Slay the Spire: the Boardgame

  • Bietet das Spiel auch wirklich langfristig Unterhaltung?

    Ich habe ein wenig die Befürchtung, dass man es bis alles freigeschaltet ist durchsuchtet und es anschließend im Regal verstaubt. Dafür fände ich dann auch 100€ zu viel, wenn man es für den Preis bekommt. Das PC Spiel/digitale Version ist halt ein guter "Absacker"/Spiel für zwischendurch. Wenn ich hier zwei Stunden Spielzeit lese (pro Akt...)habe ich die Befürchtung, dass es diese Nische als Brettspiel nicht ausfüllen wird. Daher zur Ausgangsfrage: Gibt es jemanden, der schon etliche Partien gespielt und immer noch Bock hat oder schon satt ist?

    Nach 1-3 Partien fand ich bspw. auch Kingdom Rush mega toll, viel mehr als 5 Partien sind es dann insgesamt aber nicht geworden und nun liegt es auf dem Verkaufsstapel (Sturm der Elemente wird auch eingeschweißt weiterverkauft, falls es jemals kommt...)

  • Da ich viel Solo spiele, ist mir ein hoher Setup-Aufwand immer ein Dorn im Auge. Und es kommt nicht selten vor, dass ich ein Spiel abends im Regal belasse, weil ich keinen Bock habe, es aufzubauen, obwohl ich Lust auf das Spiel hätte.


    Bei StS ist das wirklich überschaubar (bis Steam sich aktualisiert hat, habe ich das Spiel fast fertig auf dem Tisch). Die notwendigen Decks sind ja alle wunderbar getrennt im Insert. Die Token für den Dungeon ziehe ich aus einem kleinen Beutel und je nach Rückseite wähle ich immer die aktuell auf der Karte südlichste Position für Schwarz oder Weiß. Eine Minute.


    So schnell geht das sonst nirgends bei einem Spiel dieses Umfangs. Am meisten Zeit nimmt das einmalige (!) Mischen der Decks und am Ende die Rückwicklung ein (wenn man mal wieder verkackt hat). Auch das ist etwas, was das Spiel besonders macht.

  • Da ich viel Solo spiele, ist mir ein hoher Setup-Aufwand immer ein Dorn im Auge. Und es kommt nicht selten vor, dass ich ein Spiel abends im Regal belasse, weil ich keinen Bock habe, es aufzubauen, obwohl ich Lust auf das Spiel hätte.


    Bei StS ist das wirklich überschaubar (bis Steam sich aktualisiert hat, habe ich das Spiel fast fertig auf dem Tisch). Die notwendigen Decks sind ja alle wunderbar getrennt im Insert. Die Token für den Dungeon ziehe ich aus einem kleinen Beutel und je nach Rückseite wähle ich immer die aktuell auf der Karte südlichste Position für Schwarz oder Weiß. Eine Minute.


    So schnell geht das sonst nirgends bei einem Spiel dieses Umfangs. Am meisten Zeit nimmt das einmalige (!) Mischen der Decks und am Ende die Rückwicklung ein (wenn man mal wieder verkackt hat). Auch das ist etwas, was das Spiel besonders macht.

    Das Argument kann ich sehr gut nachvollziehen. Ich liebe Aeons End und habe alles, was es zu kaufen/backen gibt, aber es kommt soooo selten auf den Tisch, weil alleine die Marktvorbereitung gefühlt ewig dauert + Bossvorbereitung etc. leider zu lange für "lass mal eben ne Runde spielen"

  • Bietet das Spiel auch wirklich langfristig Unterhaltung?

    Ich habe ein wenig die Befürchtung, dass man es bis alles freigeschaltet ist durchsuchtet und es anschließend im Regal verstaubt. Dafür fände ich dann auch 100€ zu viel, wenn man es für den Preis bekommt. Das PC Spiel/digitale Version ist halt ein guter "Absacker"/Spiel für zwischendurch. Wenn ich hier zwei Stunden Spielzeit lese (pro Akt...)habe ich die Befürchtung, dass es diese Nische als Brettspiel nicht ausfüllen wird. Daher zur Ausgangsfrage: Gibt es jemanden, der schon etliche Partien gespielt und immer noch Bock hat oder schon satt ist?

