[2023] Disney Lorcana TCG Ravensburger

  • Ich spiele es auch wenn nur mit meiner Tochter und meiner Frau. Und wenn dann kontrolliere ich noch was geholt wird. Sie kann Sich dann vielleicht mal im Urlaub vom Taschengeld was holen aber ansich bin ich derjenige der die Karten kauft. Kommt auch immer ein bisschen auf die Eltern an denke ich.

  • Will Ravensburger mit Lorcana überhaupt die Vielspieler-Turnierszene ansprechen oder doch eher Kinder und Familien?


    Aus meinem verlinkten Video geht hervor, dass da wohl einiges an Marketing-Budget vorhanden ist, auch um Influencer mit an Bord zu holen. Da könnte ich es nachvollziehen, dass es sich einige durch zu kritische Meinungsäusserungen nicht mit denen verscherzen wollen, um selbst einen Teil des Kuchens abzubekommen. Live-Streams mit Booster-Packs aufreissen und dabei auszuflippen vor der Kamera ist international ja schon bekannt und anscheinend auch entsprechend erfolgreich.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • Aus meinem verlinkten Video geht hervor, dass da wohl einiges an Marketing-Budget vorhanden ist, auch um Influencer mit an Bord zu holen. Da könnte ich es nachvollziehen, dass es sich einige durch zu kritische Meinungsäusserungen nicht mit denen verscherzen wollen, um selbst einen Teil des Kuchens abzubekommen. Live-Streams mit Booster-Packs aufreissen und dabei auszuflippen vor der Kamera ist international ja schon bekannt und anscheinend auch entsprechend erfolgreich.

    Den Influencern gefällt das Spiel ja bisher auch am besten :whistling: gratis Booster der nächsten Welle werden sie sicher nicht ablehnen ;)

  • Ich vermute eskalieren wird es (zumindest bei uns) erst wenn die "coolen Disney Charaktere" kommen.


    Also Marvel 🤩🤩🤩


    Aber ein aktuelles Display kaufen wir auf jeden Fall. Wir geben so viel Geld für irgendeinen Scheiss und Brettspiele aus. Da kommt es darauf auch nicht mehr an. Außerdem bremst mich meine bessere Hälfte früh genug aus.

  • Ich vermute eskalieren wird es (zumindest bei uns) erst wenn die "coolen Disney Charaktere" kommen.


    Also Marvel 🤩🤩🤩

    wäre für uns eher ein Abturner. Star Wars und Marvel Quatsch mit dem eher klassischen Disneykram? Kein Bedarf. Kann man nur hoffen dass sie dafür gar keine Lizenz haben, was ich mir durchaus vorstellen kann.

  • Brettspiel Dude Bei Marvel hast du gerade nur die Filme im Hinterkopf, oder? Die ganzen Comics würden doch super ins Tinten-Thema passen?


    Aber ja, ich glaube auch, dass sie sich lieber auf die klassischen Disney-Zeichentrickfilme konzentrieren sollten, damit es nicht seltsam wird. Aber auch da wird irgendwann der Content ausgehen.

  • Brettspiel Dude Bei Marvel hast du gerade nur die Filme im Hinterkopf, oder? Die ganzen Comics würden doch super ins Tinten-Thema passen?


    Aber ja, ich glaube auch, dass sie sich lieber auf die klassischen Disney-Zeichentrickfilme konzentrieren sollten, damit es nicht seltsam wird. Aber auch da wird irgendwann der Content ausgehen.

    Das meine ich auch. Also bezüglich der Comics. Die Filme kamen ja erst deutlich später.


    Ob es passt oder nicht entscheidet sehr wahrscheinlich aber das, was zwischen Daumen und Zeigefinger hängen bleibt.


    Nicht umsonst gibt's bei Magic ja auch HDR und "Den einen Ring".

  • Vorneweg: Ich hab Lorcana bisher nicht ausprobiert, habe aber grundsätzlich Interesse an dem Spiel. Bei BetterBoardGames wird gerade davon gesprochen, dass die Deckgrößen Ihrer Meinung nach mit 60 Karten deutlich zu groß sind. Es hätte wohl auch eine Deckgröße mit 30 Karten gereicht und jede Karte darf dann eben nur maximal 2 vorkommen.


    Diesen Ansatz finde ich für mich persönlich ziemlich reizvoll, da ich sowieso kein Interesse an Turnieren oder so hätte. Ich würde das Spiel gerne mit meiner Frau spielen und wenn generell wenige Karten gezogen werden und die Partien schnell vorbei sind, dann sollte (mit der aktuellen Beta?) auch ein 30 Karten Deck reichen. Das hätte natürlich auch den Vorteil, dass mit weniger Geldeinsatz taktisch sinnvolle Decks zusammengebaut werden können. Wie ist denn die Meinung hierzu von Leuten, die Lorcana nun schon öfters gespielt haben?

  • Es wäre zumindest aktuell sehr überraschend, wenn Marvel oder Star Wars auftauchen würden. Disney hält diese Lizenzen intern strikt getrennt. Aber ich glaube ihr unterschätzt wie groß allein die Disney-Welt ist, da gibt es noch unzählige Figuren und Welten dieser Figuren die man nutzen kann (bei Donald z.B. die Drei Caballeros, Pfadfinder-Donald, die drei Musketiere, die Weihnachtsgeschichte, Chip & Chap etc. etc., aber auch hierzulande eher unbekannteres Zeug wie Ichabod Toad). Und naheliegend wäre ja z.B. die Pixarfilme und -figuren mit einzubeziehen, zu denen Disneys Zugang soweit ich weiß ebenfalls unbegrenzt ist.

  • Kuh des Grauens

    Darüber hab ich auch schon nachgedacht. Die Decks sind definitiv zu groß, würde ich sagen. Ich hätte 40 Karten und alles maximal 3x erwartet, da auf 60 hochzugehen scheint mir schon klar profitorientiert als inhärent plausibel zu sein.

    Magic hat ja auch 60 Karten und alles 4x, aber da besteht halt mindestens ein Drittel des Decks aus Ländern, während es hier ausschließlich echte Spielkarten sind.

  • Kann man das nicht einfach hausregeln, wenn man es eh nur privat fernab offizieller Turniere spielen will? Einfach das eigene Deck auf 30 Karten begrenzen und alles maximal 2x im Deck haben. Oder ist das Spielsystem gezielt darauf ausgelegt, dass man 4x den "Magischen Mickey" (oder so) ausspielen kann, wenn man den denn überhaupt von seinen 60 Karten zieht in einer Partie? Oder trägt das alles erst Früchte, wenn man die nächsten Zyklen kauft, wenn man dann sein Deck im Spiel noch umsortieren und optimieren kann, so dass die Varianz und damit das Potential von 60 Karten deutlich wird (was reine Spekulation ist, da ich weder den Spielablauf noch den Zyklen-Spielmechanismen-Plan kenne).

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

    Einmal editiert, zuletzt von ravn ()

  • also abgesehen davon, dass sie die einzelnen Charaktere ja ohnehin öfter rausbringen in verschiedenen Situationen, gibt es derzeit 61 "Meisterwerke" und 27 Pixar Movies, 16 "DisneyToon"-Filme und 47 Direct-to-DVD-Filme. Bei diesen rund 150 Filmen mit jeweils ca. 5 Protagonist*innen kommt man auf theoretisch 750 verschiedene² Charaktere.

    Im jetzigen Set gibt es 143 Charakterkarten und viele Charaktere scheinen über verschiedene Farben ca. 3x drin zu sein - also ca. 50 einzigartige Charaktere.

    Sprich: Man hätte noch genug für 15 Basissets (Erweiterungen sind ja meist kleiner), ohne dass man sich groß wiederholen müsste.





    ²Natürlich sind einige Filme Fortsetzungen und daher überschneiden sich Protagonist*innen

  • Vorneweg: Ich hab Lorcana bisher nicht ausprobiert, habe aber grundsätzlich Interesse an dem Spiel. Bei BetterBoardGames wird gerade davon gesprochen, dass die Deckgrößen Ihrer Meinung nach mit 60 Karten deutlich zu groß sind. Es hätte wohl auch eine Deckgröße mit 30 Karten gereicht und jede Karte darf dann eben nur maximal 2 vorkommen.


    Diesen Ansatz finde ich für mich persönlich ziemlich reizvoll, da ich sowieso kein Interesse an Turnieren oder so hätte. Ich würde das Spiel gerne mit meiner Frau spielen und wenn generell wenige Karten gezogen werden und die Partien schnell vorbei sind, dann sollte (mit der aktuellen Beta?) auch ein 30 Karten Deck reichen. Das hätte natürlich auch den Vorteil, dass mit weniger Geldeinsatz taktisch sinnvolle Decks zusammengebaut werden können. Wie ist denn die Meinung hierzu von Leuten, die Lorcana nun schon öfters gespielt haben?

