[2023] Bier Pioniere - Thomas Spitzer

  • Frisch auf der BBG SPIEL Preview: Bier Pioniere von Thomas Spitzer bei Spielfaible.

    Beim Cover dachte ich zuerst an Friedemann Friese, aber dafür fehlen dem Titel ein paar F.

    Bier Pioniere
    Develop and improve your small home brewery into a large brewery
    boardgamegeek.com

    Regeln gibt es auch schon online: https://boardgamegeek.com/file…1/regelwerk-bier-pioniere

    Der Umfang der Anleitung ist schon nicht ganz ohne. Das muss ich mir mal in Ruhe ansehen. Hat schon jemand Erfahrung damit, evtl. irgendwo als Prototypen?

  • Ich finde das Spiel recht gut. Aber m.E. stimmt was mit dem Balancing nicht. Es ist viel zu leicht, einfach Punkte durch Eintausch von Geld auf dem letzten Aktionsfeld einzutauschen.

    Ich habe das letzte Spiel so easy gewonnen, ohne auf dem Bierplan irgendwas freizuschalten.

    An sich ja sinnvoll, dass es verschiedene Strategien gibt, aber wenn eine der besten und dann noch die einfachste Strategie die ist, das eigentliche Thema zu umgehen, und stumpf Fässer und Geld zu produzieren und diese direkt gegen Siegpunkte zu tauschen, + bei den Reihenfolge und Bonusaktionen das 1 SP-Feld zu wählen, das ist das blöd, weil das ja die gamze Komplexität und das Thema des Spiel aushebelt.

  • Ich finde das Spiel recht gut. Aber m.E. stimmt was mit dem Balancing nicht. Es ist viel zu leicht, einfach Punkte durch Eintausch von Geld auf dem letzten Aktionsfeld einzutauschen.

    Ich habe das letzte Spiel so easy gewonnen, ohne auf dem Bierplan irgendwas freizuschalten.

    An sich ja sinnvoll, dass es verschiedene Strategien gibt, aber wenn eine der besten und dann noch die einfachste Strategie die ist, das eigentliche Thema zu umgehen, und stumpf Fässer und Geld zu produzieren und diese direkt gegen Siegpunkte zu tauschen, + bei den Reihenfolge und Bonusaktionen das 1 SP-Feld zu wählen, das ist das blöd, weil das ja die gamze Komplexität und das Thema des Spiel aushebelt.

    Na toll. Mit dem Wissen von dir, brauch ich es ja dann gar nicht mehr Spielen.

  • actaion

    Könnte natürlich auch an mangelnder Erfahrung der Mitspieler liegen. Bei Marco Polo gibt es auch ein paar Leute, die sagen, dass man gewinnen kann, wenn man nur in Venedig bleibt und Aufträge erfüllt (kann man auch, aber nur gegen sehr schlechte Gegner).

    Wie viele Runden hast Du denn eigentlich benötigt? Brauchst Du da nicht 8 oder 9 Runden oder übersehe ich etwas?

    Einmal editiert, zuletzt von AndreasB78 ()

  • actaion

    Könnte natürlich auch an mangelnder Erfahrung der Mitspieler liegen. Bei Marco Polo gibt es auch ein paar Leute, die sagen, dass man gewinnen kann, wenn man nur in Venedig bleibt und Aufträge erfüllt (kann man auch, aber nur gegen sehr schlechte Gegner).

    Wie viele Runden hast Du denn eigentlich benötigt? Brauchst Du da nicht 8 oder 9 Runden oder übersehe ich etwas?

    Ich finde MP1 ist nicht sehr gut ausbalanziert. Insbesondere der immense Vorteil des Startspielers nervt mich. Das merkt man, wenn man mal auch MP2 gespielt hat. Da aber MP2 ist zu komplex ist und nie auf dem Tisch kam ist Marco Polo für mich persönlich Geschichte. Schade drum.

