Das ?-Emoji

  • Das habe ich doch weiter oben bereits erklärt: Wenn ein Beitrag von mir aus mehreren, unterschiedlichen Teilen bestand, dann weiß ich nicht, ob das Lob nur einem Teil gilt oder allen drei Teilen. Und das ist nur ein Beispiel von vielen.

    Aber spielt das denn für Dich wirklich eine Rolle? Also welcher Teil Deiner Ausführung mir gut gefallen hat? Im Kern hat ja offenbar das "gut gefallen" überwogen, sonst hätte es keinen Daumen rauf gegeben.

    Beim ? hingegen scheint auch irgendwie das "Hä" überwogen zu haben - also müsste man irgendwie davon ausgehen, dass der Leser so GAR nichts von dem verstanden hat, was ich ausgeführt habe - und damit müsste ich halt ALLES nochmal erklären. Andererseits ist das unwahrscheinlich und in Wirklichkeit hat er/sie nur einen Teil nicht verstanden. Und WIE die Person das nicht verstanden hat, weiß ich auch nicht. Wenn sie also Interesse hat, es doch zu verstehen, halte ich es wie Didi aus "Didi-Der Doppelgänger": "Ich brauche mehr Details"

    Und statt seinen eigenen Beitrag dann nochmal zu reflektieren, zu überdenken, fordert man lieber, dass der nicht-verstehende doch bitte genau detailiert ausarbeitet, was nicht zu verstehen ist, natürlich ohne das man selber per PN nachfragt - man hat ja schon seinen Beitrag abgefeuert, den Rest müssen die anderen machen.



    Man kann ja im Forum das Experiment starten, dass alle Beiträge komplett ohne Emojis etc. verfasst werden und keinerlei Reaktionen mehr verteilt werden.Ich beginne dann mal ab jetzt damit.

    Übrigens gar nicht so leicht. Man ist doch schnell geneigt einen Daumen hoch, Blumen zu vergeben oder einen freundlichen lächelnden Emoji am Ende eines Satzes zu setzen. Daran merkt man aber auch wie sehr man sich daran gewöhnt hat. Ich bleibe aber erstmal dabei. Ihr dürft gerne weiter über das Fragezeichen philosphieren, da es mir durchaus den einen oder anderen Schmunzler auf die Lippen zaubert.

    Ziehst du das auch außerhalb des Forums durch, quasi im "Real-Life"? Also keine Reaktionen zeigen? Kein Lächeln, kein Traurig gucken, kein Böse gucken, kein verrwirrt schauen, kein Schulterzucken, kein Danke sagen, etc?

    Einmal editiert, zuletzt von krakos ()

  • :popcorn: - die Chips gehen allmählich zur Neige.


    Es wird langsam Zeit, einen großen Bogen um diesen Thread zu machen … :/


    Ich glaube nicht, daß jemand wirklich objektiv sein kann - alle Meinungen sind subjektiv.
    Natürlich gilt das auch für mich.

  • Ich für meinen Teil vergebe nur ein Lob/einen Daumen hoch, wenn mir der Beitrag als ganzes gefällt. Gefallen mir nur einzelne Teilaspekte davon, gehe ich per Antwort darauf ein.

    Und ich für meinen Teil vergebe ein Fragezeichen dann, wenn ich einen Beitrag insgesamt nicht verstehe bzw. wenn ich nicht verstehe, welchen Sinn ein Beitrag im Kontext eines Threads ergibt. Verstehe ich nur einen Teil nicht, frage ich dazu nach.

    Und deshalb sehe ich keinen Unterschied in der Betrachtungsweise von Daumen und Fragezeichen. Beide können Fragen aufwerfen.

    Aber spielt das denn für Dich wirklich eine Rolle? Also welcher Teil Deiner Ausführung mir gut gefallen hat?

    Ja, klar. Weshalb sollte das denn keine Rolle spielen?

  • Im Real Life ist es schwer so gar nichts zu zeigen. Interessanterweise habe ich hier im Forum viel mehr Emojis genutzt als die letzten Jahre bei Whats App und SMS zusammen. Das böse und genervte gucken weglassen ist aber das schwierigste, besonders wenn man am Rechner arbeitet, da kommt alles an negativen Emotionen hoch bei den Kram den ich machen muss. Vorteil ich arbeite zu Hause und wann ich will und wenn ich im Büro bin ist es so spät, das keiner mehr da ist. Was das Fragezeichen angeht. Mich persönlich hat es nicht gestört diese oft bekommen zu haben, sei es bei Regelfragen oder im RSP Bereich. Ich finde aber hier den Tiefgang zu dieser Thematik wirklich interessant. Das in der heutigen Zeit Emojis soviel Gesprächsstoff bieten ist echt verrückt. Interessanterweise wird das weglassen von Emojis teilweise auch falsch bzw. negativ aufgefasst. Ein einfaches „Ja“ oder „Nein“ in einer Whats App als sachliche Antwort auf eine normale Frage wird gerne mal von einer Bekannten als negativ aufgefasst. Es wurde ja schliesslich eine längere Antwort mit entsprechend passenden Emojis erwartet. Freu ich mich wenn mir jemand für einen Beitrag einen Daumen hoch oder Blumen gibt ? Ja ,das freut mich. Stören mich Fragezeichen oder negative Emojis ? Nein, sollte ich erahnen, dass mit dem Fragezeichen mal nichts negatives gemeint ist, liefere ich gern auch eine Ergänzung, auch ohne Nachfragen des Fragezeichengebers in der Hoffnung korrekt interpretiert zu haben.

  • Aber spielt das denn für Dich wirklich eine Rolle? Also welcher Teil Deiner Ausführung mir gut gefallen hat? Im Kern hat ja offenbar das "gut gefallen" überwogen, sonst hätte es keinen Daumen rauf gegeben.

    Beim ? hingegen scheint auch irgendwie das "Hä" überwogen zu haben - also müsste man irgendwie davon ausgehen, dass der Leser so GAR nichts von dem verstanden hat, was ich ausgeführt habe - und damit müsste ich halt ALLES nochmal erklären. Andererseits ist das unwahrscheinlich und in Wirklichkeit hat er/sie nur einen Teil nicht verstanden. Und WIE die Person das nicht verstanden hat, weiß ich auch nicht. Wenn sie also Interesse hat, es doch zu verstehen, halte ich es wie Didi aus "Didi-Der Doppelgänger": "Ich brauche mehr Details"

    Und statt seinen eigenen Beitrag dann nochmal zu reflektieren, zu überdenken, fordert man lieber, dass der nicht-verstehende doch bitte genau detailiert ausarbeitet, was nicht zu verstehen ist, natürlich ohne das man selber per PN nachfragt - man hat ja schon seinen Beitrag abgefeuert, den Rest müssen die anderen machen.

    Wo liest Du denn raus, dass man das nicht tut? Wenn ein Beitrag meinethalben 12 Likes, 3 Danke und 1 ? bekommt - dann scheint er ja insgesamt verständlich. Stell Dir vor, Du verstehst ein Buch nicht. Schreibst Du dann auch nur "Hä?" an den Verlag und die sollen dann rausfinden, WAS Du nicht verstanden hast?


    Und witztigerweise realisiere ich gerade: Das, was Du postulierst (nämlich, dass der Verfasser seinen Beitrag verständlich schreibt) sollte ja auch für den gelten, der antwortet (nämlich: Verständlich schreiben). An einem ?-Emoji ist allerdings nichts verständlich.


    Und Thygra Dann solltest Du Dich ggf. jetzt in die Position von vielen anderen versetzen, für die es einen Unterschied macht. Das hier ist ja nicht "Ich habe Recht und die andern haben Unrecht" sondern "Ah, SO denken die andern!"

  • Und Thygra Dann solltest Du Dich ggf. jetzt in die Position von vielen anderen versetzen, für die es einen Unterschied macht. Das hier ist ja nicht "Ich habe Recht und die andern haben Unrecht" sondern "Ah, SO denken die andern!"

    Schon klar. Ich habe schon lange verstanden, wie du dazu denkst. Aber ich versuche gerade aufzuzeigen, dass es eben keinen Unterschied macht, wenn man das mal konsequent zu Ende denkt. Dazu müsstest du dich aber mal in meine Position versetzen ...

    André Zottmann / Thygra Spiele - u. a. viel für Pegasus Spiele tätig
    Ich gebe hier generell immer meine eigene, ganz persönliche Meinung von mir.

    Einmal editiert, zuletzt von Thygra ()

  • Und Thygra Dann solltest Du Dich ggf. jetzt in die Position von vielen anderen versetzen, für die es einen Unterschied macht. Das hier ist ja nicht "Ich habe Recht und die andern haben Unrecht" sondern "Ah, SO denken die andern!"

    Schon klar. Ich habe schon lange verstanden, wie du dazu denkst. Aber ich versuche gerade aufzuzeigen, dass es eben keinen Unterschied macht, wenn man das mal konsequent zu Ende denkt. Dazu müsstest du dich aber mal in meine Position versetzen ...

    Wie ich schon betonte: Es macht eben doch einen Unterschied - zumindest in meiner Welt. Weil man eine allgemeine Zustimmung (Applaus z.B.) so deutet, dass eben die Mehrheit dessen, was man gesagt hat, gut ankam. Daher bietet sich erstmal keine dringliche Erfordernis, über das Gesagte erneut zu reflektieren. Wenn allerdings die Mehrheit dessen, was man von sich gibt, mit Unverständnis (Hä?) oder Nicht-Zustimmung (Buuuh) belegt wird, dann sollte man ja schon in sich gehen und drüber nachdenken, an welcher Stelle es denn hakt. Manchmal ist es ganz offensichtlich die steile These, die man aufstellt (Die Erde ist eine Scheibe) - aber manchmal ist das - v.a. hier im Brettspielkontext - eben nicht so ersichtlich, weswegen ein ? nicht hilft zu verstehen, warum andere nun ein Problem mit dem Gesagten haben.


    TL:DR: Zustimmung erfordert keine Aktion, Nicht-Zustimmung schon (wenn das Ziel ist, verstanden zu werden).

  • Um meinen Vorsatz, mich nicht mehr an sinnlosen Diskussionen hier zu beteiligen mal ein wenig zu biegen, hier mal mein Gedanke zu der Frage "Wer muss die Leistung erbringen, wenn ein :?: kommt":

    Man kann das :?: ja durchaus erstmal als "Kritik" betrachten, ohne jetzt näher zu klären, ob damit der Beitrag oder der Beitragsschreibende kritisiert werden soll.

    Und dann gilt zumindest für mich das, was für mich immer bei Kritik gilt: Ich kann sie mir zu Herzen nehmen oder nicht, aber am Ende ist halt die Frage, wie konstruktiv die Kritik ist.

    Wenn mir jemand erzählt "Deine Übersetzung war scheiße", ist das keine konstruktive Kritik. Die ignoriere ich, und da setze ich mich auch nicht hin und überlege mir lang und breit "Hmm, warum fand die Person meine Übersetzung wohl scheiße? Was hat ihr nicht gefallen? Was hätte ich besser machen können?"

    Wenn mir aber jemand sagt: "Du hast in deiner Übersetzung zu viele Anglizismen übernommen und hast die Zeiten nicht sauber übertragen", dann kann ich mich nochmal hinsetzen, und mir überlegen, ob ich das auch so sehe und es ggfs. beim nächsten Mal anders zu machen.


    Gilt auch hier: Wenn mir jemand einfach ein :?: daherrülpst (ich lieb es!), ist das unkonstruktiv. Da denke ich genau 0 Sekunden darüber nach, was die Person an meinem Post (oder meiner Person) gestört haben könnte. ich guck mir meinen Post deswegen nicht mal nochmal an. Das interessiert mich gar nicht. Da sehe ich es nicht als meine Aufgabe, das große "Was hat die Person wohl gestört?"-Ratespielchen zu spielen. Dafür ist mir auch meine Zeit zu Schade.

    Erläutert die Person ihr :?: aber mit einem Beitrag, wird es konstruktiv. Das kann ich mir anschauen, drüber nachdenken, mir meinen Beitrag nochmal durchlesen und mir dann immer noch überlegen, ob es mir egal ist oder ich erwäge, daraufhin etwas zu ändern. Aber da denke ich dann immerhin drüber nach.


    Ehrlich gesagt würde ich mich auch wundern, wenn nur irgendein User hier aufgrund eines unkommentierten :?: anfangen würde, seinen Post zu analysieren, was damit vielleicht nicht stimmen könnte. Aber ich will auch nicht ausschließen, dass Menschen so etwas tun. Es wäre dann nur sehr weit weg von mir.

  • Wenn Deine Mitspieler*innen allerdings NUR diesen Gesichtsausdruck zeigen - ohne Kontext und Dich im Unklaren lassen darüber, WAS sie nicht verstanden haben - wie hilft das der Situation weiter? Deutlich besser ist doch "Warte warte ich komm nicht mit. Man nimmt sich Karten für je 1 Münze ... und DANN?". Einfach nur zu glotzen löst die Situation ja nicht :D


    Ansonsten: Wenn einige hier zumindest mitgenommen haben aus dieser bewegten Diskussion, wie das ? eben ankommen kann, ist vielleicht schon was geschafft in Richtung Gesprächskultur :)

    Du wirst lachen, aber sowas hatte ich wirklich - ohne Scherz - schonmal. Die Person war einfach nur schüchtern und hat sich nicht getraut, was in der Gruppe zu sagen. Braucht dann ein 1:1 Gespräch und viel viel Aufmunterung, doch was zu sagen.


    Aber hey, ich habe ja aus der Diskussion auch mitgenommen, dass manche Fragezeichen o.a. echt viel aggressiver wahrnehmen, als manche andere sie meinen. Fazit davon ist, sie noch weniger zu benutzen, denn am Ende lohnt es nicht, Leute zu ärgern, auch wenn man(frau) es anders meint. Bringt mir ja nichts, jemandem stur ? hinzupacken, wenn ich die als höflichen Ausdruck meiner Verwirrung meine und das Gegenüber es als Mobbing sieht. Wenn die Ansichten so krass divergieren, dann ist das Kommunikationsmittel schwierig.


    Auch wenn ich weiterhin die Gefährlichkeit des bösartigen Fragezeichen persönlich nicht sehe! :p Aber das ändert ja nichts dran, wie andere es sehen. Muss dann aber mit der Gewöhnung aus dem Arbeitschat aufpassen. Da haben wir 40 Emojis und alle packen wild ? und ! und Katzen unter Productionupdates vom Chef.

  • Ich halte mich aus diesen Meta-Diskussionen raus, da es (so gut wie) immer auf das gleich rausläuft. Standpunkte werden ausgetauscht, keiner will sich nur einen My bewegen, der Ton wird immer schärfer, Gruppen klopfen sich gegenseitig auf die Schulter. Das finde ich dabei gar nicht mal #typischUnknowns, das ist einfach die Norm seid vielen Jahren in den mehr oder weniger sozialen Medien.

    Anyway - habe ich das gerade richtig gesehen, dass wir als Seiteneffekt ein Katzen-Emoticon bekommen haben?? Das ist ja das bestmögliche Ergebnis!

  • Das Katzensmiley zeigt eindeutig, dass die Verwendung des Fragezeichens nicht von der Forensoftware vorgegeben, sondern bewusst beibehalten wird.

    Natürlich wird das Fragezeichen von verschiedenen Personen unterschiedlich interpretiert. Fakt ist jedoch, dass es von einigen/vielen negativ wahrgenommen wird.

  • Sankt Peter die Katzen-Reaktion ist super, sollte auch bei den Smileys zur Wahl stehen! :)

    Leider muss ich auf dem Handy im Auswahlmenu, das aufgeht, aber runterscrollen um zur Katze zu gelangen:

    Lässt sich das Auswahlmenu etwas vergrößern, dass es nicht mehr nötig ist?

  • Fakt ist jedoch, dass es von einigen/vielen negativ wahrgenommen wird.

    Und Fakt ist auch, dass es das von vielen/einigen nicht getan wird.


    Aber genau um diese olle Erkenntnis drehen sich die ganzen Debatten ja immer wieder und kommen nicht vom Fleck, von daher ...

    Einmal editiert, zuletzt von Huutini ()

  • Und das, liebe Kinder, ist TYPISCH UNKNOWNS! :lachwein:

    Nun haben alle "alten Hasen" eine schöne Geschichte, die sie Neulingen am Lagerfeuer erzählen können:

    Zitat

    "Und dann kam Sankt Peter und schenkte der Menschheit ein" Einfach Katze"-Emoji. Und aller Ärger war vergessen, man lag sich in den Armen und zeugte Kinder, um sie wahlweise Sankt Peter oder Einfach Katze zu nennen."

    Love, Peace & Harmony. <3 :danke: :love:

  • Bateyes

    Jetzt ist die Katze weiter oben…

    Aber Scrollen muss ich auf dem iPhone leider immer noch...

    ja, zum Fragezeichen - aber das sollst Du ja auch nicht benutzen. ;) …schon gar nicht am Handy…


    Die neue Woltlab Version stellt die Reaktionen dann eh anders dar…

    "We are the unknowns. Lower your shields and surrender your ships. We will add your biological and technological distinctiveness to our own. Your culture will adapt to service us. Resistance is futile."


    Meine Spiele: Klick mich

  • Nachdem es für manche ja nachvollziehbar ist, dass man wegen einem ? aggressiv werden kann, weil das ja was total böses toxisches ist... darf ich mich dann als Hundebesitzer vom Katzenemoji diskriminiert und gemobbt fühlen?

  • darf ich mich dann als Hundebesitzer vom Katzenemoji diskriminiert und gemobbt fühlen?

    Ich auch. Die depperten Viecher dürfen ja - im Gegensatz zu Hunden - frei herumlaufen, Vögel killen, und mir in den Garten scheißen.

    Ich verlange im Sinne der Gerechtigkeit ein Hunde-Emoji.