Beiträge von Archibald Tuttle im Thema „Kaufempfehlung Fernseher gesucht“

    "Filmmaker Mode" ist eigentlich nur eine Beschreibung dafür, dass dieser Modus Farben naturgetreu wiedergibt. Sprich: Wenn Du nicht auf digital verfremdete Falschfarben stehst, solltest Du den oder den Modus "Film" immer anlassen und alle künstlichen Bildverbesserer ausstellen. Aber das ist ein Kampf gegen Windmühlen, selbst meiner Freundin kann ich nicht verklickern, dass der "Seifen"-Modus mit künstlich hinzugerechneten Bildern scheiße aussieht.

    Die LG-"Magic"-Fernbedienung ist seit Jahren ein Krampf. LG hat bei den billigen TVs eine andere Fernbedienung dabei, die ich deutlich funktionaler finde, die kann man auch einzeln kaufen. Oder gleich auf Sprachsteuerung via Alexa oder Google wechseln.

    Von den Köpfen her passt es für mich schon. Mich nervt nur dass ich oft unbeabsichtigt in diesen "Mausmodus" komme. Hatte aber immer das Gefühl für einige ist dieser Modus sogar ein Highlight von LG.

    Der "Mausmodus" ist vor allem dann ätzend, wenn du die Fernbedienung auch zum Steuern des Receivers und/oder FireTVs nutzt. Denn da funktioniert er nicht, schaltet aber gleichzeitig die normalen Tasten ins LG-Overlay. Dann darf man jedesmal fünf Sekunden warten und hoffen, dass die Maus wieder verschwindet. Was sie nicht immer tut. Nein im Ernst, die Magic-Fernbedienung ist zumindest wenn man nicht nur den TV steuern will eine absolute Fehlkonstruktion. Wäre ich nicht mittlerweile komplett bei Sprachsteuerung angelangt, hätte ich hier wahrscheinlich alles auf meine OneforAll übertragen.

    Die LG-"Magic"-Fernbedienung ist seit Jahren ein Krampf. LG hat bei den billigen TVs eine andere Fernbedienung dabei, die ich deutlich funktionaler finde, die kann man auch einzeln kaufen. Oder gleich auf Sprachsteuerung via Alexa oder Google wechseln.

    An den 3m wirst Du ja wahrscheinlich nichts ändern können, es sei denn die Couch steht frei im Raum - wenn ja, unbedingt näher rangehen, damit Du auch ein Kinofeeling bekommst, bei 3m fällt ein Teil des Bildes auch bei 77'' deutlich aus deinem Blickfeld. Bei 4K gilt definitiv nicht mehr 1,5-facher Bildabstand, eher 1-facher Bildabstand.


    Höhe ist Geschmackssache, ich finde persönlich Mitte für mich genau richtig, aber das würde ich voll so entscheiden wie Du es angenehm findest.

    Wo sollen die Werbeeinblendungen denn her kommen, wenn der TV keine Internetverbindung hat?

    Ok, das ist ein Argument. Wobei ich den Idioten zutraue, dass da allein aus Trotz 2 Standardwerbungen vorprogrammiert sind. Der komplette Demomodus ist ja auch enthalten.


    Wie gesagt, ich war lange Jahre großer Samsung-Fan. Aber seit meinem letzten Samsung von 2016 hatte jedes Gerät, dass ich danach live gesehen habe, Probleme, mal miserable Schwarzwerte, dann kein 100 Hertz ab einer bestimmten Displaygröße, dann massiver Lag bei externen Inputs, such Dir was aus. Der Firma traue ich einfach nicht mehr über den Weg.

    Soweit ich weiß, können das nur TVs von Sony und teure von Samsung. Da musst du ins Detail Blatt gucken, die Funktion heißt dual audio.


    Generell rate ich aber von Samsung ab. Die haben die meisten Probleme mit streaming-Apps und würden ihre Dauerwerbung nur zu gerne auf nicht abschaltbar setzen (erlaubt nur leider die EU nicht).

    Bei welchem Fernseher gibt es mehr als einen eARC Ausgang? Ich kenne jetzt keinen.

    Jut, meiner ist jetzt kein "normaler" Fernseher (LG QLED mit 98 Zoll), aber ich kann im Menü einstellen, ob ich den eArc auf HDMI 1-3 nutzen will. Und der ist von 2019. Dass man ihn nur auf einem Kanal nutzen kann ist soweit ich weiß Bestandteil der HDMI-Spezifikationen.

