[2018] Brass: Birmingham

  • Hi zusammen, ich bin neu in der Brettspielwelt und habe gestern zum ersten Mal Brass Birmingham gespielt. Gefällt mir super. ZweiUnklarheiten bestehen aber noch:


    1. Das Karten nachziehen vom Nachziehstapel geht ja nie ganz auf das jeder Mitspieler bis Rundenende gleich viele Karten nachziehen kann bis der Nachziehstapel alle ist. Da ja laut Anleitung gespielt werden soll bis keine Handkarten mehr übrig sind bedeutet dies dann das z.B. ein Spieler noch eine weitere Runde spielen kann obwohl die Mitspieler keine Karten mehr haben? Oder haben wir da etwas falsch gespielt?
    2. Händlerbonus bei Gloucester: Laut Anleitung steht da "Entferne 1 Industrieplättchen der niedrigsten noch vorhanden Stufe von deinem Spielertableau" Bedeutetd das jetzt von eienr Indurstrie (also so wie auch die normale Regel beim Entwickeln ist) oder wirklich die niedrigste Stufe auf dem Tableau von allen Industrien?

    Danke Euch

    Zu 1.: In eurem ersten Zug in jeder Epoche spielt nur eine Karte (keine zwei), dann geht‘s auf. ;)


    Zu 2.: Genau wie beim Entwickeln, als insgesamt nur ein Plättchen.

    Einmal editiert, zuletzt von Woodi ()

  • Karten sollten immer aufgehen. Wie schon von Woodi erwähnt in der ersten Runde in der ersten Ära nur eine Karte spielen und vorher eine Karte pro Spieler weglegen.


    Erlebe es aber sehr oft, dass irgendwer vergisst nachzuziehen und dann ist alles durcheinander. Seit dem erinnere ich immer alle daran nachzuziehen.

    Einmal editiert, zuletzt von Wuschel ()

  • Hi zusammen, ich bin neu in der Brettspielwelt und habe gestern zum ersten Mal Brass Birmingham gespielt. Gefällt mir super. ZweiUnklarheiten bestehen aber noch:


    1. Das Karten nachziehen vom Nachziehstapel geht ja nie ganz auf das jeder Mitspieler bis Rundenende gleich viele Karten nachziehen kann bis der Nachziehstapel alle ist. Da ja laut Anleitung gespielt werden soll bis keine Handkarten mehr übrig sind bedeutet dies dann das z.B. ein Spieler noch eine weitere Runde spielen kann obwohl die Mitspieler keine Karten mehr haben? Oder haben wir da etwas falsch gespielt?
    2. Händlerbonus bei Gloucester: Laut Anleitung steht da "Entferne 1 Industrieplättchen der niedrigsten noch vorhanden Stufe von deinem Spielertableau" Bedeutetd das jetzt von eienr Indurstrie (also so wie auch die normale Regel beim Entwickeln ist) oder wirklich die niedrigste Stufe auf dem Tableau von allen Industrien?

    Danke Euch

    Die Anzahl Karten ist natürlich für alle Spieler gleich.


    Im 4-Personen sind 64 Karten im Spiel. In Kanal-Epoche werden davon aber nur 60 genutzt. 60 / 4 = 15 Spielzüge pro Person. Davon ist der erste Spielzug eine Runde, alle anderen Runden bestehen immer aus zwei Spielzügen pro Person. Dann geht es auch auf. In der Eisenbahn-Epoche nehmt ihr alle 64 Karten und direkt ab der ersten Runde immer zwei Züge pro Spieler, somit 8 Runden je 2 Spielzüge pro Person.


    Im 3-Personen Spiel müssten es 54 Karten sein. Auch hier in der Kanal-Epoche 3 Karten weglegen. 51 / 3 = 17. Ab hier dann gleiches Prinzip wie oben ...

  • Zu 2. also ein Plättchen von irgendeiner Industrie vom Tableau egal welche aber innerhalb der Industieart muss es die kleinste Stufe sein?

  • Bernd


    >> Develop (Gloucester)

    >> Remove 1 of the lowest level

    >> tiles of any industry from your

    >>Player Mat (for no iron cost).

