[2023] Expeditions von Stonemaier Games

  • Dafür, dass Jamie immer so sehr auf Usability achtete, sieht das Karten unters Player Board schieben sehr fummelig aus:

    Insgesamt wundert es mich, dass es keine Playmat direkt zu kaufen gibt. Das flippen der Tiles, die optischen Lücken in Karten-HexFeldern, das rausheben der Karten aus denselben...

    Warte auf: Ahoy (DE) | Apex: Legends | Arcs | A Very Civil Whist | Coalitions: Realpolitik | Cross Bronx Expressway | Defenders of the Wild | Hunt for Blackbeard | Kingdoms Forlorn | Molly House | Queen´s Dilemma | Tah Wars

  • welches stonemaier Spiel hat denn geringe Interaktion? Ich habe fast alle und mir fällt keins ein..

    Also auch als überzeugter Eurofan fiele es mir schwer, Viticulture, Wingspan oder Tapestry mit mehr als "geringer Interaktion" zu bewerten.

  • vielleicht haben wir ja auch unterschiedliche Vorstellungen von Interaktion aber für mich ist ein worker placement Spiel von Natur aus schon hoch interaktiv. Wenn man sich über fast jeden Arbeiter ärgert über den der Gegner setzt was soll das denn sein wenn nicht Interaktion? Da hat ein scythe zumindest im ersten Drittel viel weniger Interaktion. Das gleicht es dann aber im Test des Spiels wieder aus.

    Über die Interaktion bei tapestry lässt sich streiten aber man kann zumindest nicht ignorieren was die Gegner machen.

  • vielleicht haben wir ja auch unterschiedliche Vorstellungen von Interaktion aber für mich ist ein worker placement Spiel von Natur aus schon hoch interaktiv. Wenn man sich über fast jeden Arbeiter ärgert über den der Gegner setzt was soll das denn sein wenn nicht Interaktion? Da hat ein scythe zumindest im ersten Drittel viel weniger Interaktion. Das gleicht es dann aber im Test des Spiels wieder aus.

    Über die Interaktion bei tapestry lässt sich streiten aber man kann zumindest nicht ignorieren was die Gegner machen.

    Also betrachtest du "Interaktion" als binär, nicht graduell. "Andere Spieler spielen mit"=Interaktion, "Ich lege alleine Patiencen"=Keine Interaktion.

    Sie ist entweder da oder nicht.


    Andere sehen Interaktion halt graduell, und "sich ein Einsetzfeld wegnehmen" liegt deutlich am unteren Ende der Skala.


    Deiner Definition nach ist Scythe auch am Anfang interaktiv, du musst ja deine Mitspieler im Auge behalten.

    Einmal editiert, zuletzt von Huutini ()

  • es gibt halt auch Spiele wie arche nova, fantastic factories oder dinosaur World. Die haben auch Interaktion aber das ist dann für mich wenig Interaktion.

    Aber was ist denn ein Spiel das eine höhere Interaktion hat als ein worker placement Spiel? Selbst ein blood rage finde ich jetzt nicht unbedingt höher vom Interaktionsgrad.

  • es gibt halt auch Spiele wie arche nova, fantastic factories oder dinosaur World. Die haben auch Interaktion aber das ist dann für mich wenig Interaktion.

    Aber was ist denn ein Spiel das eine höhere Interaktion hat als ein worker placement Spiel? Selbst ein blood rage finde ich jetzt nicht unbedingt höher vom Interaktionsgrad.

    Spiel Mal Phraya oder Wasserkraft. Da geht es neben Worker Placement auch darum, geographisch den anderen den Weg abzuschneiden, ihnen Vorteile auf einer Karte wegzuschnappen oder bei Phraya Preise so zu manipulieren, dass die anderen ihre Aufträge nicht erledigen können. Ich bin bei dir dass WP interaktiv sein kann (außer z.b. wenn du wie bei Rosenberg 40 Millionen Einsetzfelder hast), aber mir fallen auf Anhieb 5 typische Euro-Mechanismen (Auktion, Tausch, Preismanipulation, Gebietsmehrheiten, Diebstahl von Ressourcen etc etc) und 10 Euros ohne WP ein die interaktiver sind als jedes WP-Spiel.

  • Aber was ist denn ein Spiel das eine höhere Interaktion hat als ein worker placement Spiel? Selbst ein blood rage finde ich jetzt nicht unbedingt höher vom Interaktionsgrad.

    Wenn ich dir was wegnehme.

    Bei Bloodrage kann ich dir mit einem Streich alle deine Monster von der Platte fegen, das ist doch höher von der Interaktion als ich kann jetzt nicht auf dieses eine Arbeitereinsetzfeld weil du schon draufstehst.

  • es gibt halt auch Spiele wie arche nova, fantastic factories oder dinosaur World. Die haben auch Interaktion aber das ist dann für mich wenig Interaktion.

    Aber was ist denn ein Spiel das eine höhere Interaktion hat als ein worker placement Spiel? Selbst ein blood rage finde ich jetzt nicht unbedingt höher vom Interaktionsgrad.

    Da hätte ich definitiv eine andere Vorstellung von Interaktion.


    Bei Worker Placement ist zwar wichtig, was die Mitspieler in ihren Zügen tun, während ich nicht dran bin. Aber in dem Moment, wo mein Zug startet, kann ich das Ergebnis mehr oder minder komplett planen. D. H. Zu Beginn meines Zuges kann ich die freien Worker Felder sehen und ihren Benefit einkalkulieren. Die Mitspieler können dies ab dem Zeitpunkt nicht beeinflussen. Nur die Spielmechanik und meine Entscheidung entscheidet über den Ausgang.


    Bei Blood Rage, wenn ich z. B. Eine Aktion "Plünderung" starte, weiß ich in dem Moment nicht, ob die anderen Spieler in den Kampf einsteigen wollen, und ob ich den Kampf gewinnen werde. Und damit die Belohnung der Plünderung erhalte.


    Das zweite Szenario hat daher für mich wesentlich mehr Interaktion, da der Ausgang meines Spielzugs unmittelbar von den Entscheidungen der Mitspieler abhängig ist. Die Mitspieler beeinflussen also mein Spiel während ich dran bin.

  • Liest sich alles gut, sieht vom Artwork her toll aus, garantiert auch wieder fabelhaft produziert - aber allein dieses Bild vom Spielaufbau lässt mich direkt keinen Bock mehr drauf haben. Glück gehabt, Geld gespart ^^

    Irgendwie erinnert mich das Bild an Haspelknecht, warum auch immer...

  • Interaktion ist - kurz gesagt - ist das Ergebnis von Aktion zu Reaktion. Dies kann nun in direkter Weise erfolgen, bsw. jemanden angreifen, oder indirekt indem man bestimmte Möglichkeiten - wie das blockieren von Aktionen bei WP - für andere blockiert.

    Bitte senden Sie mir Ihre E-Mail doppelt, ich brauche eine fürs Archiv :/

  • Interaktion ist - kurz gesagt - ist das Ergebnis von Aktion zu Reaktion. Dies kann nun in direkter Weise erfolgen, bsw. jemanden angreifen, oder indirekt indem man bestimmte Möglichkeiten - wie das blockieren von Aktionen bei WP - für andere blockiert.

    Eigentlich ist Interaktion, wenn die eigenen Handlungen mit denen anderer interagieren, und das kann graduell viel oder wenig, aktiv oder passiv sein.

    Wenn ich als Handlung ein Einsetzfeld wähle, und als Interaktion daraus mein Gegenspieler EINE Option weniger zur Auswahl hat, ist das geringe und passive Interaktion.

    Wenn ich als Handlung eine Aktion wähle, die mein Gegenüber dann - ob er will oder nicht - ebenfalls ausführen muss, ist das eine höhere, aber immer noch passive Interaktion.

    Wenn ich und mein Mitspieler gemeinsam in einem Koop-Spiel entscheiden müssen, welche Aktion unser gemeinsam gesteuerter Held auswählen soll, ist das eine noch höhere und aktive Interaktion.

    (Um mal drei Beispiele zu nennen.)
    Wenn ich jemanden angreife, ist das eine passive Interaktion, weil meine Handlung meinen Gegenspieler zu einer Reaktion zwingt, oder aber auch wieder zu einer Begrenzung seiner Optionen bringt.
    Ein I-split-you-choose-Drafting verwischt die Grenzen dann wieder stärker, ist aber immer noch stärkere Interaktion als ein blockiertes Einsetzfeld.

    Einmal editiert, zuletzt von Huutini ()

  • Zitat von Wikipedia

    Interaktion (von lateinisch inter ‚zwischen‘ und actio ‚Tätigkeit‘, ‚Handlung‘) bezeichnet das wechselseitige aufeinander Einwirken von Akteuren oder Systemen


    Ich verstehe diese Definition des Wortes Interaktion so, dass sie weder aktiv noch passiv sein kann. Ggf. kann sie aber mehr oder weniger stark ausgeprägt sein.

  • dass sie weder aktiv noch passiv sein kann

    Ich nehme dir mit meiner Aktion alle deine Ressourcen weg ist doch Aktiv?
    Ich stelle meinen Arbeiter auf diese Feld wo du in deinem Zug nicht mehr hin kannst ist Passiv

    Einmal editiert, zuletzt von s3chaos ()

  • Egal welche Aktion (Ressourcen wegnehmen, angreifen, Felder versperren…) ihr durchführt - ihr interagiert dadurch mit euren/m Spielpartner. Es quasi eine mechanische Kommunikation, die natürlich durch verbale Äußerungen unterlegt werden kann. ;)

    Bitte senden Sie mir Ihre E-Mail doppelt, ich brauche eine fürs Archiv :/

  • s3chaos


    Ich denke, dass da aktiv / passiv einfach umgangssprachlich ist. Wie Torlok sagt, ist es einfach Interaktion. Diese kann mehr oder weniger ausgeprägt empfunden werden, daher vllt das passiv / aktiv. Aber das Interagieren bezieht sich ja wie zitiert auf wechselseitiges Einwirken. Und das findet bei den genannten Beispielen statt.


    Beispiel Ressourcen wegnehmen: du hast sie nicht mehr, musst dir andere Wege suchen, ich kann damit vllt was bauen oder kaufen, was du gerne gebracht hättest.


    Beispiel Platz wegnehmen: ich stelle mich hin, mache mit der Aktion irgendetwas, was du vllt auch gerne gemacht hättest. Du musst irgendetwas anderes machen bzw kannst irgendein Ziel nicht mehr erreichen, weil es keine Alternative gibt.


    Vllt ist das zweite sogar viel schlimmer (umgangssprachlich dann vllt aktiver), als das erste, weil du vllt zum Zeitpunkt dieser Interaktion kaum Ressourcen hast. Vllt. weil du sie gerade in Erwartung dieser Aktion vorher schnell ausgegeben hast. Die Interaktion beginnt also schon vor den offensichtlich interaktiven Momenten des Spiels. Beide Beispiele bietet etwa #Terramara. Ein ziemlich interaktives WP-Spiel.

  • Zitat von Wikipedia

    Interaktion (von lateinisch inter ‚zwischen‘ und actio ‚Tätigkeit‘, ‚Handlung‘) bezeichnet das wechselseitige aufeinander Einwirken von Akteuren oder Systemen


    Ich verstehe diese Definition des Wortes Interaktion so, dass sie weder aktiv noch passiv sein kann. Ggf. kann sie aber mehr oder weniger stark ausgeprägt sein.

    Das liegt daran, weil man eine kontextuelle Diskussion nicht zwangsläufig mit einer lexikalischen Definition führen kann. Ich verstehe auch bis heute nicht, warum Leute immer wieder mit einem Lexikon oder Wörterbuch zu einer Kontextdiskussion kommen, aber nun gut.


    Die anderen haben ja schon ein bisschen was dazu gesagt, aber im Prinzip ist die Frage im hier gegebenen Kontext, ob MEINE (aktive) Handlung DICH passiv beeinflusst, oder wir beide GEMEINSAM aktiv eine Entscheidung treffen.
    Das ist beides Interaktion zwischen zwei Spieler*innen, nur dass im zweiten Fall beide aktiv sind, und im ersten die aktiv gewählte Handlung von einem Spielenden Auswirkungen auf den Entscheidungsraum des anderen Spielenden hat, diese/r also "ohne eigenes Zutun" (eine schöne Definition für passiv) in eine Interaktion gezogen wird.

