Generative Füllung: Blick über den Schachtelrand

  • Ich frage mich auch schon die ganze Zeit, was dabei heraus kommen wird, wenn die Programme in großem Umfang oder über mehrere Schichten hinweg mit dem Output anderer Programme angelernt werden [...]

    Das ganze wird "schlimmer", wenn man die gesamte Information betrachtet. Manche AI Experten sprechen von zunehmender "Verschmutzung" der echten Information durch AI-generierte "Information", und sagen eine Informationsapokalypse voraus, weil wir nicht mehr oder nur sehr schwer zwischen beidem unterscheiden können.

    Just heute gibt es einen Artikel bei der Süddeutschen Zeitung "Immer rein damit - Was passiert, wenn künstliche Intelligenz mit von KI generierten Daten gefüttert wird".

    (Verlinkung macht wohl keinen Sinn, da der Artikel hinter der Paywall liegt?). Die Aussage oben wird jedenfalls bestätigt, und auch dass die Verwendung von "KI" Daten zum Training anderer Programme in der Praxis in verschiedenen Formen durchaus schon vorkommt.


    Jedenfalls kommt das Thema inzwischen auch in den allgemeinen Medien an.

    Noch weiter will ich das nun aber nicht vertiefen, da es hier sonst zu OT wird.

    Einmal editiert, zuletzt von JimFox ()

  • Das ganze wird "schlimmer", wenn man die gesamte Information betrachtet. Manche AI Experten sprechen von zunehmender "Verschmutzung" der echten Information durch AI-generierte "Information", und sagen eine Informationsapokalypse voraus, weil wir nicht mehr oder nur sehr schwer zwischen beidem unterscheiden können.


    Ich frage mich auch schon die ganze Zeit, was dabei heraus kommen wird, wenn die Programme in großem Umfang oder über mehrere Schichten hinweg mit dem Output anderer Programme angelernt werden (entweder absichtlich oder weil nicht gezielt selektiert wird), oder Programme sich gegenseitig die Eingabe-Befehle generieren...

    Du meinst, wenn man Bot1 darum bittet, Anweisungstexte für Bot2 zu schreiben, die damit Bot3 anweisen soll, eine Anweisung für Bot4 zu generieren? :D

    ... wenn solche Effekte dann beginnen ebenfalls exponentiell zu wachsen, sollte sich das Arbeitsfeld der KIs doch eigentlich bald von selbst erledigen, wenn dann im Nu alle Speicher und Rechenkapazitäten aufgebraucht werden.


    (...jedenfalls solange die produktive Robotik noch keine Schnittstelle zu KIs hat und dann in Eigenauftrag fortwährend neue Speicherkapazitäten produziert... )

    Besucht uns auf unserer Seite unter "www.mister-x.de"

  • Ich hatte heute zwischendurch nochmal Zeit, um mit der Photoshop-Beta weiter rumzuprobieren; hier mal einige Ergebnisse. PS erstellt immer drei Varianten, habe diesmal einige davon dazu genommen. Bei dem Hansa Teutonica-Bild habe ich einige Stellen mehrmals generieren lassen, die anderen Bilder zeigen idr. das unmittelbare Ergebnis. :)

    Nur, wenn du nur einmal geklickt hast. :) Du kannst theoretisch beliebig viele Varianten erstellen lassen, die sich auch allesamt addieren, nicht ersetzen.

  • interessante Ergebnisse. Gerade bei Root hatte ich aber auf ein paar weitere knuffige Tierchen gehofft :D

    Die Tiere die Photoshop generiert hat sahen eher wie ein später Picasso aus, kantig und abstrakt, deswegen habe ich sie lieber weggelassen. Ich denke da liefern andere Tools bessere Ergebnisse. :saint:


    Nur, wenn du nur einmal geklickt hast. :) Du kannst theoretisch beliebig viele Varianten erstellen lassen, die sich auch allesamt addieren, nicht ersetzen.

    Das wusste ich schon, aber trotzdem Danke. :thumbsup:

    Ich wollte damit nur sagen, das dies die ersten Ergebnisse sind und ich nicht viel Zeit reingesteckt habe. ^^

  • Wie bei allen Tools muss man sich nur ein bisschen Mühe geben, dann kommen sehr coole Sachen dabei raus ;)

    Ja, der Umhang ist sehr "cool"! :)

    Aber man sieht sehr schön: Je weiter weg von der Vorlage sich das Bild bewegt, desto gröber und abstrakter und unpräziser wird es.
    Es kann halt nix erschaffen. :)

  • Aber man sieht sehr schön: Je weiter weg von der Vorlage sich das Bild bewegt, desto gröber und abstrakter und unpräziser wird es.
    Es kann halt nix erschaffen. :)

    Das ist wahr. Man muss aber auch dazu sagen: bei echten Bildern schlägt sich das Programm um Längen besser und „erfindet“ nämlich eben doch fleißig dazu. Und das immer weiter und weiter.


