Camping – must haves

  • Ich werde dieses Jahr aufgrund der Coronazahlen viel campen müssen. Auf meinen neuen Camper werd ich wohl noch etwas warten müssen, weil aktuell zu teuer. Da Rettungshunde trotzdem ausgebildet werden müssen und die Trümmergelände über ganz D verteilt sind, steht Camping auch nicht zur Diskussion.


    Was sind eure must–haves für das Outdoorleben?


    Ich hab mich jetzt mit Powerbank, Gaskocher, Duschzelt mit Dusche, Sitzgarnitur und Lampen und elektrischer Pumpe für die Luma ausgestattet.


    Was sollte man außerdem immer dabei haben?

    >>>>Maximal genervt von der Wattebauschfraktion<<<<

  • Eine Hand-/Fußpumpe, uns ist nämlich vor vielen Jahren die elektrische kaputtgegangen auf einem Ausflug. Sicher ist sicher und es schläft sich bequemener ;)

    Auf jedenfall eine schöne warme Decke, damit man beim sitzen und kochen immer schön warm bleibt oder man nachts nochmal raus muss.

  • Ein wasserdichter Packsack mit Rollverschluss um in der Nacht die Kleidung für den nächsten Tag, Brieftasche, Smartphone, Powerbank vor Feuchtigkeit zu schützen. Ab Spätsommer, im Herbst und erst recht im Winter gibt es nix fieseres, als morgens in kalte und feuchte Klamotten zu steigen.

    Wir haben von Ortlieb auch eine extra "Hülle" für Klopapier, damit es trocken und sauber bleibt, und sie lässt sich praktisch aufhängen.

    Allerdings ist Outdoor für uns auch ausschließlich Zelt oder nur ein Tarp, keine Ahnung wie es mit Feuchtigkeit im Wohnwagen/Wohnmobil aussieht.

    Liebe Grüße

    Cal


    „Das einzige was es zu bekämpfen gibt, ist der nach Kampf strebende Geist in uns.“

    Ō Sensei Ueshiba Morihei

  • Hab mir doch extra die elektrische gekauft, damit ich nicht mehr selber pusten muss ||


    Naja wenn, dann haben andere was dabei, um mir aushelfen zu können

    >>>>Maximal genervt von der Wattebauschfraktion<<<<

  • Reden wir von Campingplätzen oder "Wildem Campen"?

    Sofern Campingplatz, brauchst Du das Duschzelt ja eigentlich nicht. Außerdem hast Du Strom zur Verfügung, dann würde ich statt Gaskocher eher eine Kochplatte nehmen.

    Wenn "wild", dann Stromaggregat und wieder kein Gaskocher.

    Aber meine ich nicht in Erinnerung zu haben, dass wildes campen in Deutschland verboten ist?

  • Was sollte man außerdem immer dabei haben?

    Wenn du ein Auto dabei hast, ist das alles halb so wild.

    Zum einen ist weder Gewicht noch Volumen ein größeres Problem. Du kannst dich in verschiedenen Richtungen absichern. Eine zweite nicht-elektrische Luftpumpe als Fallback wurde schon genannt. Ersatz-Luftmatratze ist auch nicht verkehrt. Ich habe einmal auf einem Festival in der ersten Nacht festgestellt, dass die Luftmatratze ein Loch hatte und das Flicken hat nur so leidlich geklappt. Nie wieder...

    Ansonsten vor der Reise mal im Internet recherchieren, wo es am Zielort irgendwelche Camping- oder Outdoorgeschäfte gibt. Wenn du ein Auto dabei hast, reicht das, weil du zur Not alles am Zielort nachkaufen kannst. Nur bei Anreisetag Sonntag ist es evtl. etwas problematischer. Wenn etwas fehlt oder kaputt ist, stellt man das meistens am Anreisetag fest.

    Und dass man für solche Reisen vorher eine Checkliste macht und beim Packen alles durchstreicht, brauche ich dir vermutlich nicht erzählen.

  • Reden wir von Campingplätzen oder "Wildem Campen"?

    Sofern Campingplatz, brauchst Du das Duschzelt ja eigentlich nicht. Außerdem hast Du Strom zur Verfügung, dann würde ich statt Gaskocher eher eine Kochplatte nehmen.

    Wenn "wild", dann Stromaggregat und wieder kein Gaskocher.

    Aber meine ich nicht in Erinnerung zu haben, dass wildes campen in Deutschland verboten ist?

    Weder noch. Das ist ein Trümmer-Trainingsgelände einer Hilfsorganisation. Privat, kein offizieller Campingplatz. Im Prinzip ist das einfach nur eine Wiese, wo ein Feuerplatz ist und ein Wohnwagen steht. Der Wohnwagen selbst hat Strom (Kühlschrank). Solardusche gibt es eine mittlerweile, aber möchte ungerne mit 15 Leuten eine Dusche benutzen. Erst recht nicht bei Corona.


    Ob wildes campen in D verboten ist, weiß ich nicht. Wäre zwar generell interessant zu wissen, ob das verboten ist, spielt aber für mich keine Rolle.

    >>>>Maximal genervt von der Wattebauschfraktion<<<<

  • Ich kann das hier empfehlen - neben tollen Rezeptideen gibt es auch einige gute Tipps zum Kochen mit wenig Platz oder auf nur einer Flamme:

    ISBN 978-3-8094-2945-6

    Liebe Grüße

    Cal


    „Das einzige was es zu bekämpfen gibt, ist der nach Kampf strebende Geist in uns.“

    Ō Sensei Ueshiba Morihei

  • Weder noch. Das ist ein Trümmer-Trainingsgelände einer Hilfsorganisation. Privat, kein offizieller Campingplatz. Im Prinzip ist das einfach nur eine Wiese, wo ein Feuerplatz ist und ein Wohnwagen steht. Der Wohnwagen selbst hat Strom (Kühlschrank). Solardusche gibt es eine mittlerweile, aber möchte ungerne mit 15 Leuten eine Dusche benutzen. Erst recht nicht bei Corona.

    Verstehe. Dann ist es vielleicht eine Idee wert, zentral organisiert Strom für alle zur Verfügung zu stellen, nicht nur am Wohnwagen.

    Der Komfortgewinn von elektrischem Licht und Elektrischem Kochen ist schon gewaltig.

    Oder reden wir von so einem Gaskocher?


    Das hier ist jedenfalls für kaum mehr als heißes Wasser für Kaffee geeignet:


    Ein Grill darf beim campen eigentlich auch nie fehlen.

  • ach, ganz vergessen: Isomatte - entweder für unter die Luma, wenn es keine Thermoluftmatte ist, oder zum unterlegen auf dem Boden oder dem Stuhl. Da gibt es auch sehr kleine und gut faltbare extra für Stühle. Gerade Abends kann es von hinten und unten sehr kalt werden wenn man sitzt.

    Thermobecher mit Deckel, die dichthalten wenn sie umfallen.

    Zipbeutel für alle möglichen Pulver: Zucker, Salz, Kakao, Kaffee.....

    Zum Kocher passendes Kochgeschirr.

    Faltbarer Wassertank für Trinkwasser, falls es keinen Trinkwasseranschluss direkt am Platz gibt. Da würde ich dann auch ein paar Aufbereitungstabletten reinschmeissen, um es für 2-3 Tage frisch und keimfrei zu halten.

    Windschutz für den Kocher, falls draussen gekocht wird...

    Sicher verschließbare Behälter für Lebensmittel - gegen Sauerei wenn sie Mal umfallen UND kleines Getier.

    Abfallbeutel

    Liebe Grüße

    Cal


    „Das einzige was es zu bekämpfen gibt, ist der nach Kampf strebende Geist in uns.“

    Ō Sensei Ueshiba Morihei

  • Für Bandida in Action: Eine 45´er für die Standardfeinde und eine Shotgun gegen die Zombiehorden... :triniti:

    Für Bandida in harmlos: Wichtige Kleinigkeiten wie Batterien, Streichhölzer/Feuerzeuge, Klopapier, Klebeband als Allheilmittel, erste Hilfe Set, Powerbank fürs Handy, Akku-/Gaslampe zum Spielregeln lesen, sowas eben...

    Bitte senden Sie mir Ihre E-Mail doppelt, ich brauche eine fürs Archiv :/

  • Wenn wir mal so durchgehen:

    • Kälte? Ist kein Problem, du schläfst ja im Auto auf Luma und Schlafsack. Völlig ausreichend.
    • Kochen? Ich mag die kleinen Gaskocher. Brauchen wenig Platz und für Nudeln oder ähnliches reicht's aus. Außerdem kann man mit denen schnell Kaffee machen. Für das Autokannst du dir aber auch eine etwas größere Variante leisten.
    • Wasser und Vorräte? Ist auch kein Problem, du hast ja ein Auto.
    • An die Dusche hast du schon gedacht.

    Also ich denke, das wichtigste was dir noch fehlt, ist ein gutes Buch.

  • Ein Grill darf beim campen eigentlich auch nie fehlen

    Beim Touristencamping vielleicht ;) Grillen ist Luxus, den man sich mal gönnen kann, ist aber kein muss. Ich habe noch nie auf einem Campingplatz gegrillt.

    Liebe Grüße

    Cal


    „Das einzige was es zu bekämpfen gibt, ist der nach Kampf strebende Geist in uns.“

    Ō Sensei Ueshiba Morihei

  • Faltbarer Wassertank für Trinkwasser, falls es keinen Trinkwasseranschluss direkt am Platz gibt. Da würde ich dann auch ein paar Aufbereitungstabletten reinschmeissen, um es für 2-3 Tage frisch und keimfrei zu halten.

    Aufbereitungstabletten ist tatsächlich ne gute Idee. Hab 4 Kanister dabei, wegen Dusche und so


    Wir haben einen Grill vor Ort und werden durchgehend grillen


    Der kleine Gaskocher ist tatsächlich nur für den Morgenkaffee und falls ich mir zwischendurch mal n Becher Fertignudeln köcheln will

    >>>>Maximal genervt von der Wattebauschfraktion<<<<

    Einmal editiert, zuletzt von Bandida ()

  • Verstehe. Dann ist es vielleicht eine Idee wert, zentral organisiert Strom für alle zur Verfügung zu stellen, nicht nur am Wohnwagen.

    Der Komfortgewinn von elektrischem Licht und Elektrischem Kochen ist schon gewaltig.

    Ja das ist korrekt. Da ich aber THW bin (Technisches Hilfswerk) lohnt sich die Anschaffung für mich grad nicht, da ich ab Herbst selber mit den blauen Autos fahren darf. Muss nur noch den Führerschein dafür machen, das ist bereits beantragt. Und wenn wir was können, dann Strom :D

    >>>>Maximal genervt von der Wattebauschfraktion<<<<

  • Nicht wirklich essentiell... aber ich weiss diese ans Auto-Anbauzelte zu schaetzen (dazu ein Campingstuhl), wenn man im Auto schlaeft, kann man mal in einem Nicht-Autositz sitzen... und auch wen es regnet, windet oder stuermt hat man etwas mehr Platz und Komfort, als wenn man nur das Auto selbst hat. Die passen normalerweise an jeden Van/(Hochdach)kombi, SUV und Co. entweder hinten oder bei Schiebetuer hinten auch seitlich dran... man kann drin stehen (sich damit umziehen).


    Auch schoen (gerade in Zeiten von Corona), ein privates Campingtoilette, das sind meist so grosser/hoher Eimer mit Klobrillenaufsatz (und Deckel), zusammen mit etwas Bio-Katzenstreu gibt das ein sehr praktikables Trockenklo. Es gibt die auch als Klapphocker, ich find den Eimer irgendwie "vertrauenserweckender". Wenn Du ohnehin ein Duschzelt planst scheint das eine sinnvolle Ergaenzung.

  • Genau die Toilettenkombination hab ich mir bestellt


    Anbauzelt steht im Raum, allerdings hsb ich Flügeltüren. Die meisten sind für Heckklappen

    >>>>Maximal genervt von der Wattebauschfraktion<<<<

  • Anbauzelt steht im Raum, allerdings hsb ich Flügeltüren. Die meisten sind für Heckklappen

    Wie wäre es mit einem Tarp? Ein paar Seile & Heringe, dazu 2 Teleskopstangen und halt ein vernünftiges Tarp. Damit kannst Du ein Über- oder Vordach bauen welches über dem Wagendach ansetzt und nach hinten weg ein Vordach bildet. Einziges Problem ist dann nur das Wasser was vom Autodach nach hinten läuft, aber wenn der Wagen hinten auf zwei Bretter gestellt wird mit etwas Gefälle nach vorn sollte das kein Problem sein. Im Notfall eine Schwimmnudel mit Geckotape als Wassersperre quer über das Autodach legen.....

