Beiträge von BigDaddy im Thema „Star Wars Unlimited“

    Komme auch aus der Region Hannover und habe gerade angefangen, mit den Drei Starter Sets, macht bisher Spaß auch wenn meine Söhne nur selten Zeit haben....

    Über den 3th discord werd ich Mal nach Events in Hannover schauen.. kannst ja Mal reinschnuppern.. geht auch für nicht Vereins Mitglieder... Ab und zu gab es wohl was zusammen mit dem Fantasy In in Hannover, LG Nico

    Aufs Fantasy-In hätte ich ja auch am ehesten gesetzt, aber laut Website und dem offiziellen Event-Calender von SWU findet da (oder sonstwo in Hannover) nichts statt. Wenn ich demnächst vorbeifahre, werde ich aber mal persönlich nachfragen.

    Was ist das für ein Verein und Discord-Kanal?

    Ich habe auch immer mal alle paar Monate online gesucht. In der Region gibt’s nichts für Star Wars Unlimited neben ein bis zwei Release-Events, zumindest habe ich nichts gefunden.

    Mich interessieren weder Turniere noch habe ich bisher irgendwas online darüber gelesen, welche Karte stark ist oder was es für Decks gibt. Trotzdem habe ich bereits 20 spaßige Partien gespielt und zwei eigene Decks gebaut. Karten habe ich aus einem Display und habe einfach alle (4) legendären Karten verkauft. Jetzt habe ich genug Karten für 2 Spieler und insgesamt 20 € dafür ausgegeben.

    Kann ich verstehen. Bei Star Wars haben viele halt auch eine andere Bindung zu den Filmen, Zeitlinien, „Fraktionen“. FFG hat da schon immer gern gemischt und komische Kombinationen erlaubt. Bei SWU geht dann halt theoretisch alles. Wobei es schon spannend ist, dass es bei Lorcana als Feature gesehen wird („oh cool, da kann ich Robin Hood mit Malefiz und Dagobert spielen, die mag ich alle so“) und bei Star Wars für einige wirklich anders aussieht.

    Hätte es auch ok gefunden, wenn man wenigstens hell und dunkel nicht in ein Deck packen kann, aber soweit ich das sehe, gibt es nichts, was das verhindert.

    Weil bei Lorcana keine wirkliche Geschichte dahinter steckt - also hinter dem Spiel an sich. Man zeichnet irgendwas - und dann müssen diese gezeichneten Dinge erstmal trocknen und dann können die Legendenpunkte sammeln gehen. Die "Story" hat von vornherein keine Grundlage.

    Anders wäre es, wenn man ein Basil der große Mäusedetektiv-CCG macht und da dann Robin Hood rumrennt oder Rattenzahn mit Basil gegen die Königin kämpft oder so.

    Das Spiel Star Wars Unlimited erzählt keine Geschichte und hat keine Story. Es ist ein Duell-Kartenspiel im Star Wars Setting. Eine Limitierung beim Deckbau wegen ein paar großen Star Wars Fans, die sich daran stören, würde den Deckbau einfach nur stark einschränken.

    Was ich mich bei SW:Unlimited Frage:

    Stört es keinen, dass die verschiedenen "Zeitebenen" vermischt werden?

    Gibt ja auch SW:Shatterpoint im TT-Bereich, wo auch "jede gegen jede" Epoche möglich ist und das, zumindest zu meiner Verwunderung, niemanden richtig zu stören scheint.

    Neben dem Artwork-Stil ist das eigentlich der Hauptgrund, warum mich SW:U ziemlich kalt lässt...stört mich einfach rein subjektiv.


    War seinerzeit aber u. a,. auch ein Grund, warum Magic bei mir dann durch war...als die aufeinmal mit diesem Crossover-Kram angefangen haben....hat aber wohl auch die wenigsten gestört (auf der Jagd nach "Der einen Ring" Karte).

    Das stört mich nicht die Bohne, macht spielerisch meiner Meinung nach auch keinen Sinn sich künstlich zu beschränken

    Du Glücklicher! Ich warte noch auf mein Pre-Release Paket. Hoffe es kommt auch wirklich noch. Milan-Spiele hatte gestern bereits gemeldet "doch nicht lieferbar".

    Andere Frage: meine bei manchen Youtube-Kanälen gehört zu haben, dass sie Online schon Partien gespielt haben. Aber irgendwie kann ich dazu nichts finden. Gibt es eine Webseite auf der man SWU spielen kann? Auf der offiziellen Webseite finde ich nichts dazu.

