Beiträge von hhamburger im Thema „Feld City Collection“

    Ich habe ja weiter vorne schon mal von meinen "chronischen Schemrzen" bezüglich des Spielbretts von Hamburg berichtet. Nun sehe ich auf der Kickstarter Seite, dass da Schiff-Standees von Pötten, die jenseits von 1950 sind. Hach ja. Ich möchte das Spiel mögen. Gerade als Lokalpatriot. Aber eben dieser Lokalpatriot in mir, mit einem verklärten nostalgischen Blick auf die Dinge ist irgendwie resigniert. Ist ja nicht so, das man 150 Jahre der hamburger Geschichte von 1800-1950 durchspielt, die grafischen Elemente einem das aber so vorgaukeln. Mein innerer Monk kriegt auch einen Kramf bei der um 180° falsch ausgerichteten St.Michaelis Kirche; der Turm gehört auf die andere Seite!!!11!

    Ich habe zwar weiter vorne die Illustration zwar noch halbherzig verteidigt, aber das geschah auf Grundlage vom Prototypen-Bild. Mittlerweile turnt mich das ehr ab.

    Aber was mich am meisten abschreckt ist diese fitzelige "Tabelle" auf dem Rathausmarkt. Bei TfM haben viele gejammert, dass einem die Marker auf dem Tableau verrutschen können. Aber hier kann ich ja nicht mal ohne "Unfall" genau ablesen, auf welchem Feld hier eine Figur gerade steht.

    Mein Fazit: Bei dem Kickstarter bin ich raus. Ich möchte dieses Vertirebsmodell von Queens auch nicht unterstützen.

    Im Vergleich hat sich Hamburg gegen Brügge in den letzten wenigen hundert Jahren sehr stark gewandelt. Hamburg ist deutlich schwieriger historisch wiedererkennbar darzustellen. In Brügge tut sich ja sein ein paar Hunder Jahren fast nichts. 8o

    Vielleicht ist der Winkel auch nur unglücklich oder es ist zu gequetscht gestaltet am Rand.

    Ich beurteile mal den Blickwinkel des Betrachters von Nord-West aus. Im Grunde sind zwei stilisierte Stadtteile zu sehen Altstadt mit Rathaus und Neustadt mit Michel. Ich gebe dir komplett Recht, dass die Maßstäbe der verschiedenen Elemente nicht zueinander passen. Die sonstige Bebauung müsste ungleich dichter sein, mehr Brücken und Fleete müssten zu sehen sein. Auf der Lombardsbrücke gab es zu der Zeit auch noch zwei Windmühlen: klick

    Deine Nordsee ist wohl ein Teil des alten Binnen Hafens (meine Interpretation). Damit Diejenigen Hamburg wiedererkennen, die sich nur durch einen touristischen Besuch mit Hamburg beschäftigt haben, sind einfach mal drei Markenzeichen überproportional hervorgehoben: Rathaus, Michel & Wasser (Alster/Elbe/Hafen).

    Direkt hinter dem Rathaus?

    Natürlich ist da eine künstlerische Freiheit und dazu kommen die von mir erwähnten zeitlichen Schmerzen. Wenn du auf den Link von mir oben klickst, dann siehst du eine Hamburg Karte von 1814. Da ist der Jonashafen ( Binnen Hafen) direkt an der Alstermündung der Haupthafen. Die kleineren Boote aus den Vierlandenden, dem Alten Land und den anderen Elbvororten löschten in den Alsterfleeten ihre Waren.


    Edit:

    Wer sich näher für die Geschichte interessiert, dem sei folgendes Buch empfohlen:

    Harry Braun, "Im Hamburger Hafen"

    Im Hamburger Hafen: Amazon.de: Braun, Harry: Bücher

    Hier scheint irgendwie der Hafen zu beginnen.

    Der war früher mal dort. Zu begin war der Warenumschlag in der Alster. Erst als im 19ten Jahrhundert die Schiffe größer wurden wanderte der Hafen richtung Grasbrook, und dann später halt metastasisch über die Elbinseln.

    Eigentlich lässt es sich nur an der Kirche und am Rathaus festmachen, dass es Hamburg sein soll.

    Och, wenn man mit zugekniffenen Augen auf das Brett schaut, dann passt das schon (irgendwie). Was sehen wir denn da? Das neue Rathaus von 1897, den (4ten) Michel von 1912 und jede menge älterer Häuser (von denen es nach dem WWII nicht mehr viele gibt). Zudem sehen wir den unteren Alsterlauf mit selbstfahrenden Booten, dass passt wieder zum beginn von 1900. Auch die Karten mit den Segelschiffen passen in die Zeit, Dampf und Segel koexistierten eine Weile nebeneinander. Mich stören da eigentlich nur die Wallanlagen, die es da zwar so mal gab, aber nach der französischen Besatzung 1814 abgetragen wurden. Ich bekomme also nur "chronische" Schmerzen als Hamburger.

    Zur Veranschaulichung der Wallanlagen: klick

    Was passiert denn eigentlich mit dem Bild auf den Cover-Seiten, wenn man ein Spiel der City-Collection auslässt? Passen die Übergänge trotzdem? Sieht ja leider nicht so aus. Also ist die Collection nur was für Kompletisten... ;)