    Nach 1-3 Partien fand ich bspw. auch Kingdom Rush mega toll, viel mehr als 5 Partien sind es dann insgesamt aber nicht geworden und nun liegt es auf dem Verkaufsstapel (Sturm der Elemente wird auch eingeschweißt weiterverkauft, falls es jemals kommt...)


    Wir sind inzwischen bei 8 Koop Partien, haben noch nicht alles frei geschaltet und sind auch noch alle motiviert. Demnächst kommt der Herausforderungs-Modus dran.

  • Ich habe mal eine Frage :)


    Ich kenne zwar die App, aber sicher ist sicher. Meine Frau und ich spielen gerne Deckbuilder wie Äons End. Nun ist es ja so, dass man dort meist mehrfach pro Zug etwas an seinem Deck verändert.


    Hier bzw in der App erhält man ja nur 1 aus 3 Karten pro gewonnenem Kampf. Ist das nicht irgendwann zu wenig um darüber zu motivieren?

  • Ich habe mal eine Frage :)


    Ich kenne zwar die App, aber sicher ist sicher. Meine Frau und ich spielen gerne Deckbuilder wie Äons End. Nun ist es ja so, dass man dort meist mehrfach pro Zug etwas an seinem Deck verändert.


    Hier bzw in der App erhält man ja nur 1 aus 3 Karten pro gewonnenem Kampf. Ist das nicht irgendwann zu wenig um darüber zu motivieren?

    Reine digitale Erfahrung bei mir:

    Nein. Ich hatte immer das Gefühl, mit Karten eher zugemüllt zu werden und war manchmal drauf und dran, auf Belohnungen zu verzichten, weil ich eher Freund kleiner Decks bin. Außerdem ergeben sich daraus viele Kombinationen, du kannst die Chars echt unterschiedlich spielen (bspw. den Eisernen voll auf Flüche/Statuskarten oder auf HP Verlust oder auf Karten erschöpfen oder ne Mischung etc.); inwieweit diese Vielfalt innerhalb der Charaktere in der analogen Version umgesetzt wurde, kann ich leider nicht sagen, aber angeblich ist das Brettspiel ja super nah an der digitalen Version.

    EDIT: Um auf Aeons End einzugehen: Karten, die du dort fast jede Runde erwirbst, musst du ja auch erstmal ziehen und hast sie nicht direkt zur Verfügung. Was habe ich bei Aeons End und Hogwarts Battle teilweise lange auf teure Karten warten müssen ;) Ich finde es bei Slay the Spire gerade angenehm, dass man beim Deckbau nicht darauf achten muss, eine gewisse Ausgewogenheit zwischen Kampf und Ressourcen schaffen zu müssen, wobei die Ressourcen am Ende eher stören (was Aeons End teilweise durch die Power Karten löst (oder Zeit oder wie auch immer die in dieser seltsamen deutschen ÜBersetzung heißen)), sondern sich stattdessen voll auf den "Kampfstil" fokussieren kann bzw. hier die Abwägung zwischen Offensive und Defensive treffen muss.

  • Ein epischer Kampf im Akt 2 gegen den Sammler und leider verloren (1. Run). Das Spiel ist gerade auf Nummer 1 meiner Solo-Spiele geklettert. Da muss auch auch gerade Too Many Bones im Regal stehen bleiben und das heißt schon was. Eigentlich ist es völlig irsinnig dieses Spiel NICHT zu kaufen. Sofort kaufen. SOFORT! :D

    Kann ich genauso zustimmen!


    Zum Thema Preis: Anfangs konnte ich mich auch nicht anfreunden über 100€ dafür auszugeben.. Aber so langsam gehe ich über Preise anders zu bewerten. Und zwar nach Spielspaß und Spiellänge (bzw. Wiederspielbarkeit). Die über 1000€, die ich in Marvel Champions gesteckt habe, waren es allemal wert für die knapp schon tausend Partien. Hab aber auch schon mehrere 100€ ausgegeben für Spiele, die ich nicht mal 10h gespielt habe. Und das ärgert mich schon, egal wie gut sie aussehen oder wie viele Minis das sind.