    = Entferne 1 Plättchen der niedrigsten Stufe einer beliebigen Industrie (ohne Eisen zu bezahlen)

  • Gestern hatten wir unsere dritte Partie Brass gespielt und danach hatten wir das Gefühl, das wir alle Regeln und Ausnahmen endlich halbwegs drauf haben. Besonders auch was das Spielverständnis angeht, hat es gestern einen Durchbruch gegeben... :) Die ersten beiden Partien waren eher so, ok baue ich mal hier was und und da noch eine Verbindung, und mit dem entwickeln habe ich mich noch gar nicht so auseinandergesetzt. Gestern konnte ich das wegentwickeln gut in mein Spiel einbauen. :)


    Was uns noch etwas schwer fällt zu entscheiden, welche Aktion in den ersten beiden Runden Sinn ergeben. Auf welche Aktionen greift ihr denn Am Anfang meistens zurück?


    Und hat jemand ein Tipp für ein gutes Insert? Der Aufbau nervt schon etwas, mit dem auseinandersortieren der Industrie Plättchen...


    Ansonsten wie in jeder Partie, so ein verdammt gutes Spiel :)

  • Zum Insert: Eurohell. Die haben einen genialen Einsatz für die Plättchen. Die kommen in einen angepassten Träger und sind beim Anfang des Spiels fertig aufgebaut. Man muss sie erst am Ende wieder einsortieren. Wer sich nun fragt "Hm? Sortieren muss ich ja immer noch, was bringt mir das also?" Mehrere Vorteile: am Ende der Partie plaudert man eh noch etwas über das Spiel, dabei stört das Einräumen nicht so sehr. Außerdem: wenn man das Spiel Neulingen erklärt, müssen die vor der Partie länger suchen, bis sie alle Plättchen an Ort und Stelle haben. Nach der Partie wissen alle sehr genau, was wo hingehört, und das Einsortieren geht flott von der Hand. Insbesondere bleiben ja bei der Partie viele Plättchen ungenutzt auf dem Board liegen, die kann man einfach ohne groß nachzudenken dahin zurückräumen, wo sie hingehören. Selbst wenn man das Spiel kennt, spart man eine Menge Zeit damit, weil man eben nicht ein Durcheinander an Plättchen bändigen muss.

  • Was uns noch etwas schwer fällt zu entscheiden, welche Aktion in den ersten beiden Runden Sinn ergeben. Auf welche Aktionen greift ihr denn Am Anfang meistens zurück?

    Das was ich an dem Spiel am allermeisten liebe, ist dass solche Dinge situationsabhängig sind.

    Es ist eher ein Spiel guter Gelegenheiten als durchgezogener Langzeitpläne.


    Entwickeln kommt bei mir häufiger vor im ersten Zug (meist ist Kohle dabei)

    Je nach Situation der Märkte würde ich mich ggf. schon in eine Richtung positionieren, von der ich meine, dass da viel los sein wird und da Kohle anbieten.


    Wenn ich in Runde eins hinten sitze, alle Geld ausgegeben haben und ich vorne sein will in Runde zwei (z.B. für die Kombination Link + Eisen, weil noch keine Kohle auf dem Plan ist, aber schon entwickelt wurde), würde ich einen Kredit aufnehmen.


    Ich habe auch schon mehrere Runden gewartet, bis ich ein erstes Plättchen auf dem Board hatte, da immer wenn ich dran war Eisen günstig war und ich so erstmal viel entwickelt habe und abwarten konnte, wohin sich alle positionieren.

  • Definitiv das von Folded Space.

    Das habe ich auch. Bin zufrieden. Bin jedoch ein Fan von folded space.

    Wirkt auf jeden Fall erstmal am praktischsten von den Inserts die ich gesehen habe, weil es die Plättchen am sinnvollsten sortiert.


    Finde das von e-raptor auch sehr ansehnlich

    Einmal editiert, zuletzt von astrakant ()

  • Hach so viele Möglichkeiten, bin echt begeistert was das schlanke Design und Material alles bietet und jedes Spiel ist anders.


    Meine Freundin auch am besten - Das erste das sie Sonntag (haben Samstag bis Mitternacht Brass gespielt) nach dem Aufwachen gesagt hat "Spielen wir heute wieder Brass" 😅

  • Fand ich aber nur praktisch für die Deluxe Version. Und die fand ich allgemein unpraktisch ;)

    Das verstehe ich jetzt nicht, bei den Tokens, um die es geht, gibt es doch gar keinen Unterschied bei der Deluxe Version, mal abgesehen davon, dass schwarze statt graue Pappe verwendet wird? 🤔


    Bin aber auch kein Fan von diesen Eurohell-Inserts. Sind mir viel zu verspielt, ich will nach dem Spiel nicht erst noch puzzeln müssen 😉

  • Das is halt das Ding bei Brass, die Inserts verschieben die Zeit vom Aufbau zum Abbau aber so wirklich Zeit sparen machen sie nicht. Klar kann man argumentieren, dass man nie alle Plättchen verbaut und deswegen ein Teil der Plättchen am Ende noch sortiert sind und man damit etwas Zeit spart, stimmt sicherlich auch aber is dann die Frage ob das einem den Preis von dem Eurohell Teil von 56€ wert ist.


    Das Teil für den Marktaufbau zu befallen kostet vermutlich mehr Zeit als es im Aufbau spart.

  • Fand ich aber nur praktisch für die Deluxe Version. Und die fand ich allgemein unpraktisch ;)

    Das verstehe ich jetzt nicht, bei den Tokens, um die es geht, gibt es doch gar keinen Unterschied bei der Deluxe Version, mal abgesehen davon, dass schwarze statt graue Pappe verwendet wird? 🤔


    Bin aber auch kein Fan von diesen Eurohell-Inserts. Sind mir viel zu verspielt, ich will nach dem Spiel nicht erst noch puzzeln müssen 😉

    Ich meinte nur, dass die Retail Box bei Eurohell 2cm über steht.

  • Das verstehe ich jetzt nicht, bei den Tokens, um die es geht, gibt es doch gar keinen Unterschied bei der Deluxe Version, mal abgesehen davon, dass schwarze statt graue Pappe verwendet wird? 🤔


    Bin aber auch kein Fan von diesen Eurohell-Inserts. Sind mir viel zu verspielt, ich will nach dem Spiel nicht erst noch puzzeln müssen 😉

    Ich meinte nur, dass die Retail Box bei Eurohell 2cm über steht.

    Du meintest nur, dass die Deluxe Version generell unpraktisch ist, weil der Deckel der Retail Version mit dem Eurohell-Insert 2 cm übersteht? 🤔

  • Ich meinte nur, dass die Retail Box bei Eurohell 2cm über steht.

    Du meintest nur, dass die Deluxe Version generell unpraktisch ist, weil der Deckel der Retail Version mit dem Eurohell-Insert 2 cm übersteht? 🤔

    Nein, die ist nur unpraktisch weil sie einfach zu dick ist ;)

  • Das is halt das Ding bei Brass, die Inserts verschieben die Zeit vom Aufbau zum Abbau aber so wirklich Zeit sparen machen sie nicht. Klar kann man argumentieren, dass man nie alle Plättchen verbaut und deswegen ein Teil der Plättchen am Ende noch sortiert sind und man damit etwas Zeit spart, stimmt sicherlich auch aber is dann die Frage ob das einem den Preis von dem Eurohell Teil von 56€ wert ist.


    Das Teil für den Marktaufbau zu befallen kostet vermutlich mehr Zeit als es im Aufbau spart.

    Genau das.


    Für die paar Plättchen, die wohl spätestens beim zweiten Spiel in zwei Minuten sortiert sind vorm Losspielen braucht beim besten Willen eigentlich niemand 3 Tonnen Plastikinlay. Brass hat nun wirklich nicht viel Material, was macht ihr denn bei Spielen wo wirklich ein Haufen Zeugs drin ist?


    Für das Geld was dieses Mumpitz Inlay kostet könnt ihr besser noch nen neues Spiel kaufen. Oder mal mit der Familie ins Kino gehen, oder mit der Freundin essen. Alles sinnvoller.

  • Das darf hoffentlich jeder selbst entscheiden?

    Ist doch nur seine legitime Meinung.

    Das ist keine Meinung, das ist eine Empfehlung (Mumpitz). Und das noch so allgemeingültig formuliert, dass man meinen muss, man sei doof, wenn mans kauft, statt es in die eigene Familie zu investieren.

    Sonst würde derjenige schreiben, dass er das selbst lieber so tun würde und es nicht uns allen empfehlen.

  • Ich finde das Insert von Folded Space auch echt super und ausreichend. Die von Eurohell sind zwar echt geil( 1 mal hab ich mir eins gegönnt) aber preislich ist mir das zu viel Geld um damit viele Spiele auszustatten.

