Farblaserdrucker für Print and Plays gesucht

  • Ich weiss nicht ob der Forenbereich passt, wenn nicht bitte verschieben.


    Ich mache relativ viel mit Print & Play Spielen und bin zum ausdrucken immer in den Copy Shop meines Vertrauens gefahren.

    Das würde ich jetzt gerne ändern und mir einen passenden Farblaser Drucker leisten.


    Druckt hier jemand evtl auch seine PnPs selbst und /oder hat Erfahrungen / Empfehlungen ?


    Wie gesagt Farblaserdrucker, A4, beidseitig drucken wäre schön und evtl auch stärkeres Papier/Karton bedrucken.

    Budget würd ich jetzt mal so 200-400 Euro sagen

    Einmal editiert, zuletzt von Sarana ()

  • Ich habe einen Lexmark MC2425 für 299 Euro gekauft.

    Eignet sich aber nur bedingt für P&P da die Toner im 4er Set schon um die 170 Euro kosten.

    Billiger wird es da auf jeden Fall im Copyshop.

    Die Angabe von 1000 Seiten pro Tonerpatrone beziehen sich auf gedruckten Text und bei Bildern (Karten usw.) reduziert sich diese Zahl drastisch!

  • Dass der Toner nicht gerade günstig ist, ist mir auch schon aufgefallen.

    Es geht mir halt auch darum schnell noch was neu aus drucken zu können wenn ich was vermurkst hab oder mal spontan ein kleines PnP raus zu lassen. So warte ich halt immer bis ich ich 100+ Seiten habe, damit ich auch den etwas günstigeren Seitenpreis habe, bzw. es sich lohnt in die Stadt zu fahren, Parkplatz suchen usw.

  • Ich kann da nur Kyocera Ecosys P5021cdw Farblaser-Drucker empfehlen. Leider in den letzten 3 Jahren mehr als 2 1/2 x so teuer geworden. Damals ein echtes Schnäppchen für 230 Euro wenn auch ein Gerätetrümmer, den man dank WLAN aber auch prima irgendwo in einer Ecke parken kann. Für mich perfektes Druckbild und unschlagbar in Sachen Verbrauchsmaterialien.


    Laserdrucker ECOSYS P5021cdw | Kyocera
    Der ECOSYS P5021cdw bietet mehr als Sie erwarten. Trotz des kompakten Designs glänzt dieses wirtschaftliche System mit einer Vielzahl nützlicher Funktionen.
    www.kyoceradocumentsolutions.de

    Content-Nachschlag gefällig? Brettspieltag.de – Das etwas andere Boulevard-Magazin der versammelten Brettspiel-Szene

  • Kann meinen Kyocera ECOSYS P5021cdn leider nicht empfehlen. Hatte ihn auch mit dem Hintergedanken angeschafft, damit fuer's Hobby drucken zu koennen, aber das Druckmittel ist zu unsauber. Mein 15 Jahre aelterer Samsung war da viel besser, bis er anfing Streifen zu produzieren. :-/

  • Und wenn Du Dir einen Tintenstrahldrucker mit Tanks kaufst und wenn Du länger nicht druckst alle paar Wochen mal einen random Druck machst, um den vorzubeugen? Überlege gerade selbiges, da unser Copyshop schon recht teuer ist was Farbdrucke angeht. Außerdem ist die Qualität von Farbausdrucken auf deren Kopierern nicht so prickelnd.

  • Ich hab hier schon mit einem älteren Epson Tintenstrahl Drucker Karten und Boards augedruckt, und keine guten Erfahrungen gemacht. Vor allem bei vollflächigen dunklen Sachen hat sich alles gewellt und geschmiert. Deswegen war der Gedanke Laserdrucker.

    Aber wenn das mit dem Toner/sparsam drucken nicht funktioniert hatte ich da evtl falsche Vorstellungen und muss doch beim Copy Shop bleiben

    Überlege gerade selbiges, da unser Copyshop schon recht teuer ist was Farbdrucke angeht. Außerdem ist die Qualität von Farbausdrucken auf deren Kopierern nicht so prickelnd.

    Mein Copy Shop ist generell super, ist Inhaber geführt und ich bekomm auch oft den nächst besseren Preis weil ich halt meistens 200+ Seiten ausdrucke.

    Er nimmt für Farbausdrucke auf 100mm Papier ab 50 stück 25 ct pro Seite, ab 100 20ct, ab 500 18ct. Die Qualität ist auch Top.

    Es geht mit tatsächlich auch mehr um die flexibilität / Faulheit

  • Mein 15 Jahre aelterer Samsung war da viel besser, bis er anfing Streifen zu produzieren

    Da mein (nicht ganz so alter) HP auch seit einiger Zeit streifig druckt: Hast Du da irgendeine Ursache und ein Gegenmittel gefunden?

    Nein. Ich habe es allerdings auch nur mit zerlegen und reinigen versucht. Gibt da so allerlei Seiten mit allerlei Tips was man tauschen oder ueberarbeiten koennte, aber ich wollte dann nicht noch mehr Geld in den Drucker versenken. Haette ich geaehnt, wie schlecht der neue ist, haette ich es vielleicht getan.

  • Ich habe mir 2019 einen Kyocera M5521 cdw gekauft, weil ich es nach Jahrzenten mit Tintenstrahlern leid war, vor jedme Druck alle paar Wochen erst einmal den Druckkopf zu reinigen.

    Der hat damals beim großen Fluss schlanke 290,- gekostet und hat vor allem während des Lockdowns und im Homeschooling bei meinem Sohn sehr gute Dienste geleistet. Ich habe immer noch nicht alle Toner wechseln müssen und habe "Alternativen" eines seriösen deutschen Herstellers gekauft. Die sind zwar nicht billig, aber immer noch günstiger als die Originale von Kyocera.

    Wie das mit dickem Papier aussieht weiß ich nicht.

    Leider kostet das Gerät derzeit auch fast 1.000,- € ....

    Liebe Grüße

    Cal


    „Das einzige was es zu bekämpfen gibt, ist der nach Kampf strebende Geist in uns.“

    Ō Sensei Ueshiba Morihei

  • Und wenn Du Dir einen Tintenstrahldrucker mit Tanks kaufst und wenn Du länger nicht druckst alle paar Wochen mal einen random Druck machst, um den vorzubeugen? Überlege gerade selbiges, da unser Copyshop schon recht teuer ist was Farbdrucke angeht. Außerdem ist die Qualität von Farbausdrucken auf deren Kopierern nicht so prickelnd.

    So einen haben wir auch. Epson EcoTank Schlagmichtot...

    Das Druckbild ist auf Fotokarton erstklassig.

    Wesentlich besser als auf unserem Ex HP Farblaser, der gehen musste weil der Toner einfach abartig teuer war.

    Nachteil ist natürlich die erheblich längere Druckzeit. Dafür ist die Tinte extrem günstig (im Vergleich zu Tintenpatronen). Auch längere Dienstpausen nimmt er bis jetzt klaglos hin, ohne dass der Druck in irgendeiner Form unsauber wird. Seit über einem Jahr haben wir ihn jetzt im Einsatz und das ohne zu enttäuschen.

  • Ich habe mit meinem Farblaser schlechte Erfahrungen gemacht wenn ich Papier oder Karton gedruckt habe und diese dann später falten bzw. knicken wollte. Der Toner blättert unsauber an den Knickstellen ab und der weiße Untergrund wird dort sichtbar. Je nach Einstellung und Papiersorte mal mehr, mal weniger aber immer sichtbar. Liegt daran, dass beim Laser der Toner nur auf der Oberfläche des Papiers "aufgeklebt" wird. Tinte zieht in das Papier ein und somit ist das Problem an den Knickstellen wesentlich kleiner, wenn nicht sogar gar nicht existent.

    The dice decide my fate. And that's a shame.

  • Habe den Epson Ecotank ET-2751. Finde den einfach super. Preislich einfach top.

    Ok wenn ich den Drucker 2 Wochen nicht genutzt, dann muss eine Düsenreinigung gemacht werden. Aber das ist jetzt auch kein großer Akt. Ist ja auch normal Tinte trocknet irgendwann und in der Düse bleiben einfach Spüren davon.


    Also wenn du damit leben kannst das du bei Nichtnutzung(!) von ca. 2 Wochen mal ein Blatt und etwas Tinte verlierest dann würde ich zu einem Tintenstrahldrucker mit Tank greifen. Sehr gutes Bild bei sehr gutem Preis pro Blatt.

    Crowdfunding (22): AT:O (2. Wave), HEL, Return to PA, USS Freedom, Darkest Dungeon, Primal, Green Hell, CoD: Apocalypse, Legend Academy, Ancient Blood, Bad Karmas, Nanolith, Tidal Blades 2

  • Was mich bei meinem HP Farblaser am meisten nervt, ist die nicht vorhandene Farbtreue, der Ausdruck entspricht einfach nicht dem monitorbild bzw. der Vorlage (z.b. nach dem Einscannen oder PDF-Vorlagen). Mein Tintendrucker hat da keine Probleme, vorausgesetzt er bekommt das richtige Papier.

  • Habe den Epson Ecotank ET-2751. Finde den einfach super. Preislich einfach top.

    Ok wenn ich den Drucker 2 Wochen nicht genutzt, dann muss eine Düsenreinigung gemacht werden. Aber das ist jetzt auch kein großer Akt. Ist ja auch normal Tinte trocknet irgendwann und in der Düse bleiben einfach Spüren davon.


    Also wenn du damit leben kannst das du bei Nichtnutzung(!) von ca. 2 Wochen mal ein Blatt und etwas Tinte verlierest dann würde ich zu einem Tintenstrahldrucker mit Tank greifen. Sehr gutes Bild bei sehr gutem Preis pro Blatt.

    Worauf druckst du damit ? Und kommt es bei "viel" Farbe zu Wellen im Papier usw. ?

    Bin tatsächlich aufgrund der Toner Preise am überlegen doch auf Tinte zu gehen

  • Benutze extra dickeres Papier, meist 180g/m2, dicker wenn ich was besonders drucke. Dadurch habe ich keine Wellen im Papier, da die Tinte besser aufgesogen wird. Da musst du mal testen. Für Karten habe ich mir extra 240/250 g/m2 gekauft. Dickeres Papier habe ich noch nicht getestet.


    Ich habe auch diese "Wellen" nicht beim Druck, denke das es eben durch die Dicke mehr Tinte aufgesogen wird und dadurch es nicht zu diesem Effekt kommt.

    Crowdfunding (22): AT:O (2. Wave), HEL, Return to PA, USS Freedom, Darkest Dungeon, Primal, Green Hell, CoD: Apocalypse, Legend Academy, Ancient Blood, Bad Karmas, Nanolith, Tidal Blades 2

  • Mein 15 Jahre aelterer Samsung war da viel besser, bis er anfing Streifen zu produzieren

    Da mein (nicht ganz so alter) HP auch seit einiger Zeit streifig druckt: Hast Du da irgendeine Ursache und ein Gegenmittel gefunden?

    also ich habe auch einen HP. Diese ist allerdings schon etwas älter. Der druckt Streifen sobald kein originaler Toner eingelegt ist. Nutzt du einen Original Toner?

  • Das klingt nicht schlecht. Bis zu welcher Papierstärke geht der ? Und taugt der Duplexdruck was ?

    Bis zu welcher Stärke kann ich dir gar nicht sagen 250g klappt aber 100%. Der Duplexdruck geht bei der Stärke auch noch wunderbar. Alles andere habe ich noch nicht getestet. Vielleicht kann Google dir mehr sagen.

    Crowdfunding (22): AT:O (2. Wave), HEL, Return to PA, USS Freedom, Darkest Dungeon, Primal, Green Hell, CoD: Apocalypse, Legend Academy, Ancient Blood, Bad Karmas, Nanolith, Tidal Blades 2

  • Kyocera Ecosys M5526cdw wäre der Drucker deiner Wahl. Druckt ohne Streifen, die Kartuschen sind fair bepreist (Original verwenden, die drucken mehr Seiten als die Nachbauten, zerstören nicht die Transferfolen und die Trommel und bleichen auch nicht aus) und insgesamt ein sehr gutes Duplex-Gerät, das auch Duplex scannt. Das Gerät ist allerdings auch ein Profigerät (Handbuch hat 700 Seiten) und man sollte ihn sich beim Systemhaus vor Ort kaufen und gleich einrichten lassen (Amazon wird er zwar oft angeboten... aber dann kann man ihn plötzlich doch nicht liefern). Dafür kann man so ziemlich alles kalibrieren was man möchte und die Farbprofile werden auch erfüllt.


    Bis zu 250 gr. hab ich bisher bedruckt, das sollte man aber über den Sonderschacht dann laufen lassen. Und wenn man noch etwas schneller drucken will, dann gönnt man sich die 1GB-Speichererweiterung, der Kyocera ist im Grunde ein PC mit Druckwerk.


    Ein Satz Toner kostet zwar so um die 150-200 rum, hält aber auch gute 2 Jahre bei mittelstarkem Gebrauch... d.h. bei mir 100-200 Blatt S/W und 50 Blatt Farbe pro Monat.
    Die Tintenpisser sind bei der Tinte zu teuer und trocknen zu oft ein bei Nichtgebrauch, zudem hat man immer wieder Probleme mit dem Resttintentank oder den ständigen Reinigungszyklen. Tanktintenpisser haben immer noch das Problem mit zusetzenden Köpfen und oft sind die Tinten weniger lange haltbar als bei den normalen Tintenpissern. Preislich sind sie pro Blatt immer noch teurer als ein Farblaser.

    @ Kyocera ECOSYS P5021cdn
    Der sollte eigentlich gute Bilder liefern. Ist nicht so gut wie die 55er, aber wenn man Originaltoner verwendet und die Reinigungsprogramme alls Jahre durchlaufen lässt, dann druckt der lange sauber. Weiteres Problem kann schlechtes Papier sein... HP Office-Papier für Laser im 2500er Pack ist für Kyocera ideal. Und im Menü auch immer auf Normalpapier einstellen unnd entsprechend für andere Papiersorten, sonst kann das schon mal komisch aussehen.

    HP hat Samsung-Drucker aufgekauft, sind inzwischen also identisch. Und HP kauft nur noch OEM aus China zu bei Druckern. Zudem haben sie erst letzten Monat Zehntausende Drucker mit einem Zwangsupdate der Firmware über den Jordan geschickt und weigern sich dafür Wiedergutmachung zu liefern.
    Kyocera sollte man nur den Originaltoner verwenden, die "guten Nachbauten" sind fast gleichteuer, aber alle haben nicht das Pflegematerial an Bord, das die Keramikrolle praktisch lebenslang laufen lässt. Und sie bleichen schneller aus als der Originaltoner. Während Originaldrucke im Schaufenster ewig lang halten, bleichen die Nachbauten praktisch alle innerhalb von wenigen Wochen massiv aus.


    Zitat

    Ich habe mit meinem Farblaser schlechte Erfahrungen gemacht wenn ich Papier oder Karton gedruckt habe und diese dann später falten bzw. knicken wollte.

    Entweder Papier im Menü falsch ausgewählt oder das Papier ist nicht geeignet. Ansonst kann es natürlich auch immer ein Defekt sein. Gute Laser "backen" den Toner in die oberste Schicht des Papiers ein, schlechte kleben es tatsächlich nur auf die Oberfläche.

    L'Art Noir
    Game Design, Translation and Media Studio

    2 Mal editiert, zuletzt von AndreMW ()

  • ich habe mir für diesen Zweck den Kyocera Ecosys M5526cdw gekauft. Bevor ich hier allerdings richtig loslegen konnte, musste ich den Arbeitsspeicher verdoppeln. Der hat nun 1gb, damit klappt auch alles zu drucken.


    Im großen und ganzen bin ich mit dem Drucker zufrieden. Strände ich nochmal vor der Wahl, würde ich mir zumindest einen a3 Drucker überlegen. Dann kann man a4 Broschüren drucken.

  • Habe den Epson Ecotank ET-2751. Finde den einfach super. Preislich einfach top.

    Ok wenn ich den Drucker 2 Wochen nicht genutzt, dann muss eine Düsenreinigung gemacht werden. Aber das ist jetzt auch kein großer Akt. Ist ja auch normal Tinte trocknet irgendwann und in der Düse bleiben einfach Spüren davon.


    Also wenn du damit leben kannst das du bei Nichtnutzung(!) von ca. 2 Wochen mal ein Blatt und etwas Tinte verlierest dann würde ich zu einem Tintenstrahldrucker mit Tank greifen. Sehr gutes Bild bei sehr gutem Preis pro Blatt.

    das aktuelle Nachfolgemodell ist um 100 größer im Namen, als 2850 oder 2851, den 2751 gibt es kaum noch

  • Ein Vorschlag zu anderer Herangehensweise: nicht auf eine Technologie (Laser) limiteren, sondern zuerst überlegen:


    - Wofür werde ich den Drucker nutzen? (da geht bestimmt mehr, als nur P&P Spiele ausdrucken und P&P ist einfacher Druck vom Text und Bildern, also kann man es unter "Präsentationen" einordnen.)

    - Einschätzung wieviele Seiten / Monat gedruckt werden.

    - Budget

    - Zusätzliche Funktionen, die man gerne hätte, aber kein Ausschlusskriterium darstellen (z.B.: randloser Druck, beidseitiger Druck, usw)


    Basierend auf diesen Infos kann man überlegen ob es überhauzpt Sinn macht den Drucker zu kaufen und was in Frage kommt.

    Persönlich habe mich aus ganz anderen Gründen für Canon Pro 100S (Tinte) entschieden, weil ich Farbfotos in bis zu A3 ausdrucken wollte.
    Das ist der Hauptanschaffungsgrund gewesen. Das Ausdrucken von P&P, oder Komponenten für die Brettspiele ist quasi Bonus.
    Die Druckqualität ist gemessen am Preis des Druckers wirklich toll, aber die Druckkosten sind hoch.
    Die Druckgeschwindigkeit spielt keine Rolle für mich. Manueller Duplex, randlos Druck.

    Würde ich ihn dir basierend auf den vorhandenen Informationen empfehlen?
    Nein, obwohl ich mega zufrieden bin. Ich denke es wäre nicht das richtige Gerät, mein Fokus ist da anders als das was ich deiner Beschreibung entnommen habe.
    Übrigens habe ich keine Probleme mit verstopften Düsen. Im Sommer wurde der Drucker ca. 3 Monate am Stück nicht benutzt.
    Da wäre der empfohlener Epson Drucker aus der Ecotank Serie vermutlich besser. Ich weiß nicht mehr welchen der Epson Drucker ich in der engeren Auswahl hatte, aber der sah schon recht gut aus.

    Ein qualitativ gutes und dickeres Papier wölbt sich nicht. Das ist meistens ein Problem wenn ein low Budget Drucket auf low Budget Papier trifft.


    Von den Forenteilnehmern wirst du, oder hast du bereits, unterschiedliche wirklich gut gemeinte Vorschläge bekommen. Letztendlich hat sich jeder damit beim Kauf auseinandergesetzt, überlegt ob der Drucker auf seine eigenen Bedürfnisse passt und dann den Drucker gekauft.
    Wer zufrieden ist, gibt die Erfahrung an dich weiter, incl. Empfehlung. Das bringt dir X verschiedene Vorschläge. Du wirst aber schwer abschätzen welcher Vorschlag besser, oder schlechter ist, bzw. die Formulierung und Argumentation werden da ausschlaggebend, weniger die technischen Qualitäten und Anpassung an deine Bedürfnisse.

    Da wären denke ich diverse Tests auf Portalen, die sich mit den Druckern beshäftigen besser.
    Überlege was du brauchst, was du ausgeben kannst, sammle die Namen der vorgeschlagenen Drucker, informiere dich in den Technikforen, oder durch Reviews über die möglichen passenden Drucker und dann solltest du etwas finden, was deinen persönlichen Bedürfnissen am besten entspricht.

  • Das hab ich jetzt auch so gemacht.

    Budget ist maximal 500 Euro wobei mir 400 lieber wäre.

    Ich komme im Schnitt mit Sicherheit auf über 100 Seiten im Monat und da ist oft viel Farbe dabei, wie das bei Brett und Kartenspielen halt so ist. Da hast du mit Präsentation schon recht. Und da hab ich jetzt mit den Tonerkosten so meine Bauchschmerzen.

    Dickeres Papier wäre schon auch wichtig

    Duplexdruck auch.

    A3 hätte was aber das sprengt das Budget und ist jetzt kein must have.


    Für mich klingt da jetzt der Epson Ecotank 2851 grad nicht so schlecht, den habe ich für 260€ online gefunden.

    Da stelle ich mir eine Erinnerung fürs Wochenende und lasse eine Seite raus wenn ich mal so nichts gedruckt habe, dann sollte das mit verstopfen auch kein Ding sein.

    2 Mal editiert, zuletzt von Sarana ()

  • Die Frage ist ob Laserdrucker wirklich eine Qualität abliefern können, die ein Standard Tintenstahldrucker bietet, bei einem vernünftigen Preis. Na klar kann ich für über 700€ ein Laserdrucker holen aber bringt es mir wirklich mehr als wenn ich ein sehr guten TS-Drucker holen für unter 300€?


    Es kommt immer drauf wann was man will und was man bereit ist zu zahlen. Bis ich den Presiunterschied von einem TS zu einem Laserdrucker (bei gleicher Qualität) drin habe vergehen Jahre. Bis dahin fahre ich mit dem TS-Drucker besser.


    Hier eine nette Darstellung welcher Drucker für Fotoqualität besser ist. Und Fotoqualität ist ja ein Muss bei PnP-Spielen oder sehe ich das falsch?

    Fotos auf Laserdrucker drucken: Vorteile und Nachteile
    Sind Laserdrucker für den Druck von Fotos geeignet? Außerdem stellen wir Ihnen einen der besten Laserdrucker auf dem Markt vor.
    webdigital.de

    Crowdfunding (22): AT:O (2. Wave), HEL, Return to PA, USS Freedom, Darkest Dungeon, Primal, Green Hell, CoD: Apocalypse, Legend Academy, Ancient Blood, Bad Karmas, Nanolith, Tidal Blades 2

  • In der Regel kommen die guten Tintendrucker nicht an die Seitenpreise der guten Farblaser ran. Bei schlechter Qualität geht das sicher, aber das will man dann nicht wirklich haben.

    Und gute Farblaser liegen so um die 4-500 rum. Günstiger geht, aber dann wird der Toner teurer, da das Ganze quersubventioniert werden muss. Und die günstigen Tintendrucker sind inzwischen leider so konstruiert, dass ihr Korpus den ständigen Schwingungen durch den rumfahrenden Kopf auf Dauer nicht standhält. Und bei den guten ist man dann schon wieder im Preis der Laser. Der Preisunterschied zwischen wirklich guten TS und Lasern ist nicht groß. Nur hat der Tintendrucker noch ein paar mehr Nachteile.

    Fotoqualität braucht man zudem bei PNP nicht unbedingt. Wenns Hochglanz sein soll, dann geht man eh zum Drucker oder zum Müller/DM und lässt sich dort was ausdrucken, das ist deutlich günstiger als Eigendruck und man kann bis A1 drucken.

    Das was ein großer Kyocera abliefert reicht in der Regel für 90% der Ansprüche von Spielern. Und wenn man zusätzlich noch laminiert sieht es eh glänzender aus.


    Ahem... jede Artikel, der sowas schreibt >>HP steht an der Spitze der Technik bei Laserdruckern.<< ist sehr mit Vorsicht zu genießen. HP stellt nix mehr her und kauft nur noch OEM-Drucker aus China zu, um dann das Logo draufzuknallen. Und das machen sie auch mit der zugekauften Samsung-Druckersparte.

    L'Art Noir
    Game Design, Translation and Media Studio

    Einmal editiert, zuletzt von AndreMW ()

  • Hier der Test von einem brauchbaren Testchannel:


    Die leichten Unschärfen bei Textdruck gab es nur bei den früheren Geräten und ist inzwischen durch ein Firmware-Update behoben. Und natürlich sollte man auch Laserpapier verwenden und die richtige Papiersorte im Menü wählen. Der TWAIN-Treiber funktioniert übrigens inzwischen auch im Netz. Und die Gerüch treten wenn überhaupt, eigentlich nur im ersten Monat auf... wie bei vielen neuen Geräten.

    Test Farblaser: Kyocera Ecosys M5526cdn: Neuer Kyocera-MFP im Test
    Kyocera hat vier neue Multifunktions-Farblaser vorgestellt, die mit unterschiedlichem Drucktempo und unterschiedlicher Tonerreichweite/Druckkosten arbeiten.…
    www.druckerchannel.de

    L'Art Noir
    Game Design, Translation and Media Studio

    2 Mal editiert, zuletzt von AndreMW ()

  • In der Regel kommen die guten Tintendrucker nicht an die Seitenpreise der guten Farblaser ran. Bei schlechter Qualität geht das sicher, aber das will man dann nicht wirklich haben.

    Da bist Du aber nicht auf dem aktuellen Stand die Ecotank-Dinger (bzw entsprechende Modelle anderer Hersteller) sind superbillig von den Tintenkosten, dafür halt in der Anschaffung teurer. Der oben erwähnte Ecotank 2851 kosten halt knapp 300€, ein vergleichbarer Drucker nach alter Bauart mit den kleinen austauschbaren Tintenpatronen kostet nur ca. 130€. Dafür ist aber einer Nachfüllflasche ca. das 10-fache an Tinte drin (bei geringerem Preis) , sodass die Tintenfolgekosten sogar mit Original-Tinte super niedrig sind.

  • Ja Beispiel daür:

    EcoTank ET-2815 | Consumer | Tintenstrahldrucker | Drucker | Produkte | Epson Deutschland
    Endlich drucken ohne Patronen – jetzt wechseln! EcoTank ermöglicht komfortables Drucken zu Hause. Die großvolumigen Tintentanks ermöglichen ein unkompliziertes…
    www.epson.de


    Da kostet das Tinten Set mit 7.500 Seiten je Farbe, und 4,500 Seiten schwarz für UVP 39,99-


    Das ist ein Seitenpreis da träumt man beim Laserdrucker von....

  • Absolut. Ich sehe auch nur noch Tank-Tintenstrahldrucker als Alternative zu Laserdruckern. Alles andere ist nicht mehr wirtschaftlich.


    Und bei Tank-TS-Druckern hat man nur noch ein negativen Aspekt und das ist das Düsen eintrocknen können. Aber wer alle 2 Wochen druckt hat dieses Problem nicht

    Crowdfunding (22): AT:O (2. Wave), HEL, Return to PA, USS Freedom, Darkest Dungeon, Primal, Green Hell, CoD: Apocalypse, Legend Academy, Ancient Blood, Bad Karmas, Nanolith, Tidal Blades 2

  • Hi, für mich gehts weniger um PnP aber suche auch gerade nach einen Drucker.


    Sehr lesenswert finde ich den Testbericht der c't 22/2022! Hier aber nur zwei kurze Infos aus dem Testbericht: 1) Laserdrucker haben im dunklen Bildbereich Probleme bei der Wiedergabe von Farben und Strukturen. 2) Xerox C315 ist wegen hoher Druckgeschwindigkeit, guter Druckqualität und moderaten Tonerkosten vielleicht eine Blick wert.

  • Ich mache sehr viel PnP. 1500 Seiten im letzten Jahr gedruckt und davon bestimmt 1200 Seiten PnP. Ich hatte früher einen Brother Farblaser. Das Problem war aber, er hat nicht mehr sauber gedruckt und Ersatzteile waren bald teurer als ein neuer Drucker. Auch war der Drucker selbst einfach nur riesig, hat gestunken beim Druck und auch konnte man ausversehen die Farbe vom Papier kratzen.

    Ich habe jetzt seit einem Jahr einen Epson Eco Tank und zwar den ET-2850 mit Duplex Druck. Super klein im Vergleich zum alten Drucker. Die Qualität ist in meinen Augen gleich gut. Er ist super billig was die Tinte angeht. Ich würde mir aktuell immer wieder einen Eco Tank holen. Vergiss einfach Laserdrucker und schau dir einen Eco Tank an.


    Hier mal ein paar Random Bilder meiner letzten Drucke:

  • Das sind auch die Argumente mir einen Tank-Tintenstrahler zu holen. Mit normalen Tinten-Patronen stand auch gar nicht zur Debatte. Sowas hat meine Mutter zuhause und die kauft ständig neue Patronen nach.


    Bei den Laserdruckern weiss ich einfach nicht wie weit ich mit einem Satz Toner komme, selbst wenn die Angaben stimmen wäre ich mit dem Tintenstrahler immer noch günstiger