    Liebe Grüße

    Cal


    „Das einzige was es zu bekämpfen gibt, ist der nach Kampf strebende Geist in uns.“

    Ō Sensei Ueshiba Morihei

  • Ich google mal grad. Der Begriff Tarp sagt mir nix, aber ich hatte auch schon überlegt, mir mit einer Zeltplane was zu bauen. Hört sich nach dem an, was ich suche. Der Platz hat Gefälle, ich brauch das Auto nur andersrum parken.


    Seile und Heringe hab ich tausende. Mein verstorbener Kollege war Survivaljunkie. Ich muss den ganzen Krempel eh abholen und seine Mutter entlasten

    >>>>Maximal genervt von der Wattebauschfraktion<<<<

  • Solarzelle mit USB und Bluetoothlautsprecher...Du willst doch bei Unknowns nix verpassen und Musik dabei hören :)


    Die gibts mittlerweile auch recht günstig zum falten...(Die Solarzellen, nicht die Bluetoothlautsprecher...)

    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

    Einmal editiert, zuletzt von Harry2017 ()

  • Jaaaaaaa genau sowas brauche ich, Danke :danke:

    Das schöne an den Dingern ist dass man sie wirklich vielseitig einsetzen kann: Als Notdach beim Trekking, Wind- und Wetterschutz auf dem Zeltplatz, als Strandmuschel, als Zelt für eine Person .... Ich benutze es z.B. als Dach zum Kochen und Essen wenn wir mit einem kleinen Kuppelzelt unterwegs sind, als Wetterschutz auf längeren Wandertouren oder als Aufenthaltsplatz wenn wir mit mehreren Personen und dem Tipi unterwegs sind - was in den letzten zwei Jahren irgendwie so ziemlich genau 0 mal vorgekommen ist :/

    Es gibt recht starke Saugnäpfe mit O-Ring und S-Haken - damit könnte man das Teil vermutlich auch auf dem Autodach gut befestigen.

    Liebe Grüße

    Cal


    „Das einzige was es zu bekämpfen gibt, ist der nach Kampf strebende Geist in uns.“

    Ō Sensei Ueshiba Morihei

  • Ich bin ja immer noch für eine richtige Kochplatte. Ob die am Ende mit Gas, Spiritus oder Strom betrieben wird, ist eher nebensächlich. Aber mal eine Pfanne fürs morgendliche Spiegelei nutzen können, ist schon ganz weit vorne.

  • Danke, aber mir ist das zu viel Geld, da ich ja auf Dauer einen richtigen Camper haben will. Deswegen find ich die Lösung mit dem Tarp auch super. Mein Kastenwagen hat wie gesagt hinten Flügeltüren. Deswegen funktionieren die normalen Heckzelte meistens nicht, weil die über der Heckklappe angebracht werden. Das Tarp dagegen ist super flexibel und erfüllt alles, was ich brauche. Egal ob als Dach oder Sichtschutz/Sonnenschutz. Das hätte ich letztes Jahr gebraucht, da hatten wir dort 40 Grad den ganzen Tag.


    Was die Küche angeht:


    Wir haben einen Grill, morgens gibts Brötchen. Deswegen reicht mir der Gaskocher für den Kaffee morgens und die Bechernudeln mittags völlig aus. Wir sind da nicht zur Erholung, sondern den ganzen Tag im Training. Das ist wirklich anstrengend. Bock zu kochen hat da keiner mehr. Deswegen Grill an und Fertigsalate. Dann sind echt alle zufrieden. Wir sin da eher spartanisch.


    Wenn ich nach Corona mit dem halben THW unterwegs bin, kann ich die Fachgruppe Dixi mitnehmen. Die bauen mir da n komplettes Küchenzelt und Klozelt auf. Für die Verpflegung gibts 'n eigenen Koch. Das ist dann wirklich halb Training, halb Zeltlager/Urlaub. Da kanns auch ruhig etwas luxuriöser sein. Derzeit bin ich aber allein mit fremden Staffeln unterwegs. Da kann ich mich doch etwas zügeln und den Fokus eher aufs Praktische legen, ohne viel Klimbim. Aber so ein paar Gadgets sind doch nett.



    Mal n paar Bilder vom letzten Jahr


    >>>>Maximal genervt von der Wattebauschfraktion<<<<