Beiträge von carlosspicyweener im Thema „Crokinole - Aber welches?“

    Ich hab noch kein Turnier auf eckigen Brettern gesehen, aber gut, lassen wir das.

    Ich habe es deutlich gesagt: Die Anforderungen an ein Turnierbrett sind andere als an den Casual Player.

    Spiel doch mal ein Oktett-Form-Crokinole-Brett. Stell dir vor: Es macht auch Spaß.

    Also gut, ein letzter Post zu dem Thema:

    Ich habe gesagt, dass es einen Unterschied im Spiel macht.

    Dass es dennoch Spaß machen kann habe ich nirgends verneint.


    Aber da du ja anscheinend meine Erfahrung und Vorlieben besser einschätzen kannst als ich (ich habe sehr wohl schon mal auf einem eckigen Brett gespielt) ist das Thema hiermit für mich beendet.

    Meinst du nicht, dass es Indiz genug ist, dass alle hochwertigen / hochpreisigen Hersteller nur runde boards herstellen oder, dass nur runde boards auf Turnieren verwendet werden?

    Es werden doch hochwertige Crokinole-Boards auch in oktett-Form produziert und erfolgreich verkauft. Wenn das so ein gravierender Unterschied wäre, dann gäbe es die einfach nicht. Das ist übrigens auch ein Indiz der gegen deine Hypothese spricht und der ist empirisch belegbar (Verkaufszahlen). Frag doch mal direkt Crokinole Canada.

    Ich hab noch kein Turnier auf eckigen Brettern gesehen, aber gut, lassen wir das.

    Du hast Recht, wenn eine Scheibe die äußere Linie überschreitet ist es egal ob der Graben rund oder eckig ist.


    Es hat dennoch einen gravierenden Unterschied:

    Wenn du deine Hand auf den Rand legst zum Schnipsen (wie es vermutlich jeder tut), dann hast du bei einer leicht veränderten Steinposition auch eine veränderte Handposition und das ist bei einem Präzisionsspiel nunmal ein Nachteil. Ein paar einfache Vergleiche:

    -der Snookerspieler versucht seine Hand immer gleich zu halten und würde lieber seine Hand als ein Hilfsqueue verwenden.

    -Golfspieler machen mehrere Trockenschwünge um die richtige Position zu finden. Die würden Schweißausbrüche kriegen wenn die nach jedem Schwung anders stehen müssten.

    -Freistoßrituale beim Fußball

    Den will man ja auch nicht.

    achtkant war natürlich gemeint, falls du darauf hinaus wolltest. Aber ja, den will man (ich) auch nicht. Sieht rund einfach schon nach so viel mehr aus!

    Das habe ich gemeint. Runde Better sind immer zu bevorzugen. Nicht nur optisch sondern auch spielerisch.



    Ich bin momentan noch mit meinem Bett zufrieden (französischer Hersteller, um die 200€) werde aber früher oder später auf ein Tracey Board umsteigen.

    Wenn es um Testberichte zum Brett geht wäre ein ganz einfacher Anhaltspunkt, seitens des Herstellers, die Teilnehmer in diesem Thread (die ein eigenes zum Vergleich haben) anzusprechen ob sich nicht jemand für einen Vergleich bereiterklären würde...



    ...oder was meinst du mit Erfahrungsberichte? Zu Crokinole an sich? Da gibt es genug Material hier im Forum, auf BGG und auf youtube.

    Mayday wäre natürlich auch ne Option, wenn ein Late-Pledge möglich ist.







    (Ich persönlich würde kein Mayday board kaufen. Hab bisher nur schlechtes von der Verarbeitungs- und Verpackungsqualität gehört, aber das ist meine Einstellung. Da würde ich lieber 50€ drauflegen und das deutsche Brett kaufen.)

    Für 200 kriegst du ein Brett von crokinole.de

    Das wäre dann schon ein ziemlich gutes Brett für relativ wenig Geld.


    Aber darunter wird's schwierig... Ferti wäre der einzige Billighersteller der noch annehmbar ist, der mir gerade einfällt.

    Aber wenn die momentan ausverkauft sind, dann musst du dich wohl gedulden.

    Bei mir, (sorry, hab vergessen von welchem Hersteller mein Brett ist, jedenfalls ein französischer) und bei meinem Kumpel (Ferti) wirkt das Mothers Wachs wahre Wunder. Jetzt geht's ab wie nix gutes...


    ravn Kann es vielleicht sein, dass das Wachs bei dir einfach nur aufgrund der dünnen Schicht deine Mikrokratzer, die jeder irgendwann hat, sichtbarer macht?

    Das Jeremy das Wachs auch für Graben und Loch verwendet ist mir neu. In einem Video spricht er nur davon, dass er die Spielfläche behandelt. Macht ja auch nicht unbedingt Sinn...

    Inzwischen gibt es Willard wieder als eigene Marke, siehe ...


    Today Manasseh’s 2 sons, Willard & Bruce continue this family tradition of crafting crokinole boards. Willard & Bruce offer circular and octagonal boards as well as accessories. The trademark “WILLARD” boards have been sold and shipped to many countries around the world, providing countless hours of enjoyment. “WILLARD” boards have also been used at numerous crokinole competitions, including the annual World Crokinole Championships.

    Quelle: Willard Story – crokinolegame


    To order WILLARD crokinole boards or accessories from Willard or Bruce, please e-mail them.
    Willard or Bruce will personally reply to your request. We do all requests in an individual and personal way. Quelle: Order Crokinole – crokinolegame

    Dazu eine Warnmeldung von BGG über genau die genannte und gefakte Seite:


    BoardGameGeek