    Ich wette, in irgendeiner Definition von aktiv/passiv wird irgendwas davon stehen. :)

    Einmal editiert, zuletzt von Huutini ()

  • Da hab ich jetzt aber was los getreten =O

    Ich stelle fest ausserhalb meiner Blase gibt es noch viel größere Interaktion in Spielen. Spiele die bei mir aber auch wahrscheinlich nie auf den Tisch kommen würden. Die Interaktion von zb Wasserkraft fand ich immer eher abschreckend als das ich das Spiel probieren wollte. Also halten wir fest für meine Verhältnisse gehören die Stonemaier Spiele schon zu den spielen mit höherer Interaktion, aber auf alle Spiele gesehen nicht. ;)

  • Dafür, dass Jamie immer so sehr auf Usability achtete, sieht das Karten unters Player Board schieben sehr fummelig aus:

    Insgesamt wundert es mich, dass es keine Playmat direkt zu kaufen gibt. Das flippen der Tiles, die optischen Lücken in Karten-HexFeldern, das rausheben der Karten aus denselben...


    Da steht "mats". Würde Sinn machen.

    Am unverständlichsten reden die Leute daher, denen die Sprache zu nichts anderem dient, als sich verständlich zu machen.

    - Karl Kraus

  • Huutini


    Was liegt woran?


    Zum Rest:


    Inhaltlich landen wir doch beim gleichen. Es gibt unterschiedliche Beteiligungsgrade zu verschiedenen Zeitpunkten, in den allermeisten Spielen ja allein schon deshalb, weil immer nur ein Spieler am Zug ist. Ich wollte ja nur einwerfen, dass das Ergebnis immer eine Form von Interaktion ist, die ich aber nicht als aktiv oder passiv bezeichnen würde, sondern eher als stark/schwach. Aber das muss dann jetzt auch nicht weiter ausgetreten werden ;)

  • Insgesamt wundert es mich, dass es keine Playmat direkt zu kaufen gibt. Das flippen der Tiles, die optischen Lücken in Karten-HexFeldern, das rausheben der Karten aus denselben...


    Da steht "mats". Würde Sinn machen.

    wo ist der Zusammenhang von einer Spielplanmatte?
    dort wo mats steht sind das vielleicht kleiner Matten siehe Abbildung.

    Gefragt wurde nach einer Matte wo die Hexfelder aufgezeichnet sind auf die man dann die Hextile auflegt und man dann in den Zwischenräumen nicht den Tisch sieht sondern das Artwork der Spielplanmatte


  • Da steht "mats". Würde Sinn machen.

    wo ist der Zusammenhang von einer Spielplanmatte?
    dort wo mats steht sind das vielleicht kleiner Matten siehe Abbildung.

    Gefragt wurde nach einer Matte wo die Hexfelder aufgezeichnet sind auf die man dann die Hextile auflegt und man dann in den Zwischenräumen nicht den Tisch sieht sondern das Artwork der Spielplanmatte

    sorry. Ich meinte, falls es Matten wären, würde es deutlich leichter sein, Karten drunter zu legen.


    War als Zitat zu NemesisWhip gemeint.

    Am unverständlichsten reden die Leute daher, denen die Sprache zu nichts anderem dient, als sich verständlich zu machen.

    - Karl Kraus

    Einmal editiert, zuletzt von streichwursttoast ()

  • Wer sich den Klick sparen möchte: Ja die Metall Mechs werden auch bei Feuerland kommen. Termin ist Herbst, Abholung in Essen noch ungewiss und es wird wahrscheinlich keine Vorbestelleraktion geben.


    Seit Jamey´s Video bin ich irgendwie sketisch. So richtig nach Spaß sah das nicht auch, eher fitzelig. Bin sehr gespannnt auf die ersten lets plays.

  • Multiuse Karten finde ich spannend und thematisch ist das Spiel auch genau meins.

    Gutes Video, bei dem keine Fragen offen bleiben. Nun weiß ich nicht so recht, was ich von dem Spiel halten soll. Irgendwie hatte ich mehr erwartet, mal schauen ob es am Tisch reizvoller ist.

  • Nach Rodneys Video bin ich von den MultiUseKarten als Mechanikkomponente ebenso angetan wie vom 2 aus 3 und asynchronen RefreshSetting.

    Das MechMovement erinnert mich ein bisschen an Yokohama, nur ohne die Wegbereitung. Denke schon, dass da ein paar schöne Kombos enthalten sind.

    Vermute ebenso, dass es ScytheTypisch langsam aufbauend beginnt und man später dann viel Zug im Spiel hat wenn man nahe an die Sterne kommt.


    Unterm Strich springt der Funke zu ca 80% über, die FeuerlandVersion wird wohl superbestcase mit 59eur daherkommen, wahrscheinlicher sind dann doch eher 69eur und ob es mir das Gebotene dafür dann reicht, da bin ich mir irgendwie nicht so sicher. Da hat sich (noch?) kein YabbaDabbaDoo in mir gemeldet, mal Reviews/Playthroughs abwarten.

    Besucht uns auf unserer Seite unter "www.mister-x.de"

  • Die englische Version habe ich ja längst vorbestellt, als es noch nicht sonderlich viel Information dazu gab. Ist halt ein Jamey-Spiel und die mag ich halt. Außerdem spielt es in der Welt von Scythe, was für mich auch ein wichtiges Argument war/ist.


    Dumm nur, dass das für mich dann oft doch teuer wird. Als Champion bekommt man zwar die englischen Ausgaben früh und vergünstigt, aber am Ende habe ich dann doch, wenn es sie gibt, auch noch die deutschen Ausgaben, meiner liebsten Mitspielerin zuliebe. In jüngster Zeit waren das dann die komplette Flügelschlag- und die Tapestry-Reihe, wobei bei Tapestry die letzte Erweiterung auf Deutsch ja noch nicht erschienen ist.


    Jetzt könnte man ja einfach auf die deutsche Ausgabe warten, könnte man. Aber einerseits ist Warten nicht immer mein Ding und andererseits entginge mir dann das ein oder andere Spiel, das ich schon gerne habe, wie etwa Euphoria.

    Spielerische Grüße Ernst-Jürgen


    TOP 10: 1. Viticulture - Compl. Coll. Ed., 2. Martians - A Story of Civilization, 3. Scythe, 4. Anachrony, 5. Snowdonia: Deluxe Master Set, 6. Räuber aus Skythien, 7. Age of Industry, 8. Nieuw Amsterdam, 9. Siedler von Catan - Entdecker&Piraten, 10. Alubari - A nice cup of Tea

    2 Mal editiert, zuletzt von Ernst Juergen Ridder () aus folgendem Grund: Aus Funkenschlag ward Flügelschlag. Danke für den Hinweis.

  • In jüngster Zeit waren das dann die komplette Funkenschlag- und die Tapestry-Reihe, wobei bei Tapestry die letzte Erweiterung auf Deutsch ja noch nicht erschienen ist.

    Du meinst Flügelschlag oder? Funkenschlag ist ja nicht von Jamey sondern von F.F. ;)

  • In jüngster Zeit waren das dann die komplette Funkenschlag- und die Tapestry-Reihe, wobei bei Tapestry die letzte Erweiterung auf Deutsch ja noch nicht erschienen ist.

    Du meinst Flügelschlag oder? Funkenschlag ist ja nicht von Jamey sondern von F.F. ;)

    Klar doch. Passiert mir aber immer wieder mal, auch wenn ich mit meiner Frau über Flügelschlag spreche, sie korrigiert mich dann auch.


    Irgendwie sind da die Synapsen verknotet. Ich hatte halt Wingspan sehr viel früher, deshalb ist das Spiel für mich eigentlich immer noch Wingspan. Will ich mal den deutschen Titel sagen, rutscht mir Funkenschlag oft einfach so raus. Das Spiel hatte ich übrigens auch mal, ist ein gutes Spiel, war mir aber zu trocken.

    Spielerische Grüße Ernst-Jürgen


    TOP 10: 1. Viticulture - Compl. Coll. Ed., 2. Martians - A Story of Civilization, 3. Scythe, 4. Anachrony, 5. Snowdonia: Deluxe Master Set, 6. Räuber aus Skythien, 7. Age of Industry, 8. Nieuw Amsterdam, 9. Siedler von Catan - Entdecker&Piraten, 10. Alubari - A nice cup of Tea

  • Welches der Videos?