    Und für mich kann ich sagen, die 120€ im regulären Verkauf, bin ich froh in die bereits unzähligen Stunden und Partien der letzten 2 Wochen investiert zu haben :thumbsup:

    Ich liebe es einfach zu sehr Karten zu ziehen, zu mischen und damit in der Hand zu spielen ^^

  • Ebenfalls rein digitale Erfahrung bei mir: der Standard bei vielen Deckbuildern ist ja, dass man seine Kartenhand spielen darf wie man will und es dadurch a) ziemlich klar ist, was man in seinem Zug macht und es dadurch b) eindeutig bessere und schlechtere Kartenhände gibt. Bei Slay the Spire ist das dadurch etwas anders, dass man (zumindest anfangs) nur 3 Energie hat, mit der man Karten bezahlen muss. Selbst zu Beginn des Spiels, wo man immer 5 Karten je Runde zieht und die allermeisten der Standard-Karten 1 Energie kosten, muss man also entscheiden, welche der Karten man spielt. Das ist dadurch gelenkt, das man den kommenden Zug des Gegners ja angekündigt bekommt. Aber es gibt trotzdem interessante Entscheidungen, z.B. ob man im jetzigen Zug weniger Verteidigung spielt und damit Schaden einsteckt weil man dadurch den Gegner so weit runter gespielt bekommt, das man ihn im nächsten Zug sicher erledigen kann. Ich finde also, dass da jenseits des Deckbaus noch ein wenig mehr Entscheidungen zu treffen sind und von daher sind auch die Kämpfe zwischen dem Dazuerhalten neuer Karten durchaus sehr spannend!

  • Bin auch auf den Hypetrain gesprungen. Ein Freund hat es mir zusätzlich wärmstens ans Herz gelegt. Direkt 2 Akte mit meinem 12- jährigen Sohn gespielt. Allein für die gemeinsame Zeit ist es mir das Geld Wert. Uns hat das Spiel beiden mega gefallen und wir fiebern schon Akt 3 entgegen. Hinzu kommt auch noch, dass ich das Videospiel nie gespielt habe, wodurch es mir noch leichter gefallen ist, dem Game eine Chance zu geben (ohne Voreingenommen zu sein). Von mir eine klare Kaufempfehlung! Geiles Ding! 8-)) Und Retail reicht völlig. Dazu eigene Metallmünzen.

    Ach ja: Bin vorallem froh noch im ersten Printrun ein Exemplar ergattert zu haben, im Herbst kommt bei mir allerhand Zeug an, da hätte ich mich wohl gegen einen Kauf entschieden. Es sollte wohl einfach sein...

    Einmal editiert, zuletzt von Schneemi ()

  • - Der Preis: Kann ich verstehen, allerdings: Top Insert (kostet was) + Top Sleeves (kostet ebenso) und die Karten doppelseitig zu bedrucken kostet auch in der Produktion. Ich finde den Preis tatsächlich für 99 € angemessen. 120 € ist allerdings etwas happig.

    - Der Verwaltungsaufwand ist gar nicht so spürbar und ich finde diesen subjektiv sehr gering. Und die Haptik gefällt mir bei weitem besser als das Rumgeklicke auf der Switch.

    - Spielzeit: Ja, dauert wesentlich länger auf dem Tisch.


    Natürlich kann jeder gerne so viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen wie er/sie möchte, aber ich bin froh über jede Minute analoger Spielzeit.

    Sind die Sleeve wirklich so top? Haben da nicht schon viele berichtet, dass sich diese irgendwie ablösen? Soll ja glaube ich kein vereinzeltes Problem sein.


    Bildschirm vs. analog verstehe ich natürlich, nur holt bei mir da die Realität oft den Wunsch ein.
    Mit dem Videogame kann ich halt sofort losspielen und bin auch viel schneller durch und das Brettspiel kommt dann aus Erfahrung oft gar nicht auf den Tisch, weil der Aufbau- und Einarbeitungsaufwand im Verhältnis zur verfügbaren Zeit viel zu hoch ist.

    Wenn analoges Solo, dann gibt es halt auch anderen Games, die rascher auf den Tisch kommen, wie z.B. Marvel Champions.


