Hitster - Marcus Carleson - Jumbo Verlag

  • Steht auch in der Anleitung... wer kein Premium Abo hat, der benötigt einen DJ.

    Zitat

    Ihr wählt einen DJ. Für das beste Spielerlebnis sollte mit Spotify Premium gespielt werden, der DJ kann dann mitspielen! Wenn Spotify Free benutzt wird, ist einer der Spieler der DJ oder müssen die Spieler reihum die Karten scannen, um einen Song zu spielen. Bei der Nutzung einer anderen Musik-Streaming-Plattfom spielt einer der Spieler den DJ oder müssen die Spieler reihum den auf der Karte genannten Song von Hand auswählen.

  • Nach dem Scannen des Codes geht eine Spotify-Abspiel-Seite auf, die den Song aber nicht automatisch startet. Man muss noch auf eine Play-Taste drücken - zugleich sieht man aber schon Name und Interpret des Songs. Was für ein Unsinn, dass der Song nicht automatisch startet, sonst könnte man die Umklapphülle einfach geschlossen halten und müsste nicht aufs Display schauen.

    Ich habe das tatsächlich noch nie anders gespielt, seit ich Hitster kenne. :peinlich: Nur für Hitster wird sich hier niemand Spotify Premium besorgen. Für uns funktionierte das aber bisher sehr gut, mit der Einschränkung, dass die abspielende Person halt jede Runde wechselt und selbst keinen Chip dazwischen legen kann beim Ratenden.

    Das setzt aber voraus, das recht viele Personen mitspielen.
    Wenn du zu dritt spielst, ist es eher witzlos, wenn dann jede Runde einer davon nicht mitspielen kann.

  • Ja dieses Problem mit Spotify (wir nutzen hier Amazon Music und wollen nicht noch nen dienst) hat dazu geführt, das wir Hitser als reines "rate den Song und Interpreten"-Spiel spielen. Geht am Sinn vorbei und man bräuchte da im Grunde gar kein Spiel zu, aber so macht es dann allen Fun. Ein "Spielen wie es gedacht ist", ist so aber nahezu unmöglich

  • Wenn du zu dritt spielst, ist es eher witzlos, wenn dann jede Runde einer davon nicht mitspielen kann.

    Naja, man spielt doch nicht jede Runde bei einer anderen Person einen Chip dazwischen oder? Passiert hier generell eher selten, auch in Runden mit 4-5, sodass das kein Problem war.

    Soll ja jeder spielen, wie er mag, ich fühlte mich nur nach dem Aufschrei ganz schlecht, weil wir es immer so spielen und es bisher niemanden gestört hat. Vermutlich darf man einfach nicht von der Premiumversion kommen… :lachwein:

    30s finde ich aber auch völlig ausreichend, sonst dauert das doch ewig. Und 30s reichen in 99% der Fälle um den Song zu kennen oder eben nicht, aber auf jeden Fall, um ihn zeitlich einzuordnen.

  • Wenn du zu dritt spielst, ist es eher witzlos, wenn dann jede Runde einer davon nicht mitspielen kann.

    Naja, man spielt doch nicht jede Runde bei einer anderen Person einen Chip dazwischen oder? Passiert hier generell eher selten, auch in Runden mit 4-5, sodass das kein Problem war.

    Soll ja jeder spielen, wie er mag, ich fühlte mich nur nach dem Aufschrei ganz schlecht, weil wir es immer so spielen und es bisher niemanden gestört hat. Vermutlich darf man einfach nicht von der Premiumversion kommen… :lachwein:

    30s finde ich aber auch völlig ausreichend, sonst dauert das doch ewig. Und 30s reichen in 99% der Fälle um den Song zu kennen oder eben nicht, aber auf jeden Fall, um ihn zeitlich einzuordnen.

    Klar spielt man nicht immer einen Chip, aber fühlt sich dennoch komisch an, wenn einer rät und nur ein anderer einen Chip legen könnte.

    Das mit den 30s finde ich aber gut.

  • Ja dieses Problem mit Spotify (wir nutzen hier Amazon Music und wollen nicht noch nen dienst) hat dazu geführt, das wir Hitser als reines "rate den Song und Interpreten"-Spiel spielen. Geht am Sinn vorbei und man bräuchte da im Grunde gar kein Spiel zu, aber so macht es dann allen Fun. Ein "Spielen wie es gedacht ist", ist so aber nahezu unmöglich

    Das verstehe ich nicht. Wieso reicht das Abspielen zum Interpret und Titel Raten, aber nicht zum Raten/ Einschätzen der zeitlichen Einordnung?

  • Ja dieses Problem mit Spotify (wir nutzen hier Amazon Music und wollen nicht noch nen dienst) hat dazu geführt, das wir Hitser als reines "rate den Song und Interpreten"-Spiel spielen. Geht am Sinn vorbei und man bräuchte da im Grunde gar kein Spiel zu, aber so macht es dann allen Fun. Ein "Spielen wie es gedacht ist", ist so aber nahezu unmöglich

    Das verstehe ich nicht. Wieso reicht das Abspielen zum Interpret und Titel Raten, aber nicht zum Raten/ Einschätzen der zeitlichen Einordnung?

    Vielleicht ist das so gemeint, dass man das Lied nicht mal erkennt. Wenn man das ganze Lied hören kann, kommt man irgendwann auf Titel und Interpret und muss das so erkannte Lied dann "nur noch" zeitlich richtig platzieren. Ich würde das aber auch nicht so sehen: Titel und Interpret zu erkennen ist für mich eher eine zusätzliche Leistung, die im Spiel ja auch optional ist und entsprechend belohnt wird. Das zeitliche Einordnen nach dem wie das Lied klingt kann ja auch dann erfolgen, wenn man das Lied nicht (er-)kennt.


    That said, ich würde das auch nicht mit 30-Sekunden-Snippets spielen wollen. Aber man kann ja ein Probe-Abo abschließen. Die 3 Monate reichen locker, um das Spiel durchzuspielen.

  • Zu Aufklärung: Wir machen das so, weil es den beteiligten so einfach mehr Spass macht, aus keinem anderen Grund. Wir haben erst probiert es normal zu spielen, aber das mit der zeitlichen Anordnung, den Chips etc war dann für den "DJ" einfach nur langweilig. Der ist dann ja quasi bei allem außen vor, außer beim "knöpfchen drücken". So mit dem "reinen Ratespiel" hat zumindest bei uns der DJ, der hier jetzt eher zum Quizmaster wird deutlich mehr Spaß am Spiel, da es für ihn deutlich Interaktiver wird. Hierfür sind 30 Sekunden-Ausschnitte übrigens dann auch ideal.


    Brettspiel Dude : Das Problem was du da beschreibst haben wir nicht und hatten wir auch von beginn an nicht. Meine aber auch mal ähnliches gelesen zu haben.

  • Da spielt JUMBO aber mit offenen Karten. In der FAQ und auf der Schachtel steht ganz klar, dass das Erlebnis ohne Spotify (Premium) nicht dasselbe ist. Zumal ich mir auch nicht vorstellen kann, was das für JUMBO an Lizenzkosten (GEMA?) bedeuten würde, wenn man da eine komplett eigene, unabhängige Lösung anbieten würde.

    Ich fordere doch gar keine unabhängige Lösung ohne Spotify, keine Ahnung, wie du das aus meinem Beitrag herauslesen willst!? Aber weshalb kann der Song nicht automatisch abgespielt werden? Technisch kann das doch kein Problem sein. Oder weshalb funktioniert die Verknüpfung der Hitster App mit der Spotify App nicht reibungslos und fragt jedes Mal neu, ob man den Song in der App abspielen will?

    Das halte ich für eine Schikane seitens Spotify, um mehr Premium-Abos zu verkaufen. Da hätte ich mir gewünscht, dass Jumbo hier ein automatisches Abspielen aushandelt.

  • Zitat

    Ich fordere doch gar keine unabhängige Lösung ohne Spotify, keine Ahnung, wie du das aus meinem Beitrag herauslesen willst!?

    ----->

    Spotify war nicht vorhanden, also haben wir ausprobiert, wie das mit der Hitster-App (Android-Handy) ohne Spotify funktioniert.

    Da lese ich ganz klar die Idee heraus, das ohne Spotify zu machen, oder nicht?

  • Wir haben uns aus Karton eine Schablone mit zwei Sichtfenstern für das Handy gebastelt, die Titel und Interpret oben und unten abdeckt, so können wir die Karten scannen und Play drücken, sehen aber nichts Relevantes und es können alle jede Runde mitspielen. Funktioniert einwandfrei.

    Habe ich einstweilen auch gebastelt, wartet aber noch auf seinen ersten Einsatz.

  • Aber weshalb kann der Song nicht automatisch abgespielt werden? Technisch kann das doch kein Problem sein. Oder weshalb funktioniert die Verknüpfung der Hitster App mit der Spotify App nicht reibungslos und fragt jedes Mal neu, ob man den Song in der App abspielen will?

    Das halte ich für eine Schikane seitens Spotify, um mehr Premium-Abos zu verkaufen.

    Soweit ich das sehe gibt es überhaupt keine Kooperation hinsichtlich der App zwischen Jumbo und Spotify. Die App bindet einfach nur die jeweilige Spotify-Webseite in einem InApp-Browser ein. Es wäre an Jumbo die App so zu programmieren, dass sie auf der Spotify-Seite den Play-Button automatisch klickt. Ich bin da nicht auf dem neuesten Stand, ob es irgendwelche Security-Features gibt, die genau das verhindern können, aber grundsätzlich ist das (mindestens unter Android) möglich. Also wenn, dann ist das keine Schikane seitens Spotify sondern Schikane oder Unvermögen von Jumbo. Eventuell verdient Jumbo ja aber an Spotify-Premium-Abos mit?

    Edit: natürlich kann es sein, dass Spotify in den Developer Nutzungsbedingungen bzw einem individuellen Vertrag mit Jumbo ausgeschlossen hat, dass man das automatisiert abspielen darf.

    ⚛ 🎀 𝒦𝐸𝐼𝒩𝐸 𝒜𝐻𝒩𝒰𝒩𝒢 𝒜𝐵𝐸𝑅 𝒟𝒜𝒱🏵𝒩 𝒱𝐼𝐸𝐿 🎀 ⚛ - Bei 🎥 YouTube und 📸 Instagram

    KS Pending: Classic Quest, Lasting Tales, Earth under Siege, Malhya, Anastyr, Maladum, Tanares Adventures Ultimate, Fateforge, DANTE: Inferno, Street Masters

    Einmal editiert, zuletzt von Ron ()

  • Also wenn, dann ist das keine Schikane von Spotify sondern Schikane oder Unvermögen von Jumbo. Eventuell verdient Jumbo ja aber an Spotify-Premium-Abos mit?

    Irgendeine Art von Vertragsverhältnis muss es da schon geben. Man stelle sich vor, Spotify stellt die App ein, oder bringt ein Update, mit dem das nicht mehr funktionieren würde. Dann wäre Hitster am Ende.

  • Ich schrieb:

    keine Kooperation hinsichtlich der App zwischen Jumbo und Spotify

    Da nirgends auf dem Spiel ein dickes "Spotify"-Logo prangert, wird das m. E. auch nichts krasses sein. Jumbo hat einen Zugang zur Spotify-API wie zig andere Unternehmen auch und ist tatsächlich auf Spotify als Dienstleister angewiesen. Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, aber eine echte "Partnerschaft" sehe ich da nicht.

    Edit:

    Man stelle sich vor, Spotify stellt die App ein, oder bringt ein Update, mit dem das nicht mehr funktionieren würde. Dann wäre Hitster am Ende.

    Ich gehe davon aus, dass Jumbo Spotify für solche schwerwiegenden Vorfälle austauschbar gemacht hat. Die QR-Codes werden halt irgendwelche API-Aufrufe bei Spotify triggern und dann auf die entsprechenden Spotify-URLs leiten. Besagte API ließe sich ja problemlos auf einen beliebigen anderen Dienstleister mit entsprechender API und natürlich dem gleichen Musikkatalog umstellen.

    Ich kenne mich aber nicht mit der Spotify-API und etwaigen Eigen- oder Besonderheiten aus, ich spreche hier erst mal nur von grundsätzlich technischen Möglichkeiten. 😉

    ⚛ 🎀 𝒦𝐸𝐼𝒩𝐸 𝒜𝐻𝒩𝒰𝒩𝒢 𝒜𝐵𝐸𝑅 𝒟𝒜𝒱🏵𝒩 𝒱𝐼𝐸𝐿 🎀 ⚛ - Bei 🎥 YouTube und 📸 Instagram

    KS Pending: Classic Quest, Lasting Tales, Earth under Siege, Malhya, Anastyr, Maladum, Tanares Adventures Ultimate, Fateforge, DANTE: Inferno, Street Masters

    Einmal editiert, zuletzt von Ron ()

  • Irgendeine Art von Vertragsverhältnis muss es da schon geben.

    Das glaube ich gar nicht unbedingt.

    angekündigt ist offenbar "Hitster Bingo" - die Schachtel ist etwas größer und ...?

    'Hitster Bingo' kaufen - Spielwaren (thalia.de)

    Hast Du auf den letzten 4 Seiten dieses Threads geschlafen? Ufpasse! Das kommt alles in der Arbeit dran.

    Einmal editiert, zuletzt von Matze ()

  • Wenn da keine

    echte "Partnerschaft"

    stattfindet, fress ich nen Besen. Hitster holt potenzielle Kunden an Bord, dafür muss es irgendeine Gegenleistung (und wenn es nur das Zugeständnis zur dauerhaften Nutzung ist) geben. Es gäbe ja noch andere Musikstreaming-Dienste (Deezer, Amazon Music, Apple Music, etc.), da wird man schon verhandelt haben.

    Hierfür werde ich zu 100% gebannt.

  • Hitster holt potenzielle Kunden an Bord

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass Spotify die 500 Kunden ziemlich egal sein werden. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass Spotify überhaupt nichts von Hitster weiß.

    Vielleicht ist Spotify Hitster sogar eher ein Dorn in Auge, weil es die Anzahl der Gratis-Abos mit Fake-Accounts (wie hier im Thread ja auch propagiert) in die Höhe treibt. 😉 Aber ich würde auch denken, es ist denen einfach egal in jegliche Richtung.

    ⚛ 🎀 𝒦𝐸𝐼𝒩𝐸 𝒜𝐻𝒩𝒰𝒩𝒢 𝒜𝐵𝐸𝑅 𝒟𝒜𝒱🏵𝒩 𝒱𝐼𝐸𝐿 🎀 ⚛ - Bei 🎥 YouTube und 📸 Instagram

    KS Pending: Classic Quest, Lasting Tales, Earth under Siege, Malhya, Anastyr, Maladum, Tanares Adventures Ultimate, Fateforge, DANTE: Inferno, Street Masters

  • Ich steh auf Spotify, wirklich. Seither kaufe ich überhaupt KEINE Musikdatenträger mehr. Seit Jahren...

    Aber hätte ich die App nicht bereits, würde ich mir für Hitster kein Premium Abo zulegen. Lohnt sich natürlich nicht, wenn man das 4-5mal spielt, dann ist es durch. Das Abo wäre nach einem Monat wieder obsolet.

    Darum bin ich mir sicher, dass es Spotify nicht juckt. Aber es schadet sicherlich nicht. Jetzt würde ich gerne die Verkaufszahlen von Hitster kennen, aber ich denke das wurde weit mehr als 500 mal verkauft. Das ist sicherlich 5-stellig.

  • Ich steh auf Spotify, wirklich. Seither kaufe ich überhaupt KEINE Musikdatenträger mehr. Seit Jahren...

    Same here, aber ich nutze halt Apple Music. Dass ein derartiger Service für das Spiel notwendig ist sehe ich ja total ein. Aber wieso ausschließlich Spotify? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es unmöglich wäre auch andere Streaming-Services einzubinden. Aber das scheint ja dann den Aufwand nicht wert zu sein.

  • Aber wieso ausschließlich Spotify? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es unmöglich wäre auch andere Streaming-Services einzubinden. Aber das scheint ja dann den Aufwand nicht wert zu sein.

    Oder eben vertraglich nicht erlaubt sein. Technisch wäre es natürlich einfach, auch weitere Streaming-Dienste einzubinden, und Hitster wäre ja schön blöd das nicht zu tun.

    Hierfür werde ich zu 100% gebannt.

  • Hitster holt potenzielle Kunden an Bord

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass Spotify die 500 Kunden ziemlich egal sein werden. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass Spotify überhaupt nichts von Hitster weiß.

    Alleine, dass jeder, der Hitster (mit)spielt, auch gleichzeitig den Namen Spotify mitbekommt und nicht nur älteren Generationen aufgezeigt wird, was Spotify so alles an Liedern kennt ("Ach, toll. Das haben sie auch!? Das hab ich früher sehr gerne gehört"), sollte als Marktingmehrwert reichen.

    Aber klar, wird bestimmt alles total an Spotify vorbeigegangen sein. Die leben als Non-Internet-Unternehmen schließlich irgendwo in der Pampa und sind alle absolut weltfremd.

  • Technisch wäre es natürlich einfach, auch weitere Streaming-Dienste einzubinden, und Hitster wäre ja schön blöd das nicht zu tun.

    Es ist auch einfach eine Aufwands- und somit Kostenfrage. Mehre Anbieter in eine App integrieren ist ein entsprechender Mehraufwand. Die App muss dahingehend bei Änderungen angepasst und gewartet werden. Es müssen Verträge mit allen Diensten geschlossen werden und die Nutzung der Apis kostet für kommerzielle Zwecke Geld (Spotify schließt für non-commercial zB auch explizit Spiele aus). Vermutlich rechnet sich der ganze Aufwand viel weniger als einfach nur den Marktführer zu nehmen.

    ⚛ 🎀 𝒦𝐸𝐼𝒩𝐸 𝒜𝐻𝒩𝒰𝒩𝒢 𝒜𝐵𝐸𝑅 𝒟𝒜𝒱🏵𝒩 𝒱𝐼𝐸𝐿 🎀 ⚛ - Bei 🎥 YouTube und 📸 Instagram

    KS Pending: Classic Quest, Lasting Tales, Earth under Siege, Malhya, Anastyr, Maladum, Tanares Adventures Ultimate, Fateforge, DANTE: Inferno, Street Masters

  • Lies doch noch mal bitte was ich oben geschrieben habe, danke

    Edit: oder den folgenden Post

    ⚛ 🎀 𝒦𝐸𝐼𝒩𝐸 𝒜𝐻𝒩𝒰𝒩𝒢 𝒜𝐵𝐸𝑅 𝒟𝒜𝒱🏵𝒩 𝒱𝐼𝐸𝐿 🎀 ⚛ - Bei 🎥 YouTube und 📸 Instagram

    KS Pending: Classic Quest, Lasting Tales, Earth under Siege, Malhya, Anastyr, Maladum, Tanares Adventures Ultimate, Fateforge, DANTE: Inferno, Street Masters

    Einmal editiert, zuletzt von Ron ()

  • Vielleicht liegt es daran, dass ich seit Jahrzehnten in der Web-Entwicklung arbeite und dem einhergehenden Grundverständis für Drittanbieter-Dienste, Lizenzen und Verträge und/oder an Dr. K s wenig wohlwollendem Unterton aber hier noch mal meine Aussagen oben aufgedröselt ( ohne Gewähr auf Tatsachen):

    Jumbo hat einen Vertrag mit Spotify über die kommerziellen Nutzung der Webschnittstelle (API). Dadurch können sie in ihrer eigenen App (Hitster) Songs streamen (Premium-Mitgliedschaft des Nutzers vorausgesetzt), die Spotify Suche usw verwenden. Spotify ist somit ein Vertragspartner hinsichtlich der Bereitstellung der Dienste und evtl. auch der Vergütung von geworbenen Premiumkunden.

    Mit der App Hitster und dem Produkt Hitster hat Spotify nichts zu tun, auch nicht als Sponsor oder "Partner".

    Analog: Wenn ich ein Deezer Abo mache, hab ich auch ein Vertragsverhältnis mit Deezer. Aber ich würde das nicht als Partnerschaft bezeichnen, weder Deezer für mich noch ich für Deezer. 😉

    ⚛ 🎀 𝒦𝐸𝐼𝒩𝐸 𝒜𝐻𝒩𝒰𝒩𝒢 𝒜𝐵𝐸𝑅 𝒟𝒜𝒱🏵𝒩 𝒱𝐼𝐸𝐿 🎀 ⚛ - Bei 🎥 YouTube und 📸 Instagram

    KS Pending: Classic Quest, Lasting Tales, Earth under Siege, Malhya, Anastyr, Maladum, Tanares Adventures Ultimate, Fateforge, DANTE: Inferno, Street Masters

    Einmal editiert, zuletzt von Ron ()

  • Analog: Wenn ich ein Deezer Abo mache, hab ich auch ein Vertragsverhältnis mit Deezer. Aber ich würde das nicht als Partnerschaft bezeichnen, weder Deezer für mich noch ich für Deezer. 😉

    Alles verstanden.

    Mit der App Hitster und dem Produkt Hitster hat Spotify nichts zu tun, auch nicht als Sponsor oder "Partner".

    Habe zumindest ich nie behauptet. Aber die Behauptung weiter oben (nicht von dir), dass Spotify von Hitster nichts weiß, halte ich für gewagt.

    Spotify ist somit ein Vertragspartner hinsichtlich der Bereitstellung der Dienste und evtl. auch der Vergütung von geworbenen Premiumkunden

    Wenn sowas gegeben ist, klingt das für mich schon nach Partnerschaft, aber ich weiß es ja auch nicht. Ich wollte nur sagen, dass ich es nicht für ausgeschlossen halte, dass es eine Kooperation gibt, die für beide Seiten profitabel ist, denn sonst wären vielleicht schon mehr Anbieter im Boot.

    wenig wohlwollendem Unterton

    :?: Ist halt immer so das Ding mit dem Schreiben... :!:


    Geht auf jeden Fall steil off topic und sicher wissen wie es läuft wird vermutlich keiner hier, daher ziehe ich mich zurück.

    Hierfür werde ich zu 100% gebannt.

  • Jetzt würde ich gerne die Verkaufszahlen von Hitster kennen, aber ich denke das wurde weit mehr als 500 mal verkauft. Das ist sicherlich 5-stellig.

    Das habe ich nicht behauptet. Die 500 waren eine ins blaue geratene Zahl von potentiellen neuen Premium-Kunden für Spotify, nicht verkaufte Exemplare von Hitster.

    Aber die Behauptung weiter oben (nicht von dir), dass Spotify von Hitster nichts weiß, halte ich für gewagt.

    Auch das habe ich nicht behauptet, sondern lediglich die Vermutung geäußert, dass ich es mir vorstellen könnte.

    Einmal editiert, zuletzt von Matze ()

  • Habe zumindest ich nie behauptet. Aber die Behauptung weiter oben (nicht von dir), dass Spotify von Hitster nichts weiß, halte ich für gewagt.

    Die Aussage, die übrigens ursprünglich von Matze kam, gilt weiterhin. Natürlich "wissen" sie von Hitster aus technischer Sicht. Aber Jumbo ist einer von tausenden API Nutzern und jeder (auch Privatpersonen) kann sich einen API Zugang anlegen, sogar vollautomatisiert. Was ich (und vermutlich Matze auch) bezweifeln ist, dass Spotify sich intensiv mit dem beschäftigt hat, wofür Jumbo ihren Zugang verwendet. So wie Apple und Google auch nicht jede App im AppStore inhaltlich kennen. Nichts anderes ist der API Zugang erst mal.

    ⚛ 🎀 𝒦𝐸𝐼𝒩𝐸 𝒜𝐻𝒩𝒰𝒩𝒢 𝒜𝐵𝐸𝑅 𝒟𝒜𝒱🏵𝒩 𝒱𝐼𝐸𝐿 🎀 ⚛ - Bei 🎥 YouTube und 📸 Instagram

    KS Pending: Classic Quest, Lasting Tales, Earth under Siege, Malhya, Anastyr, Maladum, Tanares Adventures Ultimate, Fateforge, DANTE: Inferno, Street Masters

  • Die 20-30 Sekunden Anspielzeit würden mir gar nicht reichen. Oftmals hat man zu der Zeit noch nicht einmal den Refrain zu hören bekommen. Ohne Spotify Premium würde ich das tatsächlich nicht spielen wollen.

    Bei manchen Liedern ist's schwer... aber in der Regel reichen die einleitenden Töne, Takte um zu wissen, welches Lied da spielt - und der Rest sollte aus den grauen Zellchen gegraben werden - das ist imho ein Gag des Ganzen. 30 Sekunden sind durchaus lang. Ich hab da mit einem Griff eine Hans Moser Platte: 22 Lieder, 42 Minuten. 😃


    Nebenbei - da gab es drüben eine recht bekannte Show (hab leider den Namen vergessen, bin schon zu lang wieder da), da wurden nur die ersten Töne angespielt und 2 Teams wetteiferten mittels Buzzer.


    Quasi der menschliche SoundHound/Shaazam.

    Mit der Nase auf meinem smarten Device getippt.

    Und im Übrigen bin ich der Meinung, dass das :?: entfernt werden muss

  • Mein Sohn und ich spielen Hitster seit einem halben Jahr. Beide haben wir eine kostenlose Spotify-App auf unserem Handy. Wir spielen gegeneinander mit dem Ziel, als Erste(r) 10 Songs in die richtige zeitliche Abfolge zu bringen. Wir scannen abwechselnd den QR-Code des gesuchten Titels auf unserem eigenen Handy ein, drücken dann auf die Play-Taste und der Song läuft für 30 Sekunden. Dann rät oder weiß der Andere, wo er das Gehörte zeitlich einordnen will in der eigenen Zeitleiste.

    Mit Chips haben wir noch nie gespielt und vermissen auch nichts.

    Spaß haben wir damit auf jeden Fall immer noch. Und wir mussten uns auch nicht mehrmals bei Spotify anmelden.

  • Alleine, dass jeder, der Hitster (mit)spielt, auch gleichzeitig den Namen Spotify mitbekommt und nicht nur älteren Generationen aufgezeigt wird, was Spotify so alles an Liedern kennt ("Ach, toll. Das haben sie auch!? Das hab ich früher sehr gerne gehört"), sollte als Marktingmehrwert reichen.

    Aber klar, wird bestimmt alles total an Spotify vorbeigegangen sein. Die leben als Non-Internet-Unternehmen schließlich irgendwo in der Pampa und sind alle absolut weltfremd.

    Wenn du ernsthaft glaubst, dass Hitster irgendeine Marktrelevanz für Spotify hat, solltest du vielleicht lieber den Hinterwald verlassen. :D

  • Alleine, dass jeder, der Hitster (mit)spielt, auch gleichzeitig den Namen Spotify mitbekommt und nicht nur älteren Generationen aufgezeigt wird, was Spotify so alles an Liedern kennt ("Ach, toll. Das haben sie auch!? Das hab ich früher sehr gerne gehört"), sollte als Marktingmehrwert reichen.

    Aber klar, wird bestimmt alles total an Spotify vorbeigegangen sein. Die leben als Non-Internet-Unternehmen schließlich irgendwo in der Pampa und sind alle absolut weltfremd.

    Wenn du ernsthaft glaubst, dass Hitster irgendeine Marktrelevanz für Spotify hat, solltest du vielleicht lieber den Hinterwald verlassen. :D

    Ich glaube vor allem ernsthaft, dass Spotify um Hitster sehr wohl weiß. Ist ja nun nicht so, dass das ein Spiel ist, das nur in Deutschland und nur in der Brettspielblase stattfindet - sondern eben in mehreren Ländern am Start ist und eher primär außerhalb der Blase.

    Wir können aber gerne so tun, als ob die rund 9.000 Angestellten von Spotify keine Brettspiele spielen, keine Trends beobachten/mitkriegen und alles an ihnen vorbei geht.

    Und da Spotify bereits in den Anfängen darauf ausgerichtet war, möglichst in vielen Nischen aufzutauchen und da im Medienbereich sehr proaktiv in Sachen Kooperationen gewesen ist, würde es mich hart wundern, wenn sie jetzt nur noch Däumchen drehen und keinerlei Marktbeobachtung betreiben - oder eben nicht aktiv an Marketingvorteilen beteiligt sind.


    Hier wird auch unterschätzt, was Hitster für eine Multiplikator-Wirkung und damit eben Reichweite hat.


    Aber danke für deinen "wertvollen" Beitrag.

  • Zitat

    Ich fordere doch gar keine unabhängige Lösung ohne Spotify, keine Ahnung, wie du das aus meinem Beitrag herauslesen willst!?

    ----->

    Spotify war nicht vorhanden, also haben wir ausprobiert, wie das mit der Hitster-App (Android-Handy) ohne Spotify funktioniert.

    Da lese ich ganz klar die Idee heraus, das ohne Spotify zu machen, oder nicht?

    Ich schrieb sinngemäß (wenn du den gesamten Beitrag liest), dass wir es ohne die Spotify App (!) versucht haben. Und dieses Angebot existiert ja nun mal bereits seitens Hitster, ohne dass ich so etwas fordern müsste. Ich fordere lediglich, wenn Hitster schon extra anbietet, dass man die Spotify App nicht benötigt, dann sollte dieses Angebot auch sinnvoll funktionieren.

    Dass in der Anleitung explizit steht, man bräuchte einen DJ, ist dann offenbar mein eigenes Versäumnis. Dieses Passus kannte ich bisher nicht. Damit wäre mein Vorwurf natürlich zum Großteil entkräftet, wenngleich ich nach wie vor keinen sinnvollen Grund sehe, weshalb man kein Auto-Play integrieren sollte.

  • ----->

    Da lese ich ganz klar die Idee heraus, das ohne Spotify zu machen, oder nicht?

    wenngleich ich nach wie vor keinen sinnvollen Grund sehe, weshalb man kein Auto-Play integrieren sollte.

    Es soll halt so unattraktiv wie möglich sein, dass man Spotify for free nutzt - ach halt, Spotify weiß ja laut manchen hier vielleicht gar nix von Hitster ...

    (ist halt wie bspw. mit der Sonos-Integration. Geht bei den Streamingdiensten im Allgemeinen auch nur mit der Pay-Version)