    Standard: Halt ohne QLED/OLED/QNED und wie immer die besonderen Pixel mit hoher Leuchtkraft gerade wieder heißen.

    OLED ist eine komplett eigene Technik und hat mit LED/QLED/QNED nichts zu tun.


    Mit hoher Leuchtkraft haben die genannten Techniken prinzipiell auch nichts zu tun.

    Sorry, das ist mir im Prinzip auch klar. Aber wenn Du vor den Fernsehern stehst, ist der Bildeindruck halt der von kräftigeren Farben und mehr Leuchtintensität. Die anderen qualitativen Unterschiede (größerer Blickwinkel, bessere Farbwiedergabe etc.) sieht man im direkten Vergleich nicht so deutlich.


    eARC sollte bei Modellen ab 2022 eigentlich an mindestens 2-3 Ausgängen anliegen, alles andere wäre fahrlässig. Und ja, das funktioniert erst ab HDMI 2.1, aber auch da würde ich denken, dass das mittlerweile Standard ist.


    Von HiSense und anderen Low-Budget-Marken kann ich nur dringend abraten. Die nutzen meistens eine komische eigene Version von AndroidTV, die dann mit nichts sinnvoll kompatibel ist, was dann Ärger mit Apps macht (für OP egal), aber auch so Sachen wie "Lautstärke ändern" dann nur mit deutlicher Latenz zulässt.


    Von LG gibt es den 65erQNED aktuell auch für 1000. Alternativ den Standard 65er für 650.

    Was ist denn der "Standard 65er"?

    (...)

    Ich glaube, das ist eher nicht relevant. Ich brauche nur an/aus, den Rest steuere ich über Kodi mit einer MCE Remote Control.

    Standard: Halt ohne QLED/OLED/QNED und wie immer die besonderen Pixel mit hoher Leuchtkraft gerade wieder heißen. Das sorgt schon für eine schöne Farbbrillianz, wenn man das Kleingeld dafür ausgeben will, und ist vor allem dann wichtig, wenn Tageslicht reinscheint. Muss man aber auch nicht machen.

    Meine Empfehlung ist auch: Schau dir die Fernbedienung an, insofern du sie nicht durch eine eigene ersetzen willst. Es gbt wirklich seltsame Modelle an Fernbedienung und häufig riesige Tasten für Dinge, die ich nicht verwende oder habe (RakutenTV, etc.). Und Vorsicht auch bei den besonders stylischen Modellen mit nur 8-10 Tasten und ner speziellen Optik - mag cool sein, ist aber häufig unpraktisch.

    Die meisten TVs haben jetzt allerdings auch eine gut funktionierende Sprachsteuerung. Und für die ist vor allem eine Fernbedienung mit Mikro wichtig.

    Unter 4K wirst du gar nichts mehr kriegen. Aktuell werden die philips-Modelle von 2023 rabattiert, da bekommst du einen Ambilight für um die 900-950 Euro in 65.


    Ambilight sollte man sich vorher unbedingt einmal ansehen, viele finden das hinterher doch nicht mehr so dolle und nutzen es dann nie. Ansonsten liegen andere Marken qualitativ vorne. Von LG gibt es den 65erQNED aktuell auch für 1000. Alternativ den Standard 65er für 650.

    Hast Du dazu eine Quelle? Nach allem was ich finde, wird Clouding nahezu ausschließlich als Problem bei Edge-LED genannt und eben ausdrücklich nicht bei Mini-LED, die ja quasi ein volles Backlight-Panel darstellen.


    Seitlich schauen ist nicht angedacht, allerdings wird Mini-LED auch diesbezüglich mit guter Performance beworben. (Jaja, Werbung - ich weiß. ;-))

    Nur die prrsönliche Erfahrung. Kann aber auch Banding gewesen sein, so tief bin ich nicht mehr drin. Das war beim Besuch im Media Markt und fiel sogar meiner Freundin auf, dass da komische Helligkeitsflecken im Bild waren.

    Noch ein Tipp: bei Mini-LED ist es wichtig, nicht von der Seite zu gucken. Will man ja eigentlich eh nicht, aber ich würde drauf achten wirklich frontal auf den TV zu schauen. Auch ist Clouding ein großes Problem bei Mini-LED - wenn du also "Flecken" im Bild hast, Gib den TV zurück.

    Meine besten Erfahrungen habe ich mit den LGs gemacht. (Und ja ich hab da einen der ersten OLEDs) Da ist die Fernbedienung nach 10 Jahren langsam kaputt gegangen, der Fernseher ist immer noch makellos. Beim Samsung meiner Eltern (auch keines der Billigmodelle) gab es irgendwann hellere und dunklere Stellen.

    Clouding kann Dir immer passieren, ist aber normalerweise von Anfang an sichtbar. Dann sofort umtauschen, das wird immer schlimmer.

    Ist es nicht auch so, dass diverse Hersteller gar keine eigene Panels bauen, sondern die von anderen Herstellern übernehmen und dann ihre eigene Elektronik und Software nutzen, die dann zusammen mit der Verarbeitungsqualität des Rahmens den eigentlichen Unterschied ausmacht?


    Ich persönlich bin mit meinem Samsung Q9FNG in 55 Zoll absolut zufrieden. Einzig die minimalistische Fernbedienung zickt mal rum, wenn die bei schwacher Batterie den Kontakt verliert. Meine Alternative wäre damals ein doppelt so teurer Sony OLED gewesen, der mit seinem im Standfuss schwebenden Monolith-Design echt ein Hingucker gewesen wäre.

    Es gab 2020 nur noch zwei Herstellerfirmen für Panels. Alle bekannten Marken nutzten damals den gleichen Hersteller, soweit ich weiß, Samsung war zumindest vor ein paar Jahren da bei Billigmodellen die einzige Ausnahme. HiSense ist die Hausmarke des anderen Panelherstellers.

    Die Unterschiede liegen in der Steuerungselektronik für die Panels. Die sind je nach Hersteller individuell, ebenso natürlich die Software.

    Da mein 92er-LG und ich seit vier Jahren eine sehr harmonische Beziehung unterhalten, bin ich aktuell nicht mehr auf dem Laufenden, aber von Beobachtungen der Fernseher anderer Menschen kann ich zumindest Folgendes berichten:


    - In Sachen Display ist bei allen Geräten schon seit Jahren mehr oder weniger das Gleiche verbaut (Ausnahmen sind die Billig-Ranges von Samsung, die gerne mal auf 100Hertz-Displays verzichten). Wenn man nicht gerade einen Loewe oder ähnlichen Luxus nimmt, wird man hier keine große Varianz finden. Entscheidend ist also eher die Steuerungselektronik, und die ist tatsächlich bei jedem Hersteller grundverschieden.


    - Will man Videos aus externen Quellen direkt am PC abspielen, muss man damit rechnen, dass quasi kein Hersteller mehr Geld für .avi-Codecs und DTS ausgibt. Samsung und Panasonic haben mittlerweile nichtmal mehr Dolby Digital. Bei diesen Geräten kommt man also über einen externen Mediaplayer nicht herum.


    - Sony hat sein OS mittlerweile halbwegs im Griff, seit man vor ein paar Jahren auf Android umgestellt hat. Vorteil: Die TVs haben von den "normalen" Marken den besten Klang ohne zusätzliche Soundbar. Mir wäre der immer noch nicht gut genug, aber das muss man selbst entscheiden.


    - Philips hat Ambilight, wer das haben will muss Philips nehmen. Das OS ist imho grausam langsam, reagiert sehr träge und nervig. Die Menüs sind eher funktional, die digitalen Bildverbesserungen muss man tatsächlich für jeden Eingang neu wieder ausschalten (und auch wenn sich die Auflösung des zugespielten Materials ändert, werden sie resettet).


    LG ist für mich bisher immer noch ideal: Keine komischen Ideen wie Samsung (denen man verbieten musste, Werbung ungefragt einzublenden), sauberer Bildeindruck und alle wichtigen Voreinstellungen sind gut konfigurierbar.


    Samsung ist für mich aufgrund seiner Werbungs- und Ausspähideen untragbar. Technisch muss man hier bei jedem Modell einzeln genau gucken was man kriegt, da Samsung wie geschrieben sehr gerne billigere Displays als die Konkurrenz in die Low-Range-Modelle einbaut (und so auch unter deren Preise gehen kann). Ansonsten nicht umsonst Marktführer.


    HiSense ist typische Chinaware, exzellente Technik, versaut durch teilweise miserable Menüsteuerung. Hier liegen meine Erfahrungen allerdings weit zurück, da die mittlerweile ja sehr prominent am Markt sind vermute ich dass die sich auch deutlich verbessert haben.


    Zum Thema Switch: Unter 55 machts keinen Spaß. Oled sieht natürlich hübscher aus, bei max. 1080p ist es aber vor allem wichtig dass das Uprezzing des TVs gut funktioniert. Hier habe ich gute Erfahrungen mit LG gemacht.