Spiele ab 4 Jahren

  • Hallo

    Ich hoffe dass die Frage hier richtig ist, ansonsten bitte verschieben... ich muss mich hier im Forum erstmal zurecht finden.


    Welche Spiele ab 4 Jahren könnt ihr empfehlen?

    Unsere Tochter ist letzten Monat 4 geworden und bei den Spielen ist es irgendwie kompliziert etwas geeignetes zu finden.


    Einschränkung:

    - Wenn Würfel, dann Farbwürfel/Symbolwürfel;

    - möglichst keine Spiele mit Zahlen oder Buchstaben... unsere Tochter versteht nicht, was Zahlen/Buchstaben bedeuten... sie kann vielleicht sagen, dass auf einem Bild ein Apfel ist, aber die Zahl 1 könnte sie nicht zuordnen und sie hat auch keinen Spaß an Lernspielen


    was sie gerne und richtig spielt:

    - Monster unter Bett (ohne Varianten, bisher nur die ganz einfache Regel)

    - Little Red Riding Hood (Verlag Goula)

    - Obstgarten

    - Affenalarm

    - Hanni Honigbiene (hatten wir mal aus der Bücherei ausgeliehen als sie jünger war)

    - Junk Art (ganz vereinfacht; man zieht eine Karte und baut das entsprechende Teil an)


    was sie mit viel Hilfe schonmal gerne spielt:

    - Stone Age Junior (Plättchen mit Würfelsymbol und dass man die Ressourcen gegen Hütten tauschen kann, versteht sie nicht, das machen wir dann für sie)


    was gar nicht geht:

    - Memory (versteht sie nicht, egal wie viele Plättchen da liegen)

    - UNO Junior (versteht sie auch nicht; sie ist zu sehr fixiert auf "gleiches Tier auf gleiches Tier" und kapiert nicht, dass gleiche Farbe auch ok ist)

    - Rotkäppchen (Smart Toys)... Logik ist noch nicht ihr Ding...

    - Lotti Karotti ( sie wirft alle Hasen durch die Öffnung rein und freut sich... ansonsten versteht sie das Spiel nicht und will es auch nicht verstehen... nur Hasen reinwerfen)

    - Hopp Hopp Häschen

    Einmal editiert, zuletzt von Kari ()

  • Kari

    Deine Rubrik „Was gar nicht geht“, geht doch offenbar teils ganz gut - nur nicht so, wie Du es gerne hättest. Anstelle nun mit der Brechstange Spiele zu suchen, die Deine Tochter bereit ist, regelkonform zu spielen, würde ich Dir empfehlen, zu warten, bis Deine Tochter bereit ist, bzw. in der Lage ist, die anderen Spiele zu verstehen. Wie beispielsweise Memory in all seinen Variationen.


    Dennoch eine konkrete Empfehlung: Kakerlakak könnte vielleicht gehen, ggf. Die Juniorversion davon.

  • Ich werfe mal den Klassiker: "Tempo kleine Schnecke" ins Rennen. ... Kann wahlweise auch mit Disney-Barbie-Ü-Eier-Figuren gespielt werden, wenn die normalen Schnecken irgendwann zu langweilig werden sollten. (Zumindest bei uns damals 😉)


    Ansonsten schliesse ich mich AndreasB78 an ... lass sie doch einfach mit dem Material frei spielen, nach Ihren Regeln. Irgendwann wird sie Spiele nach den richtigen Regeln spielen wollen. Ich erinner mich bei der Jüngsten an einige tolle Partien Carcassonne als sie etwa 4 war... völlig ohne Punkte....einfach nur Landschaft bauen.

  • Carcassonne Jumior hat in dieser Zeit schon ganz gut funktioniert - Nicht auf Turnierniveau, aber das Prinzip „grünen Meeple anlegen, wo am besten schon ein grüner Meeple liegt“ hat gut geklappt. :)


    Dazu vielleicht noch Mysterium Kids, Rhino Hero Super Battle (ähnlich wie Junk Art etwas runtergebrochen) und Funkelschatz.


    Und nicht mehr lange, dann wird auch ein Zug um Zug - Meine erste Reise gut klappen.

    Top 10 (jeweils ohne Reihenfolge)

  • Jedes Kind ist anders und wichtig ist, dass man schaut, was das eigene Kind mag und kann. Du wirst hier noch viele Tipps bekommen, was andere mit ihren 4 jährigen so gespielt haben. Da sind auch einige Überflieger dabei. Wenn man sich daran orientiert, besteht die Gefahr die Erwartungen zu hoch zu hängen, dass kann das Kind überfordern und die Eltern frustrieren.

    Im Alter von 4 Jahren kann das Kind auch zunehmend Interesse am kindlichen Rollenspiel mit Puppen oder Figuren entwickeln. Vielleicht mag es auch vermehrt mit anderen Kindern beim spielen in Kontakt kommen. Auch hier spielen Kinder gerne Rollen (z.B. Familiensysteme oder Tiere) nach. Dann ist auch das Verkleiden sehr beliebt.

    Ich finde ja auch, dass deine Tochter schon einige Spiele im Repertoire hat. Für Kinder sind Wiederholungen viel wichtiger als für uns Erwachsene. Es braucht daher auch nicht so häufig neue Spiele.