    Ich werde mal schauen und vielleicht schlage ich bei Slay the Spire mal zu, wenn es günstiger zu haben ist.
    Mir sind die €120 dennoch zu viel für diese Art von Spiel und wenn ich bedenke, dass ich das Videospiel für glaube ich €20 gekauft habe.

  • Bietet das Spiel auch wirklich langfristig Unterhaltung?

    Ich habe ein wenig die Befürchtung, dass man es bis alles freigeschaltet ist durchsuchtet und es anschließend im Regal verstaubt. Dafür fände ich dann auch 100€ zu viel, wenn man es für den Preis bekommt. Das PC Spiel/digitale Version ist halt ein guter "Absacker"/Spiel für zwischendurch. Wenn ich hier zwei Stunden Spielzeit lese (pro Akt...)habe ich die Befürchtung, dass es diese Nische als Brettspiel nicht ausfüllen wird. Daher zur Ausgangsfrage: Gibt es jemanden, der schon etliche Partien gespielt und immer noch Bock hat oder schon satt ist?

    Nach 1-3 Partien fand ich bspw. auch Kingdom Rush mega toll, viel mehr als 5 Partien sind es dann insgesamt aber nicht geworden und nun liegt es auf dem Verkaufsstapel (Sturm der Elemente wird auch eingeschweißt weiterverkauft, falls es jemals kommt...)

    Wie sehr motivieren dich denn andere Rogue-likes? Würdest du die weiter spielen, wenn du es einmal geschafft hast?

  • Denke für dich ist das Spiel nix, wenn du es nur Solo spielen magst. Deine Gründe hast du genannt und sie sind einleuchtend. Hast du allerdings Lust es mit jemandem zusammen zu spielen, auch abendfüllend und analog, dann solltest du nach nem Schnapper Ausschau halten. :)

  • Bietet das Spiel auch wirklich langfristig Unterhaltung?

    Ich habe ein wenig die Befürchtung, dass man es bis alles freigeschaltet ist durchsuchtet und es anschließend im Regal verstaubt. Dafür fände ich dann auch 100€ zu viel, wenn man es für den Preis bekommt. Das PC Spiel/digitale Version ist halt ein guter "Absacker"/Spiel für zwischendurch. Wenn ich hier zwei Stunden Spielzeit lese (pro Akt...)habe ich die Befürchtung, dass es diese Nische als Brettspiel nicht ausfüllen wird. Daher zur Ausgangsfrage: Gibt es jemanden, der schon etliche Partien gespielt und immer noch Bock hat oder schon satt ist?

    Nach 1-3 Partien fand ich bspw. auch Kingdom Rush mega toll, viel mehr als 5 Partien sind es dann insgesamt aber nicht geworden und nun liegt es auf dem Verkaufsstapel (Sturm der Elemente wird auch eingeschweißt weiterverkauft, falls es jemals kommt...)

    Wie sehr motivieren dich denn andere Rogue-likes? Würdest du die weiter spielen, wenn du es einmal geschafft hast?

    Das ist die spannende Frage. Am PC ja, aber da geht es halt flott.

  • Für mich ist es ein belohnender deckbuildee, den ich mal mit Leuten spielen kann, die eher seichtes Spielen und vor englisch zurückschrecken. Allein aus dem Grund wird es mir langfristig Spaß machen denke ich.

  • Ja, im Koop-Modus sehe ich den größten Vorteil der Brettspielversion.

  • Für mich ist es ein belohnender deckbuildee, den ich mal mit Leuten spielen kann, die eher seichtes Spielen und vor englisch zurückschrecken. Allein aus dem Grund wird es mir langfristig Spaß machen denke ich.

    Du findest STS "seicht"?


    Für mich fällt es eher in die Kategorie "easy to learn - hard to master". Die Gedanken, die in das Deckbuilding fließen um auf höheren Schwierigkeitsgraden zu bestehen, finde ich persönlich enorm.

