Kaufempfehlung Fernseher gesucht

  • Dann ohne Farbanpassung an den Bildinhalt?

    Ja genau, einfach nur eine Farbe für den Abend. Am nächsten Abend dann meist eine andere Farbe. Wie gesagt, das Ambilight war mir zu unruhig.

    Do-it-yourself-Ambilight kenne ich auch vom selben Freund, das funktioniert einwandfrei, ein Unterschied zum echten Ambilight war für mich nicht erkennbar. (Ich weiß aber auch nicht, wie er das gemacht hat.)

    Das könnten vielleicht Philips Hue Lampen sein, die separat dazu genutzt werden können….

    Die lassen sich mit dem Fernseher entsprechend synchronisieren….🤔

  • Wie gesagt, ich war lange Jahre großer Samsung-Fan. Aber seit meinem letzten Samsung von 2016 hatte jedes Gerät, dass ich danach live gesehen habe, Probleme, mal miserable Schwarzwerte, dann kein 100 Hertz ab einer bestimmten Displaygröße, dann massiver Lag bei externen Inputs, such Dir was aus. Der Firma traue ich einfach nicht mehr über den Weg.

    Ok, ich werde das bei der Auswahl berücksichtigen.

    Ich möchte da mal ein wenig relativieren…

    Ich habe meinen jetzigen Samsung Serie 90, ich meine 2019 gekauft.

    Bis heute kann ich in meinem Fall mal so gar nichts Negatives dazu berichten.

    Tolles Bild, toller Ton, keine bugs oder sonst irgendwelche Probleme.

    Ich denke oft ist es tatsächlich eine Frage des Preises, um ein richtig gutes und anspruchsvolles Gerät zu bekommen, andererseits bin ich, wie ravn der Meinung, auf jeden Fall ein Gerät von 2022/23 bietet oftmals das beste Preis/Leistungsverhältnis.

    Denke man bringt halt schon immer so seine eigene Meinung mit ins Spiel wenn man etwas empfehlen möchte/soll.

    Hier kann man aber eigentlich nur Fakten benennen da es sonst schnell mal einfach persönliche Einzelmeinungen sind.

    Auch ein und derselbe Bildschirm wird halt von jedem anders empfunden.

    ps: das Ding mit der Werbung hatte ich bei meinem Samsung nie.

  • Das könnten vielleicht Philips Hue Lampen sein, die separat dazu genutzt werden können….

    Das wäre möglich. Ich glaube mein Kumpel hat jahrelang immer wieder mal als privater Produkttester Sachen von Philips erhalten ...

  • Da ich die TV Recherche Odyssee ziemlich frisch hinter mir habe, mal mein Erfahrungsbericht. :)


    Nach ausgiebigen Vergleichen mit LG,Samsung,Sony & Philips ist es bei mir der LG G3 OLED evo (2023er) geworden.

    Davor hatte ich nen Sony Bravia KDL 55W805B . Und was soll ich sagen - das was LG hier anstellt ist wie von ner anderen Welt. Bild Technisch gibt es in meinen Augen derzeit nichts besseres.


    Dazu noch die passende Soundbar (LG DS90QY)mit den Satelliten (LG SPQ8-S) und ich komm mir vor wie im Kino. ^^

    Aber Budgettechnisch natürlich mit OP um die 1600/1700,- nur für den TV auch ausserhalb deines gesuchten. Ich hatte Glück, dass es bei expert ne Aktion gab, bei der ich insg. 400 Euro cash back bekommen habe.


    Wenn ich jetzt ne Platzierung bzgl. Marke machen müßte, würde die wiefolgt aussehen:


    1. LG

    2. Sony

    3. Philips

    4. Samsung


    Bei mir lag die Hauptgewichtung auf dem Bild. Aber wie schon mehrfach erwähnt sind die Geschmäcker, Vorlieben und Ansprüche natürlich bei jedem anders. Aber aktuell würde ich jedem zu nem LG TV raten, da die m.M. nach momenten das non plus ultra sind. 8-))


    Und bzgl. Licht - ich hab da ne philips hue Lightbar hinten dran, dass ist für mich perfekt. Man könnte da jetzt noch ne sync Box dazu holen, dann hätte man auch das Erlebniss, dass das Licht auf die Filmsequenzen abgestimmt wird, also quasi ambilight. :) Ist für mich aber nicht wirklich wichtig.

