchen werden zum Teil "Public Domain" in der Mitte des Felds, eins kommt ans Ende des Zeittrackers (das wird am Spielende abgehandelt) und jeder Spieler bekommt eins. Im Sinne des Ausschlusskriteriums kann man dann erschließen welches Contingency Plättchen am Ende greift. Das zu schaffen wird schwierig, insbesondere weil dich deine Mitspieler belügen können oder es einfach nicht sagen.


    Ansonsten ja, Nemesis Lockdown ist viel mechanischer und bietet spielerisch etwas mehr "Spiel", büßt dafür aber extrem viel Atmosphäre ein. Wir haben prinzipiell mehr Wege wie wir überleben können, wir haben die Strom- / Lichtmechanik die uns den Kampf vereinfachen wenn es hell ist. Was mir richtig gut gefiel ist der Wissenschaftstrack, der uns erst bestimmte Aktionen erlaubt bzw. bestehende Aktionen verbessert.

  • Ja genau - die meinte ich. :) Danke. Ich wusste noch: irgendwelche Token, die die Spieler in irgendeiner Art miteinbeziehen.


    Der Aspekt klang nämlich irgendwie ziemlich spannend…zumindest beim zuhören.

    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

  • Ja genau - die meinte ich. :) Danke. Ich wusste noch: irgendwelche Token, die die Spieler in irgendeiner Art miteinbeziehen.


    Der Aspekt klang nämlich irgendwie ziemlich spannend…zumindest beim zuhören.

    Ja, wie gesagt, prinzipiell lösen diese Plättchen die Triebwerke und das Cockpit ab mit einem Ticken mehr fehlendem Vertrauen gegenüber Mitspielern. Wobei die Verteilung ja bekannt ist und du dann auch recht schnell erfahren kannst ob und wann jemand lügt. Wie auch eben zuvor, wenn man einfach nach einem anderen das Cockpit überprüft / verstellt hat. Aber das ist eben immer auch sehr gruppenabhängig. In unserer Gruppe spielen wir eigentlich im Semi-Coop Spiel immer sehr kooperativ bis sich irgendjemand komisch verhält. :P

    Einmal editiert, zuletzt von sNice24 ()

  • Welche Erklär- und Spielhilfen könnt Ihr empfehlen für Lockdown? Möchte die Erklärzeit für kooperative Erstpartien möglichst minimieren und die Übersicht während der Partie ohne Anleitungblätterei vereinfachen.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • Gerade das hocherfreuliche Update gelesen: Mit der 2nd Wave der lokalisierten Versionen ist man in der Zeit- und Kostenplanung und rechnet mit einer Auslieferung im Juli. Was ich mal pfiffig finde (und noch besser, dass es offen kommuniziert wird), ist dass man "Special Reserves" gebildet hat, um auf unvorhersehbare Preisschwankungen etc. zu reagieren. Noch besser ist allerdings, dass sie vorhaben, mit diesen Reserven die Pledges um Freebies aufzustocken, falls diese Gelder nicht für Kostensteigerungen benötigt werden. Super Management, finde ich!