Star Wars Unlimited

  • Ich berichte Mal von meiner Erfahrung.

    Ich bin vor etwa einem Monat eingestiegen mit dem Ziel, nicht so viel Geld auszugeben. Schnell waren es dann doch 300€, weil ich mir das Starterdeck gekauft habe, bei zwei Draft Turnieren mitgemacht habe und mir ein paar "günstige" (bis zu 5€ / Stück) Rarea gekauft habe.


    Es macht mir richtig Spaß und ich finde es cool einfach zu den örtlichen weekly Plays zu gehen. Aber ich musste mir auch eingestehen, dass ich weit mehr Kohle ausgegeben haben, als ich für andere Brettspiele ausgebe (ich kaufe sonst eigentlich meist Schnäppchen / Angebote / auf dem Gebrauchtmarkt). SWU als TCG bietet mir zwar etwas, dass andere Brettspiele so nicht bedienen, aber den Aufpreis ist es nicht wert. Hinzu kommt, dass mir das shoppen neuer Karten auch Spaß macht und es eben nicht bei diesen Ausgaben bleiben wird, auch wenn ich wahrscheinlich nie 25€ oder mehr für eine Karte ausgeben würde (zum Vergleich: Vader kostet um die 70€). Hinzu kommt, dass das Booster öffnen und die minimale Chance auf eine "Showcase" Sammlerkarte mit wert um die 300€ einen gewissen Reiz für mich darstellt.


    Mit "schlechten Decks" gegen starke zu spielen ist mEn ultra frustrierend. Mit meinen Starterdecks wurde ich selbst von günstigen Decks so nass gemacht, dass ich meinen Kontrahenten eigentlich nur dabei zugesehen habe, wie er gewinnt.


    Das Ganze wäre für mich noch okay zu verkraften, immerhin habe ich auch großen Spaß damit. Was für mich der letzte Tropfen war ist die Tatsache, dass das ganze Spiel alle 4 Monate (Release vom neuen Set) von vorne losgeht! Und da wird es mir dann zu absurd.


    Unterm Strich:

    Ja, man kann mit günstigen Karten Spaß haben. Auf gleichem Erfahrungslevel stinkt man aber gnadenlos ab. Und überall wird ständig vom Booster / Displayöffnen und den "Glückstreffern" erzählt, von denen man sich dann nicht anstecken lassen darf.


    Was mich auch frustriert hat ist zu sehen, dass Proxies "außerhalb der eigenen Küchensessions" absolut verpönt sind.


    Positiv ist dagegen, dass ich persönlich durch 2 glückliche Picks und den schnellen Preisanstieg der Displays mit +/-0 (je nachdem ob ich am Ende wirklich alles kleinteilig verkaufe sogar mit einem minimalen Gewinn) aus der Geschichte rausgehe. Nun könnte man sagen "dann hat man ja nichts zu verlieren", aber das stimmt auch nur so lange die Nachfrage da ist und ist rein spekulativ. Wenn ich noch 6 Monate gewartet hätte und das Spiel dann möglicherweise keiner mehr oder nur noch ein Bruchteil der Leute spielt wäre ich wohlmöglich auf den 300€ sitzen geblieben. Und dieser Spekulationsaspekt (kaufe ich diese Karte jetzt schon für 50€, weil sie vielleicht teurer wird, oder warte ich darauf, dass sie günstiger wird) ist aufregend, aber auch anstrengend.


    Da mir das System als solches Spaß gemacht habe überlege ich eher in ein LCG wie NISEI einzusteigen (wobei auch da die Preise hoch sind und ich noch ausmachen muss, ob es in meiner Nähe Leute zum Spielen gibt).

    2 Mal editiert, zuletzt von flousen ()

  • flousen :

    Ein typisches TCG also. Ich glaube diese Erfahrung können wohl beinahe alle so unterschreiben, die mal TCGs gespielt haben. Die Frage ist am Ende eben, ob es einem das Geld wert ist, man genug Spaß hat (oder man eben süchtig genug ist), um das so mitzuspielen.

    Das gute, aber auch schlechte dabei ist, dass es so ein Gruppending ist: Wenn man genug Leute im Umfeld hat, die mitspielen, dann kann das einen totalen Sog und ein Gemeinschaftsgefühl erzeugen, das "Aussteigen" auch schwieriger machen, weil man ja gleichzeitig die Leute verliert, die weiter dabei sind.