  • Bei Samsung Fernsehern gibt es eine offizielle Philips Hue App um damit Phlips Hue Lampen ansteuern zu können. Sowohl App als auch natürlich das Philips Hue kosten aber selber schon einiges. Und man muss sich informieren, ob der ausgewählte Samsung Fernseher das auch unterstützt.

  • Bei Samsung Fernsehern gibt es eine offizielle Philips Hue App um damit Phlips Hue Lampen ansteuern zu können. Sowohl App als auch natürlich das Philips Hue kosten aber selber schon einiges. Und man muss sich informieren, ob der ausgewählte Samsung Fernseher das auch unterstützt.

    Das stimmt, allerdings muss ich sagen, dass selbst mit einem Philips Ambilight Fernseher das Ambilight von zusätzlichen Lampen zumindest bei uns um einige Millisekunden hinterherhinkt. Fällt bei Trash-TV natürlich nicht auf, bei Action-Filmen ist es aber spürbar. Daher haben wir die Erweiterung des Ambilights, was durchaus Spaß macht, wieder abgeschafft.

  • Edit: eine Anforderung hätte ich vielleicht noch. Ist es bei den aktuellen TV Modellen möglich, den Ton gleichzeitig über Lautsprecher und via Bluetooth auf Kopfhörer wiederzugeben? Mein Windows-HTPC kann das eher nicht, bzw. nur über Umwege.

    Bei sowas ist das Problem: der Kopierschutz für digitale Signal. Signalweichen sind per Definition verboten. Deshalb ist die (an sich technisch simple!) Anforderung an zwei identische Ausgänge nur unverhältnismäßig teuer zu haben und daher nur in Oberklasse-Modellen zu finden, egal ob beim HiFi-Receiver oder Fernseher. Und jegliche "Umwege" sind dann sofort rechtliche Grauzonen.

  • Wenn es kein China-Kopfhörer ist, sollte das bei den meisten Modellen funktionieren. Das Gerät erkennt, das es sich um Kopfhörer handelt und dann stellt auch der Kopierschutz kein Problem dar.


    Unser Philips-Fernseher kann das Tonsignal ans Soundsystem spiegeln und gleichzeitig an die Onboard-Lautsprecher (wollen wir nicht) oder eher Kopfhörer. Ja, das ist nicht das Gleiche wie interne Lautsprecher und Kopfhörer und führe ich hier nur der Vollständigkeit halber als Beispiel auf.


    Interne Lautsprecher sind aber so ne Sache: Insbesondere wer sich 55"+ gönnt, ggf. noch OLED-Qualität, wird früher oder später feststellen, dass die Soundqualität nicht zur Bildqualität passt. Uns hat das nach etwa einem Jahr gestört.

  • Interne Lautsprecher sind aber so ne Sache: Insbesondere wer sich 55"+ gönnt, ggf. noch OLED-Qualität, wird früher oder später feststellen, dass die Soundqualität nicht zur Bildqualität passt. Uns hat das nach etwa einem Jahr gestört.

    Ich schrieb ja auch eingangs, dass wir hier ggf. später noch nachrüsten werden. Aber erstmal reicht, es einen neuen TV zu haben.

  • Wie sind denn Eure Erfahrungen mit Fernseher von 75 bis 85 Zoll, der dann an die Wohnzimmerwand montiert werden soll vom Service beim Kauf?


    Ich hatte zunächst an einen Ultranah-Projektor mit Rahmenleinwand gedacht, aber ich mag keine Lüfter beim Filme schauen. Deshalb ein No-Go für mich und wieder bei grösseren TVs umgesehen. Und eigentlich hatte ich an ein 2023er-Auslaufmodell gedacht, aber stimmt es wirklich, dass ausgerechnet die 2024er-Modelle einen gewaltigen Techniksprung gemacht haben und sich zudem 77" als neue Standard-Bildgrösse etabliert und 65" ablößt?


    Mein 55" Q9FNG Samsung wandert dann als zweiter PC-Monitor ins Arbeitszimmer, um dort mit 4k als Arbeits- und Gamingtier befeuert zu werden. Verkaufen lohnt da nicht bei dem Preisverfall.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • OLED oder LCD ist da die Grundfrage? Persönlich würde ich einen OLED nehmen, wenn ich nicht schon einen hervorragenden Plasma hätte.

    L'Art Noir
    Game Design, Translation and Media Studio

  • Aktuell in meiner engeren Wahl:


    Samsung 85QN95C als QLED-Modell des Vorjahres. Aktuell für 2999 Euro bei Amazon direkt, aber zur EM erwarte ich da noch bessere Angebote. Kann kein Dolby Vision und ist eben QLED-Technologie mit all seinen Vor- und Nachteilen.


    Und LG OLED77G48LW als 2024er-Modell, das mir allerdings noch subjektiv zu teuer ist, nativ kein MagentaTV unterstützt (also Extrakosten für MagentaOne oder Stick) und bei dem ich einen Standfusss zukaufen müsste. Eventuell reicht auch völlig das G3-Modell des Vorjahres wie OLED77G39LA. Größer als 77 Zoll ist mir bei LG zu teuer im Direktvergleich. Muss ich mir mal im Fernsehmarkt live anschauen und verstehen, wie die Modellbezeichnung bei LG funktioniert.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • Ich habe mich damals schon erschrocken, als die den 65" hier reingetragen haben, der war in der Wohnung plötzlich so viel größer als im Riesenelektromarkt :)


    Habe mich jetzt ein paar Jahre nicht mit den neuen Modellen beschäftigt, aber: Natürlich ist der neuste der beste, und kann soooo viel mehr. Ist das jetzt nur Werbung oder merkt man das zuhause tatsächlich? Ich würde ja auf ersteres tippen, die wollen schließlich auch verkaufen. Irgendwo wird der Unterschied schon sein, bei mir waren es aber auch 50% Preisdifferenz zwischen Vorjahresmodell und dem ganz neuen, da ist mir die Entscheidung leicht gefallen. Cocktails mixen und Steaks braten konnte der neue nämlich auch nicht.

  • OLED oder LCD ist da die Grundfrage? Persönlich würde ich einen OLED nehmen, wenn ich nicht schon einen hervorragenden Plasma hätte.

    Ich habe auch noch einen Panasonic Plasma (55 Zoll). Ich mag einfach das Bild bei Serien und Kinofilmen (ich hasse diesen Digital-look). Da kamen die LEDs nicht ran, auch wenn alle "Bildverbesserer" ausgeschaltet waren. Gibt es denn aktuell Alternativen, die ein vergleichbares Bild wie ein Plasma liefern?

  • Ich habe mich damals schon erschrocken, als die den 65" hier reingetragen haben, der war in der Wohnung plötzlich so viel größer als im Riesenelektromarkt :)

    Ich musste bei meinem 75er sogar einen Hängeschrank umhängen. Kam mir zu Beginn riesig vor. Aber das war vor 2 Jahren, mittlerweile ist der definitiv geschrumpft und wird immer kleiner.

  • Ich habe mich damals schon erschrocken, als die den 65" hier reingetragen haben, der war in der Wohnung plötzlich so viel größer als im Riesenelektromarkt :)

    Ich musste bei meinem 75er sogar einen Hängeschrank umhängen. Kam mir zu Beginn riesig vor. Aber das war vor 2 Jahren, mittlerweile ist der definitiv geschrumpft und wird immer kleiner.

    Ja, das ist ein Phänomen. Der erste in 32 Zoll: Boah, ist der riesig fast wie Kino. War er irgendwann gar nicht mehr. Selbst mein 32" PC Monitor kommt mir nicht mehr so groß vor wie am Anfang. Man gewöhnt sich einfach dran.