    3 Mal editiert, zuletzt von thomasd87 ()

  • Also eigentlich war das mit MP ja nur ein Beispiel eines Spieles, bei dem der eine oder andere auch die Idee hatte, dass es „broken“ sein könnte. Da wurde ja schnell klar, dass es bei erfahrenen Gegnern nicht möglich ist, damit Erfolg zu haben.

    Hier geht es ja um die Bier Pioniere. Ich habe das Spiel noch nicht häufig gespielt, hätte aber den starken Verdacht, dass auch hier die Unerfahrenheit der Mitspieler die „Ursache“ für den Sieg war. Daher die Frage, wie viele Runden denn oben genannte „Killerstrategie“ benötigt?

  • Ich freue mich über jeden, der etwas zur Strategie eines Spiels schreibt. Und bei "XYZ ist broken!!!" verstehe ich auch gewisse Skepsis; sowas ist in Foren zu über 95% Dummschwatz. Aber bei einem "Aber m.E. stimmt was mit dem Balancing nicht." muss man doch wirklich nicht gleich unterstellen, dass bloß die Mitspieler schwach waren, oder das Ganze mit Hinweisen auf ganz andere Spiele derailen, oder zur Diskussion gestellte strategische Ansätze mit dem Begriff "Killerstrategie" unnötig ins Lächerliche ziehen (okay, war in Anführungszeichen gesetzt, und dennoch geht's ein bisschen in diese Richtung). Muss doch alles nicht sein. Sonst schreibt hier irgendwann gar keiner mehr über Inhalte und es wird zum reinen rhetorischen Schaufechten.

    Ich habe Bier Pioniere noch nicht gespielt, nur auf meiner Beobachtungsliste, und mich würden echte, gut begründete Meinung zu strategischen Wege und der Balance bei diesem Spiel viel mehr interessieren.

  • MetalPirate

    Offensichtlich hast Du mich falsch verstanden. Ich habe doch extra gefragt, wie viele Runden er braucht und Killerstrategie in Anführungszeichen gesetzt, weil mich das interessiert.

    Zudem ist es doch nicht illigitim, mal den Hinweis im Konjunktiv (!) zu geben, dass es an Unerfahrenheit liegen _könnte_

    Also tief durchatmen und entspannt bleiben ;)

  • Gewiss nicht 😉 ich hatte nur mal gerade danach gesucht, weil das meiner eigenen Erfahrung widersprach und ich weiß, dass es für die Spiele des Turnieres diese Statistik gibt. Ich mache davon aber keine eigenen Entscheidungen abhängig 😉

  • Ich finde das Spiel recht gut. Aber m.E. stimmt was mit dem Balancing nicht. Es ist viel zu leicht, einfach Punkte durch Eintausch von Geld auf dem letzten Aktionsfeld einzutauschen.

    Ich habe das letzte Spiel so easy gewonnen, ohne auf dem Bierplan irgendwas freizuschalten.

    An sich ja sinnvoll, dass es verschiedene Strategien gibt, aber wenn eine der besten und dann noch die einfachste Strategie die ist, das eigentliche Thema zu umgehen, und stumpf Fässer und Geld zu produzieren und diese direkt gegen Siegpunkte zu tauschen, + bei den Reihenfolge und Bonusaktionen das 1 SP-Feld zu wählen, das ist das blöd, weil das ja die gamze Komplexität und das Thema des Spiel aushebelt.

    Hat das dazu geführt, dass du das Spiel frühzeitig beenden konntest, bevor die anderen auch nur in die Nähe der 20 Punkte gekommen sind?

    In meinen bisherigen Partien waren wir diesbezüglich eng zusammen und am Schluss gaben meist die Siegpunkte den Ausschlag, die man durch die höchste Stufe auf der Brauleiste am Spielende noch zusätzlich einfahren kann. Der Sieger hatte in der letzten Partie 29 Punkte. Ist für mich bisher tatsächlich eines der Highlights des letzten Jahres.