    Mögest Du in uninteressanten Zeiten leben...

  • Ja, natürlich ist es ein TCG. Aus meiner Sicht sind gefühlt aber auch echon wirklich gute Decks nicht so teuer. Wenn hier von Vader und Boba geredet wird, dann sind diese Decks so teuer, weil 1 Kartenart das Deck explodieren lässt. Das verzerrt etwas die Beurteilung. Und Vader wie Boba sind auch die absolut teuersten Karten.


    Aus meiner Sicht gibt es bei SWU sehr viele Common/Uncommon die spielerisch wirklich Spaß machen und nicht nur für die Tonne sind und gleichzeitig auch Rares die eben pro Karte nicht gleich preislich völlig durch die Decke gehen. Damit lassen sich gute und spielerisch erkennbar unterschiedliche Decks bauen.


    Die Starter untereinander sind okay, da sind auch coole Karten drin. Allerdings stimmt es, dass ein selbstgebautes Deck, welches nicht viel kostet (z.B. Inquisitionsdeck) beide Decks mit Leichtigkeit besiegt.


    Es ist sicher persönlich eingefärbt, aber SWU ist das einzige TCG welches mir seit langer Zeit mal wieder Spaß macht (anders als Lorcana, Magic & Co).

  • Ich habe mal ne Frage zwischen durch: Gibt es eigentlich die Möglichkeit Online mit echten Karten zu spielen, wie zum Beispiel Spelltable für Magic?


    Zu Proxis: Ich habe ein paar Jahre MTG gespielt, am Anfang war ich auch ein völliger Proxi-Gegner. Irgendwann habe ich angefangen, die Karten zu Drucken, die ich in mehreren Decks spielen wollte. Der Verfall ging schleichend weiter, so dass ich irgendwann auch teure Karten gedruckt habe, die ich nicht besitze. Ich habe ca 1-3 % Proxis, die ich nicht in euch besitze. Das ganze hatte aber auch den Grund, dass ich 100% Online über Spelltable spiele, und ich erst halbwegs Konkurrenzfähig geworden bin, seit die Decks teurer sind. Ich kann es völlig akzeptieren, wenn jemand ohne Proxis spielt, sowie auch wenn jemand mit Proxis spielt. Man muss nur vorher drüber Reden. Irgendwann stelle man ein Mitspieler bei der Diskussionen die Frage, warum er nicht mitspielen dürfte, nur weil er keine 1200 Euro für ein Deck über hat....

  • Ich habe mal ne Frage zwischen durch: Gibt es Irgendwann stelle man ein Mitspieler bei der Diskussionen die Frage, warum er nicht mitspielen dürfte, nur weil er keine 1200 Euro für ein Deck über hat....

    Die Frage habe ich in den Hamburger (und darüber hinaus reichenden) Gruppen auch gestellt. Rückmeldung der meisten war: du musst ja keine teuren Decks spielen bzw. dann spiel kein TCG. Ist wahrscheinlich was dran... das Spielkonzept ist eben (leider) darauf ausgelegt.

  • Krass, wie reflektiert du bist. Ich hab etwas länger gebraucht, um auf das Level zu kommen. Letztlich habe ich schleichend immer mehr ausgegeben als ich ursprünglich vorhatte. Habe aber vor mir und anderen auch immer gesagt, dass man ja einfach nur die Starter holen kann und Spaß hat. War aber alles vorgeschoben, aus der Retrospektive gesehen.

  • Darf ich fragen, wie viel du insgesamt für alles bis dato circa ausgegeben hast? Meist lässt das alles n bisschen besser einordnen. Gibt ja auch Leute, bei denen ist Geld nicht so wichtig. Ich finde, gerade durch die großen Decks und der Tatsache, dass 3(?) Kopien pro Karte erlaubt sind, ist das Ding nicht gerade günstig.

  • Nur mal so aus Interesse, weil das alles so günstig klingt (ich spiele das Spiel gar nicht) und ich das gerade nicht gut einschätzen kann.

    Wie sieht es mit in Turnieren spielbaren kompetitiven Decks aus? Wie günstig wäre da ein geeignetes Deck, dass mithalten kann?

    Das wäre für mich ein Wert, aus dem ich besser ablesen könnte, wie teuer das Spiel tatsächlich ist - günstige Decks zum zu Hause spielen gibt es in jedem System irgendwie.

    Ein ziemlich starkes Deck hat nur Commons oder Uncommons.

