Spiel des Monats Juni 2023

  • Im Juni kam ein ganz unerwarteter Kandidat um die Ecke: Oltréé.

    Ich mag so eine Art kooperative Spiele eigentlich gar nicht - aber Oltréé liebt von der Geschichte und spielt sich ganz geschmeidig. Da lenken keine feinen Regeldetails ab, sondern man kann einfach eintauchen in diese Welt. 5 Chroniken haben wir schon gespielt und deshalb ist #Oltréé mein Spiel des Monats!

  • Wir haben den Monat Juni genutzt, um ausschliesslich ältere Titel zu spielen.


    Im Durchschnitt kamen die Spiele je 4x mal auf den Tisch, wie: Alhambra, Einfach Genial, Zug um Zug: Deutschland, Stone Age, Die Säulen der Erde.


    Unser Spiel des Monats ist Alhambra.

  • Der Juni hatte einige tolle Spielerlebnisse, sowohl Solo, als auch in den Spielgruppen. Im Solo-Bereich hatte ich diesen Monat Lust, ein paar "alte" Klopper herauszuholen. So landeten ElGrande, Empires of the North, Viticulture und Nemo's War auf der Soloplatte. Hatte alles super Spass gemacht, vor allem ElGrande.

    Daneben waren die Deduktionsspiele Turing Machine (13) und Suche nach Planet X (3) am Start. Und natürlich die Renn-Schinken Heat (6) und Rallyman GT (2), das nun aber vermutlich ausziehen wird.

    Bei den Mehrspieler-Partien gab es erwartungsgemäß jeweils nur eine Partie, da die Treffen einfach nicht häufig genug sind. Revive und Planet Unknown waren ja zu erwarten. Zu Woodcraft musste man mich überreden, war dann auch eher mäßig für mich, viel zu viel Fummelei, Kleinteiligkeit und unnötig komplizierte Mechaniken.

    VOR dem Spielabend letzte Woche war Eclipse eigentlich bereits als SdM bei mir gesetzt, aber am Ende fand ich es dann doch etwas müde, nichts, was mir lange in Erinnerung bleiben, geschweige denn auf meiner Wishlist landen wird.


    Wegen seiner grandiosen Eleganz mit schnellen Zügen, was dieser Art Spiel nur gut tut, der super Umsetzung der KI('s), der Spannung, sogar im Solospiel und der dank dieses Forums mittlerweile sehr umfangreichen Variabilität (Stichwort irreste SB aller Zeiten) wurde dann mein Spiel des Monats endlich nach nun 3 Monaten Wartezeit....


    #Heat


    EDIT: habe sicherheitshalber noch mal meine Historie angesehen. Heat war bereits mein SdM April. S'ist aber auch gut....

    2 Mal editiert, zuletzt von hellvet ()

  • Der Juni hielt unter anderem ein paar ältere Spiele für mich bereit:

    Boonlake, Im Wandel der Zeiten, Wildes Weltall, Wir sind das Volk!, Bohnanza, Five Tribes, Hanabi, Hitster, Keyflower, Keythedral und Die Hexen.

    Die 2+2 Erweiterung für Wir sind das Volk besitze ich bereits seit 2018, aber ich habe sie noch nie gespielt. Das lag vor allem daran, dass ich das niemandem zumuten wollte, der das Grundspiel noch nie gespielt hat. Jetzt ergab sich endlich mal die Gelegenheit, es waren 4 Personen am Tisch, die das alle schon kannten (auch wenn sich zwei davon nicht mehr daran erinnern konnten, bei dem einen war die einzige Partie auch 8 Jahre her).

    Mir gefiel diese Erweiterung sehr, sehr gut! Ich finde, es hat eine tolle Dynamik in der Abwägung wir sehr man seinen Partner unterstützt und wann man evtl. dem Gegner ein Geschenk macht.

    Daher ist mein Spiel des Monats Juni #WirSindDasVolk.

