Feld City Collection

  • Eigentlich lässt es sich nur an der Kirche und am Rathaus festmachen, dass es Hamburg sein soll.

    Och, wenn man mit zugekniffenen Augen auf das Brett schaut, dann passt das schon (irgendwie). Was sehen wir denn da? Das neue Rathaus von 1897, den (4ten) Michel von 1912 und jede menge älterer Häuser (von denen es nach dem WWII nicht mehr viele gibt). Zudem sehen wir den unteren Alsterlauf mit selbstfahrenden Booten, dass passt wieder zum beginn von 1900. Auch die Karten mit den Segelschiffen passen in die Zeit, Dampf und Segel koexistierten eine Weile nebeneinander. Mich stören da eigentlich nur die Wallanlagen, die es da zwar so mal gab, aber nach der französischen Besatzung 1814 abgetragen wurden. Ich bekomme also nur "chronische" Schmerzen als Hamburger.

    Zur Veranschaulichung der Wallanlagen: klick

    Vielspieler im Körper eines Gelegenheitsspielers

  • Uff, schön geht anders...

    Etwas ähnliches ist auch bei Colosseum passiert, als TMG es neu aufgelegt hat... ?(


    Allerdings glaube ich auch, dass es richtig von Queen ist, nicht die Üppigkeit des Originals kopieren zu wollen, sondern einen eigenen Look zu kreieren. Gegen Menzels Zeichnungen bei Brügge ist schwer anzustinken. Dem zentralen Spielplan hätte es allerdings gut getan, mehr nach Hamburg auszusehen. Eigentlich lässt es sich nur an der Kirche und am Rathaus festmachen, dass es Hamburg sein soll.

    und an der Binnenalster, dem Rathausmarkt und der Lombardsbrücke...


    Leider passt das Gebiet hinter dem Rathaus null zu Hamburg. Hier scheint irgendwie der Hafen zu beginnen. Das ist Pfusch! Da hätte man vielleicht lieber den Alsterfleet genommen...


    Zu den Wallanlagen, die sind okay finde ich.

  • Eigentlich lässt es sich nur an der Kirche und am Rathaus festmachen, dass es Hamburg sein soll.

    Och, wenn man mit zugekniffenen Augen auf das Brett schaut, dann passt das schon (irgendwie). Was sehen wir denn da? Das neue Rathaus von 1897, den (4ten) Michel von 1912 und jede menge älterer Häuser (von denen es nach dem WWII nicht mehr viele gibt). Zudem sehen wir den unteren Alsterlauf mit selbstfahrenden Booten, dass passt wieder zum beginn von 1900. Auch die Karten mit den Segelschiffen passen in die Zeit, Dampf und Segel koexistierten eine Weile nebeneinander. Mich stören da eigentlich nur die Wallanlagen, die es da zwar so mal gab, aber nach der französischen Besatzung 1814 abgetragen wurden. Ich bekomme also nur "chronische" Schmerzen als Hamburger.

    Zur Veranschaulichung der Wallanlagen: klick

    Hätte man dann nicht auch den Beginn des Baus der Elbphilharmonie mit darstellen können? Der war doch auch um den dreh oder? 8o

  • Direkt hinter dem Rathaus?

    Natürlich ist da eine künstlerische Freiheit und dazu kommen die von mir erwähnten zeitlichen Schmerzen. Wenn du auf den Link von mir oben klickst, dann siehst du eine Hamburg Karte von 1814. Da ist der Jonashafen ( Binnen Hafen) direkt an der Alstermündung der Haupthafen. Die kleineren Boote aus den Vierlandenden, dem Alten Land und den anderen Elbvororten löschten in den Alsterfleeten ihre Waren.


    Edit:

    Wer sich näher für die Geschichte interessiert, dem sei folgendes Buch empfohlen:

    Harry Braun, "Im Hamburger Hafen"

    Im Hamburger Hafen: Amazon.de: Braun, Harry: Bücher

    Vielspieler im Körper eines Gelegenheitsspielers

    2 Mal editiert, zuletzt von hhamburger ()

  • hhamburger Ja gut, aber genau die Karte zeigt ja sogar mein Problem. Hinter dem Rathaus kannst du da auch nicht in das Hafenbecken springen. Ich finde das, trotz künstlerischer Freiheit, auf dem Spielplan echt unsexy. Oder ich interpretiere die Karte falsch. Es sieht auf dem Spielfeld einfach so aus, als wäre das Rathaus die letzte Bastion vor der Nordsee. Vielleicht ist der Winkel auch nur unglücklich oder es ist zu gequetscht gestaltet am Rand.