    Tarkin Red

  • Mich interessieren weder Turniere noch habe ich bisher irgendwas online darüber gelesen, welche Karte stark ist oder was es für Decks gibt. Trotzdem habe ich bereits 20 spaßige Partien gespielt und zwei eigene Decks gebaut. Karten habe ich aus einem Display und habe einfach alle (4) legendären Karten verkauft. Jetzt habe ich genug Karten für 2 Spieler und insgesamt 20 € dafür ausgegeben.

  • Verstehe ich das richtig, dass Vader die bisher seltenste/teuerste Karte ist? Die kostet in der normalen Version ja so 70 Euro...verglichen zu anderen tcgs ist das ja ein schnapper.

    Die glücklichen Zeiten der Menschheit sind die leeren Blätter im Buch der Geschichte.

  • Alfgard Das ist genau das was ich meine. Darum war das Beispiel mit den 800€ von der letzten Seite hier auch aus meiner Sicht etwas hoch gegriffen. Und wie du bei Moesi siehst, geht es auch günstig.


    hildegunst Eigentlich habe ich das ja grob geschrieben. Ich habe die Starterbox für 30€. Dann habe ich mir über Cardmarket gezielt ein Deck gekauft (Inquisitor), das mega Spaß macht und auch stärker ist. Das hat 22€ gekostet und dabei waren 28 Karten zu viel dabei, einfach um etwas zu modifizieren. Ohne diese "Spielkarten" wäre ich bei ca. 15€ gelandet. Also dieses Deck hat 78 Karten insgesamt. Dann habe ich ein ziemlich witziges Boba Fett Deck, das hat ca. 22€ gekostet und eins für ca. 26€ mit Sabine Wren. Dabei waren immer Portokosten. Das sollte man nicht vergessen. Und mehr brauche ich zurzeit auch nicht. Haben damit derbe Spaß in der Familie.

  • Verstehe ich das richtig, dass Vader die bisher seltenste/teuerste Karte ist? Die kostet in der normalen Version ja so 70 Euro...verglichen zu anderen tcgs ist das ja ein schnapper.

    Es ist die teuerste (nicht foil & nicht Hyperspace) Karte, die gespielt wird, ja. 3 davon im Deck machen dein Deck schonmal 210€ teurer.


    Die teuersten Karten sind aber Showcase Leader Karten. Das sind Leader in alternativem Artwork und Foil. Die liegen wie erwähnt bei um die 300€ pro Karte, sind aber rein kosmetisch.

  • arum war das Beispiel mit den 800€ von der letzten Seite hier auch aus meiner Sicht etwas hoch gegriffen. Und wie du bei Moesi siehst, geht es auch günstig

    Natürlich geht es günstig. Aber dabei auch zu bleiben, während du dich in einer Bubble befindest und mit Leuten spielst, die von ihren 12 geöffneten Displays, den gezogenen Showcase Karten o.ä. hörst und gleichzeitig merkst, dass gewisse Karten einfach deutlich stärker sind, wirst du wahrscheinlich nicht dabei bleiben. Der Spaß kommt ja auch durch das entwickeln oder ausprobieren neuer Decks.


    Gibt vielleicht Leute, die sich für 20€ ein Deck kaufen und jahrelang damit spielen. Ich glaube aber ehrlich gesagt nicht daran.

  • flousen Das geht sicher. Ich habe noch nicht EINEN Booster geöffnet. Es gibt unterschiedlichem Umgang in diesem Hobby. Und ja, Displays und öffnen und der ganze Börsen-Quatsch kann dazugehören und für einige ist das untrennbar. Für mich nicht. Bei dem Zirkus mache ich nicht mit. Ich muss aber auch keine Pro-Gamer-Turniere gewinnen. Und für andere Arten von Turnieren reichen meine Decks.

  • Verstehe ich das richtig, dass Vader die bisher seltenste/teuerste Karte ist? Die kostet in der normalen Version ja so 70 Euro...verglichen zu anderen tcgs ist das ja ein schnapper.


    Die besten Karten anderer TCG kosten auch nicht mehr, Magic mit Legacy ausgenommen. Bei Lorcana sind es für sehr gute legendäre Karten auch zwischen 30 und 70€.

  • Verstehe ich das richtig, dass Vader die bisher seltenste/teuerste Karte ist? Die kostet in der normalen Version ja so 70 Euro...verglichen zu anderen tcgs ist das ja ein schnapper.


