Brettspiel-Fundstück der Woche

  • Heute im Mathebuch meiner Tochter (8. Klasse) entdeckt. Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung mit einigen Beispielen aus dem Bereich Spiele (Roulette, Skat, …) und auch Siedler von Catan.


    Das haben die doch von mir geklaut!? 🤔😅


    Ps.: Übrigens genauso falsch wie bei unserem LS (welches Bundesland? EDIT: Oh, BW - dann würde mich tatsächlich interessieren, ob ich den Urheber kenne) in Bayern - Ergebnisse haben gar keine W‘keit, die meinen Elementarereignisse (sorry fürs Klugscheißen)…

    2 Mal editiert, zuletzt von LeGon ()

  • Zitat

    Warum ist auf den Zahlenchips des Spiels "Die Siedler von Catan" die 11 kleiner als die 6 gedruckt?

    WTF? Ernsthaft?


    "11" hat zwei Ziffern und musste auf den Chip passen...

    Man wollte dem Auge Abwechslung bieten...

    Der Spieleverlag hat sich nicht lange genug um die Lokalisierung gekümmert, weshalb solche Fehler halt mal durchschlüpfen...


    Gut, dass so eine Frage nur in einem Lehrbuch ist und nicht im Mathe-Abi. Man stelle sich vor, jemand kommt da wirklich nicht auf die richtige Antwort :D

  • Meepelix weißt du es wirklich nicht? Oder trollst du hier nur rum? Eigentlich ist es Allgemeinbildung und hat was mit Wahrscheinlichkeiten zu tun. Nimm halt die 3 statt der 11, wenn dich die zwei Ziffern bei der 11 ablenken ...

    Fabian Zimmermann - Autor von Tiefe Taschen / GoodCritters

  • Meepelix weißt du es wirklich nicht? Oder trollst du hier nur rum? Eigentlich ist es Allgemeinbildung und hat was mit Wahrscheinlichkeiten zu tun. Nimm halt die 3 statt der 11, wenn dich die zwei Ziffern bei der 11 ablenken ...

    Außerdem ist 3+11 ja 14 und weil die 11 zweistellig ist, muß man das dann nochmal x3 nehmen und schon hast du deine Antwort...

    Mögest Du in uninteressanten Zeiten leben...

  • Meepelix weißt du es wirklich nicht? Oder trollst du hier nur rum? Eigentlich ist es Allgemeinbildung und hat was mit Wahrscheinlichkeiten zu tun. Nimm halt die 3 statt der 11, wenn dich die zwei Ziffern bei der 11 ablenken ...

    Sorry, sorry... will nicht trollen, nein. Ich dachte, es wäre zu offensichtlich. Wir sind doch hier im Brettspiel-Forum, und wir sind alle hier, weil wir nach 1000 Partien Catan auch mal was anderes sehen wollten :D


    Mir schon klar, dass eigentlich auch jedem Schüler die Antwort klar sein sollte. So richtig schön finde ich solche Fragen nicht. Aber was versteh ich schon, vielleicht ist das ja genau der richtige Stil.

    Bin evtl. zu "ernst" für Mathe-Bücher. Warum stellt man in dem Kontext keine "vernünftige" Frage? Dass es wegen der Wahrscheinlichkeit unterschiedliche große Zahlen sind, das ist vermutlich nur eine Vermutung. Oder hat man beim Verlag nachgefragt? Aber natürlich ist es SEHR wahrscheinlich (> 99.9999%), dass die Zahlen deshalb unterschiedlich groß sind ;) Vielleicht ist die eigentliche Aufgabe ja in der Meta-Ebene.


    Und nur mal minimal optimiert... man hätte auch fragen können, warum die "3" kleiner ist als die "6".

  • Und warum gibt es keinen Zahlenchip mit der "7" und weshalb sind die "6" und die "8" rot? Fragen über Fragen.

    Könnte es sein, daß die "7" ein schwarzes Loch ist, vor dem die "6" und die "8" warnen sollen (rot = Achtung: Gefahr!) - und je weiter sich beidseitig die Zahlen von diesem entfernen, so wechselt erstmal die Farbe der Schrift und es wird im weiteren Verlauf ihre Darstellungsweise kleiner als Gradmesser für ein höheres Maß an Sicherheit? :/

  • Da kam dann auch der Räuber.... :rolleyes:

    Dann passt das ja zumindest wieder von der W‘keit des Originals! 😊

    Im Original ist der Räuber nicht doppelt so Wahrscheinlich wie je andere einzelne Zahl. Aber die Wahrscheinlichkeit für die Räuber an sich ist in der Tat die selbe, da haste Recht.