    Nur kann die Beta eben abstrakte Grafiken noch nicht deuten und daher auch nicht zielgerichtet fortführen ;) Ein dunkler strich macht für Photoshop eben noch keinen Umhang aus. Aber sie arbeiten ja in einem Affenzahn an der Weiterentwicklung.


    Genau wie bei Midjourney und co, sehen die Ergebnisse bestimmt in einem halben Jahr schon ganz anders aus ^^

  • Genau wie bei Midjourney und co, sehen die Ergebnisse bestimmt in einem halben Jahr schon ganz anders aus ^^

    Dann erweitert man halt die Fläche, die zu füllen ist, und schon sieht es wieder genau so aus: Je weiter weg, desto grober und abstrakter wird es. (Oder im besten Fall beginnt es, sich zu wiederholen.) Weil es nichts erschaffen kann. :)

  • Ich wollte noch einmal festhalten, KI in dieser Form kann nichts erschaffen.


    Ich schlage das auch als Sticker vor, dann muss sich Huutini nicht die Finger wund schreiben.


    Und ich müsste als Hobby-Philosoph nun eigentlich fragen, was "erschaffen" genau bedeutet. Wo vorher nur weiße Leinwand und nun "etwas" ist, ist das nicht Erschaffung? Nur eben keine intentionale Erschaffung? Weil "Verstehen" und der "Zweck" der Erschaffung nicht Teil der Grundlage ist. Wenn eine Maus durch die Küche rennt, erschafft sie bisweilen nicht Chaos?


    Wäre ich noch in meinem alten Job, ich würde das übrigens derbe abfeiern, weil es tlw. so brutal viel Arbeit sparen kann (je nach Kontext). Weil es eben genau diese Anforderungen gibt. Bekommst von Kunden eine Briefmarke und dann die Info,es soll eine großes Banner werden und man könne da ja was basteln. Und dann sitzt man da mit seinem Grafiktablet und schnitzt rum.

  • Genau wie bei Midjourney und co, sehen die Ergebnisse bestimmt in einem halben Jahr schon ganz anders aus ^^

    Dann erweitert man halt die Fläche, die zu füllen ist, und schon sieht es wieder genau so aus: Je weiter weg, desto grober und abstrakter wird es. (Oder im besten Fall beginnt es, sich zu wiederholen.) Weil es nichts erschaffen kann. :)

    Dass der Bot nichts Neues erschaffen kann sondern "nur" kopieren ist für mich kein Kontrapunkt, genau so ist der Bot konzipiert und funktioniert also genau so wie er soll.


    Zum Einen hängt es stark davon ab wie man die Begriffe definiert. Im Beispiel von Casacdia könnte man beispielsweise argumentieren, dass der Bot den Hintern des Hirsches neu erschaffen hat. Ein Hirschhintern war vorher nicht auf dem Bild, ist also nicht kopiert sondern neu. Dass der Bot den Hintern einfach woanders kopiert hat ist natürlich auch war, aber wenn wir mal ehrlich sind: das trifft auch auf menschliche Illustratoren zu. Jeder der schon mal einen Hirschhintern gesehen hat weiß wie dieser aussieht und "kopiert" im Besten Fall seine Erinnerung. Im Schlimmsten Fall hat man noch keinen Hirschhintern gesehen und kopiert diesen von einer Vorlage.


    Zum Anderen bedeutet es nicht, dass der Bot kein nützliches Werkzeug sein kann, wenn man weiß wie man ihn benutzt. Ein Taschenrechner erfindet ja auch keine neue Mathematik sondern wendet nur die Regeln an die ihm einprogrammiert wurden. Trotzdem ist er extrem nützlich. :)


    Wenn man also sagt, dass dieser Bot keine neuen Bildelemente dazu erfinden kann, dann trifft das nicht wirklich zu, denn der Bot ist natürlich davon abhängig, dass man ihm sagt, was die Zielsetzung sein soll.