    Die besten Karten anderer TCG kosten auch nicht mehr, Magic mit Legacy ausgenommen. Bei Lorcana sind es für sehr gute legendäre Karten auch zwischen 30 und 70€.


    Bezug zu MTG Das stimmt leider nur Teilweise. Einige der im Commander Format gängigen Karten knacken die 70 Euro Marke. Problem ist da aber auch, das Du ganz schnell bei 100 Karten die 1000 Euro Grenze knackst, weil die besten Karten sau teuer sind. Geht aber am Thema vorbei ;)


    Zurück zum Thema: Ich selber habe mir ein Starter Pack und ein paar Booster gekauft. Hatte in der Zwischenzeit noch nicht gespielt, alles nur gesleved, ist aber Immer was dazwischengekommen. Wird das Spiel noch viel gespielt? Bei Locana kenne ich niemanden, der es noch spielt, obwohl ich in der Zielgruppe viel unterwegs bin. Die 10 Jährigen hier sind eher auf Pokemont aus. Falls das je die Zielgruppe war ;)

  • Alfgard Das ist genau das was ich meine. Darum war das Beispiel mit den 800€ von der letzten Seite hier auch aus meiner Sicht etwas hoch gegriffen. Und wie du bei Moesi siehst, geht es auch günstig.


    hildegunst Eigentlich habe ich das ja grob geschrieben. Ich habe die Starterbox für 30€. Dann habe ich mir über Cardmarket gezielt ein Deck gekauft (Inquisitor), das mega Spaß macht und auch stärker ist. Das hat 22€ gekostet und dabei waren 28 Karten zu viel dabei, einfach um etwas zu modifizieren. Ohne diese "Spielkarten" wäre ich bei ca. 15€ gelandet. Also dieses Deck hat 78 Karten insgesamt. Dann habe ich ein ziemlich witziges Boba Fett Deck, das hat ca. 22€ gekostet und eins für ca. 26€ mit Sabine Wren. Dabei waren immer Portokosten. Das sollte man nicht vergessen. Und mehr brauche ich zurzeit auch nicht. Haben damit derbe Spaß in der Familie.

    Sind ja dann nur gut 100€. Krass. Wirklich gute Selbstbeherrschung. Gerade, weil dir das Spiel gefällt da nicht z.B. zumindest n Display oder n paar Pakete zu kaufen. Die hatte ich nicht. Ich bin zwar auch nicht völlig ausufernd geworden, weil ich um die Probleme wusste, habe aber defintiv mehr ausgegeben, z.B. für meinen Herr der Ringe (Magic) Cube.

  • Hmm…habe bisher nur mitgelesen. Bei mir ist es so, dass ich bei SWU vorab schon 14 Displays bestellt hatte und die auch alle geöffnet hatte. In diesem Sinne fühlt sich das alles irgendwie „durchgespielt“ an und ich muss dringend mal „spielen“, aber das ist irgendwie in dem Kaff, in dem ich hier im Odenwald wohne, mehr schlecht als recht und ich bin schon wieder am Nachdenken - obwohl ich das Spiel in den wenigen Partien gegen meinen Sohn sehr gut finde -, ob ich mich von meinem ganzen Kram nicht trenne und einfach damit Xmas mit der Family nochmal in Urlaub fliege :) Online spielen ist für mich Rohrkrepierer. Das ist einfach so vollkommen vorbei, mit Webcam und/oder TTS.


    Ja. Nun sitze ich eigentlich hier auf etlichen Showcases. Drei wunderbaren Decks (Boba Green, Palpatine Blue Control, Sabine Aggro), aber ist halt niemand da :) Ist also kein Problem des Spieles sondern eher des Formates. In meiner Brettspielrunde hat einfach niemand mehr Bock auf TCG.

    2 Mal editiert, zuletzt von inkvine ()

  • datalus Die Frage ist nun, wie viele dieser Karten hat ein TCG und wie viele davon brauchst du in deinem Deck. Nur so lässt es sich dann vergleichen. Vielleicht bin ich da blind, aber der Peak mag bei SWU eben ähnlich sein, aber der flacht ja ultra stark ab.


    Bei Lorcana ist das nicht anders. Rares gibt’s für wenige Cent, und selbst Super Rares sind kaum teurer. Ausnahmen sind hier nur wenige legendäre Karten. Ich glaube, dass sich Lorcana und SWU sehr ähnlich bei den Preisen sind.

