Spiel des Jahres 2024 – es darf wieder orakelt werden

  • Ich hatte Nico Wagner im Podcast zu Gast zu dem Thema - falls wer reinhören will gibts hier auch noch zum Nachhören:

    Laut seiner Aussage vor und hinter der Produktion vom Podcast tragen sie neue Spiele schlicht in eine Excelliste ein, an der alle mitarbeiten. Da gibts wohl Spalten, wo jeder auch seinen Ersteindruck eintragen kann (rot / gelb / grün würde ich vermuten) - dadurch sieht jeder in der Jury bereits eine Tendenz und weiß auch was es sich lohnt noch zu spielen oder was eher hinten angestellt wird.

    Zu Zeitpunkt x machen sie die Liste einfach zu. Ab dann wandern neue Releases (hängt ja auch davon ab, wann die Reviewcopy vorliegt) in den nächsten Jahrgang.

    Ist das nicht irgendwie eine recht tendenziöse Vorgangsweise? Also eine recht krasse Beeinflussung des möglichen Ergebnisses?

    Nein, weil das keine Wertung des eigentlichen Spiels ist sondern nur eine technische Checkliste, welche Spiele man sich ansehen muss bzw. wer sich was schon angesehen hat. Sie treffen sich ja dann persönlich um die Nominierungen zu besprechen.

    Meine Posts sind grundsätzlich unterstützt durch Produktplatzierung für Geekpunkt. Ebenso sind meine Formate immer Dauer-Selbstonanie. Ich mach das eh immer nur für Eigenwerbung und Klicks. Ab und an mache ich Satire, die außer mir keiner lustig findet - aber jeder redet drüber ... bin also das Modern Talking der Brettspielszene. Danke Unknowns für Euren Support!

  • Ist das nicht irgendwie eine recht tendenziöse Vorgangsweise? Also eine recht krasse Beeinflussung des möglichen Ergebnisses?

    Nein, weil das keine Wertung des eigentlichen Spiels ist sondern nur eine technische Checkliste, welche Spiele man sich ansehen muss bzw. wer sich was schon angesehen hat. Sie treffen sich ja dann persönlich um die Nominierungen zu besprechen.

    Naja, wenn sich aber Spiele deshalb gar nicht mehr angeschaut werden, beeinflusst dass das doch total. Tester H.S. findet ein spiel nur so Semi, deshalb schauen es sich die anderen gar nicht mehr an. Im Nachhinein stellt sich raus, dass alle anderen das Spiel total abgefeiert hätten, kam halt nur nie dazu, da sie es wegen der Bewertung nicht gespielt haben.

  • HotSauce Ich hab einige Zeit in und mit Jurys gearbeitet. Wenn man das nicht macht, dauert die Feinabstimmung hinterher eine Ewigkeit - es bringt nix, wenn du mit fünf Topfavoriten ankommst, die ein anderes Mitglied dann völlig ablehnt. Juryentscheidungen sind nunmal Mehrheitsbeschluss. Da reicht oft schon eine ablehnende Haltung, und einer ist raus. Andersrum muss man viel Positives vereinen um eine Chance zu haben.


    Nur Als ein Beispiel: Vergleich mal, wieviele SdJs und KsdJs eine mittelprächtige oder gar schlechte Wertung von Udo Bartsch bekommen haben.

  • Ich glaube auch ein Vorfiltern ist ja erstmal nicht verkehrt, um die Ressourcen auf die spannenden Titel zu lenken. Wichtig ist, dass sich alle relevanten Spiele zumindest von einem Teil der Jury angeguckt werden muss. Das wäre darüber ja immer noch gegeben. Sobald da aber mehrere der Meinung sind, das ist für SdJ nicht relevant braucht man das sich auch nicht weiter angucken, weil andere Spiele in der Mehrheitswertung weiter vorne liegen werden.

    Die Nominierungsliste die jetzt im Juni kommt basiert an vielen Stellen noch auf Ersteindrücken durch Jurymitglieder. Dieses "wir spielen das ja in vielen Gruppen und unterschiedlichen Altersstufen etc." passiert dann im großen Stil erst, wenn die Nominierungen feststehen um jetzt die Sieger zu ermitteln. Würde auch vorher nur bedingt klappen, weil es findige YouTuber gibt die dann sagen: "der will in jeder Spielerunde immer dieses Kartenspiel spielen - das ist sicher SdJ Kandidat" ... nach der Nominierung ist es ja einfach, die jeweils 3 Spiele vertiefter zu Testen und mit soviel Spieleindrücken wie möglich aufzuladen, um jetzt den Gewinnertitel zu bestimmen.

    Meine Posts sind grundsätzlich unterstützt durch Produktplatzierung für Geekpunkt. Ebenso sind meine Formate immer Dauer-Selbstonanie. Ich mach das eh immer nur für Eigenwerbung und Klicks. Ab und an mache ich Satire, die außer mir keiner lustig findet - aber jeder redet drüber ... bin also das Modern Talking der Brettspielszene. Danke Unknowns für Euren Support!

    Einmal editiert, zuletzt von Geekpunkt ()

  • Wie hoch ist dieser Preis denn dotiert?

    Verzwanzigfachung deiner Auflage :P

    Meine Posts sind grundsätzlich unterstützt durch Produktplatzierung für Geekpunkt. Ebenso sind meine Formate immer Dauer-Selbstonanie. Ich mach das eh immer nur für Eigenwerbung und Klicks. Ab und an mache ich Satire, die außer mir keiner lustig findet - aber jeder redet drüber ... bin also das Modern Talking der Brettspielszene. Danke Unknowns für Euren Support!

  • Nur Als ein Beispiel: Vergleich mal, wieviele SdJs und KsdJs eine mittelprächtige oder gar schlechte Wertung von Udo Bartsch bekommen haben.

    Wer die Spielbox liest kann eh gut einschätzen, was relevant sein wird und was nicht - wobei damals bei Paleo hatten fast alle Jurymitglieder im Vorfeld was auszusetzen - da hatte der Verlag dann aber noch die Zeit genutzt, eine überarbeitete Auflage (Pappaufsteller optimiert) mit besserer Spielregel nachzuliefern.

    Meine Posts sind grundsätzlich unterstützt durch Produktplatzierung für Geekpunkt. Ebenso sind meine Formate immer Dauer-Selbstonanie. Ich mach das eh immer nur für Eigenwerbung und Klicks. Ab und an mache ich Satire, die außer mir keiner lustig findet - aber jeder redet drüber ... bin also das Modern Talking der Brettspielszene. Danke Unknowns für Euren Support!

  • Tester H.S. findet ein spiel nur so Semi, deshalb schauen es sich die anderen gar nicht mehr an.

    So ist es ja nicht. Aber wenn ein Spiel von 3 oder 4 Jurymitgliedern bereits auf Rot gestellt wurde, kann man sicher sein, dass es nicht 8 andere Jurymitglieder abfeiern werden. Ansonsten hätten die 3 oder 4 es eher auf Gelb gestellt, wenn sie das für möglich hielten.

  • Tester H.S. findet ein spiel nur so Semi, deshalb schauen es sich die anderen gar nicht mehr an.

    So ist es ja nicht. Aber wenn ein Spiel von 3 oder 4 Jurymitgliedern bereits auf Rot gestellt wurde, kann man sicher sein, dass es nicht 8 andere Jurymitglieder abfeiern werden. Ansonsten hätten die 3 oder 4 es eher auf Gelb gestellt, wenn sie das für möglich hielten.

    Ok, dann hatte ich das falsch verstanden

  • Für Kennerspiel des Jahres sehe ich Die weiße Burg eigentlich ganz weit vorne, wäre dann auch mal wieder angemessen für ein Kennerspiel des Jahres.

    Das Spiel fand ich auch sehr gut, allerdings hatte ich so meine Probleme mit der Regel. Sehr klein und aus meiner Sicht nicht gut strukturiert - da wurden Konzepte schon verwendet, die dann erst weiter hinten erläutert wurden und mir beim selbst erarbeiten erstmal eine Menge Fragezeichen erzeugt haben. Insofern sehe ich hier nur aus dem Grund ein beträchtliches Fragezeichen, ob das nicht die Hürde zu weit nach oben schiebt.

  • Laut BGG ist Heat Ende März 2023 releast worden.
    D.h. wenn man rein nach BGG Datum geht, ist HEAT nicht mehr relevant ;)

    Einmal editiert, zuletzt von krakos ()

  • Warum machen die diesen Zeitraum eigentlich so? Wegen Fiskaljahren? Wäre hier nicht einfach eine Kalendereinteilung das einfachste?

  • D.h. wenn man rein nach BGG Datum geht, ist HEAT nicht mehr relevant

    Thalia exclusive zu dem Zeitpunkt. Relevant ist, ab wann es im gesamten Handel released wurde.

    Meine Posts sind grundsätzlich unterstützt durch Produktplatzierung für Geekpunkt. Ebenso sind meine Formate immer Dauer-Selbstonanie. Ich mach das eh immer nur für Eigenwerbung und Klicks. Ab und an mache ich Satire, die außer mir keiner lustig findet - aber jeder redet drüber ... bin also das Modern Talking der Brettspielszene. Danke Unknowns für Euren Support!

  • Warum machen die diesen Zeitraum eigentlich so? Wegen Fiskaljahren? Wäre hier nicht einfach eine Kalendereinteilung das einfachste?

    Am meisten Spiele werden zu Weihnachten gekauft. Wenn man ein gesamtes Jahr nimmt, dann könnte erst nach Weihnachten der Preis vergeben werden und dann wären es sehr lange bis zum Weihnachtsgeschäft. Den Titel im Frühherbst zu verteilen ist der ideale Zeitpunkt wenn es um die Nutzung des Gütesiegels im Handel geht.

    Meine Posts sind grundsätzlich unterstützt durch Produktplatzierung für Geekpunkt. Ebenso sind meine Formate immer Dauer-Selbstonanie. Ich mach das eh immer nur für Eigenwerbung und Klicks. Ab und an mache ich Satire, die außer mir keiner lustig findet - aber jeder redet drüber ... bin also das Modern Talking der Brettspielszene. Danke Unknowns für Euren Support!

  • Warum machen die diesen Zeitraum eigentlich so? Wegen Fiskaljahren? Wäre hier nicht einfach eine Kalendereinteilung das einfachste?

    Am meisten Spiele werden zu Weihnachten gekauft. Wenn man ein gesamtes Jahr nimmt, dann könnte erst nach Weihnachten der Preis vergeben werden und dann wären es sehr lange bis zum Weihnachtsgeschäft. Den Titel im Frühherbst zu verteilen ist der ideale Zeitpunkt wenn es um die Nutzung des Gütesiegels im Handel geht.

    Zudem können auf diese Weise Nürnberg-Neuheiten des aktuellen Jahres noch mit berücksichtigt werden, die im Februar auf der Messe vorgestellt werden und dann im März erscheinen.

  • Warum machen die diesen Zeitraum eigentlich so? Wegen Fiskaljahren? Wäre hier nicht einfach eine Kalendereinteilung das einfachste?

    Am meisten Spiele werden zu Weihnachten gekauft. Wenn man ein gesamtes Jahr nimmt, dann könnte erst nach Weihnachten der Preis vergeben werden und dann wären es sehr lange bis zum Weihnachtsgeschäft. Den Titel im Frühherbst zu verteilen ist der ideale Zeitpunkt wenn es um die Nutzung des Gütesiegels im Handel geht.

    So ganz verstehe ich das nicht. Man könnte den Preis doch wie gewohnt im Juni vergeben? Das wäre im Prinzip den Titeln die im Vorjahr in Essen rauskamen gegenüber fairer, da sie nicht durch die Frühjahrsneuheiten, die ehr im Fokus stehen, überstrahlt werden. Für die Weihnachtsverkäufe 2024 macht es doch keinen Unterscheid ob das Spiel 2023 oder Jan/Feb/Märt 24 erschienen ist, die sind eh alle "alt" dann?

  • Am meisten Spiele werden zu Weihnachten gekauft. Wenn man ein gesamtes Jahr nimmt, dann könnte erst nach Weihnachten der Preis vergeben werden und dann wären es sehr lange bis zum Weihnachtsgeschäft. Den Titel im Frühherbst zu verteilen ist der ideale Zeitpunkt wenn es um die Nutzung des Gütesiegels im Handel geht.

    So ganz verstehe ich das nicht. Man könnte den Preis doch wie gewohnt im Juni vergeben? Das wäre im Prinzip den Titeln die im Vorjahr in Essen rauskamen gegenüber fairer, da sie nicht durch die Frühjahrsneuheiten, die ehr im Fokus stehen, überstrahlt werden. Für die Weihnachtsverkäufe 2024 macht es doch keinen Unterscheid ob das Spiel 2023 oder Jan/Feb/Märt 24 erschienen ist, die sind eh alle "alt" dann?

    Jetzt beschweren sich schon alle, wenn ein Spiel das im April verfügbar war, über ein Jahr später ausgezeichnet wird. Wäre der Dezember schon die Schwelle wäre das doch nur noch schlimmer. Es macht schon einen Unterschied, wenn eine Nürnberg-Neuheit von Februar 2023 im Weihnachtsgeschäft 2023 abverkauft wird und nicht erst Weihnachten 2024.

  • So ganz verstehe ich das nicht. Man könnte den Preis doch wie gewohnt im Juni vergeben? Das wäre im Prinzip den Titeln die im Vorjahr in Essen rauskamen gegenüber fairer, da sie nicht durch die Frühjahrsneuheiten, die ehr im Fokus stehen, überstrahlt werden. Für die Weihnachtsverkäufe 2024 macht es doch keinen Unterscheid ob das Spiel 2023 oder Jan/Feb/Märt 24 erschienen ist, die sind eh alle "alt" dann?

    Jetzt beschweren sich schon alle, wenn ein Spiel das im April verfügbar war, über ein Jahr später ausgezeichnet wird. Wäre der Dezember schon die Schwelle wäre das doch nur noch schlimmer. Es macht schon einen Unterschied, wenn eine Nürnberg-Neuheit von Februar 2023 im Weihnachtsgeschäft 2023 abverkauft wird und nicht erst Weihnachten 2024.

    Ja für die Nürnberg Neuheiten wäre das ein Nachteil, aber ein Vorteil für die Essen Neuheiten, die so dann klar benachteiligt sind.

  • Laut BGG ist Heat Ende März 2023 releast worden.
    D.h. wenn man rein nach BGG Datum geht, ist HEAT nicht mehr relevant ;)

    Das stimmt nicht. Auch Spiele, die im Zeitraum Januar-März 2023 erschienen sind, können im Jahr 2024 noch berücksichtigt werden.

    Ja für die Nürnberg Neuheiten wäre das ein Nachteil, aber ein Vorteil für die Essen Neuheiten, die so dann klar benachteiligt sind.

    Das verstehe ich nicht. In welcher Form wird hier ein Spiel benachteiligt?

  • Laut BGG ist Heat Ende März 2023 releast worden.
    D.h. wenn man rein nach BGG Datum geht, ist HEAT nicht mehr relevant ;)

    Das stimmt nicht. Auch Spiele, die im Zeitraum Januar-März 2023 erschienen sind, können im Jahr 2024 noch berücksichtigt werden.

    Ja für die Nürnberg Neuheiten wäre das ein Nachteil, aber ein Vorteil für die Essen Neuheiten, die so dann klar benachteiligt sind.

    Das verstehe ich nicht. In welcher Form wird hier ein Spiel benachteiligt?

    Wenn es das Argument ist, die Zeitspanne so zu wählen, wie sie ist, damit die Frühjahrsneuheiten im Weihnnachtsgeschäft dann mit Pömpel verkauft werden können, so trifft diese Situation ja aktuell auf alle Essen Neuheiten zu. Die müssen auch erstmal "pömpellos" durchs Weihnachtsgeschäft und sind im Falle einer Auszeichnung ja aktuell dann auch "über ein Jahr verzögert" dran. Eine größere Benachteiligung sehe ich ansich aber eher dadruch, dass halt die aktuellen Spiele mehr im Fokus sind als die alten. Über Harmonies und co wird jetzt orakelt wie Wild, wären diese Spiele in Essen rausgekommen, hätten sie vermutlich die meisten schon wieder vergessen. Meine Frage war aber eher darauf bezogen, warum man es sich quasi in Sachen Veröffentlichkeitsdatum unnötig schwer macht, und nicht einfach wirklich konkret nach Jahren geht

  • Über Harmonies und co wird jetzt orakelt wie Wild, wären diese Spiele in Essen rausgekommen, hätten sie vermutlich die meisten schon wieder vergessen.

    Das ist ja ein Thema, das man bei Preisverleihungen immer hat. Auch bei Filmen werden die potentiellen Oscar-Kandidaten gerne so ins Kino gebracht, dass sie zum Zeitpunkt der Entscheidung präsent und in aller Munde sind. Und klar kann es vorkommen, dass die Anfangseuphorie bei einem neuen Spiel zu einer etwas positiveren Einschätzung beiträgt, als wenn das Spiel schon gut abgehangen ist und seine dauerhaften Qualitäten unter Beweis stellen musste. Das ist halt die Aufgabe der Jury (bzw. von Kritikern allgemein) sich davon möglichst frei zu machen – obwohl ich auch glaube, dass das nicht immer restlos gelingen wird. Wenn man – um dem gegenzusteuern – jetzt eine Sperrfrist einführt, dass zwischen Erscheinen und Nominierung mindestens ein halbes Jahr liegt, dann hilft das dabei vielleicht ein wenig. Aber ich weiß nicht ob das für mich die negativen Effekte aufwiegen würde, dass eine ganze Menge aktuell angesagter Spiele ignoriert werden müssten.

  • Wenn es das Argument ist, die Zeitspanne so zu wählen, wie sie ist, damit die Frühjahrsneuheiten im Weihnnachtsgeschäft dann mit Pömpel verkauft werden können, so trifft diese Situation ja aktuell auf alle Essen Neuheiten zu. Die müssen auch erstmal "pömpellos" durchs Weihnachtsgeschäft und sind im Falle einer Auszeichnung ja aktuell dann auch "über ein Jahr verzögert" dran. Eine größere Benachteiligung sehe ich ansich aber eher dadruch, dass halt die aktuellen Spiele mehr im Fokus sind als die alten. Über Harmonies und co wird jetzt orakelt wie Wild, wären diese Spiele in Essen rausgekommen, hätten sie vermutlich die meisten schon wieder vergessen.

    Da bist du zu sehr in der Bubble. Keine Oma (Grüße an Maren Hoffmann ;)) orakelt aktuell wie wild, was denn nun SdJ wird. Die kauft an Weihnachten halt die Schachtel mit dem Pöppel drauf. Völlig egal wann die Erstauflage erschienen ist.

  • Wenn ich was zu sagen hätte, dann wäre #Obsession beim Kennerspiel des Jahres gesetzt. Fürs Spiel des Jahres sehe ich auch #Mischwald ziemlich weit vorne.

    Obsession ist vermutlich fürs Kennerspiel zu hart. Da gibts ja durchaus eine Obergrenze in der Schwierigkeit und da liegt Obsession meiner Meinung nach drüber.

  • Wenn ich was zu sagen hätte, dann wäre #Obsession beim Kennerspiel des Jahres gesetzt. Fürs Spiel des Jahres sehe ich auch #Mischwald ziemlich weit vorne.

    Obsession ist vermutlich fürs Kennerspiel zu hart. Da gibts ja durchaus eine Obergrenze in der Schwierigkeit und da liegt Obsession meiner Meinung nach drüber.

    Und: Ich mag es ja sehr gerne, aber an dem Spiel ist wenig intuitiv, das kannst Du Gelegenheitsspieler:innen schlecht erklären (so zumindest meine Erfahrung). Da hatte ich es selbst mit Arche Nova (was ja laut BGG deutlich komplexer ist, auch wenn ich das anders sehen würde) noch einfacher.

  • Wenn es das Argument ist, die Zeitspanne so zu wählen, wie sie ist, damit die Frühjahrsneuheiten im Weihnnachtsgeschäft dann mit Pömpel verkauft werden können, so trifft diese Situation ja aktuell auf alle Essen Neuheiten zu. Die müssen auch erstmal "pömpellos" durchs Weihnachtsgeschäft und sind im Falle einer Auszeichnung ja aktuell dann auch "über ein Jahr verzögert" dran. Eine größere Benachteiligung sehe ich ansich aber eher dadruch, dass halt die aktuellen Spiele mehr im Fokus sind als die alten. Über Harmonies und co wird jetzt orakelt wie Wild, wären diese Spiele in Essen rausgekommen, hätten sie vermutlich die meisten schon wieder vergessen.

    Da bist du zu sehr in der Bubble. Keine Oma (Grüße an Maren Hoffmann ;)) orakelt aktuell wie wild, was denn nun SdJ wird. Die kauft an Weihnachten halt die Schachtel mit dem Pöppel drauf. Völlig egal wann die Erstauflage erschienen ist.

    Dann spräche aber ja erst recht nix dagegen, den Zeitrahmen auf Kalenderjahre umzustellen? ;)

  • Wenn es das Argument ist, die Zeitspanne so zu wählen, wie sie ist, damit die Frühjahrsneuheiten im Weihnnachtsgeschäft dann mit Pömpel verkauft werden können, so trifft diese Situation ja aktuell auf alle Essen Neuheiten zu.

    Darum geht es aber doch gar nicht. Es geht darum, dass man generell ein Spiel auszeichnen möchte, welches nicht als besonders "alt" wahrgenommen wird, und trotzdem allen Spielen gleiche Chancen zu geben.

  • #SkyTeam hält imho dem „Omma-unterm Weihnachtsbaum-Test“ nicht stand. Ich sehe es daher eher als Kennerspiel (nicht persönlich aber nach den sonst angelegten Kriterien)… dürfte aber sicher ein Grenzfall sein….

    Sky Team ist mein Top-Favourit und dürfte dem "Omma"-Test durchaus bestehen. Meine Frau spielt zwar gerne mal, aber nicht zu anspruchsvoll. In Sky Team kam sie schnell rein und es kommt selten vor, dass sie aktiv mehrere Abende hintereinander bei einem Spiel gefordert hat, das wird das spielen sollen :)

  • Wenn ich was zu sagen hätte, dann wäre #Obsession beim Kennerspiel des Jahres gesetzt. Fürs Spiel des Jahres sehe ich auch #Mischwald ziemlich weit vorne.

    Obsession ist vermutlich fürs Kennerspiel zu hart. Da gibts ja durchaus eine Obergrenze in der Schwierigkeit und da liegt Obsession meiner Meinung nach drüber.

    Welche Kategorie wäre denn dann für ein Obsession die richtige? Denn ein Kennerspiel ist es auf jeden Fall... bestimmt noch kein Expertennspiel.

  • Keiner Kategorie, wie alle Spiele die eine zu hohe Schwierigkeit für das Kennerspiel des Jahres haben. Wenn man sich da einige Gewinner der letzten Jahre anschaut ist die Schwierigkeit von Challengers, Quacksalber, Living Forrest schon deutlich niederiger. Da sind Flügelschlag oder Paleo noch richtige Schwergewichte unter den Kennerspielen.

    Ist natürlich nur meine Einschätzung. Ich denke halt, dass Obsession ein super Spiel ist, aber vom Schwierigkeitsgrad über dem KdJ.

  • Keiner Kategorie, wie alle Spiele die eine zu hohe Schwierigkeit für das Kennerspiel des Jahres haben. Wenn man sich da einige Gewinner der letzten Jahre anschaut ist die Schwierigkeit von Challengers, Quacksalber, Living Forrest schon deutlich niederiger. Da sind Flügelschlag oder Paleo noch richtige Schwergewichte unter den Kennerspielen.

    Ist natürlich nur meine Einschätzung. Ich denke halt, dass Obsession ein super Spiel ist, aber vom Schwierigkeitsgrad über dem KdJ.

    Ich sehe da auch eher einige der gängigen Tipps für den roten Pömpel am Ende beim kennerspiel landen und etwas ganz einfaches beim normalen

  • Würde ich selbst Spiele auszeichnen, wären es übrigens:

    SdJ:

    - Kites

    - Trekking: Reise durch die Zeit

    - Sky Team


    KdJ:

    - Mischwald

    - Helden müssen draußen bleiben

    - Pan Am


    Denke aber, dass außer Sky Team und Mischwald die anderen nicht so große Chancen haben, da ich von denen wenig überschwängliches von den Juroren gehört habe.

  • Meine persönliche Liste:

    SdJ:

    Trio (mein Favorit, Team Variante mit extra Regeln ist einfach mega geil)

    Trekking: Reise durch die Zeit
    'ne Tüte Chips


    KdJ:

    Sky Team

    Weiße Burg (mein Favorit, wahrscheinlich zu komplex für KdJ)
    Harmonies

    Sind bei uns komplett durchgefallen: Mischwald, Heat, Cat in the box, Schnitzeljagd

    Einmal editiert, zuletzt von prosto ()

  • Abseits von Spiel des Jahres und Kennerspiel des Jahres würde ich mich für einen Sonderpreis für Weimar stark machen.

    Mutig, ein solches Spiel kommerziell zu veröffentlichen und in der politischen Lage ein passendes Zeichen. Für mich eines der wenigen Spiele, die überhaupt eine Einstufung als "Kulturgut" verdienen.

    Ansonsten werden wir aus meiner Sicht auf den Nominierungen die üblichen Sachen sehen:

    • Spiele mit Naturthema, Klimaschutz, Nachhaltigkeit.
    • Plättchenlegespiele mit Hexogonteilchen.
    • Kartenspiele ohne tieferes Thema.
    • Kooperatives, multi-solitäres Gameplay

    Dafür muss man nicht orakeln. Das ist einfach die Blaupause der aktuell erfolgreichen Gesellschaftsspiele an der Ladentheke.

    Meine Posts sind grundsätzlich unterstützt durch Produktplatzierung für Geekpunkt. Ebenso sind meine Formate immer Dauer-Selbstonanie. Ich mach das eh immer nur für Eigenwerbung und Klicks. Ab und an mache ich Satire, die außer mir keiner lustig findet - aber jeder redet drüber ... bin also das Modern Talking der Brettspielszene. Danke Unknowns für Euren Support!

  • Spiele mit Naturthema, Klimaschutz, Nachhaltigkeit.
    Plättchenlegespiele mit Hexogonteilchen.
    Kartenspiele ohne tieferes Thema.
    Kooperatives, multi-solitäres Gameplay

    Wow, krasser hot take. Ich erweitere das mal und sage, dass sowohl für SdJ, als auch für KdJ genau 3 Spiele nominiert werden. Boom!

    Hierfür werde ich zu 100% gebannt.

  • Wenn es etwas Originelles/Neuartiges gibt, das die Jury begeistert und bei dem sie in Tests gesehen haben, dass es auch die Zielgruppe von SdJ bzw. KeSdJ begeistert, dann zeichnet die Jury solche Spiele meiner Wahrnehmung nach auch aus.


    Sonderpreis für Weimar halte ich für eine sehr gute Idee!

    Evtl. noch nen Sonderpreis für e-Mission, falls es nicht beim KeSdJ erwähnt wird.