    Nach bisher nur 4 Partien kann ich das durchaus teilen. Ich habe gefühlt pro Partie nicht mehr als 20 Karten gesehen und so richtig viel Deckmanipulation war da bislang auch nicht dabei.

  • Kann man das nicht einfach hausregeln, wenn man es eh nur privat fernab offizieller Turniere spielen will? Einfach das eigene Deck auf 30 Karten begrenzen und alles maximal 2x im Deck haben. Oder ist das Spielsystem gezielt darauf ausgelegt, dass man 4x den "Magischen Mickey" (oder so) ausspielen kann, wenn man den denn überhaupt von seinen 60 Karten zieht in einer Partie?

    Ein paar Karten werden dann vermutlich schon interessanter bzw. weniger interessant. Z.b. kann man mit dem Zauberer Micky Besenkarten günstiger spielen. Wenn man halt nur noch 2 statt 4 Besenkarten im Deck hat (mal davon abgesehen wann/ob man sie zieht) scheint das schon ein Unterschied zu sein.

  • Ein paar Karten werden dann vermutlich schon interessanter bzw. weniger interessant. Z.b. kann man mit dem Zauberer Micky Besenkarten günstiger spielen. Wenn man halt nur noch 2 statt 4 Besenkarten im Deck hat (mal davon abgesehen wann/ob man sie zieht) scheint das schon ein Unterschied zu sein.

    Das ist ja egal, da das Deck auch nur halb so groß ist, bleibt die Wahrscheinlichkeit, eine spezifische Karte zu ziehen auch fast gleich. Insgesamt wird es damit vermutlich ein wenig wahrscheinlicher, dass man eine bestimmte Karte sieht, einfach deshalb, weil 7 Karten prozentual mehr von 30 als von 60 Karten sind. 30 erscheint mir auch potentiell etwas zu knapp bemessen, da könnte man in einer längeren Partie mit ein wenig extra Draw recht schnell den Decktod sterben.


    Man kann sowas natürlich hausregeln, solange man nur privat spielt, aber wenn man irgendwie Interesse an offiziellen Formaten hat, führt wohl kein Weg an den 60 vorbei.

  • 60 Karten - 4x Kopien einer Karte finde ich vollkommen in Ordnung und richtig so. Mich stört es manchmal im Arkham oder Marvel LCG schon, dass ich da ganz andere Deckgrößen habe.


    Aber dafür braucht Lorcana in der Zukunft deutlich mehr deckmanipulation, card draw, tutoren, mill effekte und karten, die es einem erlauben mehr als eine tinte pro zug in den pool zu bringen. Ich bin da zuversichtlich dass die Komplexität mit der Zeit steigen wird. Prinzipiell entwickelt sich jedes erfolgreiche Kartenspiel in diese Richtung und bleibt mechanisch nicht auf der Stelle stehen.

  • Ein paar Karten werden dann vermutlich schon interessanter bzw. weniger interessant. Z.b. kann man mit dem Zauberer Micky Besenkarten günstiger spielen. Wenn man halt nur noch 2 statt 4 Besenkarten im Deck hat (mal davon abgesehen wann/ob man sie zieht) scheint das schon ein Unterschied zu sein.

    Das ist ja egal, da das Deck auch nur halb so groß ist, bleibt die Wahrscheinlichkeit, eine spezifische Karte zu ziehen auch fast gleich.

    Geht nicht nur um Wahrscheinlichkeiten, die bleiben ja gleich.


    Aber mit einer Micky kann ich bei passender Hand 4 Besen auf einmal meinem Gegner entgegenwerfen, wenn ich aber nur 2 im Deck hab ist das gar nicht möglich.

  • Kinder werden sooo vielen Reizen ausgesetzt und das Taschengeld geht sonst für andere Dinge drauf

    Noch mal: dieses Argument ist reine Relativierung. Und das sieht man deutlich, wenn man die logische Abfolge des Arguments entsprechend der Aussagenlogik anwendet:

    Es gibt schon viel von X, deswegen ist ein weiteres X nicht weiter schlimm.

    Können wir also mit X jetzt beliebig durchsezieren:

    Es gibt schon viele Drogen, deswegen sind weitere Drogen auch nicht tragisch.

    (Nein, ich sehe lorcana nicht als Droge.)