  • hildegunst Ich mag das TCG System halt nicht und kaufe keine Booster oder Displays. Ich finde diese Sammelleidenschaft in Sachen Pappkarten mit künstlicher Wertigkeit irgendwie bescheuert und sehe die Auswüchse bei den Magicfreunden in meinem Umfeld. Nein Danke :lachwein:

  • hildegunst Ich mag das TCG System halt nicht und kaufe keine Booster oder Displays. Ich finde diese Sammelleidenschaft in Sachen Pappkarten mit künstlicher Wertigkeit irgendwie bescheuert und sehe die Auswüchse bei den Magicfreunden in meinem Umfeld. Nein Danke :lachwein:

    Mag das System auch nicht. Man müsste das entkoppeln: Seltene Karten dürften nur solche sein, die eine besondere Optik haben. Dann kämen die Sammler auf ihre Kosten. Alle Karten müssten quasi Commons sein und die Seltenheitsgerade bestimmen sich nur durch die Optik der Karten. Sammler und Investoren hätten dann ihr Ding, die Spieler aber auch. Ein Display zu kaufen bedeutet aber noch nicht, dass man da krass eskalieren will. 1 Display gibt einem einen schönen Grundstock an Karten und den Spaß des Öffnens. Trotzdem bin ich grds. bei dir.

  • Mag das System auch nicht. Man müsste das entkoppeln: Seltene Karten dürften nur solche sein, die eine besondere Optik haben. Dann kämen die Sammler auf ihre Kosten

    Genau so ist es doch. Hyperspace und Showcases. Niemand der Spieler muss diese haben.

    Einmal editiert, zuletzt von inkvine ()

  • Mag das System auch nicht. Man müsste das entkoppeln: Seltene Karten dürften nur solche sein, die eine besondere Optik haben. Dann kämen die Sammler auf ihre Kosten

    Genau so ist es doch. Hyperspace und Showcases. Niemand der Spieler muss diese haben.

    Hä? Erster Search auf Cardmarket gibt Darth Vader für 90€ aus - und das ist keine besondere Optik, sondern die scheint einfach selten und spielstark zu sein.

  • hildegunst Das Öffnen ist bei mir nicht Teil des Spaßes. Das gehört zu dem verkackten Konzept dazu, entsprechend ziehe ich da keinen Reiz draus. Das Öffnen und diese ganze Displaynummer basiert eben auf den verschiedenen Seltenheitsstufen. Ich kaufe mir gezielt Karten über Marktplätze. Mit geht es also rein um das Spielerische.

  • Aber irgendwie scheinen die "System", die eben nicht auf das "Sammeln" abzielen ja nicht zu funktionieren...sowohl auf Käufer als auch Verkäufer-Seite...android netrunner, das hervorragende SoIaF....feste Kartenpacks mit regelmäßigen Releaseterminen..war doch super.


    ....das CTCG so wiederkommen hätte vor ein paar Jahren wohl auch keiner gedacht...bis auf Magic, Pokemon und Yogu (die alten drei) war das doch alles so ziemlich tot. ..aber schweift wohl generell vom Thema ab.


    Aber alles hat wohl so seine Zeit...hatten letztes Jahr auch ein ganz kurzes Magic-Revival...hat aber irgendwie nicht mehr gezündet..


    Hab das Glück, dass mich die Optik von SWU total abschreckt (ist ja Geschmackssache) und ich auch damit nicht klarkomme, dass dei verschiedenen Äras gemischt werden...ansonsten wäre ich wohl auch der Versuchung erlegen.


    Ich wäre aber bei einem Cardgame wie SoIaF mit einem generischen Fantasy-Setting wohl sofort dabei....da kam ArackhanWar sehr nahe ran....leider scheinen die sich zu sehr auf die franz. Community zu stürzen..so dass das Spiel irgendwie keine richtige Verbreitung gefunden hat.

    Die glücklichen Zeiten der Menschheit sind die leeren Blätter im Buch der Geschichte.

    Einmal editiert, zuletzt von Alfgard ()

  • Aber irgendwie scheinen die "System", die eben nicht auf das "Sammeln" abzielen ja nicht zu funktionieren...sowohl auf Käufer als auch Verkäufer-Seite...android netrunner, das hervorragende SoIaF....feste Kartenpacks mit regelmäßigen Releaseterminen..war doch super.