    Dem kann geholfen werden ;)

    Schau mal auf Felt Table

    Da kann man gegen StarWars Unlimited gegen eine einfache KI spielen (allerdings mit englischen Karten). Man kann auch eigene Decks ausprobieren und als Patreon sogar Sealed-Events simulieren. Daneben gibts auch noch Flesh&Blood, Lorcana und Ashes Reborn. Läuft auf jeden Fall sehr flüssig und sauber.....sehr zu empfehlen.

    Voll gut, Danke für den Tipp!

    Hätte gar nicht gedacht, was man alles durchlaufen muss, um eine Karte bei cardmarket verkaufen zu dürfen... Am Ende finanziert mir hoffentlich die eine Karte dann einen größeren Teil des Spiels

    In unserem lokalen Kartenklub geht das Spiel extrem ab. Mitglieder haben in unserem LFG ein Pre-Release Event organisiert und diese Woche auch schon das erste Draft Event. Auch in unserem Discord ist es überpräsent und die Spieler sehr euphorisch.

    Man merkt, dass FFG/Asmodee sehr viel Wert auf Community Veranstaltungen und Turnierfähigkeit gelegt haben.

    Daran hat es ja Lorcana lange gemangelt und kommt erst jetzt in die Gänge.

    Einzig die Pullrate (Wahrscheinlichkeit gute Karten zu ziehen) wird bemängelt. Gerade das kann aber TCGs auf Dauer das Genick brechen wenn der Durchschnittsspieler das Gefühl hat zu wenig Erlebnis für sein Geld zu bekommen.

    Spannend! Letzten Endes sind es ja die Spieleläden, die das pushen müssen, damit Bewegung rein kommt. Hier im Ruhrgebiet sind die allerdings abgezählt: In Gelsenkirchen gibt es einen für Magic und Flesh and Blood - und in Essen im White Rabbit sieht es ähnlich aus (ob da Lorcana gespielt wird, weiß ich nicht). Gewohnheitsgemäß sind es allerdings immer ähnliche Gesichter - und zwei verschiedene Spiele spielt man halt nicht ernsthaft. Lorcana hat es da immerhin geschafft, Leute für ein TCG zu begeistern, die jahrelang oder noch nie Booster gekauft haben.

    Star Wars Unlimited hat’s bei mir geschafft, dass ich immerhin heute zum allerersten Mal in meinem Leben Booster geöffnet habe. Zu wenig zum Spielen, aber das ist ja bestellt, kommt nur nicht an bisher…

    Sind wir jetzt mal ganz ehrlich und betrachten wir diese Projekte mal aus Sicht von Medienschaffenden. Wie agieren hier Verlage? Wie sollen diese Spiele präsentiert werden? Was ist wichtig? Und wie werden diese Art der Spiele von Verlagen selbst vermarktet an die Medienschaffenden? Ich sehe da alleine einen Unterschied zu einem herkömmlichen Brettspiel. Es geht um Buzz, es geht um Pull-Videos und bei der Kreation des Spiels, also in der kreativen Schaffensphase, ist der Gedanke immer präsent, wie machen wir es spannend für Sammler, wie kreieren wir diesen Loot-Faktor, wie implementieren wir Karten, die stärker und wertvoller sind. Hier schaut mal, die fette Promo-Karte. Und dort brauchen wir noch Glitzer. Es ist die Idee von maximalen Profit auf Kosten gewisser Konsumenten. Das ist immer mitgedacht und die DNA. Das man sich darüber nach Lorcana hier wieder darüber unterhält, verwirrt mich.

    Fern ab davon darf da trotzdem jede Person Spaß haben und je nach Spielmodus ist das Konzept sicher vertretbarer.

    Nur, das sind zwei Paar Schuhe! Nur das erste Paar (Kommerzialisierung, Loot, genaue Planung dieser Parameter als Grundlage) kann hier über eine Diskussion durch das zweite Paar (Spielspaß) nicht aufgehoben werden.

    Naja, kommt drauf an: Wenn das zweite Konzept "Zwangloser Spielspaß bei einem vertretbaren Geldeinsatz" faktisch nur einen Promilleanteil der Wirklichkeit ausmacht, muss man da schon drüber sprechen - auch hier wieder. Mich würde interessieren, wer der hier Anwesenden tatsächlich "vernünftig" TCGs gezockt hat. Sich also n paar Starterdecks gekauft und diese mit ein paar Boostern verbessert hat. Ich würde behaupten, bei den wenigsten TCG Spielern steht die Spielzeit in einer auch nur halbwegs Relation zum ausgegebenen Geld.

    Hier, ich😁. Ich habe auch absolut keinen Plan wie so ein turnier abläuft und was da dann für Leute rumlaufen, woher die Leute wissen, dass eine Karte stark ist und wertvoll oder welche Decks gerade angesagt sind. Einfach ein bisschen zu Hause spielen, fertig

    Die Masse an Spielern/Sammlern zockt aber doch nur alle paar Tage oder sammelt nur Karten. Die wenigsten wollen auf Turniere oder geben für seltene Karten hunderte Euro aus.