    Ich finde es aber absolut verharmlosend und relativierend. Wir sind uns doch im Großen und Ganzen einig, dass das Geschäftsmodell eines TCGs das Ungünstigste (in vielerlei Hinsicht) für den Kunden ist und mit seiner Ähnlichkeit zum Glücksspiel und Lootboxen auch weitergehend problematisch ist. Wieso wird es dann schulterzuckend akzeptiert, dass große Verlage weitere Spiele mit diesem Modell auf den Markt werfen - gerade wenn die Lizenz prädestiniert dafür ist die Masse anzusprechen.

    Man stelle sich vor, wir könnten ein Lorcana als Lcg haben - geil oder?

    Wird aber nicht passieren, auch in Zukunft nicht, wenn selbst von der informierten Szene das TCG Modell verharmlost und abgefeiert wird.

    Und beim nächsten Brettspiel wird sich dann wieder beschwert das es 10€ zu teuer ist...

  • Hast du Kinder? Dann schon mal Gratulation - denn du bist echt so die Kategorie Eltern, für die sich andere Eltern im Kindergarten/Schule schämen werden weil sie bei jedem Elternabend ihr schönes Helikopter-Saubermann Image allen drauf drücken müssen und nur die eigene Meinung zählt!

  • Vorneweg: Ich hab Lorcana bisher nicht ausprobiert, habe aber grundsätzlich Interesse an dem Spiel. Bei BetterBoardGames wird gerade davon gesprochen, dass die Deckgrößen Ihrer Meinung nach mit 60 Karten deutlich zu groß sind. Es hätte wohl auch eine Deckgröße mit 30 Karten gereicht und jede Karte darf dann eben nur maximal 2 vorkommen.


    Diesen Ansatz finde ich für mich persönlich ziemlich reizvoll, da ich sowieso kein Interesse an Turnieren oder so hätte. Ich würde das Spiel gerne mit meiner Frau spielen und wenn generell wenige Karten gezogen werden und die Partien schnell vorbei sind, dann sollte (mit der aktuellen Beta?) auch ein 30 Karten Deck reichen. Das hätte natürlich auch den Vorteil, dass mit weniger Geldeinsatz taktisch sinnvolle Decks zusammengebaut werden können. Wie ist denn die Meinung hierzu von Leuten, die Lorcana nun schon öfters gespielt haben?

    Da haut aber die ganze Balance zusammen, Better Boardgames hat dann wohl das Spiel nicht gespielt sonst kann ich mir eine solche Aussage nicht vorstellen. Er braucht sich ja nur alle Karten in der Lorcana App durchlesen um draufzukommen das dieses Aussage völliger Nonsens ist.

    Wenn das Deck nur 30 Karten haben soll müssten die Kartenfunktionen ganz anders gestaltet werden.

  • Leute, seid ihr im Kindergarten? Lassts doch einfach bleiben und kommt endlich wieder zurück zum Thema:
    Disney Lorcana


    Macht eure TCG Metaebenen-Debatte bitte im OT oder RSP Bereich auf wo es hingehört.

    Einmal editiert, zuletzt von sNice24 ()

  • Vorneweg: Ich hab Lorcana bisher nicht ausprobiert, habe aber grundsätzlich Interesse an dem Spiel. Bei BetterBoardGames wird gerade davon gesprochen, dass die Deckgrößen Ihrer Meinung nach mit 60 Karten deutlich zu groß sind. Es hätte wohl auch eine Deckgröße mit 30 Karten gereicht und jede Karte darf dann eben nur maximal 2 vorkommen.


    Diesen Ansatz finde ich für mich persönlich ziemlich reizvoll, da ich sowieso kein Interesse an Turnieren oder so hätte. Ich würde das Spiel gerne mit meiner Frau spielen und wenn generell wenige Karten gezogen werden und die Partien schnell vorbei sind, dann sollte (mit der aktuellen Beta?) auch ein 30 Karten Deck reichen. Das hätte natürlich auch den Vorteil, dass mit weniger Geldeinsatz taktisch sinnvolle Decks zusammengebaut werden können. Wie ist denn die Meinung hierzu von Leuten, die Lorcana nun schon öfters gespielt haben?

    Da haut aber die ganze Balance zusammen, Better Boardgames hat dann wohl das Spiel nicht gespielt sonst kann ich mir eine solche Aussage nicht vorstellen. Er braucht sich ja nur alle Karten in der Lorcana App durchlesen um draufzukommen das dieses Aussage völliger Nonsens ist.

    Wenn das Deck nur 30 Karten haben soll müssten die Kartenfunktionen ganz anders gestaltet werden.