  • Ernst gemeinte Frage: War denn der Spielplan von Brügge besser an das echte Stadtbild angepasst als jetzt bei Hamburg? Oder ist es da vielleicht nur niemandem aufgefallen, weil keiner der User hier in Brügge lebt?

    André Zottmann / Thygra Spiele - u. a. viel für Pegasus Spiele tätig
    Ich gebe hier generell immer meine eigene, ganz persönliche Meinung von mir.

    Einmal editiert, zuletzt von Thygra ()

  • Danke für die Aufklärung, hhamburger und brettundpad .


    Da sind viele Sachen, die wohl definitiv zu Hamburg gehören, mir als Nicht-Hamburger allerdings auch nicht unbedingt bekannt sind und die mir auch nicht als erstes in den Sinn kommen.


    Unter dem ganzen Haufen Männekes meine ich mittlerweile sogar die Speicherstadt erahnen zu können.

    we are ugly but we have the music

  • Ernst gemeinte Frage: War denn der Spielplan von Brügge besser an das echte Stadtbild angepasst als jetzt bei Hamburg? Oder ist es da vielleicht nur niemandem aufgefallen, weil keiner der User hier in Brügge lebt?

    Mal ehrlich, wer stört sich denn an sowas? Soviel künstlerische Freiheit muss erlaubt sein, soll ja kein Stadtplan sein. Frag mal einen Münsteraner, wie authentisch seine Stadt in Wilsberg gezeigt wird. Ich erinnere mich an die Schluss-Szene einer Folge, wo Wilsberg seinen Freund Ecki an einem großen Stahltor einer JVA abholt - danach Bildschnitt um 180 Grad, die Schauspieler werden von hinten gezeigt und laufen auf die Stadt zu. Für jeden Besucher der Stadt erkennbar laufen sie über den Schlossplatz, im Rücken unsichtbar keine JVA sondern Schloss und Schlossgarten ;)

    Was mir hier bei Hamburg aka Brügge eher auffiel... wenn es denn eine komplette Neugestaltung ist, warum wurden hier die Farbschemen des Menzelschen Werkes übernommen, also z.B. diese orange-gelbe-Zählleiste (die war doch schon so bei Brügge, oder)? Wenn schon neu, dann gerne auch ganz. Aber es ist ja nicht das finale Produkt, vielleicht wurde hier ja nur ein originaler Brügge-Plan provisorisch umgestaltet (Spekulation, habe den auch nicht zur Hand).

  • Vielleicht ist der Winkel auch nur unglücklich oder es ist zu gequetscht gestaltet am Rand.

    Ich beurteile mal den Blickwinkel des Betrachters von Nord-West aus. Im Grunde sind zwei stilisierte Stadtteile zu sehen Altstadt mit Rathaus und Neustadt mit Michel. Ich gebe dir komplett Recht, dass die Maßstäbe der verschiedenen Elemente nicht zueinander passen. Die sonstige Bebauung müsste ungleich dichter sein, mehr Brücken und Fleete müssten zu sehen sein. Auf der Lombardsbrücke gab es zu der Zeit auch noch zwei Windmühlen: klick

    Deine Nordsee ist wohl ein Teil des alten Binnen Hafens (meine Interpretation). Damit Diejenigen Hamburg wiedererkennen, die sich nur durch einen touristischen Besuch mit Hamburg beschäftigt haben, sind einfach mal drei Markenzeichen überproportional hervorgehoben: Rathaus, Michel & Wasser (Alster/Elbe/Hafen).

    Vielspieler im Körper eines Gelegenheitsspielers

    Einmal editiert, zuletzt von hhamburger ()

  • Ernst gemeinte Frage: War denn der Spielplan von Brügge besser an das echte Stadtbild angepasst als jetzt bei Hamburg? Oder ist es da vielleicht nur niemandem aufgefallen, weil keiner der User hier in Brügge lebt?

    Der Spielplan trifft es doch ganz gut, finde ich. :) Wenn man im Zentrum auf dem Marktplatz steht, hat man (mit Blick auf den Belfried) linkerhand die Gebäudereihe inkl. des Provinzialpalastes und geradezu den Belfried, umher die unverwechselbaren Gebäude des Grotemarkts. Und in der Mitte das Denkmal von für Jan Breydel und Pieter de Coninck (Fotos aus 2010 im Spoiler, weil relativ Offtopic).