    Ok, dann kaufst Du Dir mit Deinem Kumpel nur einen Starter und 5 Booster vom Star Wars Spiel. Ups, er hat einen Luke gezogen, der für 120€ gehandelt wird, weil er so spielstark ist. Er gewinnt dann immer, wenn Luke irgendwo rum rennt. Ihr habt jetzt 2 Möglichkeiten: Er spielt seinen Luke nicht mehr ODER Du kaufst Dir einen Vader für 120... oder Du machst das, was viele tun: Kaufst 24 Booster für 120€ in der Hoffnung, einen Vader zu ziehen. Ziehst keinen und bist genervt.

    Offenbar kenne ich zwar Leute, die solche Kartenspiele spielen, aber keine Personen, die so sind wie von dir beschrieben. Denn die, die ich kenne und bei der Diskussion vor Augen habe, spielen solche Spiele im privaten. Von denen kennt keiner den cardmarket oder die Preise, die einzelne Karten offenbar wert sein können. Mit ein paar boostern wird einfach gespielt. Und nur weil dabei jemand per Zufall eine sehr starke Karte bekommen hat, gewinnt er ja nicht automatisch jedes Spiel…

    Das Problem an TCG ist vornehmlich, dass es eigentlich ein Hobby für sich ist. Ich hab ja vor einiger Zeit mit Flesh and Blood angefangen - und es bindet WIRKLICH viel Zeit und Mittel. Man braucht unbedingt jemanden, mit dem man auch in der Woche regelmäßig spielen kann - und beide müssen dann eigentlich für immer auf demselben Level bleiben. Will man auch mal Turniere mitspielen, dann wirds haarig: Dann muss man in die Meta eintauchen und RICHTIG Asche lassen. Bei FaB sind die meisten Karten in fast allen Boostern <1€ wert. Und dann gibt es einige wenige Karten, die in Richtung 60€ explodieren (von denen braucht man 3) und einige in Richtung 120-180€ (von denen braucht man eine). Ein turnierfähiges Deck aus dem Nichts zu stampfen kostet ca 500€. Selbst mit einem organischen Wachstum einer Sammlung, wo man sich von jeder Erweiterung ein Display holt, wird man noch mal 400€ drauf legen müssen. Zuhause kann man Proxies nutzen. Auf Turnieren nicht.

    Mehr Geld heißt aber auch mehr Zeit, weil man die Decks, die man nun gebaut hat, auch tot testen muss - und dazu brauchts den oben genannten Mitspieler oder eine Internet-App. Und man muss bereit sein, rumzufahren und zu reisen. Die Wahrscheinlichkeit, das bei Dir im Dorf Faulebutter ein Turnier stattfindet, ist unwahrscheinlich. Im Falle von FaB ist Frankfurt u.a. Zentrum, weil es da einen Laden gibt, der das pusht. Jenseits davon: Wenn Du halbwegs erfolgreich bist als Spieler*in der ersten Stunde, wirst Du zu irgendwelchen Organized-Play-Events reisen müssen/wollen nach Amsterdam, Paris oder New York.

    Also: Wer gerade ein Loch in seinem Leben hat, weil er mit seinem bisherigen Hobby unzufrieden ist, für den ist ein neues TCG auf jeden Fall etwas. Hat man aber Familie, ist eingebunden, hat KEINE regelmäßigen Spielpartner, die dabei mitmachen und/oder scheut regelmäßige Kosten von ca. 600€/p.a. (3 Sets pro jahr mit je 2 Displays plus ein paar Einzelkarten), der sollte die Finger davon lassen.

    Die Masse an Spielern/Sammlern zockt aber doch nur alle paar Tage oder sammelt nur Karten. Die wenigsten wollen auf Turniere oder geben für seltene Karten hunderte Euro aus.

    Und bis dahin dürfte Lorcana wahrscheinlich auch schon wieder vom Markt verschwunden sein, so dass man sich dann Star Wars widmen kann.

    Da sprichst du Disney und Ravensburger ja kein langes Durchhaltevermögen zu ^^ Allein schon wegen den unzähligen IPs und der (auf den ersten Blick) deutlich hochwertigeren Produktion traue ich Lorcana durchaus ein langes Leben zu.

    Allerdings hatte ich ehrlich gesagt auch erwartet dass sie dann zum nächsten richtigen Star Wars Filmstart einfach mit einem oder mehreren Star Wars Lorcana Decks um die Ecke kommen. Aber es heißt ja Konkurrenz belebt ja das Geschäft ;)

    Am Ende sind das alles so oder so Produkte von Disney.