  • Dungeon Petz bzw. Lords (wie sehen die Arme/Beine der Goblins aus bzw. der Unterschied zwischen Ober- und Unterwelt)

    Also bei Dungeon Petz scheint das als geschlossener Raum interpretiert zu werden und was drumherum passiert ist ... wild! Da soll noch mal einer sagen, die KI würde nichts eigenes erschaffen. ;)


    Hier die drei Vorschläge:

  • Das die beiden sich liebenden Monster auf dem ersten Cover auf Wolke 7 :liebe: schweben war mir immer schon klar, aber warum der eine Dungeon unter einer Müllhalde und der andere Dungeon im SF-Setting zu finden ist, weiß ich auch nicht.


    Anstelle der Hand sind halt die Unterarmknochen zu sehen. Der typische Handharken ist wohl noch nicht fertig.

    Der Kapitän schein unter Deck in das Fernrohr zu schauen um diesen zu suchen.

    Einmal editiert, zuletzt von Kronshorst ()

  • Korsaren der Karibik (was wird aus dem Arm bzw. den Unterkörper)

    Das hat besser funktioniert als gedacht! Die Hand ist Quatsch, aber die Körperhaltung ist glaubhaft fortgeführt. Nur, dass das im Hintergrund ein Segel ist, wurde mehr schlecht als recht erkannt:

    Wie wäre es mit Korsaren der Karibik - Ruhmreiche See zum Vergleich? ;)

  • Dungeon Petz bzw. Lords (wie sehen die Arme/Beine der Goblins aus bzw. der Unterschied zwischen Ober- und Unterwelt)

    Zur Vervollständigung noch Dungeon Lords, wo die Grenze zwischen Ober- und Unterwelt zwar erstaunlich gut umgesetzt wurde, allerdings wäre es mir persönlich unter der Erde etwas zu eng. Und an den Rändern der Oberwelt wurde die KI auch ziemlich kreativ. Das sieht dann fast eher nach Fotocollage aus:

  • Und ich müsste als Hobby-Philosoph nun eigentlich fragen, was "erschaffen" genau bedeutet. Wo vorher nur weiße Leinwand und nun "etwas" ist, ist das nicht Erschaffung? Nur eben keine intentionale Erschaffung? Weil "Verstehen" und der "Zweck" der Erschaffung nicht Teil der Grundlage ist.

    Wäre in diesem Sinne, diese eine Leinwand vor der ich stundenlang stand und sie dann willentlich als Symbol der Reinheit weiß gelassen und gerahmt habe, nicht auch eine Erschaffung?


    PS: Ich kann zumindest aus einer persönlichen Erfahrung sagen, das ein kleingeistiger Kunstlehrer damals anderer Ansicht war. Aber im Kunstunterricht soll man ja auch nicht kreativ sein, sondern eine geforderte Arbeit abliefern. :rolleyes:

  • Wenn du die Leinwand aufstellst, wohl schon. Wird sie aufgestellt und du verkaufst deine Interpretation des weißen Nichts einem Publikum, dann hast du zwar keine Leinwand geschaffen, aber eine Idee und auch Vorstellung in den Köpfen des Publikums. Oder?


    Ich meinte mit der weißen Leinwand in Photoshop übrigens den weißen Bereich um so einen Ausschnitt herum. Wenn du in Photoshop mit den Standardeinstellungen ein Dokument startest, ist es weiß. Ich habe die neue Funktion allerdings noch nicht ausprobiert und weiß nicht, wie so eine PSD angelegt ist.

  • .

    Und ich müsste als Hobby-Philosoph nun eigentlich fragen, was "erschaffen" genau bedeutet. Wo vorher nur weiße Leinwand und nun "etwas" ist, ist das nicht Erschaffung? Nur eben keine intentionale Erschaffung? Weil "Verstehen" und der "Zweck" der Erschaffung nicht Teil der Grundlage ist. Wenn eine Maus durch die Küche rennt, erschafft sie bisweilen nicht Chaos?

    Gegenfrage: Wenn ich ein, vermutlich recht kurzes, Programm schreibe, das die Pixelzeilen eines weißen Bildschirms abfährt und jeden Pixel mit einer zufälligen Farbe füllt: HAT das Programm dann etwas erschaffen?

    Es WURDE etwas erschaffen (das vorher nicht da war), ja, aber HAT das Programm es erschaffen?

    Erschafft der Drucker etwas, der ein weißes Blatt füllt?


    Zwischen "Leere füllen" und "erschaffen" liegen ja noch ein paar Ebenen.

  • Ich finde die ganzen Bilder, die Ihr hier zeigt, zumindest allesamt sehr eindrucksvoll. Danke dafür :danke:

    Und...