    Naja bei Netrunner hatte es ja Lizenz Gründe das es eingestellt wurde, sonst würde FFG es wohl noch machen. Die waren ja als sie die Lizenz verloren haben grad dabei das System nochmal zu pushen mit neuem Core Set und Set Rotation um es für Neueinsteiger attraktiver zu machen.

    Ansonsten war glaube ich bei den LCGs damals das Problem das sie zu viele in zu kurzer Zeit gepushed haben. Es gab Netrunner, aGoT, Warhammer Invasion, Warhammer40k Conquest, Legend of the 5 Rings, CoC LCG... und wahrscheinlich hab ich noch welche vergessen. (Von den Coop LCGs noch gar nciht geredet die haben denke ich zumindest eine etwas andere Zielgruppe)

    Das war einfach sehr viel das gleichzeitig lief, und auch wenn es unterschiedliche Themen waren würde ich garantieren das sich da FFG ihre eigenen Kunden weggenommen hat, einfach weil LCGs genau wie CCGs Hobby spiele sind und kein Mensch ernsthaft mehr als 1 oder 2 gleichzeitig verfolgen kann.

    Bei einigen hat FFG halt auch den Start richtig in den Sand gesetzt wie bei der 2nd Edition von aGoT wo sie nach dem Hype ums neue Core Set einfach dann n halbes Jahr oder länger Verzögerung beim Release des ersten Cycles hatten. Da ist eben klar das die Fans die man von der 1st Edition mitgenommen hat angepisst sind da sie ohnehin schon einen viel kleineren Kartenpool hatten und ewig nix Neues kam.

    Die Core Sets ansich waren auch immer etwas suboptimal, man kam bis zu Letzt beim 2. Netrunner Core Set bei keinem Spiel wirklich mit einem Core Set aus und insgesamt waren die Coresets mit zu wenigen Karten ausgestattet, wohl um den Einsteigspreis niedrig zu halten. Das sorgte aber dafür das man in vielen Fällen nicht mal genug Karten hatte um ein regeltechnisch legales Deck aus einem Core Set zu bauen oder noch schlimmer, das absolut hirnrissige Regeln erstellt wurden um überhaupt spielbare Decks aus den Karten zu machen die drin waren. (Conquest)

    Also ja - alles tolle Spiele, aber sicherlich nciht nur Schuld des LCG Konzepts Ansicht das es sie nicht mehr gibt.

  • Geld hält Spiele am Leben. Und das bekommst du durch Demand und einen Marketplatz abseits des eigentlichen Verkaufs. Das Konzept eines TCGs funktioniert in diesem Sinne wunderbar. Sobald eine Ware einfach nur „verfügbar“ ist, ist es nun mal kein FOMO mehr. Dass Magic the Gathering immer noch funktioniert, obwohl die Ware tot gedruckt wird, liegt an der IP und allem, was drum herum passiert (App, Spiele, etc.) und dass eben die IP von der Firma gehalten wird, die auch die Ware rausbringt.


    Ein neues Kartenspiel funktioniert nicht, wenn es unbegrenzt verfügbar ist. Geld kommt von Collectors. Nicht von Spielern.

  • Hmm…habe bisher nur mitgelesen. Bei mir ist es so, dass ich bei SWU vorab schon 14 Displays bestellt hatte und die auch alle geöffnet hatte. In diesem Sinne fühlt sich das alles irgendwie „durchgespielt“ an und ich muss dringend mal „spielen“, aber das ist irgendwie in dem Kaff, in dem ich hier im Odenwald wohne, mehr schlecht als recht und ich bin schon wieder am Nachdenken - obwohl ich das Spiel in den wenigen Partien gegen meinen Sohn sehr gut finde -, ob ich mich von meinem ganzen Kram nicht trenne und einfach damit Xmas mit der Family nochmal in Urlaub fliege :) Online spielen ist für mich Rohrkrepierer. Das ist einfach so vollkommen vorbei, mit Webcam und/oder TTS.


    Ja. Nun sitze ich eigentlich hier auf etlichen Showcases. Drei wunderbaren Decks (Boba Green, Palpatine Blue Control, Sabine Aggro), aber ist halt niemand da :) Ist also kein Problem des Spieles sondern eher des Formates. In meiner Brettspielrunde hat einfach niemand mehr Bock auf TCG.

