Beiträge von Brettspiel Dude im Thema „[2023] Disney Lorcana TCG Ravensburger“

    Die Commoms kannst Du gar nicht rechnen, die wären nur interessant für Leute, die gar nichts haben ODER Händler. Für die 23€ alleine für die (un)commons würde ich lieber 4 Booster kaufen und hätte zumindest ne Chance auf value. Damit bleiben die selteneren Karten, für die man im Bulk vermutlich eher 60-70% des Preises, also blieben da noch 50€. Das Sammelalbum braucht im Lot niemand, Verkauf es separat. Die Playmats könnten separat auch besser verkauft werden.

    Ok, mein Post war Unsinn. Ich hab aus Versehen die Foil Preise genommen. Tatsächlich ist es etwa die Hälfte (566€)

    Die Idee des Playsets für 600€ kam oben auf - darauf bezog sich das. Natürlich braucht man keins.


    WENN man eins will, sind Einzelkartenkäufe allerdings absurderweise teurer: Alleine die Legendaries liegen (günstigster Preis, dafür bekommt man aber keine 4) im Schnitt bei 24€. 24*12*4=1152€, wenn man sich NUR die einzeln kaufen wollen würde.


    Das liegt vermutlich daran, dass Lorcana gerade so eine Goldgräberstimmung bei allen auslöst, wo man das Gefühl hat, mit einem off-Print hunderte von Euros machen zu können. Es sind halt viele Leute im Spiel, die sich mit Kartenspielen so GAR nicht auskennen (bin in einer fb-Gruppe, wo jeden Tag viele Fragen gestellt werden, die eben nur Menschen stellen, die nie ein TCG gespielt haben). Und eben täglich Fotos mit Commons "Was ist das wert"? Lorcana ist gerade eine einzige Losbude.

    129 ist aber auch ein krasser Kampfpreis. Die versenden nicht zufällig oder haben ihren Laden im Kernruhrgebiet?

    Also, es sind 96 Booster in einem Case. Es gibt 12 legendäre, 18 epische und 48 rare Karten - also 78 verschiedene Karten, die in den beiden Rare-Slots auftauchen können. Um ein Playset dieser 78 Karten zu haben, bräuchte man also mindestens 156 Booster (78*4/2 slots) - also 6,5 Displays

    Wenn sich die Verhältnisse nicht geändert haben, zieht man 3-8 Legendaries aus einer Box (also rd 5,5) - von denen braucht man 48 für ein Playset, also 8,72 Boxen. Ohne es auszurechnen müsste man damit alle anderen Raritäten komplett haben (also 209 Booster)

    Pull rates für Enchanted lagen bei etwa einer pro 96 Booster. Damit hätte man in den gekauften Boostern wohl 2 Enchanted - die sind im Schnitt 134€ wert (hab jetzt den Durchschnitt genommen von allen). Displays kosten bei Ravensburger 143,76€, jeder Booster also 5,99.


    Also: 209*5,99=1251€ abzüglich der beiden Enchanted: 983,91€, die man für ein Playset ausgeben muss.


    Nicht eingerechnet: Dass man blöd pullt oder nur God-Packs hat.

    Mein geöffnetes Display muss ich jetzt irgendwie zum Selbstkostenpreis loswerden.

    Das ist ja fast so, als wollte man Lose, die schon geöffnet sind, zum Selbstkostenpreis loswerden.... einmal geöffnet hat ein display nur noch den Wert der sehr seltenen Karten - und selbst das wird schwer, wenn man es gesammelt verkaufen will - weil das eben nur reseller kaufen und die brauchen Gewinnspanne. Sprich: Resell-Value -20%, dann kanns klappen. Könnte auf 40€ rauslaufen :-/

    Vielleicht liegts auch einfach am Spielprinzip. Es gibt im C/UC-Bereich im Grunde fast kein Removal und soweit mir bekannt ohnehin nur einen board wipe. Möglichkeiten, andere Karten zu exhausten gibt es zwar - aber in der Regel wird eine Karte, die gespielt wird, auch erkunden können. Das macht Druck und Tempo - und dann gewinnt einfach der, der die besseren 20 seiner Karten zieht. Ich behaupte einfach mal, dass jede unserer Partien irgendwo bis Runde 8 entschieden war - und dann hat man halt 15 Karten gesehen. Deswegen hätte ich gern bei DEN Karten, die ich ziehe, das Gefühl, dass sie GUT sind. Ich will keine Filler in meinem Deck - hab ich noch nie gemocht. Nur auch mit Deinen 15 Boostern hast du gerade mal 30 rote Karten gezogen - und davon 90% c/uc. Damit kann man halt Decks bauen - aber gerade WEIL diese Karten dann sehr ähnlich sind (Dschinni/Donald) fühlt es sich halt sehr ähnlich an, was da passiert.