    Zum Einen hängt es stark davon ab wie man die Begriffe definiert. Im Beispiel von Casacdia könnte man beispielsweise argumentieren, dass der Bot den Hintern des Hirsches neu erschaffen hat. Ein Hirschhintern war vorher nicht auf dem Bild, ist also nicht kopiert sondern neu. Dass der Bot den Hintern einfach woanders kopiert hat ist natürlich auch war, aber wenn wir mal ehrlich sind: das trifft auch auf menschliche Illustratoren zu. Jeder der schon mal einen Hirschhintern gesehen hat weiß wie dieser aussieht und "kopiert" im Besten Fall seine Erinnerung. Im Schlimmsten Fall hat man noch keinen Hirschhintern gesehen und kopiert diesen von einer Vorlage.

    ... ich seh ihn vor meinem inneren Auge - den armen Kerl, der "Hirschhintern" googelt und immer bei unknowns landet ^^

  • Als Menschen mit einem Freizeitinteresse, das immer noch von vielen belächelt wird, sollten wir genügend Verständnis für jemanden mit auf den ersten Blick merkwürdigen Vorlieben [haben], solange es dem Tierwohl nicht entgegen steht. :)

    #Hirschhintern

    UpLive [bgg for trade] - einfach anschreiben, wenn Dich davon was interessiert!

    Einmal editiert, zuletzt von Sternenfahrer () aus folgendem Grund: Verb eingefügt

  • Zum Einen hängt es stark davon ab wie man die Begriffe definiert. Im Beispiel von Casacdia könnte man beispielsweise argumentieren, dass der Bot den Hintern des Hirsches neu erschaffen hat. Ein Hirschhintern war vorher nicht auf dem Bild, ist also nicht kopiert sondern neu.

    Nö.

    Wie oben schon ausgeführt, gibt es einen Unterschied zwischen "Leere füllen" und "erschaffen".

    Hier hat sich der Algorithmus nicht hingesetzt und überlegt: "Hmm ... offenbar ist dieses Objekt noch nicht fertig. Da scheint was zu fehlen. Was könnte man da anfügen? Warte, ich ziehe mal diesen Strich. Ja, das sieht gut aus. Jetzt braucht es noch einen Namen. Vielleicht etwas mit 'H'. O ja, ich nenne es einen 'Hintern'. Ich habe hier einen 'Hintern' eingefügt. Ich habe einen Hintern erfunden."

    Das hat der Algorithmus nicht gemacht. Der Algorithmus hat die Form des Objekts genommen und mit den Objekten aus der Datenbank verglichen und dann das Objekt, das die höchste Ähnlichkeit hatte, als Schablone genommen, um dieses Objekt zu vervollständigen. Damit hat er nichts erschaffen, sondern ein unvollständiges Objekt anhand einer bereits vorhandenen Schablone vervollständigt. Das ist keinerlei kreative, "erschaffende" Leistung.


    Du zum Beispiel wirst vermutlich in der Lage sein, folgenden Satz zu vervollständigen: "Vater unser, der du bist im [...], geheiligt werde dein [...], dein [...] komme, dein [...] geschehe", aber damit hast du zwar Lücken gefüllt, aber nichts erschaffen, und ganz sicher bist du deswegen kein wiederauferstandener Jesus.

    Und nichts anderes macht der Algorithmus: Er füllt Lücken mithilfe bereits existierender Vorlagen. Er setzt nichts in die Welt, was es vorher noch nicht gab. Er erschafft nichts.

    3 Mal editiert, zuletzt von Huutini ()

  • Und wenn ich mich in den Wald mit meiner Staffelei stelle und den Hirschhintern vom lebenden Objekt abmale, habe ich wohl auch nichts erschaffen? Welcher Maler hat dann überhaupt jemals etwas erschaffen? Formen, Farben und Zeugs waren schon immer da - und wurden nur kopiert, kombiniert, verfremdet.

    Ich verstehe überhaupt nicht warum du darauf so herumreitest - also nicht auf dem Hirsch?

  • Ich verstehe überhaupt nicht warum du darauf so herumreitest - also nicht auf dem Hirsch?

    Also auf seinem Avatar-Bild sieht Huutini schon ziemlich klein aus - der MUSS auf was herumreiten, kommt sonst ja nicht voran ^^  ;)

    Was wir doch für komische Gedanken haben, um diesen leeren Raum hier zu füllen... war das jetzt kreativ? :/

    Oder einfach nur der Sieg natürlicher Albernheit über künstliche Superalgorithmen?

    ... ich seh ihn vor meinem inneren Auge - den armen Kerl, der "Hirschhintern" googelt und immer bei unknowns landet ^^

    Ich weiß nicht, wieviel Mitleid ich für jemanden habe, der "Hirschhintern" googlet.

    Ich wette, das haben einige hier inzwischen probiert :lachwein: