Farblaserdrucker für Print and Plays gesucht

  • Sarana: Also in der deutschen Print and Play Facebook Gruppe haben gefühlt mittlerweile alle einen Eco Tank.

    Die Qualität ist super. Die Drucker preiswert. Wie schon geschrieben, bei Laserdruck kam es bei mir schon vor, dass ich ausversehen Farbe wieder mit dem Fingernagel angekratzt habe. Das passiert bei Tinte nicht.

    Hier noch ein anderes Beispiel. Mein Mini HeroQuest:

  • Sarana Wähle ein dickeres Papier, hochweiß. Persönlich habe ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht, aber es gibt sicher auch andere Empfehlungen:

    AVERY Zweckform 2566 Drucker-/Kopierpapier (500 Blatt, 100 g/m², DIN A4 Papier, hochweiß, für alle Drucker) 1 Pack
    Das hochweiße DIN A4 Drucker- und Kopierpapier 2566 in der 500 Blatt Packung von Avery Zweckform im DIN A4 Format garantiert reibungslose und hochqualitative…
    amzn.eu

  • Ich liebe 320 Gramm als dicke für eine Karte. Ich drucke normalerweise nicht Duplex. Somit die Vorderseite auf 120 Gramm und die Rückseite auf 200 Gramm Papier. Oder beides auf 160 Gramm. Und dann alles in eine Sleeve.


    Oder wenn ich mit Laminieren arbeite, dann nutze ich 200gramm und KlebeEtikette.


    Falls es jemand interessiert, habe dazu mal ein Video aufgenommen. Leider nur auf englisch.

    [Externes Medium: https://youtu.be/qUXRIvbj0tY]

  • Beim 2850 aber darauf achten, dass er keine Papierkassette hat und das Papier jedes Mal händisch eingelegt werden muss, da es sonst unnötig einstaubt. Ebenso muss man noch min 1-2x etwa 30 Euro bis 100 Euro für den Resttintenschwamm-Wechsel (günstiger wenn man selber tauscht, aber dann muss man wissen wie, teurer bei Epson) einrechnen, da der schneller voll ist als man erwartet. Und auf jeden Fall nur die Originaltinte verwenden, da die Nachbauten den Piezokopf recht schnell zusetzen. Und er hat keinen echten Ausschalter, d.h. er zieht immer Strom, da ist dann evtl. eine Netzleiste mit Schalter angebracht.

    Und so alle 3 Wochen solltre man zumindest S/W drucken.

    L'Art Noir
    Game Design, Translation and Media Studio

  • Beim 2850 aber darauf achten, dass er keine Papierkassette hat und das Papier jedes Mal händisch eingelegt werden muss, da es sonst unnötig einstaubt. Ebenso muss man noch min 1-2x etwa 30 Euro bis 100 Euro für den Resttintenschwamm-Wechsel (günstiger wenn man selber tauscht, aber dann muss man wissen wie, teurer bei Epson) einrechnen, da der schneller voll ist als man erwartet.

    Gezt das überhaupt selbst? Also das zu machen klar, aber erkennt der Drucker das dann an? Ich hab das mal bei meinem Epson mit so einer Fremdanbietersoftware zurückgesetzt, dann ging es wieder.

  • Nochmal ne Frage zum EcoTank:

    Ich verstehe, dass das Nachfüllsystem die Verbrauchskosten senkt. Aber funktioniert das auch für Leute, die wenig drucken? Also ganz konkret: ich fülle den EcoTank auf, drucke ein paar Seite und dann drucke ich die nächsten 3 Monate nichts. Was passiert dann, kann ich wie gewohnt sofort losdrucken oder muss ich den Tank erst aufwendig reinigen?

  • Nochmal ne Frage zum EcoTank:

    Ich verstehe, dass das Nachfüllsystem die Verbrauchskosten senkt. Aber funktioniert das auch für Leute, die wenig drucken? Also ganz konkret: ich fülle den EcoTank auf, drucke ein paar Seite und dann drucke ich die nächsten 3 Monate nichts. Was passiert dann, kann ich wie gewohnt sofort losdrucken oder muss ich den Tank erst aufwendig reinigen?

    In den 3 Monaten ist vermutlich die Tinter in der Düse eingetrocknet. Somit ist eine Düsenreinigung notwenig. Das führt zu einem Verbrauch der Tinte und Papier, da du danach wohl ein Testdruck machen willst. Ja Tinte wird verbraucht aber das ist gar nicht so viel wie man vielleicht denken kann.

    Crowdfunding (22): AT:O (2. Wave), HEL, Return to PA, USS Freedom, Darkest Dungeon, Primal, Green Hell, CoD: Apocalypse, Legend Academy, Ancient Blood, Bad Karmas, Nanolith, Tidal Blades 2

  • wenn Du wirklich sehr wenig druckst, rentiert sich der Ecotank aber vermutlich nicht, da kannste dann besser eine herkömmlichen Drucker für 100€ kaufen. Und wenn dei Patronen doch mal alle sind, gibts auch günstigere Nachbauten.

  • wenn Du wirklich sehr wenig druckst, rentiert sich der Ecotank aber vermutlich nicht, da kannste dann besser eine herkömmlichen Drucker für 100€ kaufen. Und wenn dei Patronen doch mal alle sind, gibts auch günstigere Nachbauten.

    Wobei sich ein Tank-Drucker sich relativ schnell amortisiert gegenüber einem "normalen" TS-Drucker.

    Crowdfunding (22): AT:O (2. Wave), HEL, Return to PA, USS Freedom, Darkest Dungeon, Primal, Green Hell, CoD: Apocalypse, Legend Academy, Ancient Blood, Bad Karmas, Nanolith, Tidal Blades 2

  • Und er hat keinen echten Ausschalter, d.h. er zieht immer Strom, da ist dann evtl. eine Netzleiste mit Schalter angebracht.

    Und so alle 3 Wochen solltre man zumindest S/W drucken.

    Ich rate von der Stecker leiste zwingend ab weil dann das Geräte öfters Automatische Düsenreinigungen durchführt, und dann wird Tinte verbraucht und der Schwamm wird schneller daher voll.


    Achja kleiner Ergänzung:

    0,2 W (ausgeschaltet), TEC 0,14 kWh/week


    Also Stromverbrauch sind 0,2 Watt....

    Einmal editiert, zuletzt von sking ()

  • Danke euch. Aber Scaar & actorios ich frage mich noch ob die Reinigung für mich einen Aufwand bedeutet. sking suggeriert mir, dass ich denn Drucker einfach ausgeschaltet am Strom hängen lasse und die Reinigung automatisch abläuft.


    Vielleicht kann jemand nochmal kurz erklären welchen Wartungsaufwand man beim TS-Drucker typischer Weise hat und wie der EcoTank da abschneidet.

    Also Tank mit Druckfarbe auffüllen ist selbst mir klar 8o aber was gibts da noch zu tun?

  • Kleines Verständnisfehler bzw. von mir unklar ausgedrückt.

    Wenn das Geräte länger Ohne Strom ist, wird es danach immer einen selbst Test inkl. einer kleinen Düsenreinigung machen wenn es eingeschaltet wird, da das Geräte nicht weiß wie lange es ohne Strom war. Lässt man es am Strom weiß das Geräte ja wann es das letzte mal gedruckt hat...

  • Die Steckerleiste ist für solche Fälle gedacht, wo man länger weg ist... Schalter dort umlegen ist immer noch einfacher als Stecker irgendwo hintendran rauszuziehen.