    Mein Fazit ist derzeit: Mit den Kindern (7/12) super als Kennenlern-TCG. Für Leute, die bisher FaB gespielt haben, WEIT unter den Möglichkeiten. Bei FaB gewinnt halt immer der bessere Spieler - hier ist es deutlich mehr random (und damit will ich ganz explizit nicht behaupten, dass man hier gar keinen skill haben muss)

    WENN die Karte so stark ist, dass sie bannwürdig ist, gebe ich dir Recht. Das Problem sind eher Karten, die nicht so oppressive sind, dass man sie bannen müsste, aber trotzdem stark genug, um in jedem Deck gesetzt zu sein. Ne farblose Tinkerbell wäre hier tatsächlich ein sehr gutes Beispiel.


    Ich glaube tatsächlich, dass du dich einfach noch nicht genug mit dem Spiel und den Möglichkeiten auseinandergesetzt hast. Mir würden spontan wahrscheinlich locker 10 (gibt bestimmt noch mehr) Deck-Archetypen einfallen, die man mit diesem Pool spielen kann, was für 204 Karten EXTREM gut ist. Und selbst wenn jedes dieser 10 Decks immer dieselben 8 One-Drops, um die es hier geht, spielen würde, würden sie sich immer noch komplett unterschiedlich spielen (in der Regel wird davon nämlich genau eine Karte in Turn 1 gespielt, der Rest wird in den meisten Fällen zu Tinte). Manche mehr, manche weniger. (Amethyst/Ruby Control spielt sich wohl komplett anders als Emerald/Ruby Evasives, bei Amber/Amethyst Aggro und Amber/Emerald Aggro ist der Unterschied wohl nicht ganz so groß.)


    Und bevor der Einwand kommt: Ja, viele Deckarchetypen kann man sich auch schon mit den Startern + Display bauen, klar mit Abstrichen aber das Grundkonzept der Decks bleibt bestehen, auch wenn man diverse Budget-Choices machen muss.

    Ich hab jetzt 27 Jahre CCG/TCG-Erfahrung hinter mir (nur als Background). Ich hab in Lorcana 3 Starter und 30 Booster investiert. Etwas, wo man in anderen Spielen (Flesh & Blood z.B.) ziemlich hervorragend Decks bauen kann. Die Starter-Decks, die ich sehr ähnlich fand. Ja, bei dem einen war mal etwas wendig, beim andern etwas ramp - aber insgesamt war man nach wenigen Zügen bei allen Decks beim Topdecking angekommen. Und da hab ich noch keine Lösung. Das Gros der Karten in den Starterdecks ist halt super ähnlich mit nur ein bisschen Synergie (Prinzessinnen).


    Dass es coole Decks gibt, die man sich mit nem Playset aller Karten bauen kann, ist mir schon klar - aber auch die andern Decks müssen ja spannend sein. In Familien spielt man ja vermutlich pauper-Decks mit einem geringen Anteil an Rares/super-Rares.

    Was wäre denn anders, wenn es einen Farblosen 2/2/1er gäber, den man 8x spielen dürfte?

    Also erstens wäre es ne recht umständliche Sonderregel, wenn man genau eine Karte 8x spielen darf aber den Rest nur 4x,

    zweitens würde der 1er-Slot vieler Decks exakt gleich aussehen (so wie es aktuell ist, hat man zwar technisch gesehen das selbe aber es sind immerhin verschiedene Karten/Artworks.

    Der dritte Punkt ist der meiner Meinung nach problematischste, das versuche ich auch schon die ganze Zeit zu erklären. Wenn du den Designspace "farblose Karten" einmal aufmachst, wird es aufgrund der Natur von TCGs immer mal wieder passieren, dass farblose Karten durchrutschen, deren wahre Stärke nicht im Designprozess aber dafür sehr bald von der Schwarmintelligenz der Community bemerkt wird. Im schlimmsten Fall hast du dann Karten, die du ohne nachzudenken in jedem Deck spielen musst, um kompetitiv zu bleiben. Überleg doch mal, was passieren würde, wenn Karten wie Rapunzel, Kusco oder Tinkerbell farblos wären.

    Also ob man jetzt ne rote zu starke Karte bannen muss oder ne farblose spielt doch eigentlich keine Rolle. Und WENN alle dieselbe Karte in ihren Decks spielen (die 1 - 2/2/1 ) sagt das doch auch ganz schön viel über den Game state aus.