    Woher genau aus dem Odenwald kommst du denn? Eventuell wohne ich gar nicht so weit entfernt ;)

  • Hmm…habe bisher nur mitgelesen. Bei mir ist es so, dass ich bei SWU vorab schon 14 Displays bestellt hatte und die auch alle geöffnet hatte. In diesem Sinne fühlt sich das alles irgendwie „durchgespielt“ an und ich muss dringend mal „spielen“, aber das ist irgendwie in dem Kaff, in dem ich hier im Odenwald wohne, mehr schlecht als recht und ich bin schon wieder am Nachdenken - obwohl ich das Spiel in den wenigen Partien gegen meinen Sohn sehr gut finde -, ob ich mich von meinem ganzen Kram nicht trenne und einfach damit Xmas mit der Family nochmal in Urlaub fliege :) Online spielen ist für mich Rohrkrepierer. Das ist einfach so vollkommen vorbei, mit Webcam und/oder TTS.


    Ja. Nun sitze ich eigentlich hier auf etlichen Showcases. Drei wunderbaren Decks (Boba Green, Palpatine Blue Control, Sabine Aggro), aber ist halt niemand da :) Ist also kein Problem des Spieles sondern eher des Formates. In meiner Brettspielrunde hat einfach niemand mehr Bock auf TCG.

    Woher genau aus dem Odenwald kommst du denn? Eventuell wohne ich gar nicht so weit entfernt ;)

    Birkenau :)

  • inkvine Da würde ich so halb widersprechen wollen. Netrunner und z.B. Conquest liefen super! Beides absolut geniale LCG und dort wolltest du eben auch dabei sein und die monatlichen Veröffentlichungen besitzen, ganz ohne Kartenbörse und Marktplätzen. Beide Spielen sind aus Lizenzgründen eingestellt worden. Die haben wunderbar funktioniert. Marvel Champions funktioniert gerade auch ziemlich gut. Also erfolgreiche Kartenspiele sind ganz sicher nicht an ein TCG-System gebunden. Arkham Horror könnte man auch noch nennen.

  • Also erfolgreiche Kartenspiele sind ganz sicher nicht an ein TCG-System gebunden.

    Hier müssen wir jetzt natürlich noch definieren, was "Erfolg" bedeutet. Wenn du dir die aktuellen Sales der Displays mal anschaust, dann wirst du zu 100% solche Margen mit keinem LCG haben: The Star Wars: Unlimited TCG is a hit, and prices are sky high - Polygon


    Du veräußerst ja grundsätzlich Displays und das sind eben bei knapp 300 Karten einfach mal 80-100 Euro (Ich glaube, UVP sind 89 Euro) - in dem Sinne kann man das Konzept "TCG" auch hinsichtlich Müllerzeugnis hinterfragen. Wie oben beschrieben: Ich bin jemand, der ein "neues" TCG meist relativ fix "durchspielt" und da durchaus 10-20 Displays am Anfang vorbestellt und DIESE AUCH ÖFFNET. Warum ich das mache? Weil ich das Öffnen nun mal liebe und die Endorphine Teil der Experience sind. Klassisches Glücksspiel.

  • Zitat

    Hier müssen wir jetzt natürlich noch definieren, was "Erfolg" bedeutet.

    Immer wenn ich denke, ich übertreibe mit meinen "Dieses Forum will ja immer nur alles definieren"-Witzchen, les ich so was ... 😅

  • Beitrag von Metatron ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Also bei mir war es so,habe auch das doppelte ausgegeben als ich eigentlich wollte,habe aber bis auf Vader und Boba (die habe ich nicht gezogen und werde sie mir für dieses Geld auch nicht kaufen)alle Karten.Und die Legendären oder Rares brauch man auch nicht 3mal später hat man genug alternativen um die übrigen Slots auszufüllen.Ich muss auch sagen das ich mit mein modifizierten Luke Starterdeck auch gegen Boba und Sabine Decks nie wirklich Probleme hatte. Das Spiel macht mir auch unglaublich viel Spaß,ich glaube deshalb habe ich mein Budget auch verdoppelt gehabt :D.


    Ich würde sagen 3 Displays und die Starter reichen aus und man hat fast alles was man brauch,sind ungefähr 280€ : 4 Monate =70€ Im Monat.

    dafür bekommt man heutzutage kaum noch ein Brettspiel ^^ Kaufe ich halt so lange mir SWU Spaß bereitet kein Brettspiel mehr (stehen einige ungespielt im Schrank)