    Einmal editiert, zuletzt von Matze ()

  • Im Juni waren wir in Schottland unterwegs, da passten nur kompakte Spiele ins Gepäck: Fantastische Reiche, Ganz schön clever, Quixx - und dem Reiseziel angemessen ein Spiel, das auf einem Werk eines schottischen Schriftstellers basiert: #JekyllvsHide

    Ein Stichspiel für zwei, schnell gelernt, spannend, clever und eben kompakt: Mein Spiel des Monats :)

  • Juni war dank Urlaub und der Spielerfreizeit Thalhäusl ein sehr „verspielter“ Monat. (81 Partien)

    Spiel des Monats ist klar #Chronicles of Crime 1900 . Da haben wir in einer fast gleichen 5er Gruppe alle Fälle durchgespielt, was super spannend war.

    Nachdem wir letztes Jahr die 1400 Fälle gespielt hatten sind dann wohl beim nächsten Mal die 2400 Fälle dran.

    Mit einer anderen Gruppe habe ich dann aufgrund Nachfrage sogar auch noch einen Fall aus der Noir Erweiterung gespielt .

  • Unsere kleine Tochter ist nun knapp 8 Monate alt und langsam, gaaanz langsam unter Inkaufnahme zahlloser Unterbrechungen nehmen die gemeinsamen Partien mit meinem Mann wieder Fahrt auf :love:

    Immerhin 2 Spiele haben wir im Juni spielen können. Zum einen Räuber der Nordsee mit beiden Erweiterungen (zwar seit 4 Jahren nicht mehr auf dem Tisch aber als unser "Verlobungsspiel" mit reichlich Schmetterlingen verknüpft). Es weiß immer noch zu gefallen, dauert zu zweit für unseren heutigen Geschmack aber etwas zu lang. Vielleicht wenn die Kinder groß sind wieder eine Alternative :)

    Zum anderen hatte ich endlich Gelegenheit, meinem Mann #Heat beizubringen, das hier bei uns im Haus aufgrund der Sammelbestellung ja durchaus eine gewissen Präsenz hatte. Auf die neuen Spielpläne haben wir verzichtet, dafür sind wir aber mit Modulen auf der USA Karte gestartet. Mein Mann hat sich jede Menge "+"-Karten gedraftet und dieses Risiko ist ihm zum Verhängnis geworden. Die meisten wissen hier, dass ich auch sehr sehr gerne solo spiele aber der Abend mit Heat hat wieder gezeigt, was Mitspieler ausmachen können: Mein Mann hat überhaupt kein gutes Gespür dafür bewiesen, die Risiken beim Nachziehen abzuschätzen. Er ist also in der ersten Runde auf der USA Karte aus drei aufeinanderfolgenden Kurven geflogen! Wir haben uns sooo kaputtgelacht ^^

    Das war wirklich schön und lustig auch wenn er Heat nun nicht soooo genial fand und daher mein Spiel des Monats :love:


  • Mein Spiel des Monats Juni ist #Beerandbread , weil es sich locker flockig spielen lässt. Genau das richtige Spiel, wenn man sich tagsüber das Hirn durch die Arbeit und viel Sonne verbrutzelt hat.

    Auf der anderen Seite der Skala stand dann am Monatsende "Weather Machine", das ich als derart kompliziert (nicht komplex) empfunden habe, dass es wohl direkt ausziehen kann. Um zu erfahren, ob es am Spiel oder eventuell an meinem fortgeschrittenen Alter liegt, wird diesen Samstag ein Partie "On Mars" folgen.

    "Reisende des Südtigris" gefiel mir im Juni auch gut, der Eindruck muss sich aber erst noch verfestigen, bevor es vielleicht mal Spiel des Monats werden kann.

  • War tatsächlich auch mein erster Gedanke, man hält bei Brettspielfamilien eben alles für möglich. War schon gespannt welches Spiel ab 6 Monate Spiel des Monats wird :)

  • War tatsächlich auch mein erster Gedanke, man hält bei Brettspielfamilien eben alles für möglich. War schon gespannt welches Spiel ab 6 Monate Spiel des Monats wird :)

    Ich tippe auf das beliebte Zweierspiel "Wer kriegt das schönste Bäuerchen hin?". Bonussiegpunkte bringt nächtliches Aufstehen, negative Punkte für "beim Wickeln von der Couch rollen lassen". Gerne auch mit den Promokarten "Wer hatte die stinkigste Windel" und "Reflux an öffentlichen Plätzen".