    Einmal editiert, zuletzt von DanteOne ()

  • Bin gespannt. Es heißt ja es sei eine sehr nahe Umsetzung des Computerspiels, für manche wohl so nahe, dass sie lieber digital bleiben. Hab das Spiel zwar in meiner Steam Bibliothek, habe es aber nicht viel gespielt weil es sich für mich immer zu sehr Brettspiel angefühlt hat und ich mir dachte, dass ich in der Zeit auch wirklich ein Brettspiel spielen könnte.

    Die Mechanik war aber ganz cool und auch der Rest tickt viele Boxen die ich bei einem Brettspiel habe.

  • Für mich ist es ein belohnender deckbuildee, den ich mal mit Leuten spielen kann, die eher seichtes Spielen und vor englisch zurückschrecken. Allein aus dem Grund wird es mir langfristig Spaß machen denke ich.

    Du findest STS "seicht"?


    Für mich fällt es eher in die Kategorie "easy to learn - hard to master". Die Gedanken, die in das Deckbuilding fließen um auf höheren Schwierigkeitsgraden zu bestehen, finde ich persönlich enorm.

    Ja, aber jedem der deckbuilding kennt, haste das in 2min erklärt… das meine ich mit seicht

  • Eine Regelfrage zu einer (legendären) Karte des Eisernen:

    Die Karte heißt "Teufelsfeuer", kostet 2 Energie. Kartentext:

    Zitat

    Erschöpfe deine Hand. Füge für jede so erschöpfte Karte 1 [Schwertsymbol] zu.

    Erschöpft

    Was mir hier nicht klar ist --> Die Karte "Teufelsfeuer" selbst wird durch die Aktion ebenfalls erschöpft. Füge ich dann durch die Karte selbst auch einen Treffer zu? Sprich wenn ich z.B. nur noch Teufelsfeuer auf der Hand hätte und die Karte spiele, füge ich dann 1 Treffer zu? Ich würde meinen nein, denn beim Spielen einer Karte heißt es in der Anleitung, dass diese in dem Moment weder auf der Hand noch auf dem Abwurfstapel liegt. Somit würde das Teufelsfeuer durch den eigentlichen Effekt nicht erschöpft werden und somit selbst auch nicht zu einem Treffer führen. Daher steht auch darunter nochmals separat in der letzten Zeile "Erschöpft", das macht bei anderer Auslegung eigentlich keinen Sinn, dieses zusätzliche "Erschöpft". Seht ihr das auch so?

    Falls ja finde ich die Karte für eine legendäre gar nicht so mächtig ehrlich gesagt, ich kann damit für zwei Energie bei normaler Handkartengröße von 5 Handkarten max. 4 Schaden machen und erschöpfe viele Karten dabei.

    Allerdings könnten es natürlich auch negative Status-Karten sein, die ich erschöpfe, das macht es schon wieder attraktiver...Oder in Kombination mit einer Macht, die auf Erschöpfen triggert wäre es auch wieder stark...hm, ist vielleicht doch eine starke Karte, auch wenn meine Auslegung stimmen sollte :)

  • Nein

  • Für mich hast du den Karteneffekt und deren Abhandlung richtig beschrieben. Ich würde auch sagen, dass "Teufelsfeuer" selbst kein Treffer hinzufügt. Im Englischen steht es ansonsten genauer mit "for each other card Exhausted this way" (siehe Bild).

    Und ja, die Karte ist bestimmt gut, wenn man viele Curses und negative Status Karten in seinem Deck hat. :)

  • Die Karte zählt selbst nicht mit. Daher muss auf der Karte dann auch nochmal das "erschöpft" stehen, damit sie auch erschöpft wird.

    Und die Karte kann schon sehr stark sein. Überleg dir mal, wie schnell sich das vermehrt, wenn man Stärkemarker hat und dann noch eine Verwundung des Gegners dazukommt...abgesehen, davon, dass man ggf. schlechte Karten für den Kampf aus dem Deck bekommt und das Deck ggf. durch weniger Karten insgesamt deutlich beschleunigt.

    Mögest Du in uninteressanten Zeiten leben...

  • Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und auch die englische Karte, damit ist es 100%ig klar. Durch die Antwort von Neva Kee ist noch eine Folgefrage aufgekommen. Du schreibst:

    Überleg dir mal, wie schnell sich das vermehrt, wenn man Stärkemarker hat und dann noch eine Verwundung des Gegners dazukommt

    Nun frage ich mich --> Würdest du Teufelsfeuer so interpretieren, dass pro abgeworfener Karte ein separater Treffer, also 1 [Schwertsymbol] zugefügt wird oder summiert man das auf? Also wenn man z.B. drei Karten abwirft, ergibt das dann den Effekt 3 [Schwertsymbol] oder aber 1 [Schwertsymbol] + 1 [Schwertsymbol] + 1 [Schwertsymbol]. Ich bin automatisch von ersterem ausgegangen, aber sicher bin ich mir nicht. Das macht ja bei Stärke und Schwäche einen großen Unterschied (bei Verwundung nicht, denn es bleibt ein einzelner Angriff).


    Wenn wir schon dabei sind, gleiches frage ich mich bei der Karte "Wirbelwind". Da heißt es:

    Zitat

    Füge [Flöchenschadensymbol] 1 [Schwertsymbol] X mal zu.

    X ist die Energie, die man für die Karte beim Spielen ausgibt. Wenn ich die Karte nun für zwei Energie spiele, ist das dann zwei Flächenschaden oder ein Flächenschaden + ein Flächenschaden. Meine Interpretation: Da hier explizit steht, dass man "X mal zufügt", würde ich die zweite Variante (1 + 1) annehmen.

    Einen Unterschied macht das tatsächlich nur bezüglich Schwäche und Stärke (oder?). Und da es diese Mechanik (2 Angriff != 1 Angriff + 1 Angriff) im PC-Spiel nicht gibt, kann man auch nicht daraus schließen.

  • Ich habe den deutschen Text gerade nicht da, aber auf der englischen Karte steht ja 1Schwert pro Karte und nicht so etwas wie "der Angriff hat +1 pro Karte". Also sind das entsprechend viele Einzelangriffe.

    Mögest Du in uninteressanten Zeiten leben...

  • Das ist bei der digitalen Version von Slay the Spire ein wichtiges Grundprinzip: wenn mehrfach Schaden hinzugefügt wird, dann wird jede einzelne Anwendung davon modifiziert. Das heißt, dass sich z.B. beim Ironclad Karten wie Pommel (Deal 2 Damage 4 Times) wunderbar für einen Strength-Build eignen. (Und auch, dass z.B. die Heavy Blade in vielen Fällen quasi äquivalent wäre zu einer Karte mit der Fähigkeit „Deal 5 Damage 3 Times“.) Umgekehrt treffen auch Effekte die Strength reduzieren oder die Weak machen besonders die Gegner, die Mehrfachangriffe ausführen. Bestes Beispiel dafür sind die Byrds aus Akt 2, die mit 1x6 Angriff einsteigen – die kann man mit einem Weak (zumindest bevor sie sich gebufft haben) komplett neutralisieren.

  • Ich weiß nicht ob es hier schon diskutiert wurde, aber kann man was zur Qualität der deutschen Übersetzung sagen?

    Man scheint bei solchen Fragen ja gerne mal die englischen Karten zu referenzieren, um Klarheit zu schaffen. Ich hoffe das zieht sich nicht durchs gesamte Spiel.

  • Ich weiß nicht ob es hier schon diskutiert wurde, aber kann man was zur Qualität der deutschen Übersetzung sagen?

    Man scheint bei solchen Fragen ja gerne mal die englischen Karten zu referenzieren, um Klarheit zu schaffen. Ich hoffe das zieht sich nicht durchs gesamte Spiel.

    Also nach meiner Wahrnehmung war es bisher noch nicht wirklich nötig, die englischen Karten zu rate zu ziehen.

    Es biete sich nur als Überprüfung an, weil es sie eben als zweite Instanz gibt.

    Mögest Du in uninteressanten Zeiten leben...

  • Ich habe den deutschen Text gerade nicht da, aber auf der englischen Karte steht ja 1Schwert pro Karte und nicht so etwas wie "der Angriff hat +1 pro Karte". Also sind das entsprechend viele Einzelangriffe.