    Einmal editiert, zuletzt von Wuschel ()

  • Interessante Antwort, die mich an eine Studie erinnert, nach der besonders Hochbegabte bei Viererreihen oft zu "falschen" Ergebnissen kommen, da sie für jede der möglichen Antworten logische Fortsetzungen finden und oft auf das Naheliegendste gerade nicht kommen. Sehr spannendes Thema!


    Meepelix hab übrigens ähnlich gedacht wie du. Jede der Antworten, die du gegeben hast, müsste meiner Meinung nach auch die volle Punktzahl geben. So lange Mutmaßungen gefordert sind, müssen Mutmaßungen auch bepunktet werden.


    Vor Jahren war ich mal in einem Assessment-Center, in dem man aus vier möglichen Gesprächsreaktionen die angeben sollte, die man sich bei sich selbst vorstellen konnte. Da ich mir bei mir selbst je nach Situation alle vier Reaktionen vorstellen konnte, hab ich bei manchen Fragen alle 4 angekreuzt. Hatte am Ende in allen Bereichen Note 1 oder 2 und in dieser speziellen Aufgabenstellung Note 5. :lachwein: Hat trotzdem für den Job gereicht, mir aber - mit deutlichem Nachgang - einiges über mich selbst erklärt, was ich in den folgenden Jahren noch gebrauchen konnte.

    2 Mal editiert, zuletzt von JonTheDon ()

  • ... mal wieder Arcane Wonders und die wundersamen Regeln zu Foundations of Rome ...

    Mit dem deutschen Sprachpaket, das ich jetzt zusammen mit der Erweiterung Roads of Fortune erhielt, kommt eine überarbeitete deutsche Regel daher.

    Gut, es scheinen keine Krawatten mehr drin zu sein ^^ aber einen guten Lektor haben sie dennoch nicht bemüht. Ich schlage das Heft auf und gleich die erste Überschrift in Capitals von fast anderthalb Zentimetern Höhe titelt "CORE GAME COMPONENTS" - wurde also nicht übersetzt. Kann passieren, ist dort aber so exponiert und verstörend wie 'ne BILD-Schlagzeile. :rolleyes:

    Wieder eine Seite umgeschlagen wird das Material der Module vorgestellt. Als erstes lese ich da "Fünfte Säule". Das Modul kenne ich gar nicht. :/ Damit ich's verstehe lege ich die englische Regel eben daneben.

    Aha, der Übersetzer kommt also aus dem Schwäbischen. :lachwein:

    Aber findet Ihr es nicht auch ein wenig despektierlich, wie der seine Mitspieler nennt? 8o

    Nee, weiter als bis Seite 3 mag ich gerade nicht mehr. Dennoch schönes Spiel 8-))

    An dieser Stelle erlaube ich mir noch den Hinweis, dass dieses wunderschöne, unverschämt maßlos überproduzierte Spiel in diesem Jahr mit einem Re-Theme auch den Retailmarkt für die Pappteile pflasternden Normalos unter uns erreichen wird, dann heißt es Foundations of Metropolis.

  • Der portugiesische Spielepreis ist eine Art "Ersatz" für das (deutsche) Expertenspiel des Jahres. ;)

    Início
    Jogo do Ano 2024
    www.spielportugal.org


    Die Nominierten sind:

    Evacuation (Vladimír Suchý / Delicious Games | Pegasus)
    Hegemony (Vangelis Bagiartakis, Varnavas Timotheou / Levka Games | Giant Roc)
    Horseless Carriage (Jeroen Doumen, Joris Wiersinga / Splotter Spellen)
    Nucleum (Simone Luciani, Dávid Turczi / Board & Dice | Giant Roc)
    Scholars of South Tigris (S J Macdonald, Shem Phillips / Graphil Games | Schwerkraft)

  • Schönes Interview, danke für den Link. Hier blieb ich kurz hängen:

    Zitat

    "Man hört niemals auf, wenn man besessen ist. Und ich bin spielebesessen!". Bei den Worten grinst er verschmitzt, wird aber gleich wieder ernst.
    "Die Leidenschaft für mich", sagt Kramer - und dann hält er für einen Moment inne und schaut zu seiner Frau Ursula, die im Türrahmen steht und zuhört. "Die Leidenschaft für mich sind meine Frau - und dann die Spiele."

    Da hat er aber gerade noch die Kurve gekriegt :lachwein:

    Wolfgang Kramer hat viele tolle Spiele gemacht, die ich immer wieder gerne spiele. Er ist ein großartiger kreativer Geist 8-))

  • Der portugiesische Spielepreis ist eine Art "Ersatz" für das (deutsche) Expertenspiel des Jahres. ;)

    https://www.spielportugal.org/


    Die Nominierten sind:

    Evacuation (Vladimír Suchý / Delicious Games | Pegasus)
    Hegemony (Vangelis Bagiartakis, Varnavas Timotheou / Levka Games | Giant Roc)
    Horseless Carriage (Jeroen Doumen, Joris Wiersinga / Splotter Spellen)
    Nucleum (Simone Luciani, Dávid Turczi / Board & Dice | Giant Roc)
    Scholars of South Tigris (S J Macdonald, Shem Phillips / Graphil Games | Schwerkraft)


    Durchschnittliche Komplexität von 4,12.