    Ich fänds gar nicht so super schlimm, dass diese Karten existieren - WENN der Kartenpool größer wäre und man mehr Auswahl für Decks hat. So spielen sich die meisten Decks halt einfach SEHR ähnlich, weil alle dieselbe Karte in unterschiedlichen farben spielen. Zumindest, wenn man, wie vermutlich viele, Starter & 1 Display gekauft hat.

    Was wäre denn anders, wenn es einen Farblosen 2/2/1er gäber, den man 8x spielen dürfte?

    Naja... das Problem hätte man ja gelöst, wenn man einfach von jeder Farblosen 8 spielen könnte - so ist es ja faktisch.

    Wenn man 100 verschiedene Karten hat, bei denen nur 2 von jeder Sorte identisch sind, sind es schon nur noch 90 verschiedene Karten im Set. Und das führt zu weniger Deckbaumöglichkeiten. Der Pool ist eh schon sehr klein und das Investment dafür gerade recht groß.


    Und der Sol Ring ist kein gutes Beispiel, weil der einfach über der Power Curve liegt. Wäre er rot, würde er halt einfach in allen roten Decks gespielt und die anderen hätten keinen Zugriff. Da ist "farblos" schon die beste Alternative, wenn man ein Powerhouse kreieren möchte.


    Und die Diversität ist ja nur vorgetäuscht. Stitch ist einfach 1:1 Archimedes. Sie hätten eben deutlich mehr Spielraum für Mechaniken gehabt, wenn sie das anders gehandhabt hätten.

    Zitat

    „Disney Lorcana: Aufstieg der Flutgestalten“ enthält mehr als 200 neue Karten mit brandneuem Artwork. Lieblingscharaktere wie Disneys Winnie Puuh und Tiana erscheinen zum ersten Mal im Disney Lorcana TCG, zusammen mit weiteren neuen Disney-Geschichten, darunter Disneys „Das Dschungelbuch“, „Schneewittchen und die sieben Zwerge“, „Basil, der große Mäusedetektiv“, „Pinocchio“, „Zoomania“ und „Raya und der letzte Drache“.

    Cooler Mix. Wenn jetzt endlich meine Bestellung der 1. Welle hier aufschlagen könnte, wäre das ein Traum :lachwein:

    Neue Fähigkeiten klingen nett und natürlich darf direkt alternatives Artwork als "Sammlerausgabe" zu Karten der 1. Welle auch nicht fehlen. Die wissen schon wie man's macht ;)

    Cooler Text für ein Spiel, in dem es nicht zu einem Prozent um das Spiel geht, sondern nur um die Bilder.

    Hab eben auf fb das erste Bild von Winnie the Pooh gesehen: Lila, kostet 5, hat 5/5 und 2 Legendenwert. Und ich könnte wetten, den wird es in allen anderen Farben genauso geben. Fragt man sich, wozu. Da wäre doch eine "Farblos"-Variante deutlich sinnvoller gewesen. Aber dann kann man ja nicht so viel verkaufen...

    Wenn man das Spiel spielt, wie der Hersteller es möchte, dann ist das so wie von mir beschrieben. Ich selbst hätte den Anspruch, auch mit den selteneren Karten zu spielen, die dem Spiel mehr Würze verleihen (wie oben ausführlich beschrieben). Aber außer Aurora habe ich alle (die ich habe) exakt einmal.

    Zumal die Tiefe auch bei vielen anderen TCGs erst mit dem 2. oder gar 3. Set kamen. Ich sehe the first chapter als eine Art Tutorial um sich erstmal mit den grundlegenden Mechanismen und dem Deckbau zu beschäftigen. Richtig interessant, auch im Hinblick auf Kombos etc., wird es dann im November oder Januar, wenn die neuen Sets released werden.

    Magic mit Alpha, Beta und Unlimited Karten war richtig dröge. Interessant wurde es erst mit der ersten Erweiterung Arabian Nights, bzw. richtig ab ging es dann mit der Major Expansion Ice Age .

    Für ein Tutorial dann durchaus ganz schön teuer... Und Pixelborn als *.exe Software ist mir zu heikel. Bei FaB gibt es online-Spieltische, wo man sich nichts runter laden muss. Da gerne - aber als Software nicht.

    Wie gesagt: Ich hab 3 Starter und 10 Booster - das ist ein Investment von 60+60=120€. Damit bin ich noch nicht in der Lage, gute Decks zu bauen, die sich signifikant von den Starter-Decks unterscheiden. Geht ja auch gar nicht - in jedem Booster sind ja im Schnitt nur 2 Karten pro Farbe - heißt ich habe mit den 3 Starter-Boostern insgesamt etwa 26 Karten pro Farbe dazu bekommen. Und dass man damit keine mittelgroßen Sprünge machen kann, sollte klar sein. Deswegen ja das Fazit, dass man mindestens etwa 260€ hinlegen muss, um überhaupt halbwegs sinnvoll spielbar zu sein (nicht turnierfähig!)

    Nach nun 2 Wochen oder so Lorcana hier mal kurz mein Zwischenfazit:


    a) Verfügbarkeit: Völlig bekloppt. Bei Verkaufsstart war irgendwie alles sofort weg und man hatte kaum Chancen, was zu holen. Habe nun bei Ravensburger noch ein Display dazu bestellt, als gestern kurz noch was aufgefüllt wurde. Die Leute kaufen wie bescheuert.

    b) Losbude Ahoi!: Im anderen TCG-Thread wurden ja ausgiebig die Probleme von TCG erörtert. Ich muss Kritikern wie Alex SpieLama nun eingeschränkt recht geben: Es scheint echt viele (erwachsene) Menschen zu geben, die einfach unter kompletten Kontrollverlust leiden. Es scheint beim Booster-aufreißen nur noch um Enchanted zu gehen. Leute schreiben auf fb, dass sie nachts um halb eins die Wohnung zusammen schreiben, weil sie ne Elsa Enchanted gezogen haben. Es geht in Whatsapp-Gruppen und bei fb irgendwie nur noch darum. Und da sind wir wirklich nicht weit entfernt vom online-Casino-Stream mit Montana Black "KIRSCHE KIRSCHE KIRSCHEEEEEE OMG JJAAAAAAA"

    c) Leute fangen direkt an, ihre Karten graden zu lassen. wie unendlich unsinnig bitte. Ich verstehe ja, dass graden irgendwie Sinn ergibt, wenn man WIRKLICH wertvolle Karten hat - aber bei Lorcana pendeln sich die Preise ja gerade noch ein. Und je mehr Produkt geöffnet wird, desto mehr Enchanted gibt es auch. Ich glaube nicht, dass es überhaupt eine signifikante Menge an Menschen gibt, die beim Kauf wert auf ein Grading legen.

    d) Ja, ich hab jetzt unter a-c nicht über das Spiel gesprochen. Geht auch nur eingeschränkt, weil ich mit 3 Startern und 10 Boostern extra nicht in der Lage bin, vernünftige Decks zu bauen - bzw. alle Decks ziemlich ähnlich sind, weil einfach in allen Farben dieselben Commons vertreten sind:

    Archimedes (lila), Stitch (gelb), Herzog von Pitzbühl (grün), Sergeant Tibbs (rot), Fabius (blau) und Gesindel (grau) sind alle identisch: Kosten 1, haben 2/2 und 1 Legendenwert. Damit ist das Set völlig künstlich aufgebläht. Hier hätte man auch gut farblose Charaktere (bleistiftzeichnung oder so) einführen können. Aber so fühlen sich die Decks halt fast gleich an. Sprich: man braucht mehr Booster, um überhaupt wirkliche Unterschiede zu spüren.

    e) Den Kindern machts Spaß - Der Sohn spielt mit dem Rot/grünen Starter und gewinnt regelmäßig, die Tochter mit blau/grau und ich mit lila/gelb (verliere ständig).

    f) Es gibt bei uns exakt eine Gewinnstrategie: Lege soviele Charaktere hin wie geht und geh erkunden. Gegner abräumen lohnt nicht wirklich, weil man eben nur abräumen kann, was schon erkundet HAT. Sprich, man müsste dann irgendwann besser erkunden als der Gegner - aber der kann ja einfach weiter fleißig Karten ausspielen, die dann sogar besser erkunden (weil mehr Legendenpunkte). Das haben die Kinder aber noch nicht raus, deswegen haben sie noch Spaß.


    Fazit: Der Hype ist groß, das Spiel bisher okay - man muss aber schon (wenn man Booster/ Starter) kauft, um die 250€ in die Hand nehmen, um halbwegs vernünftige Decks bauen zu können. Immerhin kann man die Enchanted wieder gut verkaufen - mein lila Micky ging (ungraded!!!11) für 160 weg und hat mir das Display finanziert.

    Bin übrigens etwas verwirrt. Habe bei FB jemanden gesehen, der sich über eine Lieferung von Lorcana-Karten freute. Ich fragte nach, ob die online nicht erst ab dem 01.09. vertrieben werden dürften und er meinte "hm, ja... äh.. keine Ahnung"- dann antwortete der Laden (Anspieler Spieleladen) und schrieb (öffentlich), dass das nicht richtig sei und der Laden sich extra mit einem Ravensburger Außendienstmitarbeiter ausgetauscht hätte deswegen.


    Schräg.

    mal abseits, wie seht ihr die Preiswentwicklung der Karten, ich gehe davon aus das normale Common für 5-15ct verkauft werden, Uncommon ab 20ct-45ct. Und die gut spielbaren natürlich teurer, im Gegensatzt zu Magic ist es ja hier so das auch vanillas eine Spielberechntigung haben. Wie seht ihr die Sache?

    Ich kann nur aus Flesh and Blood berichten:

    - commons: 2ct

    - rares (sind etwa so selten wie uncommons): 2ct-5ct

    - majestics (wie hier die superrares): generell eher im Bereich 40-50ct.


    Die Legendären Karten werden wohl Preise von max. 14€ halten können (zumindest die, die man in Startern bekommt) - eher weniger.

    Ich versteh nicht ganz, warum so ein großes Bedürfnis da ist, in diesem Thread zu sagen, warum man Lorcana nicht spielt oder Sammelkartenspiele allgemein ablehnt. Wenn jeder, der zB Social Deduction Spiele nicht mag, jetzt zu jedem Social Deduction Spiel das schreibt, bringt das doch auch keinen großen Mehrwert?

    "Its a bad game and you should feel bad playing it"


    Ich hab mir ja gestern noch 10 Booster geholt und muss sagen, dass das mit dem Deckbau echt nicht einfach ist. Habe damit mit den 3 Startern 13 Booster und richtige Decks lassen sich daraus noch nicht machen. Was mich echt stört: Wie viele Karten über die verschiedenen Farben identisch sind. Die haben einfach zero Flavour für die Tintenfarbe. Und das ist aus meiner Sicht ne vertane Chance.

    Sich ein Deck zu bauen, das irgendeine Strategie hat, braucht schon mehr Super-Rares und Legendaries und die hat man eben nicht so oft.

    Also ich bin natürlich auch mit Disney-Filmen groß geworden (Lieblingsfilme being Taran und der Zauberkessel und Basil, der große Mäusedetektiv, zwei Filme, die bisher glaub ich noch gar keine Karten bekommen haben?) und meine Kids haben die auch alle gesehen. Tochter war hin und weg, als sie Maui spielen konnte und der kleine (7) hat das grundlegende Prinzip auch verstanden und ist auch heiß wie Frittenfett.

    Vorneweg: Ich hab Lorcana bisher nicht ausprobiert, habe aber grundsätzlich Interesse an dem Spiel. Bei BetterBoardGames wird gerade davon gesprochen, dass die Deckgrößen Ihrer Meinung nach mit 60 Karten deutlich zu groß sind. Es hätte wohl auch eine Deckgröße mit 30 Karten gereicht und jede Karte darf dann eben nur maximal 2 vorkommen.


    Diesen Ansatz finde ich für mich persönlich ziemlich reizvoll, da ich sowieso kein Interesse an Turnieren oder so hätte. Ich würde das Spiel gerne mit meiner Frau spielen und wenn generell wenige Karten gezogen werden und die Partien schnell vorbei sind, dann sollte (mit der aktuellen Beta?) auch ein 30 Karten Deck reichen. Das hätte natürlich auch den Vorteil, dass mit weniger Geldeinsatz taktisch sinnvolle Decks zusammengebaut werden können. Wie ist denn die Meinung hierzu von Leuten, die Lorcana nun schon öfters gespielt haben?

    Da haut aber die ganze Balance zusammen, Better Boardgames hat dann wohl das Spiel nicht gespielt sonst kann ich mir eine solche Aussage nicht vorstellen. Er braucht sich ja nur alle Karten in der Lorcana App durchlesen um draufzukommen das dieses Aussage völliger Nonsens ist.

    Wenn das Deck nur 30 Karten haben soll müssten die Kartenfunktionen ganz anders gestaltet werden.

    Welche Karten meinst Du denn konkret? ICh hab jetzt auf die schnelle nur sowas gefunden wie "decke die obersten 4 auf und nimm einen charakter daraus". Alles andere regelt sich von alleine, wenn man bei 30 Karten nur 2 von jeder nutzen kann.

    Aber dann bräuchten die Leute natürlich nur halb so viele Booster...

    Vorneweg: Ich hab Lorcana bisher nicht ausprobiert, habe aber grundsätzlich Interesse an dem Spiel. Bei BetterBoardGames wird gerade davon gesprochen, dass die Deckgrößen Ihrer Meinung nach mit 60 Karten deutlich zu groß sind. Es hätte wohl auch eine Deckgröße mit 30 Karten gereicht und jede Karte darf dann eben nur maximal 2 vorkommen.


    Diesen Ansatz finde ich für mich persönlich ziemlich reizvoll, da ich sowieso kein Interesse an Turnieren oder so hätte. Ich würde das Spiel gerne mit meiner Frau spielen und wenn generell wenige Karten gezogen werden und die Partien schnell vorbei sind, dann sollte (mit der aktuellen Beta?) auch ein 30 Karten Deck reichen. Das hätte natürlich auch den Vorteil, dass mit weniger Geldeinsatz taktisch sinnvolle Decks zusammengebaut werden können. Wie ist denn die Meinung hierzu von Leuten, die Lorcana nun schon öfters gespielt haben?

    Nach bisher nur 4 Partien kann ich das durchaus teilen. Ich habe gefühlt pro Partie nicht mehr als 20 Karten gesehen und so richtig viel Deckmanipulation war da bislang auch nicht dabei.

    also abgesehen davon, dass sie die einzelnen Charaktere ja ohnehin öfter rausbringen in verschiedenen Situationen, gibt es derzeit 61 "Meisterwerke" und 27 Pixar Movies, 16 "DisneyToon"-Filme und 47 Direct-to-DVD-Filme. Bei diesen rund 150 Filmen mit jeweils ca. 5 Protagonist*innen kommt man auf theoretisch 750 verschiedene² Charaktere.

    Im jetzigen Set gibt es 143 Charakterkarten und viele Charaktere scheinen über verschiedene Farben ca. 3x drin zu sein - also ca. 50 einzigartige Charaktere.

    Sprich: Man hätte noch genug für 15 Basissets (Erweiterungen sind ja meist kleiner), ohne dass man sich groß wiederholen müsste.





    ²Natürlich sind einige Filme Fortsetzungen und daher überschneiden sich Protagonist*innen

    Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob sie die Marvel-Geschichten hier mit einbeziehen. Es geht ja um "Tinte" - und da dann wohl um die gezeichneten Charaktere. Wenn überhaupt, wäre das also nur was aus "What if..." von Marvel oder "Clone Wars" und Konsorten aus Star Wars. Aber das passt so überhaupt nicht da rein.

    Brettspiel Dude Sind die Eier auf dem Pausenhof verboten? Und dir Eier sind, wie du schon sagst, vergessen. Die Karten und das Aufreißen von Boostern sorgen aber immer für Nachschub. Ich verteufel TCG nicht, halte aber auch nichts von "eurer" Relativierung, weil ich da schon einen Unterschied sehe. Im Übrigen, da sehe ich bei Lorcana parallelen zu Pokemon, konnten aus meiner Erfahrung die meisten Grundschüler:innen Pokemon als Spiel gar nicht. Es ging um das Sammeln von Bildern, das Tauschen von krassen Pokemons und die haben sich wenn überhaupt damit eigene Spiele ausgedacht. Entsprechend ist es auch weniger wirklicher Spielgegenstand, sondern eher Sammelgegenstand.

    Bei uns an der Grundschule sind Pokemon-Karten soweit ich weiß, auch verboten. Aber ja: Ich hab als Kind auch Sammelbilder gesammelt und bin sogar einmal "kriminell" geworden, als ich andern Kindern Glitzerwappen geklaut hab (und natürlich, wie immer, wenn ich straffällig werde, wurde ich sofort erwischt und mein Rektor hat mich persönlich nach Hause gefahren). Also ja: Ich weiß um den Suchtfaktor. Mein kleiner würde sich jeden Tag 50 Pokemon Packs kaufen. Und 32 Beyblades. Aber was man nicht überschätzen darf: Kinder haben auch idR überhaupt keinen Plan, was diese Karten wert sind. Ich schau da immer heimlich nach, für was die Karten bei cardmarket gehen und würde sehr teure Karten vermutlich rausfischen. Für die ist halt Glitzern geil.


    Es ist ja nicht so, als würden alle Beteiligten hier das Prinzip Sammelkarten nicht auch kritisch beäugen - aber mit Kindern muss man ja über viele Dinge reden. Fernsehkonsum, Nintendokonsum und wie oft man Beyblades kaufen kann. Und auch über Sammelkarten. Und man sollte als Eltern eben auch mit den kindern über das Hobby reden und ggf. mal mit denen eine Runde spielen statt nur zu kaufen. Dann kann man gemeinsam Einkäufe planen und gemeinsam überlegen, welche und wie viele Booster man warum kauft. Nur so bringt man seinen Kindern ja einen verantwortungsvollen Konsum bei.

    Ich habe eh das Gefühl, dass diese ganze "die armen Kinder werden verführt..." Gedanken nur von Leuten kommen, die selber keine Kinder haben.

    Ach, unterstellen Totschlagargumente - love it. Und Pädagogen die keine eigenen Kinder haben können ihren Job nicht gut ausüben richtig? 😁

    Sven, die Sache ist doch ganz einfach die, das Lorcana zu 100% darauf abzielt per Suchtmechanik mit Booster und Seltenheirsstufen eine Spirale des Dopaminschubs zu erzeugen (wie jedes TCG, aber Lorcana hier mit 4 Seltenheit en und enchanted besonders dreist) und dass dazu eben andere Güter die du aufzählst (Plüschtiere wtf) nen bescheidener Vergleich ist. Natürlich ist jedes Unternehmen darauf aus seinen Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen und Kinder als Zielgruppe sind nicht per se verwerflich, sonst hätten wir kein Lego, playmobil etc.

    Aber jetzt Vergleich Mal inwiefern Legosets eine Suchtspirale aufbauen und wie das Lorcana versucht zu tun. Gerade als jemand aus dem Videospielebereich musst du dafür doch sensibilisiert sein.

    I dont get it. Wirklich.

    Ich glaube, Du hast den Zeitpunkt verpasst, wo Flesh and Blood 4 Raritätsstufen hatte oder Magic (Mythic Rares). Enchanted haben einfach ausschließlich Sammlerwert. Pokemon hat einfach 10 Raritätsstufen (wtf. really.)


    Was Sven richtig sagt: Kinder kaufen einfach so unfassbar viel scheiße. Ich erinnere mich an dieses komische Wesen, das sich erst aus dem Ei heraushacken musste und dass dann angeblich in der Lage war, selbst laufen zu lernen. Meine Tochter hat Weihnachten geschrien vor Glück und 2 Wochen später lag das schon in einer Kiste. Kostenpunkt: 60€. Da hat man mit 3 Lorcana-Startern tatsächlich mehr Spaß.


    Ich weiß auch nicht, warum Du Dich an Lorcana gerade so krass fest beißt. Es gibt hier wirklich exakt nichts, das es nicht vorher auch schon gegeben hat. Und wenn Du auf Versuche, das zu erklären, das Du nicht verstehst (I dont get it) noch so latent aggro reagierst, wirst Du es auch nicht verstehen.


    Es ist cool und nachvollziehbar, dass Du das Modell ablehnst. Aber deswegen ist Deine Realität nicht die Realität alles.

    Wie passen eigentlich die "Werte", die Ravensburger auf ihrer Webseite angibt, zu einem Spiel, das Kindern ab 8 Jahren das Taschengeld abluchst auf der Jagd nach Booster-Karten, um mithalten zu können?

    https://www.ravensburger-grupp…-mission/index.html#Werte


    Erwachsene als Zielgruppe sehe ich da in der Eigenverantwortung, wie die ihr Geld ausgeben. Aber mit Lorcana wird ja klar ein Sammelkartenspiel ab 8 Jahren beworben, welches suchtförderndes Potential hat in meiner Wahrnehmung. Zum Glück war ich nie selbst empfänglich für diese Art von Spielen - unabhängig vom Alter und somit bin ich nie selbst in diese potentielle Problematik gekommen, Booster kaufen zu wollen. Knapp 6 Euro für 12 Karten, wovon nur ein Bruchteil spielerisch interessant ist, ernsthaft?

    Kinder sind glücklicherweise in dieser Hinsicht von ihren Eltern abhängig. Und ob sie nun Pokemon-Karten von ihrem Taschengeld kaufen oder Lego oder für unfassbare 6€ irgendein Heft an irgendeiner Supermarktkasse oder ein paar Ü-Eier oder Bubble Teas: Nicht von diesen Dingen hat irgendeinen Mehrwert für ihr Leben.


    Und noch mal zu zwei Kritikpunkten:

    - Lootboxen: Unpassender Vergleich. Mit den Magic-Karten, die ich mir vor 20 Jahren gekauft habe, kann ich theoretisch heute immer noch spielen. Wenn ein Spiel abgeschaltet wird, sind auch sämtliche digitale Inhalte weg, die ich mir je gekauft habe. Man bezahlt für "nix".

    - "weniger Karten als bei Magic!" - ja und DANKE dafür! Wenn man das dritte Display aufgemacht hat, ertrinkt man in Abfall aus Commons und Uncommons. Niemand braucht diese Commons so oft. Und niemand wird nach 50 Boostern diese 3 commons pro Booster vermissen.

    Kann ich denselben mehrfach im Spiel haben, war die Frage ;)

    Genau das hat er doch beantwortet!?

    "Nur 4x" bezieht sich aus meiner Sicht auf den Deckbau. Und natürlich würde das indirekt auch die Frage beantworten, wie oft man maximal einen Charakter ausgespielt vor sich liegen haben darf, aber die Frage war ja, ob die charaktere eben mehrfach ausgespielt vor einem liegen dürfen.