  • actaion Ich kenne Bier Pioniere nicht, habe aber zuvor schon mal festgestellt, dass du Spiele als broken bezeichnet hast, bei denen ich überhaupt nicht mit der Einschätzung einverstanden bin, z.B. hier:



    Du hast zwar nicht die Strategie benannt, aber es war recht klar, dass die Tische gemeint waren. Wir konnten das bei vielen (!) Partien nicht replizieren und wenn ich mich recht erinnere, konnten das die Teilnehmer des DMMIB auch nicht. Ich bin bei solchen Aussagen immer skeptisch.

    Hierfür werde ich zu 100% gebannt.

  • Wahrscheinlich ist es wirklich besser es beim Spielen immer selber herauszufinden. Ich habe Bier Pioniere letztes Jahr auf der Berlin Con angeschaut und hätte durchaus Interesse, aber mir war das mit den Punkten doch zu ähnlich an Viticulture und Viticulture gehört nun absolut nicht zu meinen Favoriten.

  • Wahrscheinlich ist es wirklich besser es beim Spielen immer selber herauszufinden. Ich habe Bier Pioniere letztes Jahr auf der Berlin Con angeschaut und hätte durchaus Interesse, aber mir war das mit den Punkten doch zu ähnlich an Viticulture und Viticulture gehört nun absolut nicht zu meinen Favoriten.

    Die häufiger mal genannte vermeintliche Ähnlichkeit zu Viticulture leuchtet mir nicht so ein; habe beides häufiger gespielt und finde beide spielen sich deutlich unterschiedlich.

  • Ich hätte auch gerne mehr Details dazu, das Optimum wäre 7 Siegpunkte pro Runde. 1 über die Reihenfolge-Leiste und 6 über das Aktionsfeld (2 Arbeiter plus LKW x 2). Bedeutet aber auch 9(!) Ressourcen pro Runde, davon min. 3 Münzen.

    Oben klingt es nach "ich hole mir Geld und tausche das ein und mache sonst gar nichts..." Das geht schlicht nicht, man muss zwingend andere Aktionen ausführen um diese Strategie zu fahren. Das man dann in seinem finalen Zug das Ding mit den so einer Runde beendet haben wir schon gehabt aber so wie es aus deinem Post actaion herauszulesen ist halte ich das Schlicht für unmöglich.

  • Wahrscheinlich ist es wirklich besser es beim Spielen immer selber herauszufinden. Ich habe Bier Pioniere letztes Jahr auf der Berlin Con angeschaut und hätte durchaus Interesse, aber mir war das mit den Punkten doch zu ähnlich an Viticulture und Viticulture gehört nun absolut nicht zu meinen Favoriten.

    Die häufiger mal genannte vermeintliche Ähnlichkeit zu Viticulture leuchtet mir nicht so ein; habe beides häufiger gespielt und finde beide spielen sich deutlich unterschiedlich.

    Das mag sein, aber Karten Erfüllen und ein Rennen zu den 20 Punkten hat erstmal dafür gesorgt, dass ich „Abgewunken“ habe. Desweiteren gehören die Spieleanleitungen von Spielefaible nicht zu denen, wo es sonderlich spaß macht diese zu lesen.

  • actaion Ich kenne Bier Pioniere nicht, habe aber zuvor schon mal festgestellt, dass du Spiele als broken bezeichnet hast, bei denen ich überhaupt nicht mit der Einschätzung einverstanden bin, z.B. hier:



    Du hast zwar nicht die Strategie benannt, aber es war recht klar, dass die Tische gemeint waren. Wir konnten das bei vielen (!) Partien nicht replizieren und wenn ich mich recht erinnere, konnten das die Teilnehmer des DMMIB auch nicht. Ich bin bei solchen Aussagen immer skeptisch.

    nein, es geht um mehr als Tische, aber das gehört wenn in den Tavernen-Thread, zitier mich gerne da nochmal, wenn Du Erläuterungen haben willst.

  • actaion

    Könnte natürlich auch an mangelnder Erfahrung der Mitspieler liegen. Bei Marco Polo gibt es auch ein paar Leute, die sagen, dass man gewinnen kann, wenn man nur in Venedig bleibt und Aufträge erfüllt (kann man auch, aber nur gegen sehr schlechte Gegner).

