Beiträge von flyonthewall im Thema „Feld City Collection“

    flyonthewall : Erstmal danke für die Antworten.

    Hab bis auf Marrakesh für alle anderen 5 zwischen 75 und 80€ in Essen ausgegeben und finde das in Hinblick auf Materialqualität (viel Holz und dicke Pappe), Materialfülle (die meisten mit mehreren Modulen oder ganzen Erweiterungen schon in der Grundbox - Grundspiel + eine Erweiterung würden einen heutzutage eh schon in der Regel um die 50 + 20€ kosten, von daher kommt's eh fast auf's gleiche raus) ok.

    Für diese Preise bekommst du heute die Sachen nicht mehr. Ich meine, im letzten Jahr in Essen wären auch die Classic-Versionen preislich schon dreistellig gewesen.

    Und eine echte, große Erweiterung (bzw. diverse, größere Erweiterungsmodule) hat doch eigentlich nur Hamburg. Wenn wir nett sind, können wir auch die Anbauten bei Vienna, die aus einem halben Feld-Spiel ein vollwertiges Feld-Spiel machen, als Erweiterung zählen. Aber der war der Ausgangspunkt eben ein kleineres Spiel. (Das ehemalige La Isla war nicht in der Alea Big Box Reihe und hatte nur eine kleinere Schachtel.) Die anderen mir bekannten Erweiterungen sind doch alles nur Mini-Erweiterungen, die nicht allzu viel zu dem Spiel hinzufügen. Drei neue Plättchen hier, zwei Sonderfiguren da, drei Extraregeln dort, etc.

    Ne, hab in Essen letztes Jahr für Vienna Classic sowie Cuzco Classic jeweils 80 Euro gezahlt. Kein Plan wie viel sie für ältere SFCC-Titel aufgerufen haben.

    Gut Mini-Erweiterungen hin oder her, ein Schwerkraft-Verlag ruft auch 20€ für TM-Erweiterungen wie Präludium oder Hellas & Elysium auf, die man beim besten Willen eigentlich auch nur Mini-Erweiterungen nennen kann. Kann ja nur von meiner persönlichen Perspektive sprechen und wenn ich mir den restlichen Markt momentan anschaue, dann finde ich die Classic Versions, ja teuer, aber nicht irrwitzig aus der Reihe tanzend.

    Zitat

    8|

    Ich habe schon oft gehört, dass Leute, die neu im Hobby sind, sich innerhalb kürzester Zeit riesige Sammlungen anschaffen, aber das... ist schon extrem. Aber gut, soll jeder halten, wie's ihm Spaß macht.

    Aber gut. Vielleicht denkt man etwas anders über Spiele, wenn man wie ich in vielen, vielen Jahren schon mehr Spiele wieder verkauft als gekauft hat und auch grundsolide, gute Spiele schon reihenweise die Sammlung wieder verlassen mussten... Gut ist dann oft nicht gut genug.

    Naja so extrem ist es mMn nicht wenn man bedenkt, dass das 2020 angefangen hat, eine Zeit in der unsere anderen Hobbys (Reisen, Konzerte, Essengehen, usw.) alle nicht oder nur bedingt möglich waren :P Zumal wir ja zu zweit sind, dementsprechend kannst es von mir aus auch so sehen, dass beide circa 150 besitzen haha. Aber gut, wie gesagt noch haben wir Platz, Lust und Geld für mehr, zumal es für uns auch einfach eine schöne Beschäftigung als Paar ist, womit wir Zeit miteinander verbringen können.

    Verkaufen auch ab und zu Titel, die uns nicht mehr oder nur bedingt gefallen, aber daher vor allem ich mich immer umfänglich vor einem Kauf über die meisten Spiele informiere, gibt es so gut wie keine Fehlkäufe bei uns und dementsprechend kommt halt einfach mehr rein als wieder gehen muss.

    Und so geht's mir bis jetzt eben auch mit den sechs SFCC-Spielen :) Noch ist keines auf der potentiellen Auszugsliste gelandet und erfreue mich doch immer wieder wenn wir dann mal wieder eins spielen, aber bin wie gesagt halt einfach Fan von Felds Designphilosophien hehe.

    Mhh freue mich auf beide Titel, hatte aber auch schon viel Spaß mit den anderen sechs Titeln :)

    Ah, sehr schön, jemand der alle sechs bisherigen Titel hat. Da kenne ich sonst niemanden. Ich unterstelle mal, dass der Spaß vom Spielen kommt und nicht vom Anschauen im Regal (was für mich auch völlig okay wäre -- man kann für Schmuck- und Deko-Artikel auch deutlich mehr Geld ausgeben). Darf ich dir als SFCC-Experten mal ein paar Fragen stellen:

    1. Wie würdest du die sechs Spiele (Hamburg, Amsterdam, New York City, Marrakesch, Vienna, Cuzco) auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten? Idealerweise mit Angabe, wie oft du sie schon gespielt hast, Größenordnung reicht.
    2. Falls du die Vorgängerspiele kennst (Brügge bei Hamburg, Macao bei Amsterdam, Rialto bei New York City, La Isla bei Vienna, Bora Bora bei Cuzco): wie bewertest du die Veränderungen? Manche Vorgänger waren ja, hmmm, sagen wir mal: nicht unbedingt die Highlights im Feld'schen Schaffen. Teils lag das auch an Äußerlichkeiten (z.B. komische Farbwahl oder verkorkste Punkteleiste in Rialto, zu kleine Karten in La Isla), aber mir fällt es schwer zu glauben, dass daraus jetzt Spiele der Spitzenklasse geworden sind. Und das müssten sie IMHO bei diesen Preisen, wenn man eine über Jahre und Jahrzehnte selektierte Spielesammlung bereits zuhause hat.
    3. Hast du Deluxe- oder Classic-Versionen zuhause? Falls Deluxe: Kannst du mir erklären, woher die mittlerweile 50 USD/EUR Differenz im Kickstarter-Preis bzw. 70 USD/EUR im Listenpreis (MSRP) kommen? Bei bedrucktem Holz statt unbedrucktem Holz: okay, Upgrade. Betrifft aber nur SFCC 1-4. Game Trayzs? Definitiv Upgrade. Betrifft aber mittlerweile nur noch SFCC 3+4. Aber wenn Holzmeeple durch Plastik ersetzt werden (Teile 5+7)?! Für mich ist da diskutabel, ob das ein Up- oder ein Downgrade ist, selbst wenn das Plastik bedruckt ist. (Abplatzende Farbe von Acryl ist ja auch kein unbekanntes Problem.) Für meinen Eindruck wird da in jeder neuen Kampagne der Deluxe-Vorteil geringer.

    Hilf mir bitte, den Sinn hinter dem Ganzen zu verstehen. Oder ist das wirklich nur reines Abzocken von Sammlern für maßlos überteuerte Autogrammkarten mit gedruckter Unterschrift oder Münzsets für Spiele ohne Geld (Cuzco).


    Hm also:


    1. Bin Fan von Felds Design-Philosophien/Merkmalen, weshalb bei mir alle sechs Spiele relativ positiv ausfallen würden: Hamburg 8, Amsterdam 9, NYC 7 (müsste ich aber mal mit mehr als 2 Spielern spielen, um das fair beurteilen zu gehen, gehe davon aus, dass es eher von mehr Spielern profitiert), Marrakesh 10, Vienna und Cuzco 8. Alle gespielt zwischen 2 und 8 mal I guess? Dazu muss ich aber sagen, dass das relativ normal ist bei mir. Spiele hauptsächlich mit meinem Freund/Partner und spielen einzelne Spiele ungern häufig in kurzer Zeit, sondern gerne immer schön viel verschiedenes.


    2. Hab von den Vorgängerspielen keines gespielt, mir aber Reviews und Vorstellungen und auch Vergleiche mit den Reimplementationen zu allen angeschaut. Weiß nicht ob jetzt aus allen "Spiele der Spitzenklasse" geworden sind, aber das müssen sie für mich auch nicht tbh. Hab bis auf Marrakesh für alle anderen 5 zwischen 75 und 80€ in Essen ausgegeben und finde das in Hinblick auf Materialqualität (viel Holz und dicke Pappe), Materialfülle (die meisten mit mehreren Modulen oder ganzen Erweiterungen schon in der Grundbox - Grundspiel + eine Erweiterung würden einen heutzutage eh schon in der Regel um die 50 + 20€ kosten, von daher kommt's eh fast auf's gleiche raus) ok.

    Marrakesh war natürlich schon ne Ansage mit den 120 Euro, aber ist auch eines der meistgespielten Spiele in unserer Sammlung (wie gesagt wir Spielen lieber viele verschiedene Spiele im Jahr als ein paar wenige sehr häufig hintereinander) von daher hat es sich schon gelohnt für meinen Freund und mich. Und zu eine "über Jahrzehnte selektierte Spielesammlung bereits zuhause" kann ich nichts sagen. Bin mit meinem Freund seit 2020 im Hobby und haben um die 380 Spiele seitdem angesammelt und haben beide noch sowohl Platz, Lust als auch Geld für mehr von daher :kaffee2: Mal schauen wie das in ein paar Jahrzehnten aussieht (sind 26 und 29, da kann ja sowohl hinsichtlich Beziehung als auch Lebensumstände, Hobbys und Hobbygestaltung noch viel passieren) aber for now ist das für uns kein Problem auch mal 80€ für "just another Euro-Game" auszugeben, wenn wir Lust drauf haben.


    3. Hab von allen 6 "nur" die Classic Version, von daher kann ich dir nicht sagen ob und wieso der Aufpreis zur Deluxe Version gerechtfertigt ist. Ich persönlich mag keine Acryl-Meeple von daher kamen die letzten Paar für uns eh nicht in frage. Bin auch kein Fan von Plastik-Inserts/Gametrays (enden bei uns fast immer als unnötiger Plastikmüll) und präferiere tatsächlich die Karton-Boxen, wenn ich mir eine vorgefertigte Storing-Solution aussuchen müsste. Sonst landet bei uns eh alles einfach in Zip-Tüten und gut ist.

    Im Endeffekt fahre ich da aber eh das Kredo, dass wenn jemand meint, dass sich das für ihn lohnt und er bereit ist das Extrageld auszugeben, dann go for it. Ich brauch's nicht. Und ja auch die Classic-Versionen sind im Schnitt "teuer" aber dazu muss man halt auch sagen, dass Brettspiele eh alles Luxusprodukte sind, die niemand besitzen *muss*, von daher finde ich es tbh fair game von Queen Games, das so zu gestalten, damit für sie auch ne angenehme Mage rausspringt, so lange sie trotzdem ihre Abnehmer finden. Ein iPhone kostet Apple im Endeffekt in der Herstellung auch nur 'n Apple und 'n Ei und trotzdem darf man als Käufer erstmal ne halbe Niere verkaufen... "Capitalism be doin' capitalism things" halt und Brettspielverlage sind nunmal ja auch keine Wohltätigkeitsvereine. :kaffee2:

    Mhh freue mich auf beide Titel, hatte aber auch schon viel Spaß mit den anderen sechs Titeln :)


    Und zur Optik-Diskussion: finde Kathmandu vor allem mit den Tierkarten sogar ziemlich hübsch!

    Stefan Feld

    Hallo, ich weiß hier werden mittlerweile schon eher Spiele 5, 6 und folgende diskutiert, habe aber in den letzten Tagen Hamburg für mich entdeckt. Wollte dabei aber mal direkt beim Autor fragen, ob die hier angesprochene Karte wirklich fehlerhaft ist, oder ob die Kosten hier bewusst von anderen ähnlichen Karten abweichen: https://boardgamegeek.com/thread/3063667/card-179-mistake


    Falls es ein Fehler ist, gibt es irgendwelche Pläne von Queen Games aus, diese Karte korrigiert den Käufern zur Verfügung zu stellen?