  • Im Vergleich hat sich Hamburg gegen Brügge in den letzten wenigen hundert Jahren sehr stark gewandelt. Hamburg ist deutlich schwieriger historisch wiedererkennbar darzustellen. In Brügge tut sich ja sein ein paar Hunder Jahren fast nichts. 8o

    Vielspieler im Körper eines Gelegenheitsspielers

  • Ach ich finde das mit dem Spielplan passt schon so. Soll ja auch kein richtiger Stadtplan wie bei Hamburgum oder Niew Amsterdam sein.


    So lange nicht so ein Klops wie bei Quebec eingebaut wird (Personen des 17. Jhd. schauen sich das Chateau Frontenac ein Luxushotel aus dem späten 19. Jhd. an), ist das doch alles völlig in Ordnung ... :)


  • Sieht auf den ersten Blick aus wie Hamburg, passt doch. Als ob sich wirklich jemand an solchen Kleinigkeiten stören würde.
    Sie hätte ja noch das Apple Logo auf eines der Gebäude am Jungfernstieg setzen können, dann wäre wirklich jeder Hamburger abgeholt worden :lachwein:

  • Ach ich finde das mit dem Spielplan passt schon so. Soll ja auch kein richtiger Stadtplan wie bei Hamburgum oder Niew Amsterdam sein.


    So lange nicht so ein Klops wie bei Quebec eingebaut wird (Personen des 17. Jhd. schauen sich das Chateau Frontenac ein Luxushotel aus dem späten 19. Jhd. an), ist das doch alles völlig in Ordnung ... :)


    Haha, na wenigstens hat es dem Spiel nicht geschadet, dass mMn zu unrecht untergegangen ist. Moment... ist es deswegen untergegangen...? :/

  • Ich finde die Anordnung von Rathaus, Binnenalster, Hafen, Lombardsbrücke, Wallanlagen und Speicherstadt im Rahmen der künstlerischen Freiheit durchaus gelungen.

    Allerdings ist der Michel völlig falsch platziert, der würde links oben an den Rand gehören.

    Edit: irrtum beim Michel....passt so ungefähr.

    Einmal editiert, zuletzt von Matze ()

  • Nein, ich denke, es lag (zumindest bei mir) eher daran :


  • Hier nochmal als Kickstarter-Übersichtslink:

    Preis ist mit ca. 55€ für die Classic und ca. 84€ für die Deluxe ungefähr wie von MetalPirate und mir bereits vermutet, wobei es auch Bundles gibt:

    Mein Eindruck nach dem Video: Das Ganze orientiert sich an Lacerda bei EGG und man sollte mit ähnlichen Preisen rechnen.

    Man sollte hier aber bedenken, dass die jeweils zwischen einer Standard- und eine Deluxe-Variante unterscheiden wollen. Für die Standard-Varianten würde ich persönlich deutlich unter den üblichen EGG-Preisen tippen (vielleicht gute 50€), bei den Deluxe-Varianten denke ich aber auch, dass du recht haben dürftest. :)


    Wer sowieso auf Dauer alles von der City-Collection haben will, für den dürfte sich das teure (auf 300 Exemplare limitierte) Collector's-Bundle lohnen, das für ca. 333€ auch die kommenden Versionen New York und Marrakesh enthält, und zusätzlich ein Münzset für ca. 33€ (alles Deluxe).


    Update: Wow, während ich das geschrieben habe ist die Anzahl der noch verfügbaren Deluxe-Collector's-Bundles auf 120 Exemplare abgesunken. Geht echt gut weg. :)


    Update 2: Bei letzterem Bundle kommen noch ca. 33€ Versand dazu. Und es wurde inzwischen auf 500 Exemplare aufgestockt, von denen über die Hälfte weg sind.

    4 Mal editiert, zuletzt von Bateyes ()

  • Ist nicht günstig, ja, aber bedenke, dass es um 4 Spiele + Münzset geht.

    Das Münzset reißt es natürlich raus. Nein mit mit Versand werden 360€ draus. Aber warum man die haben möchte kann ich nachvollziehen. Ich hätte mir glaube ich gewünscht, dass wenigstens die Basis-Versionen über Kickstarter bei 40€ liegen würden, aber jaja MetalPirate du hattest recht. Aber vielleicht bastel ich mir jetzt mein eigenes Brügge und nenne es Venedig. So.X/

  • bin gerade über die Preise etwas erstaunt. Dachte, ich bin auf jeden Fall dabei... jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher.ich war ein bisschen heiß und habe das Marketing mit freudige Erwartung verfolgt. Jetzt bin ich leider etwas ernüchtert. Versand kommt ja noch dazu... Puh. Schade. Das geht aber leider über meinen gesunden spiele-konsum-verstand hinaus.