    Wie viele Runden hast Du denn eigentlich benötigt? Brauchst Du da nicht 8 oder 9 Runden oder übersehe ich etwas?

    Wir haben leider die Runden nicht mitgeschrieben, aber ich denke es waren 5, eventuell auch 6, mehr nicht.

    Man kann ja auf die beschribenen Art 6 Punkt pro Runde machen, natürlich muss man die ersten Runden vorbereiten. Ich hatte wohl die ersten 3 Runden schon einmal getauscht für 2 Punkte+ eine Fabrik, die das extra Bier bringt , also 3 Punkte, + 3 Punkte für ein Ziel (7 Fässer). Dann in Runde 4 und 5 einmal 4 und einmal 6 Punkte auf die beschriebene Art und Weise gemacht. Ich habe dann noch 2 weitere Alt gebraut (insgesamt 3) und dadurch noch 2 Zielpunkte bekommen und dasein Alt und das Bier, was ich über die Fabrik bekommen habe für 5 Punkte verkauft. Somit bin ich schon bei 23 (+2 für die beiden Alt-Biere die ich noch hatte)


    Am Ende hatte ich 25 Punkte, der 2. hatte 20, der hat ungefähr dasselbe gespielt wie ich, und der dritte, der als einziger mehr Biersorten aktiviert hatt, hatte 17. Der dritte hat es aber auch zum ersten Mal gespielt und vermutlich nicht perfekt effizient. Von daher würde ich auch nicht behaupten, dass das Spiel broken ist. Vermutlich kann man auch gewinnen mit Bier freischalten du mehrere Sorten brauen, wenn man das effizient macht. Das ist allerdings komplizierter udn erfordert wohl auch Ziehglück, dass am Ende noch passende Aufträge kommen.

    Ich finde es schon problematisch, dass so eine einfache Strategie, die das Thema udn die Komplexität des Spiel teiwleise umgeht, überhaupt gut ist und gute Gewinnchancen mitbringt. Selbst wenn wie in genannter Partie 2 Leute die gleiche Stratgie spielen, behindert die das anscheinend nicht.

  • Ich finde es schon problematisch, dass so eine einfache Strategie, die das Thema udn die Komplexität des Spiel teiwleise umgeht, überhaupt gut ist und gute Gewinnchancen mitbringt. Selbst wenn wie in genannter Partie 2 Leute die gleiche Stratgie spielen, behindert die das anscheinend nicht.

    Warum? Ist doch eine legitime Strategie, ich kann mir nicht vorstellen, dass das im Playtesting niemals probiert würde. Und wie du selbst schreibst, du hast andere Dinge machen müssen um das so vorzubereiten... Chapeau, Spiel verstanden. Und es ist nun mal ein Wettrennen, ich hatte eine Partie da hat mein Gegner 15(!) Punkte in einer Runde gemacht. Auch hier alles vorbereitet und dann über Karten und Sonderaktion 5 Biere verkauft bekommen. Wenn du über diese Strategie 4, 5 oder 6 Partien gewonnen hast und die Anderen alles Mögliche versucht haben dagegen zu spielen und gescheitert sind dann kannst du dich ja nochmal melden ;) Wenn es dir zu problematisch und wenig thematisch vorkommt dann kann ich dir natürlich nicht widersprechen und akzeptiere deine Meinung. Ein Balanceproblem sehe ich aus deinen Postings aber erstmal nicht ...

  • Habe mal durchgerechten. Ich komme auf 24 Punkte in 5 Runden mit der kein Bier freischalten (und nur 1 Alt brauen) Strategie.

    Dabei habe ich nur 1 Bonus-Aktion pro Rund eingeplant zudem noch 3 Aktionen (2 mal Admin-, 1 mal Hauptaktion), 1 Geld, 1 Fass und 2 Karten übrig, sodas man also noch genug Reserven hat, um Sachen nachzuholen, die man nicht wie gewünscht bekommen hat aufgrund besetzter Felder.


