Oath: Chronicles of Empire and Exile (Leder Games)

  • Gibt hier denn weitere Erfahrungen? Im deutschen Raum gibt es ja keine Regelerklärungen. Lese mir gerade die Regeln durch und das allein fasziniert mich. Wenn das Spiel auch nur annähernd so ist, wie es sich liest. Wow. Wir sind eine eher konfrontative Gruppe. Spielen auch gerne Euros. Je interaktiver das Spiel jedoch ist, desto besser. Es sollte jedoch nicht nur glückabhängig sein. Wenn Pläne zerstört werden kein Ding. Es muss jedoch eine Möglichkeit geben, schnell Plan b oder c umsetzten zu können.


    Ich bin auf jeden Fall sehr sehr gespannt.


    Wir spielen wie gesagt alles ziemlich gern. Herauskristallisiert haben sich jedoch durchaus pixie queen, Seeders exodus, Root, Architekten des westfrankenreichs mit allen Erweiterungen.

  • Es muss jedoch eine Möglichkeit geben, schnell Plan b oder c umsetzten zu können.


    Ich bin auf jeden Fall sehr sehr gespannt.

    “You come at the king, you best not miss.”


    In meiner Erfahrung hat man in Oath pro Spiel eigentlich einen realen Versuch zu gewinnen, ganz selten auch Mal zwei, selten auch Mal gar keinen.


    Was Oath viel besser macht als andere Spiele ist über die Stories zwischen den Spielen und im Spiel selbst Spielziele außerhalb des technischen Sieges zu schaffen. Wenn ihr darauf Lust habt wird's toll. Wenn nicht sind Root und Pax Pamir deutlich bessere Spiele.

    Warte auf: Cross Bronx Expressway | A Gest of Robin Hood | Kingdoms Forlorn | The Queens Dilemma | Coalitions: Realpolitik | Koriko: A Magical Year | Apex: Legends | Defenders of the Wild | Molly House | A Very Civil Whist | Arcs | Ahoy (DE) | Tah Wars

  • Ja, ich hatte ja zwei Partien gespielt im Juli, siehe Spielberichte im wochenthread. Das Spiel lebt vom Metaerlebnis, und man paktiert immer mit dem Blick auf die Folgepartie. Schnell wechselnde Allianzen und mehrere Anläufe auf den Sieg sind hier nicht zu finden, da ist Pax Pamir die bessere Wette.

  • Was Oath viel besser macht als andere Spiele ist über die Stories zwischen den Spielen und im Spiel selbst Spielziele außerhalb des technischen Sieges zu schaffen. Wenn ihr darauf Lust habt wird's toll. Wenn nicht sind Root und Pax Pamir deutlich bessere Spiele.

    Das verstehe ich nicht. Mag jedoch auch daran liegen, dass mir der Abbau / Aufbau nach dem Spiel noch nicht klar ist. Was meinst du mit Stories zwischen den Spiele?


    Wie erwähnt. Habe es bisher nicht gespielten eigne mir die Regeln an. Da ich, auch wenn wir das Tutorial spielen werden einen Überblick haben möchte. Zum erklären usw.

  • Das verstehe ich nicht. Mag jedoch auch daran liegen, dass mir der Abbau / Aufbau nach dem Spiel noch nicht klar ist. Was meinst du mit Stories zwischen den Spiele?

    Zwischen jedem Spiel von Oath bleibt ein Teil der Karte bestehen, Gebäude werden errichtet, Karten die nicht zur Siegreichen Fraktion gehören werden verbannt und dafür kommen neue in Spiel, die zu den Beratern des Siegers thematisch passen.

    Man kann dies ganz mechanisch betrachten und das nächste Spiel "innerlich" bei 0 beginnen. Aber was Oath eigentlich will, ist das ihr als Gruppe mit dieser Kontinuität zwischen den Spielen auch die Geschichte des vorherigen Spiels in die zukünftigen Spiele weitertragt. Der Kesselflickertreff im Armenviertel, der so entscheiden für den Sieg des Kanzlers in Spiel 1 war - vielleicht willst du als Sieger in Spiel 3 das Armenviertel extra nicht einnehmen, damit diese Karte vielleicht mit deinem Sieg für absehbare Zeit aus dem Spiel verbannt wird?

    Oath will, das ihr mit den Karten Geschichten verbindet. Und es gibt Spieler*innen für die diese Geschichten irgendwann wichtiger werden als der Spielsieg. Auf jeden Fall bieten diese Geschichten Entscheidungsgrundlagen, wenn man ein Spiel nicht mehr gewinnen kann.

    Es gibt sogar ein extra Lederbuch zukaufen, um die Geschichten zwischen den Partien aufzuschreiben.