  • Mit 25 Partien ist #Pissnelke mein Spiel des Monats. Es gibt kaum ein Spiel, das bei meiner Frau und mir so viel Emotionen weckt. Wir spielen eigentlich wenig konfrontativ und Arche Nova ist bei uns mittlerweile zum Durchoptimierspiel mit "Ich bräuchte bitte noch zwei Züge"-Absprachen geworden.

    Aber bei Pissnelke, oh man, da sieht das anders aus. Mit welcher Freude wir uns da gegenseitig in die Suppe spucken. Die schönste Explosion gab es Anfang Juni, als meine Frau mich anschaute und wutschnaubend schimpfte: "Du bist so eine alte Pissnelke!"

    Naja, und seitdem heißt #Ginkgopolis bei uns einfach nur noch Pissnelke.

  • #TanaresAdventures


    Wir spielen zu zweit, beide mit 2 Charakteren

    wir sind in Woche 2 von 5 haben also nur einen kleinen Teil von Tanares gesehen.

    Punkte die mit der Ultimate Edition (laufender Kickstarter)überarbeitet werden sollen, sind mit * gekennzeichnet


    Tanares Adventure ist ein Dungeon Crawler

    mit ausgeprägten Skirmish Elementen in der Encounter Phase

    Die Abenteuerphase bringt viel RPG mit (Abenteuerbuch)

    Die City und World Phase bringt etwas Resourcenmanagement dazu


    Material, Regeln, Tutorial


    Die Komponenten sind alle recht gut (die City/World Map* mal ausgeklammert) auch die Minis sind insgesamt recht ansprechend geworden. Moderner Standard, würde ich sagen

    Die Lava- Spike- und Mauer Tiles sind nach wie vor häßlich

    Die Regeln lassen keine Fragen offen, und sind sehr ausführlich geschrieben und eigentlich auch gut organisiert

    dennoch war das Tutorial* für uns ziemlich anstrengend

    zwischen den Büchern hin und her hüpfen*, teilweise haben wir uns gefragt wie es jetzt weiter geht

    Die Schnellstarthilfe ist ziemlich gut, und kann auch als Referenz genutzt werden

    Das Stichwortregister ist auf der Rückseite des Regelheftes 👍 und hilfreich

    Wer das Spiel nicht aufgebaut stehen lassen kann, wird sich mit einem furchtbaren Boxen und Materialchaos konfrontiert sehen*

    Vor der ersten Partie muss einiges an Materialsortierung stattfinden, um Arena, PvP und Tanares auseinander zu klamüsern und in die richtige Reihenfolge zu bringen, unbedingt vor der ersten Partie machen

    Tipp: nehmt auch die Zustandstokens aus Arena dazu, in Tanares findet ihr nur einen Teil der benötigten Marker.


    Charaktere und Kampf


    Das Kampfsystem ist zwar sehr einfach und leicht zu durchschauen, bringt aber auch einige Specials mit, wodurch Tanares eher zu den komplexen Dungeoncrawlern zu zählen ist.

    Man muss einiges im Auge behalten und mit den Gegnern abgleichen.

    Apropos, für mich ist Tanares ein Dungeoncrawl - Skirmish hybrid, dies ist den Kampfsituationen geschuldet, in die man geworfen wird.

    Es gibt eine schwache Basis Attacke, zwei, pro Dungeon nur einmalig Nutzbare Spezial Attacken und 4 Standard Attacken, welche nach der Anwendung umgedreht werden. Wird die vierte Karte umgedreht, können alle 4 Standard Attacken wieder gewendet werden und stehen erneut zur verfügung (cyceln)

    Diese Standard Attacken (das können auch Heilaktionen etc. sein) können via aufleveln durch stärkere Aktionen ersetzt werden. Viele Aktionen haben Nebeneffekte.

    Man kann je eine Waffe und Rüstung tragen, die nach der Anwendung umgedreht (erschöpft) wird.

    Das Klassen Pad ermöglicht es, im Zug eines Verbündeten oder eines Gegners Einfluss auf den Kampf zu nehmen (Skills), oft über kleine Buffs oder Debuffs. Diese Fertigkeiten lassen sich, genau wie die Standard Attacken verbessern. Zum Einsatz kommt hier die Mana Resource, welche durch töten von Gegner usw. generiert wird. Dadurch, daß jeder in den Zug des Mitspielers hinein agieren kann, hat Tanares einen gewissen Hang zum Chaos, weswegen wir das strukturiert haben in entweder ganz früh oder ganz spät in den Zug des anderen zu grätschen, wenn man Skills einbringen will.