    Immerhin werben sie ja mit dem Slogan "ein immersives Kartenspiel" - und Immersion wird für mich zumindest da gebrochen, wo ich denselben Micky dreimal vor mir liegen habe.

    Gibt es eigentlich eine Regel, nach der ich denselben Charakter (selbe Farbe, selber Name) nicht öfter als einmal im Spiel haben darf? Komisch genug, dass ich mehrere unterschiedliche mickys im Spiel haben kann, aber mehrmals denselben...?

    Verschiedene mickeys darfst du ruhig im Deck haben, aber denselben darfst du nur 4mal haben.

    Das weiß ich. Kann ich denselben mehrfach im Spiel haben, war die Frage ;)

    edit Zusatzfrage: Und wenn ja: Sind deren Fähigkeiten kumulativ? Zahle ich für Besen ggf. -3 wenn ich den lilanen Micky dreimal draußen habe?

    Gab es denn bei Magic zu Beginn bereits instants?


    Kann man natürlich auch so Pos. sehen, dass man langsam mitlernr, wenn die Regeln erst durch weitere Sets erweitert werden. Magic Neulinge haben es durch die Unzahl an Möglichkeiten heutzutage auch wesentlich schwerer als zu Anfangszeiten.


    P.s. hätte ich schon gefunden, wenn auf den Karten noch vermerkt wäre , aus welchem franchise/Film die Szene/Grafik ist...ist ja nicht jeder tief im Disney Universum drin.

    Ja, gab es - und die waren teilweise unbalanciert krass.


    s3chaos Das Spiel hat keine Instants/Interrupts. Und wenn ich mir anschaue, dass das Spiel auch nach Anleitung gut zu mehr als zweit gespielt werden können soll, nehme ich an, dass auch nicht viele kommen - denn Interrupts verkomplizieren alles. Man muss timing-Fragen klären. Stapel-abarbeitungs-Fragen. (First in, first out oder first in, last out? Welche Responses sind für was erlaubt?). Insofern ist Lorcana etwas wie Magic nur eben ohne Instants/Interrupts. Auch da gibt es ja Sorcerys (Fireball), die Kreaturen abräumen können.

    Nach noch 2 Spielen (getauschte Decks) merke ich schon, dass da skill eine Rolle spielt - aber ab irgendeinem Punkt kann man eben nicht mehr viel machen. Es gibt eigentlich kein Patt bei dem Spiel. Ich kann einfach mit allem erkunden, was ich hab und komme dann auf 17 - mein Gegner kann dann vermutlich SEHR gewinnbringend abräumen - aber einer oder zwei bleiben übrig und dann gewinn ich einfach, weil Du in Deinem Zug auch immer nur eine Karte nachziehst und das ist ja nicht immer eine Karte zum Abräumen.


    Dadurch wirkt das Spiel insgesamt wenig dynamisch.


    Dass jetzt Leute nach 12 Stunden behaupten, das Meta gebrochen zu haben, halte ich für inhaltlich dumm. Oder, wenn es so sein sollte, wurde offenbar nicht mehr als 12 Stunden playtesting in das Produkt gesteckt und das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.

    er spielt Mufasa aus und kann nichts damit machen er kann erst in der nächsten Runde seine

    wenn ich also einen Charakter ausspiele (Mufasa), dann bringt der mir garantiert 3 Legendenpunkte, ohne dass mein Gegner da Einwirkungsmöglichkeiten hat.

    und das ist aber nicht der Fall weil ich ihn in meiner Runde mit Drachen feuer verbanne.


    Weiters kann Dschinni Mufasa auf die Hand zurückschicken, Anne und Elsa können in einfrieren sodass er in der nächsten Runde nichts machen kann. Wenn meine Mutter Gothel getappt ist darf der Gegner keine Legenden sammeln, Mutter weiß mehr schickt Mufasa auf die Hand zurück und andere Möglichkeiten die es noch gibt.

    Ich hab ja bislang nur 2 Starter und mit 2 zugekauften Boostern 4 Booster insgesamt. Und da hab ich keine Karten gesehen, die das können. Das zeigt eigentlich, wie schlecht die Starter sind, wenn man dem Gegner beim Gewinnen einfach zugucken muss. (das hat brettundpad ja zutreffend beschrieben). Für mehr als "Regeln lernen" sind die Starter dann nicht wirklich gut. Aber gerade Neulinge in TCG (und das ist ja die Zielgruppe) bräuchten halt passable preconstructed decks. Außerdem bräuchte es mehr Konterkarten im Common/Uncommon-Bereich, damit sie überhaupt auch schon früh integraler Teil des Spiels sein können. Ich würde denken, viele kaufen sich 2 Starter und 4 Booster. Und damit lassen sich die Starterdecks noch nicht wirklich gut umbauen.