    Warte auf: Cross Bronx Expressway | A Gest of Robin Hood | Kingdoms Forlorn | The Queens Dilemma | Coalitions: Realpolitik | Koriko: A Magical Year | Apex: Legends | Defenders of the Wild | Molly House | A Very Civil Whist | Arcs | Ahoy (DE) | Tah Wars

    2 Mal editiert, zuletzt von elkselk ()

  • Ich frage jetzt mal ganz ketzerisch in die Runde: Ist nicht Friedrich das viel bessere Oath? Ja OK bei der Grafik gibt es keine 2 Meinungen :lachwein: Aber ehrlich gesagt finde ich das ganze Spiel unnötig kompliziert und kleinteilig. Außerdem sind gerade die ausliegenden Karten an den Orten nicht für jeden Spieler gut zu lesen, wodurch diese immer aufgenommen werden müssen um sie zu lesen. Dies stört doch den Spielfluss deutlich. Ja es war nur eine Partie, die wir gespielt haben, aber diese hat keine Lust auf mehr gemacht. Da hole ich mir doch lieber besagtes Friedrich raus, ein Clash of Cultures oder Kemet. Ich finde gerade Friedrich transportiert das einer gegen Alle und jeder muss trotzdem seine eigene Agenda verfolgen wesentlich besser und auch klarer. Die Regeln sind schnell erklärt und gerade bei wechselnden Spielegruppenteilnehmern muss ich nicht immer wieder bei 0 anfangen, sondern der Einstieg gelingt sofort. Bei Oath hätte sicher jemand keine Chance bei seiner Erstpartie gegen Spieler die das Spiel schon mehrfach gespielt haben. AUch Pax Pamir durfte jetzt nach 4 Spielen weiter ziehen. Vielleicht liegt es auch am Autor ^^

  • NEKROMANTIE!!!

    Sagt mal, gibt es irgendwo eine Errata oder einen entsprechenden Thread für die deutsche Ausgabe? Mir liegen nämlich gerade beide vor, und ich bin am Abgleichen. Habe ein paar Abweichungen feststellen können und würde nun gerne sicher gehen, dass das keine Fehler sind...
    Und gibt es irgendwo auch eine Errata für die Originalausgabe?

    Wer Smilies nutzt, um Ironie zu verdeutlichen, nimmt Anderen den Spaß, sich zu irren.

    Über den Narr wird nur so lange gelacht, bis man selbst Ziel seiner Zunge wird!

    :jester:

  • Falls ja, wäre ich auch interessiert.


    Mir sind, nachdem wir es nun das erste Mal gespielt haben, zwei Sachen aufgefallen.

    Beim Kampf gegen Räuber klingt es so, als müsste man zum normalen Räuber noch einen weiteren dazu stellen. Im engl. ist aber nirgends die Rede von einem weiteren.


    Ich glaube irgendwo beim Kampf war auch noch ein „any“ mit „alle“ oder „jeden“ übersetzt, was aber nicht gestimmt hat. Leider kann ich mich nicht mehr erinnern und ich vermute mal bei ~200 einzigartigen Karten mit Regeltexten, wird sich wohl auch noch die ein oder andere Abweichung finden lassen. ?(

  • Ich habe tatsächlich alle gegengecheckt, und obwohl einige vermutlich nicht ganz sauber in ihren Formulierungen sind, habe ich nur 6 gefunden, die abweichen:

    Die genannten 4 weichen zwar ab, aber sind korrekt, da sie FAQs schon mit eingearbeitet haben.

    Diese beiden sind entweder unsauber formuliert oder sogar falsch. Ich habe mal nachgefragt.

    Sonst habe ich auf Karten nix mehr gefunden.
    Allerdings fehlt auf dem Banner der Volksgunst auf der Vorderseite (ohne "Meute") der Hinweis: "Wenn erobert, RUMDREHEN und 2 Münzen verbrennen."

    Wer Smilies nutzt, um Ironie zu verdeutlichen, nimmt Anderen den Spaß, sich zu irren.

    Über den Narr wird nur so lange gelacht, bis man selbst Ziel seiner Zunge wird!

    :jester:

  • Es gibt auf BGG diesen Thread: Errata for the German version


    Gibt leider einige Probleme in der Deutschen Version inkl. ungünstiger Formulierungen. Das schlimmste ist wohl der Fehler auf dem Banner der Volksgunst, das laut aufgedrucktem Text nicht umgedreht wird wenn es erobert wurde.

    Ist bekannt, ob seitens Spielworxx da vielleicht ein passender Aufkleber in Arbeit bezüglich des Bannes ist? Ist ja schon ein relevantes Spielelement...

  • Uli Blennemann hatte geschrieben, er wolle sich der Sache annehmen (auf BGG). Ist aber schon ne Weile her, und bisher gab es da noch keine Rückmeldung zu. Aber sowas kann manchmal etwas dauern...

    Wer Smilies nutzt, um Ironie zu verdeutlichen, nimmt Anderen den Spaß, sich zu irren.

    Über den Narr wird nur so lange gelacht, bis man selbst Ziel seiner Zunge wird!

    :jester:

  • Ich finde das Spiel auch so richtig stark - allerdings nur in der richtigen Besetzung, da das Spiel schon recht speziell ist - man braucht Personen, die gewinnen wollen, gleichzeitig das Gewinnen aber nicht so bierernst nehmen und die bereit sind, ein Spiel mit vielen kleinen Feinheiten zu spielen, sich gleichzeitig aber nicht an Zufälligkeiten stören und das ganze dann auch noch so locker runterspielen können, dass Zeit und Kapazitäten bleiben, um dem Ganzen mit ein paar kleinen Anekdoten, die man sich zu seinen Karten ausdenkt, dann auch noch so richtig Leben einzuhauchen.

    Leider habe ich so eine Gruppe nicht dauerhaft und wiederholt am Start, auch wenn ich es mir sehr wünschen würde. Immerhin durfte ich es ein paarmal online erleben und auch ein paarmal live (wo sich dann leider zeigte, dass das Spiel eben nicht in jeder Runde läuft).

    Daher wird auch für mich eine Erweiterung nur schwer zu rechtfertigen sein.

    Das gleiche Problem habe ich auch bei John Company - Zweite Edition, weshalb ich mir das gar nicht erst besorgt habe. Auch bei Arcs dürfte es das gleiche Problem sein - da werde ich es aber hoffentlich wenigstens woanders mal mitspielen können.

    Vielleicht muss ich doch nochmal speziell nach einer solchen Runde Ausschau halten...

    Mögest Du in uninteressanten Zeiten leben...

  • Verhandeln ist sowieso nicht meins und die Downtime ist teilweise schon extrem. Dafür dann am Ende einen eher zufälligen Ausgang, wo jeder den nächsten vom Gewinnen abhält, anstatt an seinem eigenen Sieg zu arbeiten, bis es irgendwann nicht mehr verhindert werden kann... Das macht das Spiel schon wirklich sehr speziell.


    Es hat wirklich viele gute Ideen und ist tatsächlich in unserer Gruppe auch gar nicht so schlecht angekommen, aber irgendwie hat es im Regal trotzdem nur Staub gesammelt. Man muss sich eben schon zu dem Spiel committen und einige Partien nacheinander spielen - und das passt irgendwie nicht, wenn im Regal noch 50 andere Spiele warten. Letzten Endes ist es ausgezogen.


    Die Erweiterung schau ich mir natürlich trotzdem an 8o


    Edit: Kampagne startet am 28.Mai.

  • Ich habe eine zweistellige Anzahl von Partien in Oath mit 3 Uhrwerkprinzen. Ich hoffe das die Erweiterung Solo-kompatibel ist, dann folgen wohl die nächsten 10-20 Runden!

    Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer. -

    Antoine de Saint-Exupéry

  • Ich habe eine zweistellige Anzahl von Partien in Oath mit 3 Uhrwerkprinzen. Ich hoffe das die Erweiterung Solo-kompatibel ist, dann folgen wohl die nächsten 10-20 Runden!

    Ich muss gestehen damit habe ich mich noch garnicht befasst, bin aber interessiert, das mal zu testen. Ist dafür alles in der Grundbox enthalten oder braucht man wie bei Root eine Erweiterung dazu?

  • Ich habe eine zweistellige Anzahl von Partien in Oath mit 3 Uhrwerkprinzen. Ich hoffe das die Erweiterung Solo-kompatibel ist, dann folgen wohl die nächsten 10-20 Runden!

    Ich muss gestehen damit habe ich mich noch garnicht befasst, bin aber interessiert, das mal zu testen. Ist dafür alles in der Grundbox enthalten oder braucht man wie bei Root eine Erweiterung dazu?

    Ist im Grundspiel enthalten.

    Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer. -

    Antoine de Saint-Exupéry

  • Immerhin durfte ich es ein paarmal online erleben

    Ja, das war prima 😊

    Bei Interesse könnte ich mir auch gut eine Wiederaufnahme des Online-Oath vorstellen oder wäre auch für JoCo2 und/oder ARCS online zu haben.

    Bin ich natürlich auch dabei, wenn die Zeit es (hoffentlich ;_;) zulässt.

  • Fast schon beunruhigend still, wo doch die Kickstarter-Kampagne (

    ) zur Erweiterung #OathNewFoundations läuft.

    Bin direkt eingestiegen und ziemlich angetan von all den Ideen, die bisher so durch den Äther wabbern. Zudem bin ich gespannt auf die „Clockwork Adversaries“…wenn das alles nur nicht bis November 2025 dauern würde.

  • Fast schon beunruhigend still, wo doch die Kickstarter-Kampagne (

    ) zur Erweiterung #OathNewFoundations läuft.

    Bin direkt eingestiegen und ziemlich angetan von all den Ideen, die bisher so durch den Äther wabbern. Zudem bin ich gespannt auf die „Clockwork Adversaries“…wenn das alles nur nicht bis November 2025 dauern würde.

    Mich wundert es ehrlich gesagt überhaupt nicht, dass es um Oath so ruhig ist. Zum einen ist es schon ein sehr nieschiges Spiel für eine kleine Zielgruppe aufgrund von Thema + Komplexität + diesen Kampagnen Modus.


    Das Spiel hat auch bei bgg nur ca 7000 Ratings, mal im Vergleich dazu Root vom selben Autor: 51000 Ratings. Trotz der vmtl geringen Anzahl Käufer wird Oath im Geekmarket 100 Mal zum Verkauf angeboten, häufiger als Root. Also für mich ein Indiz, dass es selten gespielt wird.