    Also der deutsche Text lautet genau wie oben geschrieben "Erschöpfe deine Hand. Füge für jede so erschöpfte Karte 1 [Schwertsymbol] zu.". Von dem her glaube ich hast du recht, dass das als einzelne Angriffe zu verstehen ist. Ansonsten hätten sie tatsächlich eine Formulierung gewählt in der Art "Erschöpfe deine Hand. Die Anzahl so erschöpfter Karten ist X. Führe X [Schwertsymbol] aus. "


    Zum Thema Übersetzungsqualität:

    Mir ist bisher auch nichts Negatives aufgefallen, ich finde die Übersetzung sehr gelungen. Wie Neva Kee sagt bietet es sich eben in speziellen Fällen trotzdem an, die englischen Karten zum Vergleich zu prüfen, um ggfs. Klarheit zu schaffen.

  • Also nach meiner Wahrnehmung war es bisher noch nicht wirklich nötig, die englischen Karten zu rate zu ziehen.

    Es biete sich nur als Überprüfung an, weil es sie eben als zweite Instanz gibt.

    Kann man also die Übersetzung insgesamt als gelungen bezeichnen?

  • Kann man also die Übersetzung insgesamt als gelungen bezeichnen?

    Wie schon geschrieben: Ja, die ist aus meiner Sicht wirklich gelungen und ich bin froh, die deutsche Version bestellt zu haben!


    Wenn du dich selbst überzeugen willst, findest du z.B. die deutsche Anleitung auch Online:

    https://www.nicegamepublishing.com/wp-content/uploads/2024/02/StS-Regeln-Deutsch-2.12-sm.pdf

    oder auch die Übersicht aller verbesserter Karten und der Gegenstände:

    https://www.nicegamepublishing.com/wp-content/uploads/2024/05/STS-GER-Upgrade-Reference-v2.6.pdf

  • Wie schon geschrieben: Ja, die ist aus meiner Sicht wirklich gelungen und ich bin froh, die deutsche Version bestellt zu haben!

    Danke, gut zu hören. Üblicherweise kaufe ich fast ausschließlich englische Fassungen (wenn englisch die "Originalsprache" ist). Nur bei Spielen die eine Chance haben nicht solo gespielt zu werden greife ich aus Rücksicht auf meine potenziellen Mitspieler auf die deutsche Fassung zurück (so geschehen bei Nemesis Retaliation). StS werde ich aber ausschließlich solo spielen, nur war das Angebot hier am Marktplatz für die deutsche Fassung so gut, dass ich kurzerhand zugeschlagen habe. Bin da also gerade ein bisschen ins Schwitzen gekommen aber es scheint ja alles tutti zu sein... bin sehr beruhigt :)

  • Ich find die Übersetzung auch voll in Ordnung. Die Regeln sind nicht so super, aber ich glaub das liegt an der Vorlage… wenn ich manche Sachen nicht aus der App kennen würde, hätte ich vermutlich auch mehr Fragen gehabt

  • Ich hätte auch nochmal eine Frage, habe gestern den zweiten Act gespielt und mit 1 LP den Boss überlebt :whistling:

    Ich spiele mit der Stille und habe die Karte die sagt alle meine Schwerter und messer vergiften auch. Jetzt habe ich auch ein Artefakt das sagt wenn ich eine Karte erschöpfe bekommt ein Gegner zwei Schaden. Ich gehe mal nicht davon aus das damit dann auch kein Gift verteilt wird, da dort kein Schwert Zeichen ist, sehe ich das richtig?

  • Kein Angriffs-Symbol, kein Angriff. Man muss hier sehr klar und präzise lesen und anwenden, dann ergibt sich der Rest eigentlich von selbst.

    Mögest Du in uninteressanten Zeiten leben...

  • Ich gehe mal nicht davon aus das damit dann auch kein Gift verteilt wird, da dort kein Schwert Zeichen ist, sehe ich das richtig?

    Genau das. Kein Schwertsymbol = kein Angriff. Somit kein Gift und z.B. hat auch Stärke / Schwäche keinen Einfluss auf den Schaden.

    Zusatzhinweis: Trotzdem kann der Schaden aber, vom Gegner in dem Fall, geblockt werden. Lediglich wenn es heißt "verliere TP" ist das kein Schaden und somit nicht blockbar.