Wunder der Welt / World Wonders

  • Bei unseren Runden geht es immer um den Spass beim Spielen, wenn dann einer nen Fehler gemacht hat, dann ist das halt so. Sollte der deswegen dann haushoch gewonnen haben, lästern wir halt drüber, aber sonst ist das halt so wie es ist. Hätte ja auch einem von uns anderen Spielern auffallen können, insofern find ich es da bescheuert jemanden aktiv zu bestrafen dafür

    Genau so machen wir das auch, vor allem das Lästern :thumbsup:

    Es geht ja nicht ums gewinnen, der Weg ist das Ziel.

  • Ich habe den Organizer jetzt fertig.


    Ich habe es so gestaltet, dass die Aufbauzeit so weit es geht minimiert wird.


    Man muss das Tiletray über Kopf stürzen und schon liegen alle Tiles passend da. Jeder Spieler bekommt eine Playerbox. Die Türme und die Straßen stellt man direkt auf den Tisch. Ebenso die Monumente.


    In der Mitte habe ich Platz gelassen für die bereits angekündigte Erweiterung. Und die Karten passen auch gesleevt in die Halter (allerdings sollte man nicht mehr als 80 Microns nehmen).


    Zu finden hier:


    Spiele mit 3D-Druck pimpen

  • Ich finde es gut, dass beide eurer Inserts mit dem Standard Papp-Trenner arbeiten anstatt ihn zu ersetzen. Das gibt dem ganzen eine schöne Unterteilung und macht das Einräumen einfacher. :thumbsup:

  • Sodele, nach mehreren Solo-Partien wollte ich kurz etwas zum Solo-Modus von #WorldWonders schreiben.


    Beim Solo spielen mag ich es, wenn ich nicht nur gegen meinen eigenen Highscore antrete, sondern einen Automa als Gegner habe. Dabei sollte dieser nicht zu aufwändig sein, sich möglichst am normalen Spielfluss und am besten auch Möglichkeiten für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade bieten.


    Und da ist das Spiel wirklich ein Volltreffer für mich.


    Ich selbst spiele bis kleine Anpassungen ein ganz normales Spiel:

    Der Automa ist immer zuerst dran. Ich beende immer die Runde.

    Wir spielen ohne Ziele.


    Der Automa läuft dabei unheimlich simpel. Karte flippen und die erste Option, die möglich ist, ausführen, nämlich etwas aus der Auslage entfernen.

    Obwohl es natürlich reiner Zufall ist, was der Automa als Nächstes entfernt, kommt er einem doch erstaunlich oft in die Quere. :lachwein:


    Der eigentliche Kniff ist aber, wie der Automa an seine Punkte kommt. Während man als Spieler nur den niedrigsten Wert auf der Zivilisationsleiste erhält, addiert man für den Automa einfach alle drei Werte. Fertig.

    Und wer es schwerer haben will, zählt noch die Punkte aus den angelegten Wundern dazu.


    Und obwohl der Automa so leicht umzusetzen ist, bietet er doch eine sehr interessante Herausforderung. Oft habe ich nur gerade genau so viele Punkte wie der Automa erreicht.


    Insgesamt bin ich wirklich sehr angetan vom Solo-Modus. Gerade nach einem hektischen Arbeitstag bietet er genau die richtige Gewichtsklasse, um schön abschalten zu können.


    Und mit knapp 45 Minuten inklusive Auf- und Abbau ist es auch genau der richtige Zeitaufwand.


    Also definitiv eine Empfehlung von meiner Seite! :)

  • Kurze Regelfrage zu den Zielkarten (Fortgeschrittenenspiel): Die Karte mit der längsten Straße ist etwas Wischi-Waschi geschrieben. Ist die längste Strecke gemeint oder die größte mit Straßen bebaute (gepflasterte) Fläche? Im Englischen heisst der Satz: Have the longest continuous road (number of connected Spaces)

  • Ich finde die Erklärung in Klammern "number of connected spaces" schon ziemlich eindeutig.

    Mir ist auch schleierhaft was daran "Wischi-Waschi" sein soll oder einer weiteren Erklärung bedürfen könnte.

    Da mir der Kommentar von IamSalvation an dieser Stelle nach Troll richt, möchte ich mich entschuldigen falls mein hier zitierten post auch so rüber kam. Es war als hilfreicher Kommentar gedacht.

  • Es ist kein Troll, ich verstehe nur wirklich nicht was daran noch anders interpretiert werden könnte.

    Wäre der erklärende Satz in den Klammern nicht da, dann wäre es nicht eindeutig. Mit dem Satz dazu, der ja schon die Erklärung des vorherigen ist, sehe ich nicht wie man es überhaupt noch anders interpretieren könnte.

  • Es ist kein Troll, ich verstehe nur wirklich nicht was daran noch anders interpretiert werden könnte.

    Wäre der erklärende Satz in den Klammern nicht da, dann wäre es nicht eindeutig. Mit dem Satz dazu, der ja schon die Erklärung des vorherigen ist, sehe ich nicht wie man es überhaupt noch anders interpretieren könnte.

    Kennst Du die zugehörige Karte? Die zeigt eben leider auch nur eine Straße ohne Abzweige und/oder parallel gelegte Straßen.

  • Ich finde die Erklärung in Klammern "number of connected spaces" schon ziemlich eindeutig.

    "Bilde das größte Straßennetz." Wäre hier ganz gut gewesen. Finde ich.

    Straßennetz ist eleganter, da gebe ich Dir recht. Finde leider auch keine dt. Regel im Netz und kann mich nicht mehr erinnern wie es im Deutschen formuliert ist...

  • Kennst Du die zugehörige Karte? Die zeigt eben leider auch nur eine Straße ohne Abzweige und/oder parallel gelegte Straßen.


    und kann mich nicht mehr erinnern wie es im Deutschen formuliert ist...

    Ist doch beides recht egal wenn es so eindeutig wie zitiert in den englischen Regeln zu finden ist.

    Würdest du es jetzt anders spielen wenn es in der deutschen Übersetzung anders formuliert ist?

    Und der Gedanke, dem Symbol auf einer Karte mehr Autorität zuzusprechen als der eindeutigen Erklärung des Symbols in den Regeln finde ich gelinde gesagt merkwürdig.

  • So, heute die erste Partie gespielt, zu viert. Leider nicht auf die Uhr geguckt, wann wir genau angefangen haben, ich war recht langsam beim Regel erklären (oder eher: Meine Mitspieler waren recht langsam beim Regeln verstehen). Hat gefühlt und wohl auch tatsächlich etwas lang gedauert, mir persönlich sogar zu lang. Das ist bei Erstpartien bei uns leider aber recht üblich.


    Die Monumente wurden fast alle gebaut, nur für die Pyramiden, die ganz am Ende kamen, hatte keiner mehr Platz. Wie erwartet haben sich schon alle auf die Monumente gestürzt, die sehen halt schick aus. Ob das so richtig sinnvoll ist? Ich glaube fast nein, denn so manche davon stehen dann schon verdammt groß im Weg rum.


    Endergebnis war dann, wenn ich mich richtig erinnere: 46-45-44-43 auf der A-Seite (Die Abstände stimmen, bei der Punktzahl bin ich nicht ganz sicher). Das wirkte jetzt fast etwas beliebig. Ein richtiges Urteil erlaube ich mir erst nach einer Folgepartie. Im Moment bin ich bei: Ist okay, hat mich aber noch nicht so richtig vom Hocker gehauen.


    So, muß ich mich doch mal selbst zitieren.


    Meine Wunder der Welt haben mich dann auch nach 2 Partien wieder verlassen. Den Spielzeugfaktor der Monumente fand ich gut, in der Zweitpartie war dann die Spielzeit mit knapp über einer Stunde für die 4er Runde auch in Ordnung, aber auch beim zweiten Mal endete das Spiel mit gleichen Punktabständen wie an der Perlenkette aufgereiht mit 48-47-46-45, nicht die gleiche Spielerreihenfolge wie beim ersten Ergebnis, aber trotzdem alle auf einem Haufen, dabei haben wir diesmal noch die Auftragskarten dazu genommen gehabt.

    Das kann man jetzt spannend finden, wir fanden es dann in diesem Fall aber eher völlig beliebig.


    Kein schlechtes Spiel, die zwei Runden waren völlig okay, aber wirklich Bedarf auf einen weiteren Ausflug in den Wunderbau habe ich da jetzt nicht mehr verspürt. War nett, konnte dann aber gehen. Ich hoffe der neue Besitzer hat länger Spaß daran :)

  • Sehe ich ganz genauso. Hätte auch ich so schreiben können ;)