    Als der Fernseher kam und der Karton genau zwischen zwei Türen passte war aber klar: Das wird eng ;)

  • Ein wenig mehr eingelesen und der 77" G3 von LG reicht (mir) völlig und ist zudem als Vorjahres-Referenzmodell günstiger zu haben als die neuen 2024er-Modelle. Aktuell wegen der MwSt-Aktion von Mediamarkt/Saturn für 2.936,22 inklusive Lieferung mit Aufstellung (und Standfuss inklusive) zu haben.


    Korrektur: Der G3 hat generell keinen Standfuss im Lieferumfang. Den muss man extra kaufen. Im Original von LG kostet der rund 200 Euro für den SR-G3WU8377 inklusive Kabelabdeckung. Und leider liefert Mediamarkt/Saturn den G3 nur sehr selektiv regional aus. Es werden aber sicher anderer Angebote kommen, denn schliesslich wollen die Lager für die 2024er-Modelle geleert werden.


    Wegen MagentaTV (Telekom-Anschluss und Verzicht auf Kabel-TV hier) muss dann eben ein externer Zuspieler her. Blöde, dass Telekom keine App für WebOS von LG entwickeln mag - gibt da zwar diverse Versprechen, aber bis auf Vertröstungen habe ich da nichts offizielles gelesen.


    Aber die Vor-Ort-Besichtigung im Markt werde ich bei der Summe nicht überspringen. Eventuell hat der G3 ja irgendwas, was mir subjektiv so gar nicht zusagt.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

    Einmal editiert, zuletzt von ravn ()

  • Wegen MagentaTV (Telekom-Anschluss und Verzicht auf Kabel-TV hier) muss dann eben ein externer Zuspieler her. Blöde, dass Telekom keine App für WebOS von LG entwickeln mag - gibt da zwar diverse Versprechen, aber bis auf Vertröstungen habe ich da nichts offizielles gelesen.

    Auch nicht mit 2.0? Muss man aber soweit mir bekannt den Vertrag umstellen lassen.


    Habe es vor 2 Wochen bei meinem Vater mit einem Samsung TV eingerichtet. War nicht so begeistert, fand es extrem zäh und unübersichtlich. Da bleibe ich lieber bei SatTV und den jeweiligen Apps der Streaming Anbieter.

  • [...] nativ kein MagentaTV unterstützt (also Extrakosten für MagentaOne oder Stick)

    Ich würde das ohnehin (stark) empfehlen.


    Ich bin aber auch der Meinung dass Fernseher "dumm" sein sollten (bspw. bzgl. Streaminganbietern, nicht gegenüber Standards wie bspw. HDMI).


    Updates für die Software in TV-Geraten sind nicht so oft. Die Software ist kurzlebiger als die TV-Geräte und von Sicherheitsupdates fange ich besser erst gar nicht an.


    Setz einen HDMI Stick mit Software oder dergleichen davor, den du ggfs. In 5 Jahren mal austauscht, weil die Software dann den internen Chipsatz nicht mehr unterstützt, Netflix den Videocodec ändert oder irgendsowas.

    Passiert das beim TV Gerät musst du das ohnehin dann auch tun.

  • Sehe ich nicht so, für mich sind eher Sticks das allerletzte Mittel. Meine Erfahrung ist nativ auf dem Fernseher laufen die Apps viel besser als auf den Sticks.


    Und einen Receiver braucht man meiner Ansicht heute nicht mehr, vor allem wenn man dafür auch noch Miete zahlen soll. Wobei mich bei Magenta interessieren würde ob die Bedienung am Receiver eine andere ist. Die Magenta App war für meinen Vater zumindest eine Herausforderung.

  • Zitat

    Ich habe auch noch einen Panasonic Plasma (55 Zoll). Ich mag einfach das Bild bei Serien und Kinofilmen (ich hasse diesen Digital-look). Da kamen die LEDs nicht ran, auch wenn alle "Bildverbesserer" ausgeschaltet waren. Gibt es denn aktuell Alternativen, die ein vergleichbares Bild wie ein Plasma liefern?

    Ich vermute sogar fast, dass du wie ich einen 55er aus den letzten beiden Serien hast, wo die gesamte Pioneer-Technologie noch eingeflossen ist. Die Teile sind immer noch ungeschlagen für den Preis. Und vergleichbare OLED sind immer noch sehr teuer.

    L'Art Noir
    Game Design, Translation and Media Studio

  • Bei Bildschirmen kann man die Software eigentlich meist ignorieren was das Smart angeht... die bekommen das nie auf die Reihe mit den Updates. Bestes UI hat immer noch Panasonic und bei denen kann man auch immer noch am meisten sauber anpassen und abschalen.

    Unser Panasonic hängt an einem Apple TV 4K dran, das bekommt ständig gute Updates, spielt so ziemlich alles ab was man ihm vor den Rachen wirft und auch die Apps von Dritten sind meist sehr gut gepflegt.

    Ansonsten haben wir eine gute Schüssel, die zwei Satelliten einfängt und sogar DVB-T. Was im eigenen Haus natürlich einfacher ist.

    L'Art Noir
    Game Design, Translation and Media Studio

  • Wegen MagentaTV (Telekom-Anschluss und Verzicht auf Kabel-TV hier) muss dann eben ein externer Zuspieler her. Blöde, dass Telekom keine App für WebOS von LG entwickeln mag - gibt da zwar diverse Versprechen, aber bis auf Vertröstungen habe ich da nichts offizielles gelesen.

    Die kommt wahrscheinlich erst mit/nach dem Wechsel auf die Plattform 2.0

    Falls du ein I-Pad hast, mach doch folgendes: MagentaTV-App öffnen und mittels AirPlay auf den Fernseher streamen.

    Bitte senden Sie mir Ihre E-Mail doppelt, ich brauche eine fürs Archiv :/

  • Falls du ein I-Pad hast, mach doch folgendes: MagentaTV-App öffnen und mittels AirPlay auf den Fernseher streamen.

    Die Darstellung auf dem TV gelingt auch mit Windows 10 mit Bordmitteln

    Ich gebe hier, auch wenn ich es im Text nicht explizit erwähne, immer meine persönliche Meinung wieder.

    Einmal editiert, zuletzt von Klaus_Knechtskern ()

  • Falls du ein I-Pad hast, mach doch folgendes: MagentaTV-App öffnen und mittels AirPlay auf den Fernseher streamen.

    Die Darstellung auf dem TV gelingt auch mit Windows 10 mit Bordmitteln

    Gibt es für Windows eine App oder im Browser? Hatte es bei meinen Eltern im Browser versucht und das war echt nicht schön, trotz dicker Leitung.


    Mal davon abgesehen, dass man sich ja scheinbar auch keinen "view-only" Account einrichten kann und sich überall mit dem Account des Anschlussinhabers anmelden muss. Da meine Eltern es mit guten Passwörtern nicht so genau nehmen, habe ich da kein gutes Gefühl für das STreaming den Account nutzen zu müssen mit dem der komplette Telefonanschluss verwaltet wird.


    Das es keine App für LG gibt kann ich auch nicht nachvollziehen, sind ja nun keine exotischen Geräte.


    Unterm Strich hat mich die Erfahrung bei meinen Eltern weit davon abgebracht selbst auf Magenta zu wechseln. Ist mir zu viel gewollt aber nicht gekonnt :lachwein:

  • Mein Vater(75) kommt mit dem Media-Receiver gut zurecht. Da sie einen Beamer haben ist logischerweise der Receiver unverzichtbar; die Miete allerdings ist (fast) vernachlässigbar (4,15 € + MwSt.). Da es ein Mietgerät ist es auch immer wieder up to date.

    Ich gebe hier, auch wenn ich es im Text nicht explizit erwähne, immer meine persönliche Meinung wieder.

  • Da der 77" G3 von LG mit Rabatt nicht zu mir lieferbar war, habe ich mal weitergeschaut und heute ein Angebot für das aktuelle G4 Modell aus 2024 entdeckt. Von Expert direkt geliefert an Aufstellungsort per Spedition mit 400 Euro EM-Bonus und 400 Cashback direkt von LG, so dass mit den 2,5% Coupon von Topcashback eine Summe von rund 3000 Euro dort stand. Der G4 wird mit beiliegender Wandhalterung geliefert, wobei ich die Montage dann selbst (mit 2. Person Hilfe) übernehme. Bin gespannt.


    Eigentlich wollte ich kein aktuelles Jahresmodell kaufen, weil die gewöhnlich überteuert sind, aber wenn der Nachfolger (der überall leicht besser bewertet wurde als die bisherige Referenz G3) nur rund 50 Euro teurer ist, dann konnte ich nicht widerstehen.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • Bei Wandhalterungen... immer nochmal prüfen ob die auch wirklich geeignet sind... da wurden schon öfter grenzwertige mitgeliefert.

    L'Art Noir
    Game Design, Translation and Media Studio

  • Die Wandhalterung des G4 ist laut meinen Infos baugleich mit der des G3 und damit millionenfach bewährt. Ist die original vom Hersteller mitgelieferte und sollte damit sicher sein. Und klar, 3000 Euro sind viel Geld - die einen machen damit 4 Wochen Sommerurlaub mit der Familie, die anderen kaufen davon ein gebrauchtes Auto oder verplanen damit das Jahresbudget für All-In-Kickstarter. Auf 10 Jahre Nutzung gerechnet sind dann 3000 Euro nicht mehr so viel, wenn man den TV fast täglich nutzt wie ich. Am Ende ist es nur bedrucktes Papier, die ich für meine investierte Lebenszeit von Dritten aka Arbeitgeber bekommen habe.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • Meiner Erfahrung nach machst du mit 3.000 EUR nicht viel Sommerurlaub mit der Familie :lachwein:

    Traurig aber wahr.

    Das is eher so eine Woche zu dritt.


    Außer natürlich man fährt nach ... Salzgitter ... Dann kriegt man's auch günstiger. Soll schön sein um diese Jahreszeit.

    geekeriki.tv

    YouTube.com/geekeriki

  • Mal ne Frage zur Wandhalterung: Wie hoch habt Ihr Euren TV hängen und warum?


    Die Meinungen scheinen da arg auseinander zu gehen. Mal wird gesagt, dass die Bildschirmmitte die Augenhöhe im Sitzen sein soll in seiner bevorzugten Fernsehposition. Dann soll die Bildschirmmitte des TV so sein, dass 1/3 über der Augenhöhe liegen und 2/3 unter der Augenhöhe, weil das Sichtfeld nach unten grösser ist evolutionsbedingt. Dann wird gesagt, dass das alles egal ist, Hauptsache die Unterkante des TV ist so 70 cm über den Boden unabhängig von der TV-Grösse.


    Ich habe einen Augenhöhe beim Sitzen von rund 105 cm auf meiner recht hohen Couch. Abstand von Auge zum TV sind rund 330 cm und der 77" TV hat eine Diagonale von 195 cm. Bisher hatte ich meinen 55" auf Unterkante TV 90 cm. Nutze ich für den 77" die selbe Unterkante, dann ist mir das Bild mit der TV-Oberkante dann doch zu hoch - also rund 15 cm niedriger gehen auf 75 cm Unterkante TV, so dass die Bildmitte TV dann etwas wieder auf Augenhöhe liegt. Habe mir mal die TV-Schablone von LG auf 77" ausgeschnitten und an die Wand geklebt und ebenso die Eckpunkte unten markiert, um nicht mit Hifi-Geräten und TV-Schränken im Weg zu kommen. Alles kompliziert, aber das "Bild" ist schon schön gross im Vergleich zum 55". Morgen kommt dann der TV an die Wand mit Unterstützung.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • Bildmitte auf Augenhöhe ist nicht falsch... der Rest sind dann persönliche Vorlieben. Abstand um die 3m ist bei 55-65 Zoll auch brauchbar... bei 4K kann es etwas näher sein, weil die Winkelauflösung des Auges bei größeren Abständen nicht so fein auflöst und man das mehr an Pixel verschenkt.

    L'Art Noir
    Game Design, Translation and Media Studio

  • An den 3m wirst Du ja wahrscheinlich nichts ändern können, es sei denn die Couch steht frei im Raum - wenn ja, unbedingt näher rangehen, damit Du auch ein Kinofeeling bekommst, bei 3m fällt ein Teil des Bildes auch bei 77'' deutlich aus deinem Blickfeld. Bei 4K gilt definitiv nicht mehr 1,5-facher Bildabstand, eher 1-facher Bildabstand.


    Höhe ist Geschmackssache, ich finde persönlich Mitte für mich genau richtig, aber das würde ich voll so entscheiden wie Du es angenehm findest.

  • Habe jetzt Bildunterkante auf 82 cm und damit Bildmitte des 77" direkt auf meine Augenhöhe beim entspannten Sitzen auf der Couch. Bild habe ich von dort im Blickfeld, ohne den Kopf bewegen zu müssen, um die Randbereiche sehen zu können. Mag ich im Kino auch nicht, zu dicht an der Leinwand zu sitzen, möchte im Sichtbereich auf einen Blick alles erfassen können. Passt - für mich. Von 55" zu 77" ist das eh schon ein gewaltiger Sprung und von QLED 2019er-Baureihe zu OLED 2024er-Baureihe ist dann nochmal ein Unterschied.


    Beim Wandhalterung aufhängen gemerkt, dass die Wand doch arger Stahlbeton ist (oder so, weil tragende gemauerte Wand von 2002), der selbst mit 4mm vorbohren meine in die Jahre gekommene kleine Bohrmaschine mit Schlagwerk (noch aus Omas Zeiten) überfordert. Gleich kommt aber ein Kumpel mit Profi-Equipment vorbei. Kann nur empfehlen, die Erstinstallation einer Wandhalterung vom Geschäft als Service dazu zu buchen, erspart viel Arbeit, ging bei mir aber leider nicht, sonst hätte ich das gemacht. Ob die allerdings so viel Geduld gehabt hätten, um meine persönliche Aufstellhöhe zu bestimmen? Wohl eher nicht.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • War am Ende dann ein kleiner Kraftakt zu zweit den Fernseher in seine Halterung zu bugsieren. Aber die Mühe hat sich gelohnt - siehr aus wie ein Fenster in eine andere Welt, da ultraflach an der Wand und die Farben leuchten ohne zu überstrahlen.



    Kabelkanal und Hifischrank davor samt Boxen fehlen noch bzw wollen wieder zurück geräumt werden.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • ravn

    Wofür sind denn die ganzen Leitungen?

    Bei meinem Samsung ist eine separate Box für alle Anschlüsse und es geht nur ein fast unsichtbares Kabel vom Fernseher weg.

    Somit brauche ich keinen Kabelkanal muss aber dafür die Box irgendwo unterbringen. (Kabel ist lang genug)

  • turbo : Ich hatte (wie von LG empfohlen) vor der Wandmontag alle benötigten Kabel angeschlossen. Das Stromkabel ist leider fest verbunden, dazu noch ein Lichtwellenleiter für Dolby Digital 5.1 an Yamaha RXV 1700 auf meiner Nubox 580er Anlage sowie das Kabelkanal-Kabel (fällt bald eh weg). Dann noch vier HDMI-Kabel für Magenta One Box, DVD-Player, PlayStation 4 und eines für die alte Xbox (aktuell nicht in Benutzung) oder was ich da sonst noch anschliessen mag. So spare ich mir, den TV nochmals neu zu verkabeln. Da der Platz der original Wandhalterung eher knapp ist und die Leitungen sorgsam verlegt werden müssen, damit die Rückwand des TVs plan an der Wand aufliegen kann für den "Gallery"-Effekt des G4. Da kommt noch ein weisser Kabelkanal drüber und ein TV-Tisch davor (mit den Geräten drin), so dass ich die Kabel nicht mehr sehe. Bin erst mitten in der Einrichtung nach Erstinstallation.


    Die One Connect Box kenne ich auch von Samsung. Die M-Modelle von LG haben das auch, aber funken die Signale zu dieser Anschlussbox, die dann irgendwo im Raum steht. Brauche ich nicht, da ich eh alle Geräte direkt im TV-Schrank direkt unter dem TV stehen und es zum Kaufzeitpunkt kein regional lieferbares Angebot für die M-Modelle gab.

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

    Einmal editiert, zuletzt von ravn ()