    Wurden alle 4 dieser Fähigkeiten aktiviert, werden sie durch Full Charge zurückgesetzt, und ein eingesetzter Gegenstand kann refreshed werden.

    Zu den Kernregeln kommen jeweils Spezialregeln die die einzelnen Dungeons erzählerisch und taktisch prägen. Dies führt sowohl zu Abwechslung, als auch zu einer gewissen Ausbremsung im Spielablauf.

    Die Dungeons können aus mehreren Stages bestehen, die oft einen kleinen Erzähltext haben, und jeweils neue Aufgaben oder Änderungen mit sich bringen. Zumeist müssen irgendwelche Aufgaben erfüllt werden, die die Interaktion mit Objekten beinhaltet. Objekte lösen auch gerne mal selber irgendwelche Effekte aus, z.B. Timer Steuerung, auto Damage usw.

    Kämpfen geht, wenn man es mal verinnerlicht, und die Gegnertypen kennengelernt hat, flott. von der Hand. Aber nochmal, man muss ein paar Dinge im Auge behalten (Guard Mode, End of Round Effekte, Statuseffekte, Encounterspecials). Es gilt auch den Kampf zu koordinieren, hier wird keiner ohne Absprachen seinen Stiefel spielen können.

    Jede Charakterklasse (Blocker, Heiler, Klopper, etc.) kommt mit fixen Stats für HP, Bewegung etc. daher, die bei allen Helden der Klasse gleich sind. Diese Stats werden auch für Checks in der Abenteuerphase verwendet.

    ausserdem bringt jeder Charakter eine passive Fähigkeit, 4 eigene Standard Attacken (Karten) und die beiden Special Attacken(Karten) mit. Die Standard Attacken werden mit der Zeit durch Upgrades der Charakterklasse ersetzt. Dadurch verwischt sich das Profil der Charaktere von individuell zu Klassentypisch. Dadurch ist die Entwicklung aber auch weniger vorprogrammiert, als in manch anderem Crawler.


    Gegner & Spielfeld


    Wir finden einen dicken Stapel Gegner vor, wobei sich diese in ein paar typische Verhaltensweisen kategorisieren lassen. Manche gehen auf den HP stärksten oder schwächsten, manche auf den mit viel Mana, manche auf weit entfernte Helden.


    Jeder verfügt über ein oder mehrere Spezialitäten die dem Gegner Profil geben, es gilt also immer das Kleingedruckte zu beachten.

    An Bewegungschema/Zielpriorität werden sich die Geister wohl scheiden, denn hier können sich die Gegner richtig dumm verhalten. Dies ist bewusst so designed, Positionierung ist ein Kernelement des Kampfsystem.

    Leider kommen auch in Tanares einige seltene Gegner nicht mit einer Karte daher, sondern sind im Buch abgedruckt 👎

    Der HP Track ist eine praktikable Lösung, und die 3D Elemente sind (zumindest bemalt) ganz cool, sorgen aber auch für Unübersichtlichkeit. „Du, da steht aber noch einer!“ oder „wieviel HP hat der noch?“ sind garantiert, wenn ihr nicht im stehen spielen wollt.

    Ich hätte mir noch den ein oder anderen Aufleger gewünscht, manche Dungeonelemente müssen geproxt werden.



    Kampagne, Abenteuerphase, City und Worldphase


    Tanares ist nicht dolle geschrieben*, aber auch nicht katastrophosionisch.

    Es hat eine Geschichte zu erzählen, hinter der man Tiefe spürt. Der Autor könnte fraglos über alle Aspekte stundenlang Background zum besten geben.

    Tut er nicht, ist auch besser so.

    Wer Arena kennt weiß, man hört besser genau zu, denn jede Information kann wichtig sein.

    Tanares atmet den RPG Spirit der uns schon in Arena begeistert hat👍

    Rätsel und Minigames im Abenteuer Modus 👍

    Entscheidungen trifft man viele👍

    Die Stadtphase und den Kalender fanden wir auch umständlich und zäh zu erlernen, es gibt ein paar Abläufe und Auslösende Momente, die man Intus haben muss, ansonsten wird hier einfach der Kampagnenfortschritt umgesetzt.