    Aufbau: Spieler 3, 4 Münzen, zwei Fässer im Keller, Standardziele + 7 Fässer-Ziel

    A1: Hauptarbeiteraktion 1
    A2: Hauptaktion des Arbeitnehmers 1
    PO: Spielerbefehlsaktion
    AD: Verwaltungsmaßnahme
    TR: Truck-Action
    BA: Bonusaktion


    Runde 1
    A1: Alternativbier einleiten
    BA: Green Card spielen
    A2: Meeple-Upgrade (-1C, Upgrade 2 auf 3)
    PO: 1 SP
    AD: Green-Card-Platz freischalten + 1 ziehen
    TR: 2 Geld


    Runde 2
    A1: Meeple-Upgrade (-1C, Upgrade 1 auf 2) – 1 Einkommen freischalten
    BA: Alt 2 zeichnen
    A2: Entsperren (Wite-Card-Admin-Aktion) + Cube-Push (-1C) – 1 Einkommen freischalten
    PO: Nimm 3 Karten
    AD: Grüne Karte spielen
    TR: 2 Geld


    Runde 3 (Sie haben jetzt 7 Münzen)
    AD: Spielen Sie eine weitere grüne Karte
    A1: Malzfabrik bauen für 1 SP und Freibier (gemäß der Reihenfolge, die du in der letzten Runde gezogen hast).
    BA: 1 SP
    A2: Nehmen Sie 3 Fässer und stellen Sie 3 Fässer in den Keller
    PO: 1 SP
    TR: Tausche 2 Münzen und ein Fass gegen 2 SP


    Runde 4 (1 Alternative jetzt bereit, 3 Münzen)
    A1: Nimm 3 Fässer, stelle 3 Fässer in den Keller -> jetzt 7, erreiche das Ziel für 3 SP
    BA: 1VP
    A2: Tausche 1 Münze und 2 Fässer gegen 2 SP
    PO: 1VP
    AD: (was auch immer du noch brauchst, weil du etwas vorher nicht bekommen hast)
    TR: Vertrag erfüllen alt +x für 5 SP


    Runde 5 (3 Münzen, 5 Fässer)
    A1: was auch immer
    BA: 1 SP
    A2: Tausche 1 Münze und 2 Fässer gegen 2 SP
    PO: 1 SP
    AD: Was auch immer...
    TR: Tausche 1 Münze und 2 Fässer gegen 2 SP


    Jetzt hast du am Ende der 5. Runde 24 Punkte.


    Das Fass-Ziel begünstigt diese Strategie natürlich, aber auch ohne dass hätte man ja 21 Punkte zum Spiel beenden, und zudem noch den 2. kleine Worker bis zum Ende frei, sodassman ggfs noch mehr Bonusaktionenrausholen kann.


    Thomas Spitzer hat bei BGG gesagt, dass ein Spiel normalerweise 6 oder 7 Runden dauert, also womöglich wurde diese Strategie tatsächlich übersehen und ist zu stark?

  • Da hast Du Dir ja schon mal echt Mühe gegeben - Hut ab! Wenn ich das richtig sehe, dann ist das aber schon ein recht idealtypischer Verlauf, bei dem man an an der einen oder anderen Stelle „freies Geleit“ braucht, ansonsten landet man da schnell in der 6. Runde. Dann wäre da natürlich noch die andere Seite: Ließe sich eine andere Strategie finden, die bei idealtypischem Verlauf und „freiem Geleit“ ebenso effizient ist? Ggf. sozusagen als „Konter“ (man weiß ja nun, was der andere macht). Aber vorerst: Cool, dass Du das so noch mal dargestellt hast!

    Einmal editiert, zuletzt von AndreasB78 ()

  • Reine kurze Verständnisfrage: hier wird immer gesagt, dass sei so nicht thematisch, mit dieser Strategie. Aber ist das nicht sogar eine im der Realität durchaus gängige? Hier gibt es ja viele Brauereien, die immer nur eine Art von Bier brauen und nicht x verschiedene?

