Beiträge von Smuntz im Thema „Feld City Collection“

    Mal sehen, ob Queen Games das perspektivisch genauso auf die Füße fällt wie Game Brewer, die sich von ihrer spürbar reduziertierten Deluxifizierung (vgl. Gùgōng mit Stroganov) nie wieder richtig erholt haben.

    Offtopic, aber da gehe ich nicht mit. Ja, mit dem Wechsel der Produktionsstätte für die erste Stroganov-Auflage haben GameBrewer sich ins Knie geschossen und das auch sehr offen kommuniziert und solide nachgebessert - das war ganz klar nicht ihr eigener Anspruch. Wer sich von den Mails u.a. Infos nicht entkoppelt hatte, kam mühelos in Besitz qualitativ guter Ersatzteile wie von früheren Spielen gewohnt (Spielplan und Karten). Mit Spielen wie Oak, Amygdala und Delta sind sie von der Deluxe-Qualität weiterhin auf hohem Niveau. "Nicht richtig erholt" ... ? kann ich nicht beurteilen, ich bleibe dem Verlag gewogen und prüfe, was da kommt. Delta war mir zu verzahnt, eine Komplexitätsnummer über meinem Wohlfühllevel, für Expertenspieler allemal einen Blick wert. Amygdala hat mich optisch abgeschreckt, ist aber - inzwischen gespielt - ein taktisch interessanter Grübelbrocken, den ich vom Anspruch her nicht beim Duo Kramer/Kiesling erwartet hätte. Mechanisch und Produktionsqualität top, optisch und thematisch finde ich es aber leider selbst immer noch nur meh. Aber ich schweife ab... von reduzierter Deluxifizierung kann man bei Game Brewer nicht reden, es sei denn, die (ökologisch begründete) Abkehr von Plastiktrays wie noch bei Gugong wird als solche angerechnet.

    Und Queen Games? Bei Kokopelli - ein eher untypischer, aber dennoch unterhaltsamer Feld - war ich noch gerne dabei. Aber bei der SFCC haben die Preise mein Interesse erlöschen lassen, auch wenn ich die Spiele von Stefan Feld sehr mag - seine guten alten Schätze habe ich ja. Und gute Spiele gibt es heute mehr, als man je kaufen und spielen kann, da ist selektiver Verzicht geradezu notwendig, die SFCC fiel bei mir somit durchs Raster. Das trifft aus vergleichbaren Gründen aber auch noch andere Spielelinien bzw. Verlage, wo ich mich nicht näher mit beschäftige.

    Einfach nur lachhaft, Dein Beitrag

    Qualitativ wertvoller wie Deiner.

    Wieso wird jemand, weil er sich 6 Spiele kauft, zum Experten? Wieso muss er dir erklären, wie er die Preisgestaltung und Materialzusammenstellungen findet?

    Müssen muss ja keiner, interessant wären weitere Meinungen (zur Sache und eigene Erfahrungen) schon.

    Kloppt Euch 8o Nee, das bitte nicht... kurzer Moderationsversuch:

    Thygra : Du hast z.B. in der Tat das mit der Prognose nicht verstanden, als Du Dich eingelassen hast. Und Du verwendest in letzter Zeit ziemlich inflationär "Humbug" - das wirkt recht diskreditierend.

    IamSalvation : Deine Zeilen zielen gleich sehr ins Persönliche, auch wenn ich sachlich ein Stück näher bei Dir bin.

    Ihr seid doch beides nette Typen, habt Euch wieder lieb (und kloppt jetzt nicht auf mich)

    Mal kurz reingezappt... was für'n kindisches Kasperle-Theater :rolleyes:

    War es das erste Video von Shut Up and Sit Down, das du gesehen hast?

    Nö, aber ich schaue sehr wenig Videos, hier nur dem Link folgend weil mich die Spiele ein wenig interessieren. Was ich mal gesehen hatte (fragt mich nicht welches genau), war tatsächlich humorig, das hier wirkte streckenweise pubertär dämlich. Würde ich Dritten nicht empfehlen, um unser Hobby zu bewerben. Schiebt es auf meine Tagesform.

    Schon krass, dann kostet die 8er Reihe AllIn am Ende um die 1500 Euro. Puh

    Nicht wert imho, dafür gibts 30 Euros für je 50€, die auch eine gute Ausstattung haben.

    Also 30 Euro für 50 Euro... da bin ich gerne Verkäufer, kannst kommen ^^

    Ja, ich weiß, es war ein wenig anders gemeint und ich stimme Dir da voll zu. Ich gebe inzwischen auch gelegentlich 100€ für ein Spiel aus (zuletzt Oak deluxe), da ist dann aber mehr als die übliche Pappe und Standard-Holzteile drin. Auch ein Marrekesh deluxe würde in dieses Preisniveau passen und ich wäre womöglich dabei, aber da ist es ja nicht.

    Also ich bleibe da ganz entspannt. Nicht nur, weil ich Brügge und Macao habe (ohne irgendwelche Erweiterungen gut genug), sondern auch das Kickstarter-Modell als nicht für uns hier zugeschnitten akzeptiere. Wenn Spieler / Sammler in USA sich so in größerer Anzahl ködern lassen, ist dem Verlag an sich kein Vorwurf zu machen, die wollen Geld verdienen. Dass ich (oder andere hier) sowas vielleicht auch gerne hätte, wenn die Rahmenbedingungen (bei den meisten hier: der Preis) anders aussehen - ja Freunde, das ist Marktwirtschaft. Im konkreten Fall heißt das eben teuer kaufen oder abwarten (Dezemberangebote 2021 von mogli auf amazon) oder aber auch mal entsagen. Zu dem, was ich sonst unter Kickstarter verstehe und wofür ich bereit bin, mit langem Vorlauf teils auch viel Geld vorzustrecken, zähle ich diese Veröffentlichung nicht (aber auch schon andere von Queen zuvor nicht, wie Alhambra all-in).

    Ernst gemeinte Frage: War denn der Spielplan von Brügge besser an das echte Stadtbild angepasst als jetzt bei Hamburg? Oder ist es da vielleicht nur niemandem aufgefallen, weil keiner der User hier in Brügge lebt?

    Mal ehrlich, wer stört sich denn an sowas? Soviel künstlerische Freiheit muss erlaubt sein, soll ja kein Stadtplan sein. Frag mal einen Münsteraner, wie authentisch seine Stadt in Wilsberg gezeigt wird. Ich erinnere mich an die Schluss-Szene einer Folge, wo Wilsberg seinen Freund Ecki an einem großen Stahltor einer JVA abholt - danach Bildschnitt um 180 Grad, die Schauspieler werden von hinten gezeigt und laufen auf die Stadt zu. Für jeden Besucher der Stadt erkennbar laufen sie über den Schlossplatz, im Rücken unsichtbar keine JVA sondern Schloss und Schlossgarten ;)

    Was mir hier bei Hamburg aka Brügge eher auffiel... wenn es denn eine komplette Neugestaltung ist, warum wurden hier die Farbschemen des Menzelschen Werkes übernommen, also z.B. diese orange-gelbe-Zählleiste (die war doch schon so bei Brügge, oder)? Wenn schon neu, dann gerne auch ganz. Aber es ist ja nicht das finale Produkt, vielleicht wurde hier ja nur ein originaler Brügge-Plan provisorisch umgestaltet (Spekulation, habe den auch nicht zur Hand).

    Mal ne kurze Frage am Rande: Hab ich es mit den Augen? Für mich ist das einmal grün (Amsterdam) und das andere dunkelblau (Hamburg).

    Hast recht. Wenn es nicht abends ist und man den Bildschirm hell genug dreht, sieht es so aus ;) Ich nehme alles zurück - nicht alles Dunkle ist Schwarz - und... nein, die bunten Schachteln gefallen mir besser.

    So oft wie in den Beschreibungen das Wort Deluxe fällt, habe ich ein schlechtes Gefühl beim Thema Abverkauf im Kaufhof.

    Kann mir vorstellen, dass der UVP eher höher angesetzt ist.

    Sofern es dann Karstadt / Kaufhof noch gibt, die tun ja auch gerade viel für ihren Markt-Suizid 😒 Bei Neuauflagen kann ich mein Geld eh gut festhalten, so ich das alte Spiel bereits habe. Auch ist neu nicht immer besser. Bis zum ersten wirklich neuen Spiel schau ich mir das Angebot nur interessiert an.

    Das Venedig des Westens ist Brügge? Mal in Hamburg gewesen? Das ist das Original-Venedig! ;)

    Genau - Hamburg hat sehr viel mehr Brüggen... äh... Brücken 8-)) das vermutete alte Spiel in neuem Gewand ist dann aber dennoch Rialto 8o

    Jedenfalls mein Wunsch, denn das kann grafisch nur gewinnen - das originale Brügge mit Menzel-Grafik ist bereits ein Sahnestückchen

    Wanne-Eickel

    Weshalb immer nur Spiele in der Vergangenheit machen und nicht mal in der Gegenwart? ;)

    (Das wäre dann Herne-Wanne oder Herne-Eickel - außer es wäre ein Eisenbahnspiel, da heißt der Bahnhof meines Wissens auch heute noch Wanne-Eickel Hbf, weil die Bevölkerung einen zu großen Widerstand gegen die Umbenennung leistete ...)

    ...oder sich mit diesem "Schmuckstück" eines Bahnhofs nicht identifizieren möchte. Was hab ich dort schon rumgestanden...

    War mal ein großes Drehkreuz des Schienenverkehrs, davon sind jede Menge alter Gleise und Ruinen übrig geblieben. Rückbau ist teuer. Die billigere Variante ist der Adelsschlag zum "Industriedenkmal". Aber auch die genutzten Anlagen und Gleise sind alles andere als sehenswert. Bin schon wieder im Thema "Metropole Ruhr" (s.o.)

    Auf Twitter hat jetzt auch noch jemand Karlsruhe ins Spiel gebracht. ...

    Wenn es hier ein Wunschkonzert gibt, dann muss ich doch als Feld-Fan der ersten Stunde (hab mal gezählt, 20 der 31 Spiele aus der o.g. BGG-Liste sind in meiner Sammlung) und Teil einer örtlichen regen Vielspieler-Gruppe das schöne Dorsten vorschlagen. Das westfälische "Tor zum Münsterland" liegt an der Lippe zwischen Ruhrgebiet und eben jenem Wasserburgen und Schlösschen-übersäten Landstrich und war einst sogar Hansestadt an bedeutsamen Handelswegen.

    An alle anderen Bewohner irgendeiner Kleinstadt im Lande: ihr müsst Euch für das Projekt jetzt hinten anstellen ;)

    Ein anderer lohnenswerter Schauplatz für City-Spiele mit SPIEL-Bezug ist die "Metropole Ruhr" - was für eine Floskel angesichts des hier gelebten Kirchturmdenkens. Allein zum Thema ÖPNV - Verbesserung oder gar Optimierung - könnte man eine Spieleserie machen. Dagegen ist Berlin perfekt! Nur gut dass hier nicht noch ein Flughafen gebraucht wird...

    Berlin könnte auch ein Wegfindungs-Spiel sein, wo man von a nach b muss ohne in Hundekacke zu treten.

    Passt! 😁 Ich kannte Straßen bzw. deren Gehwege, da war ohne permanente Bodenkontrolle ein Treffer garantiert. Wird heute wohl auch noch so sein...

    ...dann doch bitte mit liebenswerteren Themen aus "besseren" Zeiten, z.B. angelehnt an Motive von Heinrich Zille oder ähnliches.

    In genau so einer Gegend (Ruinen, Wohnkomplexe mit bis zu 4 Hinterhöfen, dreckig, kriminell) bin ich groß geworden, „liebenswerte bessere“ Zeiten waren da eher nicht zu finden. Es gibt doch nichts thematischeres als nach historischen Bezügen die „grüne Wiese“ zu bestellen. Immer dieses „alles lieb und schön hier“ ist schon lange ausgelutscht, hier bietet sich die Chance beides in einen spielerischen Kontext zu bringen.

    Wer's braucht ;) mein Glück, dass Spiele auch verkauft werden wollen und nur wenige sich nach Elend nach Feierabend sehnen.

    Und Berlin als Thema bietet sich wirklich an

    vielleicht mit historischem Anstrich ala Trümmerfrauen? Das wäre damit ein echter Neuanfang und man könnte bekannte Bausünden vermeiden...

    Nee, das nun gerade nicht. Auch nichts aus der Mauerzeit - wer will das thematisch auf dem Tisch haben? ...sagt einer, der ziemlich exakt in der Zeit in Berlin (West) gelebt hat, solange dort die Mauer stand. Wenn man Berlin thematisch mit historischen Themen verarbeiten möchte, dann doch bitte mit liebenswerteren Themen aus "besseren" Zeiten, z.B. angelehnt an Motive von Heinrich Zille oder ähnliches. Ich bin mir recht sicher, dass auch das moderne Berlin der Gegenwart genug interessante Anregungen liefern dürfte.