    Tintenpisser reinigen sich in der Regel selbst. Aber diese Reinigung ist nur auf die eigene Tinte abgestimmt. Manche Tintenpisser reinigen sich wirklich bei jedem Druckvorgang wenn sie aus dem Wartemodus erwachen, andere nur, wenn sie wieder Strom bekommen nachdem sie ausgeschaltet wurden. Alle drei Wochen sollte man aber schon mal irgendetwas drucken, damit die Tinte "geschmeidig" bleibt. Der Rest steht eigentlich im jeweiligen Handbuch. Bei Kyocera liegt in der Regel eine Disc mit den Handbüchern bei, bei anderen muss man es sich teils aus dem Internet runterladen und bei einigen ist selbst dass nur noch eine Schnellanleitung und man muss sich das Wichtige über die Hilfefunktion zusammenklauben. Je günstiger der Drucker desto weniger Handbuch kann man in etwa sagen. Man muss beim Epson halt die Anbringung der Patronen wie im Handbuch vorgeschrieben vornehmen und sollte sich auch den Teil zur Wartung durchlesen ansont kann nicht viel passieren.

    Einziges Hindernis können diverse Counter sein, die Hersteller gerne irgendwo verstecken. Das kann in der Patrone sein und verhindern, dass man die gesamte Tinte nutzen kann... im Resttintenbehälter, damit man diesen nicht überfüllt (real aber eher um den Kunden zum Neukauf/Reparatur) zu bewegen oder einfach so im Drucker und der schaltet irgendwann einfach ab. Cannon ist da berüchtigt dafür, Lexmark auch nicht ganz unschuldig und Epson hat sowas auch immer wieder. Wo und wie ändert sich im Lauf der Zeit gerne, da gibt es kein wirkliches Schema.

    Auf jeden Fall auch darauf achten, dass das Papier nicht zu sehr staubt... das kann auf Dauer die Mechanik gut zusetzen. HP oder Epson haben da gute Papiersorten im Angebot. (Erstaunlich eigentlich, dass deren Papiere in der Regel besser sind als der Großteil ihrer Drucker.)

    Zitat

    Wenn das Geräte länger Ohne Strom ist, wird es danach immer einen selbst Test inkl. einer kleinen Düsenreinigung machen wenn es eingeschaltet wird, da das Geräte nicht weiß wie lange es ohne Strom war. Lässt man es am Strom weiß das Geräte ja wann es das letzte mal gedruckt hat...

    Kommt auf den Drucker an, einige haben auch Pufferbatterien und diese Geräte merken sich das tatsächlich, sind aber eher die teureren Geräte. Die geben dann aber auch eine Warnung aus, dass mal gereinigt werden sollte, auch wenn der Drucker weitgehend vom Netz weg ist.

    L'Art Noir
    Game Design, Translation and Media Studio

    Einmal editiert, zuletzt von AndreMW ()

  • Danke nochmal an alle hier. Der Drucker steht und wurde schon ausgiebig getesstet. Ich bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen ^^

    Das freut mich richtig!

    Crowdfunding (22): AT:O (2. Wave), HEL, Return to PA, USS Freedom, Darkest Dungeon, Primal, Green Hell, CoD: Apocalypse, Legend Academy, Ancient Blood, Bad Karmas, Nanolith, Tidal Blades 2

  • Habe mir auch den Epson ET-2850 geholt und muss sagen der ist wirklich jeden Cent wert.

    Danke für den Tipp hier :)


    Gibt es irgendwelche Tipps hinsichtlich Duplex-Druck von Karten? Habe das Problem, das es ein Versatz gibt, obwohl im Dokument selbst die Größe und Position exakt gleich ist.

  • Habe mir auch den Epson ET-2850 geholt und muss sagen der ist wirklich jeden Cent wert.

    Danke für den Tipp hier :)


    Gibt es irgendwelche Tipps hinsichtlich Duplex-Druck von Karten? Habe das Problem, das es ein Versatz gibt, obwohl im Dokument selbst die Größe und Position exakt gleich ist.

    Ich habe mir ein 3x3 Karten Template gemacht dass eigentlich auf den Millimeter genau für Duplex passen müsste, tut es aber nicht. Was bei mir für beidseitige Karten/Tokens funktioniert ist auf die Duplexfunktion zu verzichten und erst nur die Ungeraden/Vorderseiten zu drucken und dann den Stapel mit der Rückseite wieder einlegen und dann Gerade/Rückseite. Das passt dann sehr gut.

    Einmal editiert, zuletzt von Sarana ()

  • Habe mir auch den Epson ET-2850 geholt und muss sagen der ist wirklich jeden Cent wert.

    Danke für den Tipp hier :)


    Gibt es irgendwelche Tipps hinsichtlich Duplex-Druck von Karten? Habe das Problem, das es ein Versatz gibt, obwohl im Dokument selbst die Größe und Position exakt gleich ist.

    Ich habe mir ein 3x3 Karten Template gemacht dass eigentlich auf den Millimeter genau für Duplex passen müsste, tut es aber nicht. Was bei mir für beidseitige karten/tokens funktioniert ist auf die Duplexfunktion zu verzichten und erst nur die Ungeraden/Vorderseiten zu drucken und dann den Stapel mit der Rückseite wieder einlegen und dann Gerade/Rückseite. Das passt dann sehr gut.

    Ja, ich hab auch bisschen recherchiert und es ist ein Problem bei Consumer-Druckern im Allgemeinen.

    Bei Iron Helm PnP-Version ist der Schnitt jedoch großzügig genug, sodass die 2mm Versatz weggeschnitten werden.


    Also man kann es nur "wegschneiden" oder darauf verzichten. Mir gefällt ersteres besser.

  • Ja wenn die Vorlage genug Bleed hat ist es auch kein Problem. Bei Broschüren oder einfachem Text/Regelbüchern macht mir der Versatz auch nichts aus, nur bei Karten oder Tokens

  • Bei meinem Kyocera bekomme ich das recht einfach hin... Epson hingegen bekommt das bei Consumer nie wirklich sauber hin.

    L'Art Noir
    Game Design, Translation and Media Studio

  • Habe mir auch den Epson ET-2850 geholt und muss sagen der ist wirklich jeden Cent wert.

    Danke für den Tipp hier :)


    Gibt es irgendwelche Tipps hinsichtlich Duplex-Druck von Karten? Habe das Problem, das es ein Versatz gibt, obwohl im Dokument selbst die Größe und Position exakt gleich ist.

    Duplex bei so Home Druckern kannst du eigentlich vergessen. Bekommst du bei den wenigsten sauber hin. Haben wir in unserer Print and Play Facebook Gruppe schon diskutiert. Am besten klappt hier das Verkleben von 2 Seiten. In den USA machen das die meisten mit Klebespray. Britt Stift geht aber auch sehr gut oder ich mache es mit Etikettaufklebern. Ich habe dazu mal vor einer Weile ein Video aufgenommen und bei YouTube reingestellt:

    [Externes Medium: https://youtu.be/qUXRIvbj0tY]


    Vielleicht hilft dir das.

  • Ich lege immer die Seiten über mein improvisiertes Lightboard (Glastisch und Handytaschenlampe drunter) exakt übereinander und tacker die dann an einer Kante zusammen damit nichts verrutscht. Dann bissi Klebespray und die Seiten können so easy zusammengelegt werden, ohne Sorge, dass es nicht genau passt. Pressen (ein paar Brettspiele, die keinen platz mehr im Regal finden) und nach ein paar Stunden zuschneiden.

  • Du kannst das Farbschema ändern nach belieben. Standard ist EPSON Vivid eingestellt. Du kannst es nach Dedarf auf deine eigenen Bedürfnisse einstellen.


    Druckeinstellungen -> more options -> Color Correction -> Advanced Options


    Dort kannst du es anpassen.

    Crowdfunding (22): AT:O (2. Wave), HEL, Return to PA, USS Freedom, Darkest Dungeon, Primal, Green Hell, CoD: Apocalypse, Legend Academy, Ancient Blood, Bad Karmas, Nanolith, Tidal Blades 2

  • Du kannst das Farbschema ändern nach belieben. Standard ist EPSON Vivid eingestellt. Du kannst es nach Dedarf auf deine eigenen Bedürfnisse einstellen.


    Druckeinstellungen -> more options -> Color Correction -> Advanced Options


    Dort kannst du es anpassen.

    Mhh, nee hatte wohl zwei unterschiedliche Bilder miteinander verglichen, was Quatsch ist :D

    Farben sehen gut aus!