    Die machen keine halben Sachen die Portugiesen.

  • Schönes Interview, danke für den Link. Hier blieb ich kurz hängen:

    Zitat

    "Man hört niemals auf, wenn man besessen ist. Und ich bin spielebesessen!". Bei den Worten grinst er verschmitzt, wird aber gleich wieder ernst.
    "Die Leidenschaft für mich", sagt Kramer - und dann hält er für einen Moment inne und schaut zu seiner Frau Ursula, die im Türrahmen steht und zuhört. "Die Leidenschaft für mich sind meine Frau - und dann die Spiele."

    Da hat er aber gerade noch die Kurve gekriegt :lachwein:

    Wolfgang Kramer hat viele tolle Spiele gemacht, die ich immer wieder gerne spiele. Er ist ein großartiger kreativer Geist 8-))

    Ich fand das Interview auch sehr lesenswert und es zeigt sehr schön die Kreativität und Verschmitztheit dieses Autorengenies auf. Wenn ich einen Wunsch frei hab, dann bis ins hohe Alter auch dieses Verschmitzt- und Verspieltheit zu behalten.

    Letting your mind play is the best way to solve problems. (Bill Watterson)

    Bin auch immer mal in der FAIRPLAY zu lesen.

  • Wer Lacerdas gewohnt ist...

  • Durchschnittliche Komplexität von 4,12.

    Die machen keine halben Sachen die Portugiesen.

    Wenn die als Spieleclub der 55000-Einwohner-Stadt Leiria in Zentralportugal mit ihrem Preis ernst genommen werden wollen, müssen sie etwas anders machen als der Rest der Spielepreise. Zum Beispiel eben den "Expertenspielpreis" vergeben, den es sonst aus gutem Grunde nicht gibt (nämlich weil er nur in der kleinen Expertenblase ein wenig Relevanz hat). Dass der Ansatz gut funktioniert, zeigt ja auch dieses Forum, indem darüber diskutiert wird. :)

  • Bin vorhin auf dieses wunderbare Video des British Museum gestoßen. In der Hauptsache geht es hier um das "Königliche Spiel von Ur" und dessen Regeln. Wurde sehr gut unterhalten.


  • Ergebnisse haben gar keine W‘keit, die meinen Elementarereignisse (sorry fürs Klugscheißen)…

    Bei uns in Niedersachsen heisst es ebenfalls Ergebnisse... es ist das gleiche gemeint wie bei dir mit Elementatereignissen,

    gibt nur offensichtlich keine einheitliche Bezeichnung.

    Oh du schöne pluralistische Bildungspolitik.

  • Bei uns in Niedersachsen heisst es ebenfalls Ergebnisse... es ist das gleiche gemeint wie bei dir mit Elementatereignissen,

    gibt nur offensichtlich keine einheitliche Bezeichnung.

    Oh du schöne pluralistische Bildungspolitik.

    Naja, die verantwortlichen Leute reduzieren halt schon teilweise unzulässig - in der Mathematik (mal völlig losgelöst von Länderebene) gibt es da eben doch Unterschiede zwischen den beiden Begrifflichkeiten, die nebeneinander existieren und eben nicht das gleiche bezeichnen. (Das ist auch international so - siehe Feller, das englische Standardwerk für W‘keitstheorie.)

    Einmal editiert, zuletzt von LeGon ()

  • Zum verlinkten Beitrag vom SWR:

    „Wenn ein Spieler in der Schlossstraße lauter Hotels hat, ist der eigentlich nicht mehr einzuholen.“

    Aha - zum einen ist es die Schossallee, zum anderen ist 1 Hotel pro Strasse das Limit. Zudem auch keine neuen Erkenntnisse - Corona, Aufschwung…

    Bitte senden Sie mir Ihre E-Mail doppelt, ich brauche eine fürs Archiv :/

  • Zum verlinkten Beitrag vom SWR:

    „Wenn ein Spieler in der Schlossstraße lauter Hotels hat, ist der eigentlich nicht mehr einzuholen.“

    Wenn man selbst alle fünf Flughäfen besitzt, könnte die Aufholjagd mit etwas Glück noch gelingen ;)

    Ich erinnere mich an eine alte ALF-Hörspielkassette: "... ALF hatte schon zwei Hotels auf der Schlossallee..." :lachwein: