Beiträge von Ron im Thema „Hitster - Marcus Carleson - Jumbo Verlag“

    Herzlich Willkommen Gugelhupf , schau mal hier:

    FMK

    Habe zumindest ich nie behauptet. Aber die Behauptung weiter oben (nicht von dir), dass Spotify von Hitster nichts weiß, halte ich für gewagt.

    Die Aussage, die übrigens ursprünglich von Matze kam, gilt weiterhin. Natürlich "wissen" sie von Hitster aus technischer Sicht. Aber Jumbo ist einer von tausenden API Nutzern und jeder (auch Privatpersonen) kann sich einen API Zugang anlegen, sogar vollautomatisiert. Was ich (und vermutlich Matze auch) bezweifeln ist, dass Spotify sich intensiv mit dem beschäftigt hat, wofür Jumbo ihren Zugang verwendet. So wie Apple und Google auch nicht jede App im AppStore inhaltlich kennen. Nichts anderes ist der API Zugang erst mal.

    Vielleicht liegt es daran, dass ich seit Jahrzehnten in der Web-Entwicklung arbeite und dem einhergehenden Grundverständis für Drittanbieter-Dienste, Lizenzen und Verträge und/oder an Dr. K s wenig wohlwollendem Unterton aber hier noch mal meine Aussagen oben aufgedröselt ( ohne Gewähr auf Tatsachen):

    Jumbo hat einen Vertrag mit Spotify über die kommerziellen Nutzung der Webschnittstelle (API). Dadurch können sie in ihrer eigenen App (Hitster) Songs streamen (Premium-Mitgliedschaft des Nutzers vorausgesetzt), die Spotify Suche usw verwenden. Spotify ist somit ein Vertragspartner hinsichtlich der Bereitstellung der Dienste und evtl. auch der Vergütung von geworbenen Premiumkunden.

    Mit der App Hitster und dem Produkt Hitster hat Spotify nichts zu tun, auch nicht als Sponsor oder "Partner".

    Analog: Wenn ich ein Deezer Abo mache, hab ich auch ein Vertragsverhältnis mit Deezer. Aber ich würde das nicht als Partnerschaft bezeichnen, weder Deezer für mich noch ich für Deezer. 😉

    Technisch wäre es natürlich einfach, auch weitere Streaming-Dienste einzubinden, und Hitster wäre ja schön blöd das nicht zu tun.

    Es ist auch einfach eine Aufwands- und somit Kostenfrage. Mehre Anbieter in eine App integrieren ist ein entsprechender Mehraufwand. Die App muss dahingehend bei Änderungen angepasst und gewartet werden. Es müssen Verträge mit allen Diensten geschlossen werden und die Nutzung der Apis kostet für kommerzielle Zwecke Geld (Spotify schließt für non-commercial zB auch explizit Spiele aus). Vermutlich rechnet sich der ganze Aufwand viel weniger als einfach nur den Marktführer zu nehmen.

    Hitster holt potenzielle Kunden an Bord

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass Spotify die 500 Kunden ziemlich egal sein werden. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass Spotify überhaupt nichts von Hitster weiß.

    Vielleicht ist Spotify Hitster sogar eher ein Dorn in Auge, weil es die Anzahl der Gratis-Abos mit Fake-Accounts (wie hier im Thread ja auch propagiert) in die Höhe treibt. 😉 Aber ich würde auch denken, es ist denen einfach egal in jegliche Richtung.

    Ich schrieb:

    keine Kooperation hinsichtlich der App zwischen Jumbo und Spotify

    Da nirgends auf dem Spiel ein dickes "Spotify"-Logo prangert, wird das m. E. auch nichts krasses sein. Jumbo hat einen Zugang zur Spotify-API wie zig andere Unternehmen auch und ist tatsächlich auf Spotify als Dienstleister angewiesen. Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, aber eine echte "Partnerschaft" sehe ich da nicht.

    Edit:

    Man stelle sich vor, Spotify stellt die App ein, oder bringt ein Update, mit dem das nicht mehr funktionieren würde. Dann wäre Hitster am Ende.

    Ich gehe davon aus, dass Jumbo Spotify für solche schwerwiegenden Vorfälle austauschbar gemacht hat. Die QR-Codes werden halt irgendwelche API-Aufrufe bei Spotify triggern und dann auf die entsprechenden Spotify-URLs leiten. Besagte API ließe sich ja problemlos auf einen beliebigen anderen Dienstleister mit entsprechender API und natürlich dem gleichen Musikkatalog umstellen.

    Ich kenne mich aber nicht mit der Spotify-API und etwaigen Eigen- oder Besonderheiten aus, ich spreche hier erst mal nur von grundsätzlich technischen Möglichkeiten. 😉

    Aber weshalb kann der Song nicht automatisch abgespielt werden? Technisch kann das doch kein Problem sein. Oder weshalb funktioniert die Verknüpfung der Hitster App mit der Spotify App nicht reibungslos und fragt jedes Mal neu, ob man den Song in der App abspielen will?

    Das halte ich für eine Schikane seitens Spotify, um mehr Premium-Abos zu verkaufen.

    Soweit ich das sehe gibt es überhaupt keine Kooperation hinsichtlich der App zwischen Jumbo und Spotify. Die App bindet einfach nur die jeweilige Spotify-Webseite in einem InApp-Browser ein. Es wäre an Jumbo die App so zu programmieren, dass sie auf der Spotify-Seite den Play-Button automatisch klickt. Ich bin da nicht auf dem neuesten Stand, ob es irgendwelche Security-Features gibt, die genau das verhindern können, aber grundsätzlich ist das (mindestens unter Android) möglich. Also wenn, dann ist das keine Schikane seitens Spotify sondern Schikane oder Unvermögen von Jumbo. Eventuell verdient Jumbo ja aber an Spotify-Premium-Abos mit?

    Edit: natürlich kann es sein, dass Spotify in den Developer Nutzungsbedingungen bzw einem individuellen Vertrag mit Jumbo ausgeschlossen hat, dass man das automatisiert abspielen darf.