    Einmal editiert, zuletzt von Walgerich ()

  • Wir leben echt auf einer Insel der Glücksseligen, wo in Rekordgeschwindigkeit Geldbeträge für Spiele rausgehauen werden, wo mir persönlich schwindelig wird. Ich bin da komplett raus. Da gehe ich lieber etwas Geld spenden.....und bleibe bei meinen Ausgaben von Brügge und Macao. Dabei bin ich ein echter Fan von Feldspielen.....

  • Wie erwartet ist die Deluxe-Version mit Versand preislich in der Region von Lacerda/EGG.


    Ersteindruck: Die Grafik wirkt irgendwie ... hmm, wie sag' ich's ... nicht ganz dem Deluxe-Anspruch entsprechend. Macao-alt schlägt es wie erwartet, aber Menzel (Brügge-alt) ist nicht nur eine Liga drüber, sondern gleich zwei Ligen. Der Unterschied zu Menzel ist noch deutlich krasser als ich es gedacht hätte.

    Hoffentlich zeigen die auch mal Nahaufnahmen der neuen Spielbretter und Karten. Ich will irgendwie noch nicht ganz glauben, dass das in Teilen so amateurhaft ist, wie es auf den Fotos der KS Seite wirkt. Da hatte auch Queen Games in der Vergangenheit schon haufenweise hübschere Grafiken, von Fresko bis Immortals.


    Brennt... erstes Stretchgoal ist schon durch!

    Das kommt allein durch das Reservieren der limitierten Bundles. Ich wäre sehr überrascht, wenn das so weitergeht. Da droht IMHO eher das Absturz mit öffentlich verkündetem Pledge-Canceln.


    Wer sowieso auf Dauer alles von der City-Collection haben will, für den dürfte sich das teure (auf 300 Exemplare limitierte) Bundle lohnen, das für ca. 333€ auch die kommenden Versionen New York und Marrakesh enthält, und zusätzlich ein Münzset für ca. 33€.

    Bundlepreis $395 + $40 Shipping. Da reden wir dann mit Kreditkartengebühr und/oder Wechselkurs-Aufschlag, der in der Praxis immer schlechter ist als in den "ca X Euro"-Vorhersagen, eher von 370-375 Euros bzw. über 90 Euro/Spiel. Ja, mit Münzset dabei. Trotzdem teuer.


    Das Verkaufen von Sammler-Aufklebern finde ich persönlich affig und dieses Statement hier unter "Terms and Conditions" reduziert potenziell den Sammlerwert, der hier ganz klar verkauft werden soll, doch deutlich:

    Zitat

    DAMAGED OR INCOMPLETE PRODUCTS We understand that all backers want to receive their items in pristine condition; however, the realities of worldwide shipping can sometimes make this difficult. We guarantee that the product you receive will be complete and all internal components in good condition. We will do our best to ensure that your package arrives in good condition, but all decisions on box replacements will be made on a case by case basis. Due to the difficulty and expense in replacing boxes, depending on your region, we will not be able to replace some boxes with minor cosmetic damage only.

  • Jop, aber weil es mich gerade so ärgert. Ich kaufe ein Bundle von zwei Spielen und kriege, was genau, noch nicht mal einen Rabatt. Ich will ja nicht Brass rufen, aber ich mach das hier mal, ich finde die Preisgestaltung inklusive dem erwähnten Design des Spielplans wirklich grenzwertig. Aber nun gut, was will man machen, immerhin ist redaktionell noch bearbeitet worden. Ach menno.

  • ich finde es gerade echt so Schade. Da ist mir doch alea/Hans im Glück mit normalem verkauf und ohne kickstarter lieber und unterstütze deren Arbeit ... verstehe das bei diesen Produkten/Spielen sowieso nicht, wieso es da ein kickstarter sein muss. Und dann noch die Aussage, dass die Spiele nicht auf den normalen Markt kommen... verstehe ich leider auch nicht.:?::/ Zum Glück hat der normale Vielspieler genügend andere Spieleim Regal, die er viel zu selten spielt. 8-))8o