    Die Stadtphase bringt ein kleines Resourcenmanagement, dass durch diverse NPC‘s etwas gewürzt wird.

    Die besseren NPC‘s bringen auch Vorteile für die Encounter mit, jeder Charakter wird ab der ersten gespielten City Phase von einem NPC begleitet (bringt z.B. einen Start Bonus).

    Die Worldphase, die jeweils am Ende der 5 Wochen stattfindet, funktioniert in etwa wie die Stadtphase, nur auf größerer Ebene. Statt Resourcen werden, neben den 4 Charakteren die jeder Spieler zieht, die gespielten Questkarten verwendet, um Fortschritte im Krieg gegen die Kemet auszuspielen.


    Schwierigkeitsgrad und Zwischen-Fazit


    Juhu‘s


    Tanares hat einiges das wir als richtig clever gelöst empfinden, und Wagenladungen an Detailliebe im Gepäck.

    Die Struktur der Charaktere-Heldenkarten-Klassen Pad und die special Rules stechen hervor.💪

    Das Gegner direkt aktiviert werden, wenn sie angegriffen wurden, und Gegner die nicht angegriffen wurden immer kritten, feiner Kniff!💪

    Außerdem gefällt uns bisher die Kemet Hunt Idee besonders gut. 💪

    Diese legt fest wie der Schwierigkeitsgrad ansteigt, und ist abhängig von erreichten Nebenzielen, einsammeln von Schätzen und der Nutzung von besonderen Heilresourcen .


    Hot&Cold

    Die Encounter sind sehr taktisch und damit Metagame lastig (Tabletalk), was der Immersion schon abträglich ist.


    Noch zu klären

    Das Verhalten der Gegner, wird es langweilig mit der Zeit?


    Schade

    es fehlt meiner Ansicht nach ein Stanzbogen mit weiteren bzw. mehr Dungeon Elementen, wie z.B. dem Karren.

    Die Helden einer Klasse werden sich nicht signifikant voneinander unterscheiden, wenn sie highlevel sind.


    Sollte Tanares über eine komplette Kampagne begeistern, haben wir jedenfalls ein Spiel das mehrmals gespielt werden kann, denn man sieht nur ein Fünftel pro Durchlauf.

    Die Kämpfe sind etwas puzzelig, die Gegner ziemlich berechenbar, die Helden können keine abgefahrenen Kunststücke, und trotzdem macht uns Tanares bis jetzt großen Spaß, weil die Elemente einfach gut ineinander greifen.



    „Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist,

    und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“


    Friedrich Schiller

    aus: „über die ästhetische Erziehung des Menschen“ (1795)

    2 Mal editiert, zuletzt von Maus ()

  • 3 von 4 Legenden erfolgreich absolviert. Mir gefallen die neuen Elemente, die ins Spiel gebracht wurden, zu dem ansonsten gewohnt guten Spielgefühl. Da fühlt man sich direkt heimisch, so als würde man nach langer Zeit wieder nach Hause kommen. Die Story gefällt mir auch gut. In etwa 2 Wochen kommt diese hoffentlich zum Abschluss.

    Alles in allem gefällt mir dieser Teil daher sehr gut, auch wenn es in der Allgemeinheit scheinbar nicht so gut wegkommt.


    Daher breche ich hier eine Lanze für...


    DIE LEGENDEN VON ANDOR - DIE EWIGE KÄLTE


    Disclaimer: Ich bin Andor Fanboy der ersten Stunde. Das Grundspiel war damals mein "richtiger" Einstieg ins Hobby und mein erstes, selbst gekauftes Brettspiel im Erwachsenenalter.


    Previous Picks:

    4 Mal editiert, zuletzt von nifdgad ()

  • #Unsettled

    Lange um den Kickstarter drum herum geschlichen und immer auf ein gutes Angebot zumindest des Grundspiels gewartet. Letztes tauchte dann endlich mal ein wirklich klasse Angebot auf Ebay auf und das Spiel war 3 Minuten später 3-2-1-meins.

    Und ich habe bekommen, was ich erhofft hatte: einen Koop Puzzler mit unterschiedlichsten Planeten und vor allen einem von Sarkasmus triefendem Humor, der das Spiel einfach mal in der Stimmung von allen anderen seiner Art abhebt.

  • Im Juni habe ich immerhin 32 Partien gespielt, gefühlt waren es aber deutlich weniger, was v.a. an vielen kurze Solopartien Challengers! und Next Station London auf BGA liegt. Von diesen beiden Spielen wähle ich allerdings keines, denn zumindest Solo online haben mich beide nicht vom Hocker gehauen, waren eher ein Lückenfüller. Gerade Challengers! macht sicherlich offline mit vielen Personen deutlich mehr Spaß, kaufen werde ich es mir aber wohl nicht, dafür habe ich zu selten eine passende Spielrunde.


    Anders als in den Vormonaten habe ich somit keinen klaren Gewinner, daher wähle ich das Spiel, dass meiner Frau nach einigen Partien nun auf einmal doch gut gefällt, nachdem sie es zuvor immer nur OK fand. Das freut mich sehr, denn ich spiele es wirklich gerne und konnte meine Frau bisher nur selten zu einer Partie überzeugen. Und was gibt es wertvolleres als Spieler als ein gutes Spiel, dass auch der Gattin zu gefallen weiß? ;) Ergo:

    #WelcomeTo ist mein Spiel des Monats.

  • Im Juni kam trotz Urlaub recht wenig auf den Tisch. Sea, Salt and Paper war unser perfektes Urlaubsspiel abends nach langen Wanderungen tagsüber.

    Der Gewinner des Monats war aber ebenfalls im Urlaub dabei und hat uns sehr begeistert auf Anhieb, weil es ein Expertenspiel mit vielen spannenden Mechanismen ist (Markt für An- und Verkauf von Waren, Aufträge, Bau von Siedlungen mit Kühen, Schafen, Weizenfeldern, Destillerien, Käsereien und Bäckereien, Seefahrt für die weitere Gründung von Siedlungen, asymmetrische Clans). Die Rede ist von #ClansOfCaledonia. Was für ein tolles Spiel!

  • Alien Uprising

  • Ich habe diesen Monat (also im Juni) wieder 2 Dinge gelernt bzw. bestätigt bekommen:

    1. Ich bin ziemlich unfähig, mir anhand der Spielregel vorzustellen, ob mir ein Spiel gefällt oder nicht

    2. "Alte" Spiele (also so von "um 2010 herum") können durchaus noch mit dem aktuellen Kram mithalten

    Juni. Damit war dann auch endlich wieder die Gelegenheit gegeben, auf dem Balkon zu spielen (zumindest die freilufttauglichen Kandidaten, bei denen der ein oder andere Windstoß nicht gleich alles auf dem Spielbrett durcheinander bringt oder das sich im Notfall, falls sich ein Spiel dann doch einmal länger zieht und selbst die langen Sommerabende nicht ausreichen, eine Partie im Freien zu beenden, zumindest gut umziehen lässt.

    Von den bisher ungespielten suche ich für die Sommermonate immer Spiele als Neulinge heraus, die gut für die Terrasse geeignet sind. Zwei Spiele hatte ich eigentlich schon letztes Jahr für die Sommerzeit ins Auge gefasst gehabt, dann aber nach dem Lesen der Spielregel wieder weggestellt und mich in beiden Fällen gefragt, was daran denn nun so toll sein sollte. Beide bekamen nun im Juni doch noch eine Chance. Einer der Kandidaten war "Vasco da Gama". Und was soll ich sagen - da hatte ich mich letztes Jahr richtig entschieden - obwohl es hier einen genialen Workerplacement-Mechanismus gibt, den ich so noch nie irgendwoanders gesehen hatte, der das alles aber nochmal durch die Reihenfolgevergabe richtig vertrackt und spannend macht (etwas, das ich alleine nach dem Lesen der Spielregel so nicht erwartet hätte). Von daher - das hätte ein tolles Spiel werden können. Aber irgendwie kommt hier so überhaupt keine Seefahrer-/Entdecker-/Abenteuerstimmung auf. Es ist knochentrocken und... Naja, definitiv ein Auszugskandidat - trotz des tollen Mechanismus beim Einsetzen.

    Der andere Kandidat war #Trajan . Auch das wurde letztes Jahr wieder beiseite gelegt ("Hä? Klötzchen weiterlegen ist alles? Nein, Danke..."), aber gerade dieses "Klötzchen weiterlegen" ist sowas von diffizil und hat derartige Auswirkungen (welche Aktion darf man ausführen, die Schrittweite der anderen Mulden wird erhöht), dass das einfach grandios ist. Und eben - zumindest für mich - auch etwas komplett Neues.

    Von daher - mein Spiel des Monats Juni ist #Trajan.

    Einmal editiert, zuletzt von Waltersche () aus folgendem Grund: Versehentlich unfertig abgeschickt...

  • Von daher - mein Spiel des Monats Juni ist #Trajan.

    ...und ich lerne immer wieder: irgendwann kommt einer daher, der ein Spiel highlightet, um das ich seit Jahren herumschleiche und mich irgendwie wegen der Mechanik nicht traue, zuzuschlagen. Das hier war mal wieder so ein kleiner Wink, dass dieses Spiel (neben der römisch-antiken Thematik) etwas hat, dass es bei wieder auf die Wishlist zurückkommt. Danke Waltersche

    Einmal editiert, zuletzt von hellvet ()

  • Von daher - mein Spiel des Monats Juni ist #Trajan.

    ...und ich lerne immer wieder: irgendwann kommt einer daher, der ein Spiel highlightet, um das ich seit Jahren herumschleiche und mich irgendwie wegen der Mechanik nicht traue, zuzuschlagen. Das hier war mal wieder so ein kleiner Wink, dass dieses Spiel (neben der römisch-antiken Thematik) etwas hat, dass es bei wieder auf die Wishlist zurückkommt. Danke Waltersche

    Um den Wink noch zu verstärken: Schliesse mich Waltersche an, der Mancala-Mechanismus ist hier klasse integriert und es macht tierisch Spaß auszutüfteln, wo man seine 'Würfelchen' in welche Mulden platziert, um die nächste Aktion im Folgezug passend auszuführen.

    2 Mal editiert, zuletzt von cirdan ()

  • hellvet

    Danke, aber bedanke Dich am Besten erst, wenn Du's gespielt hast. Aber: SPIELE ES!!!! 8o

    Wenn ich jetzt nicht vollkommen falsch bin, bringe ich Deinen Namen mit Meinungen/Äußerungen zu Spielen in Verbindung, bei denen ich mir oft dachte "Ja, hätte ich auch so schreiben können..."

    Von daher könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass es Dir auch gefällt!

  • hellvet

    Danke, aber bedanke Dich am Besten erst, wenn Du's gespielt hast. Aber: SPIELE ES!!!! 8o

    Wenn ich jetzt nicht vollkommen falsch bin, bringe ich Deinen Namen mit Meinungen/Äußerungen zu Spielen in Verbindung, bei denen ich mir oft dachte "Ja, hätte ich auch so schreiben können..."

    Von daher könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass es Dir auch gefällt!

    ...wo ich doch überhaupt kein Feld-Fan bin 8o . Aber das hier hat mich schon lange gereizt.


    Aber jetzt zurück zu den Spielen des Monats :popcorn:

  • Herner Spielewahnsinn, ich stehe bei einem Händler, der Tisch ist voller bunter Schachteln und eine davon wollte ich jetzt haben. Buntes Cover, Thema Jahrmarkt, ich habe noch nie ein richtig gutes Spiel zum Thema Jahrmarkt gespielt. Ja, 50 oder 60€, ich weiß es nicht mehr genau, für ein Spiel, von dem ich nix weiß? Hm, weiß nicht. Also den Herrn hinter dem Tisch gefragt: Taugt das was. Und er schwärmte. Und ich kaufte.

    Und nun hatte ich Gelegenheit, es zu spielen. Die Regel war überraschend kurz und das Spiel hat uns richtig gut gefallen. Danke, Torben von Anspieler, dass Du mir #Unfair aufgequatscht hast. Ein tolles Spiel zu einem großartigen Thema.

    Mein Spiel des Monats Juni.

    Und beinahe wäre es Its A Wonderful World geworden, was wir wieder ausgegraben haben, da meine Frau es derzeit mit neuen Regeln nicht so hat. Das geht zu zweit ja auch schnell, ist aber auch nicht trivial und weiterhin ein tolles Spiel.

    :jester:


    Mein Verhalten ist vielleicht manchmal taktisch unklug, dafür aber emotional notwendig

    Einmal editiert, zuletzt von Spielteufel ()