  • Reine kurze Verständnisfrage: hier wird immer gesagt, dass sei so nicht thematisch, mit dieser Strategie. Aber ist das nicht sogar eine im der Realität durchaus gängige? Hier gibt es ja viele Brauereien, die immer nur eine Art von Bier brauen und nicht x verschiedene?

    Da ist zT was dran (auch wenn es nicht immer Altbier sein dürfte... ;) )

  • (auch wenn es nicht immer Altbier sein dürfte... ;) )

    Mir wurde in Essen vom Redakteur gesagt, es würde sich hier nicht um das Altbier handeln, was man z.B. aus Düsseldorf kennt. Vielmehr stünde "Alt" hier synonym für "altes Bier". Gemeint seien damit die "alten, ursprünglichen" Biersorten.

    Glauben kann ich diese Erklärung jedoch nicht so Recht, die Anleitung gibt darauf nicht den kleinsten Hinweis. Ich glaube viel mehr, der Redakteur hat sich da schnell was ausgedacht, weil er auf der Messe ein paar hämische Kommentare erhalten hat (nur Spekulation!)

    Einmal editiert, zuletzt von Matze ()

  • Reine kurze Verständnisfrage: hier wird immer gesagt, dass sei so nicht thematisch, mit dieser Strategie. Aber ist das nicht sogar eine im der Realität durchaus gängige? Hier gibt es ja viele Brauereien, die immer nur eine Art von Bier brauen und nicht x verschiedene?

    welche sollen das sein? Die meisten bekannten Brauerein brauen durchaus viele verschieden Sorten.

    Mit der Stratgie wird aber fast gar kein Bier gebraut (nur 1 einziges), und die Punkte überwiegend durch Fässern und Geld nehmen und gegen Punkte eintauschen sowie stumpfe ich setze meine Arbeiter auf das Feld das 1 Siegpunkt gibt-aktionen gemacht.


    Abgesehen davon,dass ich damit am Thema vorbeispiele, umgehe ich auch die Komplexität des Spiel, das eigntlich zwischen Kenner dun Expertenspiel angesiedelt ist .Natürlich erst in der zwieten Hälfte des Spiels, di erste Hälfte ist komplex, weil ich die Engine aufbauen muss, aber ab ca der Hälfte des Spiels verflacht das Spiel auf die Spieltiefe eines Einstieger-Familienspiels, wiel ich nur noch Fässer nehme und gegen Punkte eintauche bzw Aktione mache, die mir direkt stumpf 1 SP geben.

  • Übrigens ist der Etrag 1 Münze auf dem Tauschfeld viel zu schwach. Warum gibt es da nicht 2 Münzen? 1 Faß oder Münze in 2 Münzen tauschen ist immer noch ein schwaches Aktionsfled, da es ja auch andere gibt, wo ich 2 Münzen umsonst bekomme.

  • Was ich auch nicht verstehe, warum man zum Start schon 2 Fässer bekommt. da man in den ersten 3 Runden eh max 1 Auftrag erfüllt bekommt, braucht man somit in den ersten 3 Runden eigntlich überhaupt keine weiteren Fässer mehr.

  • Reine kurze Verständnisfrage: hier wird immer gesagt, dass sei so nicht thematisch, mit dieser Strategie. Aber ist das nicht sogar eine im der Realität durchaus gängige? Hier gibt es ja viele Brauereien, die immer nur eine Art von Bier brauen und nicht x verschiedene?

    welche sollen das sein? Die meisten bekannten Brauerein brauen durchaus viele verschieden Sorten.

    Mit der Stratgie wird aber fast gar kein Bier gebraut (nur 1 einziges), und die Punkte überwiegend durch Fässern und Geld nehmen und gegen Punkte eintauschen sowie stumpfe ich setze meine Arbeiter auf das Feld das 1 Siegpunkt gibt-aktionen gemacht.


