Crokinole - Aber welches?

  • Wie schon geschrieben bin ich ins kalte Wasser gesprungen und hab mir ein Board von spielherz geholt.

    An dieser Stelle vielen Dank an Nikola für die unkomplizierte Bestellung und Lieferung. Verpackung war auch gut


    Schon mal vorab:

    Das Board ist sehr gut und der Preis definitiv Gerechtfertigt, vor allem weil es aus D kommt!


    Optisch wirkt das Board sehr gelungen. Alles an dem Board ist sehr gut gearbeitet. Ich hab nichts gefunden was irgendwie unprofessionell oder schlecht gemacht wäre. Große Kunst so ein Ding auf dem Level in Serie zu bauen.


    Die Base ist MDF, finde ich OK, sieht man eh nicht. Der Spielbereich schaut nach einer Ahorn Mehrschichtplatte aus, Holzmaserung ist trotz hellem Holz gut zu erkennen aber nicht störend. Spiel Oberfläche hat keinerlei Makel, Ausrisse oder Ausbesserungen im Holz. Die Aussenkante des Spielbereichs ist mir einem dünnen Kantenumleimer perfekt umrandet damit man keine Funier Schichten sieht.


    Die Bande vom Graben schaut nach gebogenen Ahorn Streifen aus. Sie ist aussen an die MDF Platte geleimt. Leider sind die Stoßkanten der Bande aussen nicht 100% Bündig, Spalt ist <1mm aber Sichtbar. Innenseite der Bande ist alles perfekt.


    Die Linien (vermutlich aufgemalt) sind sehr gut auf dem hellen Holz zu erkennen und ausreichend scharf und symmetrisch. Alle Pegs sitzen perfekt angeordnet auf dem inneren Kreis.


    Das wichtigste aus meiner Sicht ist eine Fehlerfreie, Plane und möglichts glatt polierte Lackierung des Spielbereichs. Das ist definitiv der Fall. Die Steine gleiten sehr gut.


    Nach fast zwei Wochen mehrmals täglichem Spielen sieht man ganz minimale Spiel Spuren im Lack. Spüren kann man sie nicht und die Steine gleiten trotzdem perfekt über das Board. Denke das ist normal wenn ein Board "benutzt" wird. Wie ist das bei anderen Boards?


    Die Spielsteine sind in Ordnung aber ich vermute da gibt's besseres. Hat jemand eine Empfehlung für gute Discs?

    Das Pulver ist eher durchschnittlich, kann man sich getrost sparen!


    Ich hab leider kein Tracey Board und kann es somit nicht mit dem hier vergleichen. Vermutlich werden sie nochmal ein ticken besser sein, sind aber auch teurer, mit Zoll und Steuern sowieso.


    Ich persönlich bin sehr zufrieden und kann es weiterempfehlen.

    Die ganze Familie ist grade voll im Crokinole Rausch, wirklich ein geniales Spiel! :)



  • Nach fast zwei Wochen mehrmals täglichem Spielen sieht man ganz minimale Spiel Spuren im Lack. Spüren kann man sie nicht und die Steine gleiten trotzdem perfekt über das Board. Denke das ist normal wenn ein Board "benutzt" wird. Wie ist das bei anderen Boards?


    Die Spielsteine sind in Ordnung aber ich vermute da gibt's besseres. Hat jemand eine Empfehlung für gute Discs?

    Das Pulver ist eher durchschnittlich, kann man sich getrost sparen!

    Ich vermute mal, dass diese Mikrokratzer nicht direkt im Lack sind, sondern in der Politurschicht des Boards. In dem gelben Pulver ist Wachs enthalten und das verteilt sich auf dem Board. Ebenso gehe ich davon aus, dass der Hersteller vor dem Versand das Board poliert hat. Das ist alles normal und bespielte Boards sehen benutzt aus, sind aber trotzdem spiegelglatt wenn die Lackschichten sorgsam aufgetragen worden sind und nachpoliert wurde. Da wirst Du auch nach Jahren keine Unebenheiten spüren. Es sei denn, jemand kratzt mit einem harten Gegenstand über das Board (vorsicht mit Ringen und Schmuck) und zerstört die Lackschicht.


    Gute Discs bekommst Du bei Crokinole Canada, leider mit Versand und Einfuhrumsatzsteuer und so. Nicht ganz so gute Discs kannst Du mit Politur und Gleitpulver ausgleichen. Wenn das Pulver das gelbe Capo-Carrom-Pulver ist, dann ist es das, was bei den Weltmeisterschaften verwendet wird und das ist bei richtiger Anwendung sauschnell - etwas davon in den Graben schütten und Spielstein darin eintauchen und damit die Reibungsfläche benetzen. Für einige eventuell zu schnell.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • Macht einen guten Eindruck! Ich finde die Crokinole Canada Discs nicht wirklich besser als die von Crokinole Europe.

  • Liebe Crokinole Fans,

    Lieber Timberman,


    vielen Dank für das tolle Feedback zu unseren Produkten. Wir freuen uns sehr, dass unser Crokinole Board überzeugen konnte.


    Zum Thema Mikrokratzer in der Oberfläche:

    die Spielfläche unserer Bretter wird nach dem Lackieren und vor Auslieferung mit Carnaubawachs bahandelt. Dieses Wachs ist das härteste Wachs der Welt und wir empfehlen es auch für die Nachbehandlung der Spieloberfläche unserer Boards. Die entstandenen Mikrokratzer sind beim benutzen des Bretts normal, diese befinden sich aber nicht in den Lackschichten, sondern nur in der obersten Wachsschicht. Sollten die Mikrokratzer nach einer Weile optisch störend sein, dann kann man diese mit dem entsprechenden Wachs wieder aufpolieren und somit verschwinden lassen. Die Spielsteine werden aber so oder so immer perfekt auf der Spielfläche gleiten :)


    Viel Spaß und herzliche Grüße

    Nikola


    SPIELHERZ

    http://www.spielherz.de

  • Liebe Crokinole Fans,


    wir haben auf unserer Facebook-Seite eine interessante Grafik hochgeladen, die ich Euch gerne auch hier präsentieren möchte:

    Wir haben versucht die Ausbreitung unserer Crokinole-Bretter darzustellen. Somit kann man auch sehen, wo in Deutschland Crokinole gespielt wird.

    Wie ich schon in meinen früheren Posts erwähnt habe, möchten wir das Spiel in Deutschland popularisieren und in nahe Zukuft auch ein erstes (Frendschafts-) Turnier veranstalten. Die Crokinole-Map wird uns hoffentlich dabei helfen, die Regionen mit den meisten Crokinole-Spieler und Interessenten zu ermitteln, um den Turnierort am geschicktesten auswählen zu können :)


    Wir haben in Facebook eine neue Gruppe erstellt: "Crokinole Players Germany" !

    Die Gruppe soll den Austausch und die Vernetzung der Crokinole-Spieler in Deutschland ermöglichen und unterstützen. Auf eine zahlreiche Teilnahme werden wir uns sehr freuen. Schreibt uns gerne in der Gruppe auch wo Ihr Crokinole spielt und ob Euer Region auch auf der Crokinole-Map erfasst werden soll. Gemeinsam kommen wir dann schneller ans Ziel :)


    Spielherzliche Grüße

    Nikola


    SPIELHERZ

    http://www.spielherz.de

  • Hat jemand eine Bezugsquelle für 20s Holder aus Acryl?

    Ohne Import wüsste ich nicht wo man die her bekommt.


    Vielleicht als Alternative drucken lassen? Auf etsy gibt es wohl auch 3D-gedruckte 20er Holder, d.h. es gibt wahrscheinlich auch Modelle dafür (?)...

    Einmal editiert, zuletzt von thomasd87 ()

  • https://www.kickstarter.com/projects/maydaygames/520429778?ref=7mgx8s&token=85521f6d


    In zwei Wochen gibt es auf Kickstarter wieder Crokinole Boards von Mayday Games, die ich als Firma bisher hauptsächlich für ihre Sleeves kenne. Anscheinend gab es in den letzten 10 Jahren mehrere Kickstarter von ihnen mit insgesamt erstaunlich günstigen Preisen inkl. Zubehör. Produziert werden die Boards laut Preview-Seite in China.

    Kosten sind wohl 100$ pro Board + 70$ Versand in die EU (zweites Board +35$) + VAT.


    Hat jemand vielleicht schonmal ein Board aus einem früheren Kickstarter gesehen, bespielt oder kann andere Erfahrungen, Eindrücke dazu teilen?

  • Hat jemand vielleicht schonmal ein Board aus einem früheren Kickstarter gesehen, bespielt oder kann andere Erfahrungen, Eindrücke dazu teilen?

    ja, habe eins daheim von Mayday und ich bin sehr zufrieden. Es kam gut verpackt an und ohne größere Verzögerung. Bei der Verarbeitung merkt man natürlich, dass es kein super teures Board ist. Im Graben wurde die Lackierung z.B. etwas dick aufgetragen oder nicht ganz bündig zusammengeleimt. Das ist aber nichts was das Spielen oder das Gleiten der Steine beeinträchtigt. Insgesamt ist das Gleitverhalten gut, es gibt keine Unwuchten im Brett und es ist im Wasser.

    Etwas ärgerlich sind die Holzpfosten. Da sind die Löcher etwas groß und sie sind standardmäßig nur aus Holz. Da muss man immer Mal wieder die Bumper reindrücken, sie leimen oder halt Metallbumper nachkaufen.

    Die Fläche ist gut gewachst, ich helfe trotzdem mit Carrompulver nach und Pflege sie mit Möbelpoliturspray und lagere das Brett flachliegend. Wir haben jetzt weit über 200 Partien gespielt und es gibt keine spielbedingten Macken.


    Fazit: Das Maydayboard ist ein solides Einsteigerboard, welches nicht unbedingt ein Erbstück ist, das aber auch nicht sein will.

    Für einen Einstieg in Crokinole ist es super, habe aber auch insgesamt "nur" 150€ bezahlt. Für den Preis jetzt + Vat würde ich etwas mehr Geld in die Hand nehmen und eines von europäischen Herstellern nehmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Everadus ()

  • Wir hatten letztes Jahr eines davon als Spende für unseren Ukraine-Brettspielflohmarktstand bekommen.

    Ich habe es dann als Verkaufsargument aufgebaut und mit Leuten so 30-40 Partien gespielt, bevor es verkauft wurde.

    Ist für den Preis auf jeden Fall Tip Top!

  • Kosten sind wohl 100$ pro Board + 70$ Versand in die EU (zweites Board +35$) + VAT.

    Ist wahrscheinlich VAT schon inklusive. In den FAQ steht:


    Please check the shipping cost section, YES if you are in the EU, Australia, UK or CANADA then the shipping cost DOES cover VAT, as long as you are pledging for at least a board ($99 level).


    Dann ist das doch wirklich günstig für einen Einstieg. Bin schon stark am Überlegen…

  • Klingt alles sehr gut, wenn man nicht gerade ein Profibrett möchte.

    Bin selbst auch in der Überlegung auch eins zu bestellen.

  • Das macht es tatsächlich sehr attraktiv. ~156€ klingt nach einem guten Preis zum Reinschnuppern.

  • So, ich bin bei Mayday Crokinole eingestiegen. Der Preis von 155€ ist sehr verlockend. Darüber hinaus würde ich wahrscheinlich direkt zu einem Tracey Board greifen wollen, was dann auch schon bei 400-500€ liegt. Bezüglich der P/L sollen die Mayday Boards wirklich sehr gut sein.


    Jetzt heißt es Mal wieder warten... Ich war am überlegen mir in der Umgebung ein Carrom Brett zur Überbrückung der Zeit zu besorgen, allerdings ist das laut SU&SD schlecht zugänglich, weil es so schwierig sein soll. Damit mache ich dann wohl auch niemandem eine Freude und schmälere wohlmöglich noch die erste Freude am später eintreffenden Crokinole Brett. Von daher übe ich mich Mal in Geduld.


    Laut Mayday soll es spätestens im Oktober ausgeliefert werden. Möglicherweise aber auch schon im August diesen Jahres! Das wäre natürlich 🔨! :) Ich werde berichten.

  • So, ich bin bei Mayday Crokinole eingestiegen. Der Preis von 155€ ist sehr verlockend. Darüber hinaus würde ich wahrscheinlich direkt zu einem Tracey Board greifen wollen, was dann auch schon bei 400-500€ liegt. Bezüglich der P/L sollen die Mayday Boards wirklich sehr gut sein.


    Jetzt heißt es Mal wieder warten... Ich war am überlegen mir in der Umgebung ein Carrom Brett zur Überbrückung der Zeit zu besorgen, allerdings ist das laut SU&SD schlecht zugänglich, weil es so schwierig sein soll. Damit mache ich dann wohl auch niemandem eine Freude und schmälere wohlmöglich noch die erste Freude am später eintreffenden Crokinole Brett. Von daher übe ich mich Mal in Geduld.


    Laut Mayday soll es spätestens im Oktober ausgeliefert werden. Möglicherweise aber auch schon im August diesen Jahres! Das wäre natürlich 🔨! :) Ich werde berichten.

    Carrom habe ich nicht gespielt, habe aber dafür mir Carrooka aus England geholt. Das ist quasi eine Art Carrom mit Drehmechanismus und größeren Löchern. Und trotz der größeren Löchern ist es nicht immer einfach zu treffen. Könnte mir gut vorstellen, dass Carrom ohne Training ganz schön frustrierend sein könnte. Durch die damalige Verbreitung gibt es übrigens einige Carrom-Vereine in Deutschland. Du könntest ja mal googlen, ob es welche in deiner Nähe gibt und da einfach mal eine Runde spielen. Crokinole ist halt am Zugänglichsten (finde ich).

  • gibt es eigentlich wirklich wirklich gute Scheiben ? Gut und vor allem alle in 1a Qualität ?

    Ich habe 4 Sets ( die dabei waren und 2 nachgekauft) und bei jedem sind 1 - 2 nicht komplett gerade, d.h. entweder sie rutschen auf der einen Seite gar nicht oder drehen sich nur unkrolliert.

    Oder der Lack löst sich weil ungleich aufgetragen (und würde mir dann die Spielfläche verkratzen ).

  • thomasd87 das mit den Vereinen ist ein guter Tipp, aber ich glaube ich konzentriere mich jetzt erstmal auf Crokinole und hole damit erstmal die Leute ab, statt sie mit einem schwer zugänglichen Spiel zu frustrieren.

    So, ich bin bei Mayday Crokinole eingestiegen. Der Preis von 155€ ist sehr verlockend.

    Bist du sicher bei dem Preis. Sind das nicht $100 für das Board (ohne Steuer imho) + $70 für Versand (hier inkl. Steuer)?

    Genau, 169$ mit Steuern und Versand, entspricht laut Google ~155€.

  • thomasd87 das mit den Vereinen ist ein guter Tipp, aber ich glaube ich konzentriere mich jetzt erstmal auf Crokinole und hole damit erstmal die Leute ab, statt sie mit einem schwer zugänglichen Spiel zu frustrieren.

    Bist du sicher bei dem Preis. Sind das nicht $100 für das Board (ohne Steuer imho) + $70 für Versand (hier inkl. Steuer)?

    Genau, 169$ mit Steuern und Versand, entspricht laut Google ~155€.

    Wie geschrieben ich glaube die $100 fürs Board sind ohne Steuern. Diese müssten da noch drauf kommen.

    Einmal editiert, zuletzt von airsonist ()

  • So, ich bin bei Mayday Crokinole eingestiegen. Der Preis von 155€ ist sehr verlockend. Darüber hinaus würde ich wahrscheinlich direkt zu einem Tracey Board greifen wollen, was dann auch schon bei 400-500€ liegt. Bezüglich der P/L sollen die Mayday Boards wirklich sehr gut sein.

    Hab es dir gleich getan. Ist wirklich zu verlockend und die Hürde nicht ganz so riesig.

  • thomasd87 das mit den Vereinen ist ein guter Tipp, aber ich glaube ich konzentriere mich jetzt erstmal auf Crokinole und hole damit erstmal die Leute ab, statt sie mit einem schwer zugänglichen Spiel zu frustrieren.

    Genau, 169$ mit Steuern und Versand, entspricht laut Google ~155€.

    Wie geschrieben ich glaube die $100 fürs Board sind ohne Steuern. Diese müssten da noch drauf kommen.



    Verstehe ich das falsch? Dort steht doch, dass für EU in den Versandkosten VAT bereits eingerechnet wurde, oder übersehe ich da etwas?

  • gibt es eigentlich wirklich wirklich gute Scheiben ? Gut und vor allem alle in 1a Qualität ?

    Ich habe 4 Sets ( die dabei waren und 2 nachgekauft) und bei jedem sind 1 - 2 nicht komplett gerade, d.h. entweder sie rutschen auf der einen Seite gar nicht oder drehen sich nur unkrolliert.

    Oder der Lack löst sich weil ungleich aufgetragen (und würde mir dann die Spielfläche verkratzen ).

    Dir ist bewusst, dass die Scheiben nicht flach sind? Eine Seite ist konvex (die drehen sich und sind schneller) die andere konkav (die sind sehr langsam). Bei meinen Scheiben erkennt man das am Schliff...

  • Wie geschrieben ich glaube die $100 fürs Board sind ohne Steuern. Diese müssten da noch drauf kommen.



    Verstehe ich das falsch? Dort steht doch, dass für EU in den Versandkosten VAT bereits eingerechnet wurde, oder übersehe ich da etwas?

    Ich interpretiere das so, dass die VAT für die Versandkosten drin ist, aber nicht für das Board selbst :)

    Aber umso besser, wenn das inkludiert ist.

    Einmal editiert, zuletzt von airsonist ()

  • Also ich würde tatsächlich kein Crokinole via Crowdfounding "kaufen". Wenn da irgendetwas kaputt geht beim Transport, und das kann immer sein, dann wird es halt wirklich lange dauern das ersetzt zu bekommen (oder gar die Qualität enttäuscht...noch schwieriger zu argumentieren). Bei Crowdfounding hat man zudem nicht die gleichen Käuferrechte wie be einem Online-Shop. Jetzt aktuell würde ich entweder Crokinole Canada oder bei Spielherz mir eines holen. Nur meine Meinung.

    3 Mal editiert, zuletzt von thomasd87 ()

  • gibt es eigentlich wirklich wirklich gute Scheiben ? Gut und vor allem alle in 1a Qualität ?

    Ich habe 4 Sets ( die dabei waren und 2 nachgekauft) und bei jedem sind 1 - 2 nicht komplett gerade, d.h. entweder sie rutschen auf der einen Seite gar nicht oder drehen sich nur unkrolliert.

    Oder der Lack löst sich weil ungleich aufgetragen (und würde mir dann die Spielfläche verkratzen ).

    Dir ist bewusst, dass die Scheiben nicht flach sind? Eine Seite ist konvex (die drehen sich und sind schneller) die andere konkav (die sind sehr langsam). Bei meinen Scheiben erkennt man das am Schliff...

    das war mir tatsächlich nicht bewusst. Vielen Dank für den Hinweis. Das Problem ist dann wohl das ein paar wenige dann "zu" konvex sind. Die sind wirklich unkontrollierbar auf der schnellen Seite und super langsam/schwerfällig auf der anderen.

  • Bei Crowdfounding hat man zudem nicht die gleichen Käuferrechte wie be einem Online-Shop. Jetzt aktuell würde ich entweder Crokinole Canada oder bei Spielherz mir eines holen.

    Hat Crokinole Canada einen EU-Webshop? Bei einer Bestellung in Kanada sehe ich keine wirklichen Vorteile gegenüber Crowdfunding, was das Risiko einer Beschädigung beim Versand und die Abwicklung eventueller Reklamationen angeht.

    Am wenigsten Risiko hast du immer beim Kauf im Geschäft vor Ort. Alles mit internationalem Versand ist niemals komplett risikofrei.

  • Bei Crowdfounding hat man zudem nicht die gleichen Käuferrechte wie be einem Online-Shop. Jetzt aktuell würde ich entweder Crokinole Canada oder bei Spielherz mir eines holen.

    Hat Crokinole Canada einen EU-Webshop? Bei einer Bestellung in Kanada sehe ich keine wirklichen Vorteile gegenüber Crowdfunding, was das Risiko einer Beschädigung beim Versand und die Abwicklung eventueller Reklamationen angeht.

    Am wenigsten Risiko hast du immer beim Kauf im Geschäft vor Ort. Alles mit internationalem Versand ist niemals komplett risikofrei.

    Also mit DHL-Epress dauert es 7 Tage (meine Erfahrung mit meiner Crokinole Canada-Bestellung). Ich bin skeptisch das dies bei einem Kickstarter mit Reklamation inkl. Ersatzteillieferung so schnell abgewickelt wird.

    2 Mal editiert, zuletzt von thomasd87 ()



  • Verstehe ich das falsch? Dort steht doch, dass für EU in den Versandkosten VAT bereits eingerechnet wurde, oder übersehe ich da etwas?

    Ich interpretiere das so, dass die VAT für die Versandkosten drin ist, aber nicht für das Board selbst :)

    Aber umso besser, wenn das inkludiert ist.

    In den Versandkosten sind die Steuern enthalten. Das wäre ja albern, wenn die Versandkosten steuerfrei sind, das Produkt aber nicht.

  • Also ich würde tatsächlich kein Crokinole via Crowdfounding "kaufen". Wenn da irgendetwas kaputt geht beim Transport, und das kann immer sein, dann wird es halt wirklich lange dauern das ersetzt zu bekommen (oder gar die Qualität enttäuscht...noch schwieriger zu argumentieren). Bei Crowdfounding hat man zudem nicht die gleichen Käuferrechte wie be einem Online-Shop. Jetzt aktuell würde ich entweder Crokinole Canada oder bei Spielherz mir eines holen. Nur meine Meinung.

    Danke für den sicher gut gemeinten Rat. Darüber habe ich mir auch Gedanken gemacht und wenn Geld keine Rolle spielen würde, würde ich dir Recht geben. Wir reden hier allerdings von einem Aufpreis von 300€, sprich den dreifachen Preis von dem Brett, dass ich mir hier gönne. Die Erfahrungen der letzten 7(!) Kampagnen sind überwiegend sehr gut. Natürlich kann ich Pech haben, jedoch kann ich mir bei einem Händler aus Canada auch nicht vollständig sicher sein, wie gut die Reklamation klappt. Die Käuferrechte dürften doch auch andere sein, als wir sie innerhalb Europas gewohnt sind.

    Alternativ könnte ich mir ein günstiges Board für z.B. 130€ bei Crokinole.ca kaufen, würde dann aber immer noch 240€ inkl. Versand und Steuern bezahlen und dabei (den Erfahrungsberichten nach) immer noch kein Board haben, wie es von Mayday ausgeliefert wird (von dem sechskant-Rahmen ganz zu schweigen).

    Einmal editiert, zuletzt von flousen ()

  • Hier mal ein abschreckendes Beispiel für eine nicht zu empfehlende Billiglösung:

    Um erstmal zu testen, ob mir Crokinole überhaupt zusagt, wollte ich nicht viel Geld ausgegeben und habe beim großen A ein Brett bestellt (dieses hier [Anzeige]). Was kam, war fehlerhaft (Schleifspuren auf dem Brett, schadhafter Druck der Zahlen) und ging postwendend zurück ("Rückgabeantrag bestätigt."). Das Brett war am 3. Mai wieder beim Händler. Seither warte ich auf die Rückerstattung des Kaufpreises.

  • sechskant-Rahmen

    Den will man ja auch nicht.

    geekeriki.tv

    YouTube.com/geekeriki

  • Den will man ja auch nicht.

    achtkant war natürlich gemeint, falls du darauf hinaus wolltest. Aber ja, den will man (ich) auch nicht. Sieht rund einfach schon nach so viel mehr aus!

    Das habe ich gemeint. Runde Better sind immer zu bevorzugen. Nicht nur optisch sondern auch spielerisch.



    Ich bin momentan noch mit meinem Bett zufrieden (französischer Hersteller, um die 200€) werde aber früher oder später auf ein Tracey Board umsteigen.

    geekeriki.tv

    YouTube.com/geekeriki

    Einmal editiert, zuletzt von carlosspicyweener ()

  • Also ich würde tatsächlich kein Crokinole via Crowdfounding "kaufen". Wenn da irgendetwas kaputt geht beim Transport, und das kann immer sein, dann wird es halt wirklich lange dauern das ersetzt zu bekommen (oder gar die Qualität enttäuscht...noch schwieriger zu argumentieren). Bei Crowdfounding hat man zudem nicht die gleichen Käuferrechte wie be einem Online-Shop. Jetzt aktuell würde ich entweder Crokinole Canada oder bei Spielherz mir eines holen. Nur meine Meinung.


    Kumpel hat bei deren ersten Kickstarter mitgemacht und sein Board hatte einen Produktionsfehler (Loch in der Mitte nicht ganz zentriert). Er hat anstandlos und auch relativ schnell ein Ersatzboard bekommen, und das andere Board ist auf einem Flohmarkt für den guten Zweck auch noch für 100€ weggekommen.

  • achtkant war natürlich gemeint, falls du darauf hinaus wolltest. Aber ja, den will man (ich) auch nicht. Sieht rund einfach schon nach so viel mehr aus!

    Das habe ich gemeint. Runde Better sind immer zu bevorzugen. Nicht nur optisch sondern auch spielerisch.



    Ich bin momentan noch mit meinem Bett zufrieden (französischer Hersteller, um die 200€) werde aber früher oder später auf ein Tracey Board umsteigen.

    Spielerisch ist aber kein Vorteil vorhanden.


    Wenn ein Chip (Sonderfall) über die Aus-Linie und von der Bande zurück ins Spielfeld prallt ist dieser Chip per Definition ausgeschieden.

    Jeder Chip der über die letzte Linie (die Aus-Linie) kommt (sogar nur berührt) landet in dem Aus-Bereich (Anmerkung: Es gibt noch den Spezialfall das durch den Drehmoment der Chip wieder ins Spielfeld gelangt; das lasse ich mals AUßen vor, weil es mir gerade um den Fall mit der Bande geht).

    Ein rundes Board ist "nett", weil du die Chips mit etwas Schwung zum Gegner schieben kannst, wenn die Partie beendet ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von thomasd87 ()