  • Ich besitze ein paar der Inserts und vor allem der Deluxe Komponenten von Eurohell. Teuer ja, gut ja. Beim Hobby Brettspiel gehts mir nicht nur um die Spiele selbst, ich habe auch Bock auf das Drumherum und pimpe meine Spiele eben gerne.

    Bei Brass reicht mir aber das Folded Space Insert dicke. Ich liebäugle da eher mit den Schiffchen, die es bei EH gibt.

  • Für mich beißt sich die Kombination der Worte "3D-Druck" und "Deluxe". Ich gebe schon viel Geld aus, um Spiele zu pimpen, aber eher würde ich mir Legosteine aufs Spielbrett legen, als Geld für 3D-Druck auszugeben, um ein Spiel zu "deluxifizieren".

  • Für mich beißt sich die Kombination der Worte "3D-Druck" und "Deluxe". Ich gebe schon viel Geld aus, um Spiele zu pimpen, aber eher würde ich mir Legosteine aufs Spielbrett legen, als Geld für 3D-Druck auszugeben, um ein Spiel zu "deluxifizieren".

    Echt jetzt? Also diese Schiffchen und Züge sind doch "deluxe" im Vergleich zu Legosteinen oder gar Papptoken?

  • Ich finde alles aus 3D PLA sieht einfach nur billig und räudig aus und passt oft auch einfach nicht in die Farbpalette und das Gesamtbild des Spiels. Ist mir auch ein Rätsel wieso es dafür nen Markt gibt und Leute dafür so viel Geld ausgeben, aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.

  • Für das Geld was dieses Mumpitz Inlay kostet könnt ihr besser noch nen neues Spiel kaufen. Oder mal mit der Familie ins Kino gehen, oder mit der Freundin essen. Alles sinnvoller.

    Ja weil es viel sinnvoller ist sich noch ein Spiel hinzustellen das man eh nicht spielt oder einmal spielt und dann schlecht findet als ein Spiel bei dem man weiß das es gut ist und einem gefällt aufzuwerten. Neues Spiel ist quasi immer besser, gar keine Diskussion. Hoch lebe der PoS. :/

  • Für mich beißt sich die Kombination der Worte "3D-Druck" und "Deluxe". Ich gebe schon viel Geld aus, um Spiele zu pimpen, aber eher würde ich mir Legosteine aufs Spielbrett legen, als Geld für 3D-Druck auszugeben, um ein Spiel zu "deluxifizieren".

    Ohne jetzt die Diskussion anheizen zu wollen, Geschmack ist ja bekanntlich subjektiv, eine Frage aus ehrlicher Neugier. Womit "deluxifierst" Du Deine Spiele stattdessen? Soviel ist da ja nicht auf dem Markt gefühlt, außer vielleicht Holz-Inserts, Metallmünzen und ab und an Acryl-Plättchen, die aber ja wirklich nur für ausgewählte Spiele.

  • Für mich beißt sich die Kombination der Worte "3D-Druck" und "Deluxe". Ich gebe schon viel Geld aus, um Spiele zu pimpen, aber eher würde ich mir Legosteine aufs Spielbrett legen, als Geld für 3D-Druck auszugeben, um ein Spiel zu "deluxifizieren".

    Ohne jetzt die Diskussion anheizen zu wollen, Geschmack ist ja bekanntlich subjektiv, eine Frage aus ehrlicher Neugier. Womit "deluxifierst" Du Deine Spiele stattdessen? Soviel ist da ja nicht auf dem Markt gefühlt, außer vielleicht Holz-Inserts, Metallmünzen und ab und an Acryl-Plättchen, die aber ja wirklich nur für ausgewählte Spiele.

    Ich sehe das ähnlich wie Wuschel. Bei mir ist es falls vorhanden Holz Token und Metallmünzen oder halt in Ausnahmefällen „hochwertig“ aus Kunststoff. Weiß nicht wie ich es besser beschreiben soll. Diese 3d Druck Sachen haben häufig für MICH den billigen Plastik Charme. Bitte bitte … nicht wertend gemeint. Mein persönliches Empfinden. Ich habe für jeden Verständnis der daran Freude hat. Wie bereit oben erwähnt. Geschmäcker sind verschieden und das ist auch gut so.


    Am Ende gibt es auch Miespieler für die ist das „deluxifizieren“ völlig unwichtig. Da spielt nur das Spiel eine Rolle. Auch das gibt es ja.


    Mit macht es Spaß Akzente zu setzten bei spiele. Die mir Spaß machen und die ich häufig spiele.

    Einmal editiert, zuletzt von Serkan ()

  • Ich glaub ich kann mir vorstellen, was Du meinst. Hast gute Quellen? Weil für den amerikanischen Markt gibt es gefühlt oft coolen, bedruckten Holz-Ersatz für Papp-Token, die hierzulande aber schwerer zu bekommen sind

  • Das stimmt leider. Ich sammle „meine Wünsche“ und bestelle dann bei meeple source. Ich hatte damals z.b. für Arnak die Kompasse als 3d Druck. Fand ich schrecklich und dann dort als Holztoken bestellt. Gefielen mir einfach besser. Und ja leider hat es seinen Preis.


    Vielleicht kennt hier ja noch jemand deutsche Quellen ?

  • Für mich beißt sich die Kombination der Worte "3D-Druck" und "Deluxe". Ich gebe schon viel Geld aus, um Spiele zu pimpen, aber eher würde ich mir Legosteine aufs Spielbrett legen, als Geld für 3D-Druck auszugeben, um ein Spiel zu "deluxifizieren".

    Echt jetzt? Also diese Schiffchen und Züge sind doch "deluxe" im Vergleich zu Legosteinen oder gar Papptoken?

    Ich hatte die schon real in der Hand und für mein Empfinden ist das ganz billiges Spielzeug und nichts, das ich auch nur im Ansatz als "deluxe" bezeichnen würde. PLA ist dafür einfach der falsche Werkstoff.

  • Für mich beißt sich die Kombination der Worte "3D-Druck" und "Deluxe". Ich gebe schon viel Geld aus, um Spiele zu pimpen, aber eher würde ich mir Legosteine aufs Spielbrett legen, als Geld für 3D-Druck auszugeben, um ein Spiel zu "deluxifizieren".

    Ohne jetzt die Diskussion anheizen zu wollen, Geschmack ist ja bekanntlich subjektiv, eine Frage aus ehrlicher Neugier. Womit "deluxifierst" Du Deine Spiele stattdessen? Soviel ist da ja nicht auf dem Markt gefühlt, außer vielleicht Holz-Inserts, Metallmünzen und ab und an Acryl-Plättchen, die aber ja wirklich nur für ausgewählte Spiele.

    Bei Inserts Foamboard, bei allem anderen Holz mit oder ohne Druck, Metall, graviertes oder bedrucktes Acryl. Ohne feste Priorisierung, je nachdem, was ich ersetzen will und was meinem Gefühl nach zum Spiel passt.

  • Ich finde alles aus 3D PLA sieht einfach nur billig und räudig aus und passt oft auch einfach nicht in die Farbpalette und das Gesamtbild des Spiels. Ist mir auch ein Rätsel wieso es dafür nen Markt gibt und Leute dafür so viel Geld ausgeben, aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.

    Sehe ich genauso. Aber jeder wie er will. Ich drucke mir sowas immer aus Resin.

  • Für mich beißt sich die Kombination der Worte "3D-Druck" und "Deluxe". Ich gebe schon viel Geld aus, um Spiele zu pimpen, aber eher würde ich mir Legosteine aufs Spielbrett legen, als Geld für 3D-Druck auszugeben, um ein Spiel zu "deluxifizieren".

    Echt jetzt? Also diese Schiffchen und Züge sind doch "deluxe" im Vergleich zu Legosteinen oder gar Papptoken?

    Das ist jetzt aber auch eine allgemeingültige Aussage, oder? ;)

    Ich finde diese PLA-Schiffchen gruseligst und würde jede Pappversion bevorzugen. Wie man das schöne Spiel mit solchen Farben und Plastikanmutung verschandeln kann, ist mir ein Rätsel. Aber so sind die Geschmäcker.

    Einmal editiert, zuletzt von SirAnn ()

  • Es kommt aufs Spiel/Thema an.

    Bei Brass finde ich die Plastikschiffe/-züge fehl am Platz und hässlich. Die bedruckten Pappmarker machen auf dem Brett viel mehr her und stören die Immersion weniger mMn.

    Bei Inserts bin ich pragmatisch veranlagt und da hat 3D Druck meist die Nase vorn, weil Holz und Schaumpappe dickere Wände für die gleiche Stabilität benötigen und immer Kasten-/Bauklotzförmig daherkommen, wohingegen die gedruckten Sachen mir optisch tatsächlich besser gefallen.