    Abgesehen davon,dass ich damit am Thema vorbeispiele, umgehe ich auch die Komplexität des Spiel, das eigntlich zwischen Kenner dun Expertenspiel angesiedelt ist .Natürlich erst in der zwieten Hälfte des Spiels, di erste Hälfte ist komplex, weil ich die Engine aufbauen muss, aber ab ca der Hälfte des Spiels verflacht das Spiel auf die Spieltiefe eines Einstieger-Familienspiels, wiel ich nur noch Fässer nehme und gegen Punkte eintauche bzw Aktione mache, die mir direkt stumpf 1 SP geben.

    Da gibts diverse kleine bis mittlere Brauereien die sich auf eine Sorte Bier, also Pils, Alt, Kölsch etc beschränkt haben. Klar gibt es dann noch verschiedene "Untersorten", aber die Bierart bleibt immer die selbe. Das dürfte auf den Großteil der deutschen Brauereien zutreffen.


    Zum zweiten: ich persönlich halte von der Einordnung in Kategorien bei Spielen eh nicht sehr viel. Was für einige ein Expertenspiel ist, spielt sich für andere wie ein Kennerspiel etc. Zudem muss ein Spiel ja durchaus nicht immer gleichbleibend auf dem selben Kompelxitätslevel sein. Gerade bei Spiele, wo man sich eine Art Engine aufbauen kann, wird das gutes taktisches Vorgehen am Anfang später ja durchaus damit belohnt, dass es dann "von selbst läuft"

  • Übrigens verstehe ich sowieso nicht warum soviele komplexe Spiel solche langweiligen und die Komlexitöt des Spiel komplett aushebenlde aktionsfelder einbauen, wo man stumpf direkt Siegpunkte bekommt. zumal die hier bei Bier Pioniere auch noch sehr starke Felder sind,wo es strategisch snnvoll ist,diese Felder möglichst oft zu benutzen.

    Vielleicht würde es schon reichen, die beiden 1 SP-Aktionen abzudecken (auf der Reihenfolge-Leiste und Bonus-aktion) um die oben genannte Stratge leicht zu schwächen, da man dann inbesonderr für die Bonus-Aktionen keine sinnvolle Vewendung hat, außer eben doch mehr Bier zu brauen oder zusätzliche Karten zu spielen.

    Einmal editiert, zuletzt von actaion ()

  • Man kann sicherlich bei dem Spiel auch zum Sieg kommen ohne eine große Produktion aufzubauen. Dein Vorschlag funktioniert nach meinem Verständnis aber nur wenn

    - unter den 3 Startkarten und den 3 gezogenen Karten mindestens zwei mit Glühbirnen sind, denn nur dann kannst du mit der Bonusaktion einen SP bekommen.

    - unter diesen Karten eine mit einer Lieferung ALT + ein anderes Bier ist

    - die Zielkarte mit den 7 Fässern ausliegt

    - du in Runde 3 als Erster die Malzfabrik bauen kannst

    - die gewünschte Aktion noch frei ist. Gerade wenn du den SP nimmst bist du ja eher hinten in der Reihenfolge und die LKW-Aktion "2 Geld" ist gerade in den ersten Runden sehr beliebt wenn man noch keine Lieferung machen kann.


    So berechenbar ist das Spiel nicht und auch in der von Thomas Spitzer auf bgg vorgeschlagenen Soloversion würde dein Vorgehen wahrscheinlich nicht Funktionieren.

  • - 2 Glühbirne unter 6 karten, von denen man 3 auch noch gezielt aussuchen kann, sollte nicht das Problem sein

    - wenn man die Malzfabrik nicht als 1. baut, fehlt halt 1 Punkt, nicht weiter schlimm

    - der Auftrag ist evtl kritischer, dass man den bekommt.

    - das Fässer-ziel ist natürlich optimal, ohen macht man weniger Punkte, aber auch ohne die 3 und den 1 für die Malzfabrik kommt man ja noch auf 20. Zudem kann man dann evtl noch mehr Bonusaktonen machen, da man beide kleine Arbeiter noch frei hat