    Welche Karten meinst Du denn konkret? ICh hab jetzt auf die schnelle nur sowas gefunden wie "decke die obersten 4 auf und nimm einen charakter daraus". Alles andere regelt sich von alleine, wenn man bei 30 Karten nur 2 von jeder nutzen kann.

    Aber dann bräuchten die Leute natürlich nur halb so viele Booster...

  • Ich habe seit Panini-Tagen nie wieder Geld für Sammelkarten ausgegeben. Für mich ist es von großer Tragik, dass sich FFG auf TCG konzentrieren will. Aber ich muss zugeben, dass ich bei Lorcana die Gefahr (noch) nicht sehe: Das richtet sich für mich gefühlt überhaupt nicht an die heutigen Kinder. Pokemon etwa wird von den wenigsten Kindern, die die Sammelkarten haben, auch wirklich gespielt - da geht es nur ums "Besitzen" der Lieblings-Pokemon. Disney-Figuren der klassischen Zeichentrickfilme sind sowas von uncool im Moment, dass es mir sehr schwer fällt, mir Kinder vorzustellen, die unbedingt ein Malefiz-Elsa-Deck besitzen wollen. Also, ich will nichts verharmlosen, ich sehe hier nur nicht, dass dieses Zielpublikum wirklich erreicht wird - oder ob am Ende nicht vielmehr ältere Menschen, die eh schon TCGs spielen, ein neues Spiel zum Ausprobieren finden.


    Btw wäre das auch der Grund, dem Spiel aus meiner Sicht kein allzu langes Leben zu prognostizieren, aber warten wir mal ab.

  • Die Wahrscheinlichkeiten ändern sich bei nem 30 Karten-Deck schon. Durch die Starthand hat man schon 7 aus 30 dann gesehen, wenn ich komplett den Mulligan nehme, hab ich schon 14 aus 30 Karten statt 14 aus 60 Karten zu Spielbeginn gesehen - das gibt doch deutlich bessere Kontrolle darüber, mit welchen Karten man das Spiel beginnen möchte. Wenn eine Karte zu Spielbeginn noch 2x im 40 Karten Deck ist, kann ich sie in Runde 1 zu 2/23 ziehen (etwa 8,7%) - wenn sie 4x im 60 Karten Deck ist, sind es 4/53 (etwa 7,5%).


    Also vermutlich bleibt es spielbar und ist vielleicht auch bisschen flotter - aber Karten wie A Whole New World werden denke ich deutlich stärker als zuvor.

  • Die Optik ist mega.

    Was ich bei den Playmats allerdings vermisse ist der Punkteanzeiger. So braucht man ja entweder noch die Pappdinger oder ein Handy.

    Genau das. Warum drucken die nicht gleich Ablagefläche für Tinte und Punkteanzeiger auf die Matte? Dann hätte sie auch einen spielerischen Mehrwert..von daher


    :facepalm:

  • Alle Karten die Tinte oder Karten geben. Jede Taktik die für langes Spiel ausgelegt ist. Jede Karte die das Board oder Karten Hand löscht wird entweder stärker oder schwächer.

    Natürlich wäre es möglich solch ein Spiel mit 30 Karten zu produzieren, jetzt im nachhinein halte ich es für unmöglich

  • Ich hätte ja nicht gedacht, dass ein Thread noch nerviger sein könnte, als der zu den Plagiaten...


    Kommt mal zum Thema zurück! Was ihr studiert habt oder ob das Spiel süchtig machen kann, hat hier doch überhaupt nichts verloren. Die Diskussion kann man wirklich bei jedem TCG starten...


    Lorcana ist für mich aktuell ein maximal mittelmäßiges Spiel mit toller Optik und jeder Menge Disney Nostalgie. Der Dingelhopper alleine hat mich und meine Frau in den Bann gezogen. Wir haben zwei Starterdecks und 10 Booster gekauft und verspüren übrigens null Verlangen, uns noch mehr zu gönnen.

  • Die Optik ist mega.

    Was ich bei den Playmats allerdings vermisse ist der Punkteanzeiger. So braucht man ja entweder noch die Pappdinger oder ein Handy.

    Genau das. Warum drucken die nicht gleich Ablagefläche für Tinte und Punkteanzeiger auf die Matte? Dann hätte sie auch einen spielerischen Mehrwert..von daher


    :facepalm:

    Die sind nicht schlecht finde ich:

    https://unspielbar.com/product…fanger-kunststoff-playmat