    Davon abgesehen musste ich bei deiner Beschreibung an #TieraufTier denken. Auch ein Geschicklichkeitsspiel, aber mit Tierfiguren. Dies braucht schon eine geübte Motorik und Hand-Auge-Koordination, aber die Kinder mögen in der Regel die Tierfiguren.

    Als Memoryalternative haben wir gerne #ZickeZackeHühnerkacke gespielt. Auch dabei muss man das richtige Kärtchen aufdecken, aber es ist verbunden mit einem Rennspiel und daher vielleicht anschaulicher, warum man das macht.

  • Als Tipps möchte ich noch Bauernhofbande bzw. Kleiner Vogel, großer Hunger oder Monza jeweils von Haba einwerfen. Einfach ausprobieren, vllt passt da ja was. Manchmal liegt es auch nicht unbedingt am „objektiven Anspruch“, ob es klappt, sondern ob ein Kind das Spiel an sich interessant findet.


    Ansonsten will ich ganz grundsätzlich mal das unterstützen, was Dihego geschrieben hat.

  • Kari: Hier ein paar Empfehlungen unserer aktuellen Spieleliste (die Kleine wird bald 4).


    Wir haben vorgestern „Go Gecko Go!“ in der Bücherei entdeckt, was prinzipiell gehen würde, weil Du nur Farb- und Symbolwürfel hast und Tiere auf einem Flusslauf bewegst. Ich habe meiner dann immer bei ihrem Würfelwurf erklärt, was sie machen kann und sie hat dann selbst entschieden. Vor allem Symbolwürfel ist nicht leicht zu merken/zu verstehen. Aber Stone Age Junior ist soweit ich weiß noch komplexer.

    Mag sie denn reden und erzählen? Dann wäre „Der verdrehte Sprachzooo“ gut geeignet. Unsere liebt es, sich Geschichten auszudenken und daran zu erinnern. Den zweiten Teil kann man auch weglassen und sich auch einfach an den lustigen Geschichten erfreuen, die man selbst und das Kind erfindet.

    Dann kommt „Similo“ bei uns sehr gut an. Wir spielen es in einer Variante, dass wir 8 Karten aufdecken, jeder vier Karten offen bekommt, dann auf einern der vier eigenen zeigen muss und der andere Gegenüber raten muss, welche Karte aus der Mitte gemeint ist. Wir haben es aber auch schon mit Unterstützung ganz normal gespielt.

    Und zuletzt „Auch schon clever“. Sind auch nur Farb- und Symbolwürfel. Ich gruppiere ihr die Würfel nach dem Wurf und erkläre alle Optionen und sie kreuzt dann selbst an. Macht sehr viel Spaß, vor allem auch den Erwachsenen.


    Gruß Dee

  • Guten Morgen und danke für die Antworten


    Dass Kinder sich unterschiedlich entwicklen und andere Interessen haben, ect., weiß ich ja. Wir spielen auch täglich mit Playmobil Prinzessinnen & Kindergarten oder sie schmeißt sich eine Decke oder Kleider über und ist dann wahlweise Elsa, Hexe, Pirat oder sonstwer.


    Auch möchte sie manchmal täglich dasselbe spielen und mal wochenlang gar nichts... alles eine Phase und dass es bei manchen Spielen erst "Klick" machen muss, und dass nicht jedes Kind (oder jeder Erwachsene) dieselben Spiele mögen muss, ist mir ja auch bewusst.


    Und eine riesige Spielsammlung für sie Zuhause muss natürlich auch nicht sein - dafür gibt es ja die Büchereispiele.


    Aber: es spricht auch nichts dagegen Spiele auszuprobieren, die in ihrem aktuellem Interessen- und Könnensbereich liegen. Nur durch das Ausprobieren weiß ich ja überhaupt, was ihr liegt und was nicht. Aktuell sind es eben keine Zahlen und Buchstaben. Und wie Alex85 schon schrieb, kommt es manchmal auch darauf an, ob ein Kind ein Spiel überhaupt interessant findet.


    Zicke Zacke Hühnerkacke spielt sie zB tatsächlich auch gerne (von Freunden ausgeliehen) und was auch ein toller Büchereifund war, war Drachenschreck von Haba.

    Tempo kleine Schnecke fand sie hingegen nach ein paar Runden langweilig, vielleicht ist Monza eine Alternative, danke für den Tipp, Alex85 .


    Die anderen Vorschläge werde ich auch noch googeln und mit Glück kann ich die auch aus der Bücherei ausleihen.

  • Also meine Tochter hat sich auch unheimlich schwer getan bei Zahlenspielen oder Memory und wir sind auch bei den Altersempfehlungen meist ein paar Jahre hinterher aber sie spielt sehr gerne.

    Viel gespielt haben wir: Da ist der Wurm drin

    Toll ist für sie Schnappt Hubi und Mit Quacks und Co nach Quedlinburg (da spielen meist auch Anna und Elsa statt der normalen Figuren mit) und den Zauberberg mag sie auch sehr gerne. Ach und es gibt eine Lotti Karotti - Variante namens Go Elsa Go - vielleicht geht es ja damit?

    Wenn es doch mal was mit Zahlen sein soll war das Spiel Fröschis für die super - sie hat wirklich damit gelernt welche Zahl wohin gehört usw.

  • Bei uns hat folgendes recht gut funktioniert:


    Quacks und co

    Dragomino --> das funktioniert aktuell am besten


    Und Rhino Hero Super Battle mit vereinfachten Regeln.


    Oder auch Karak, ist dann halt mit Würfeln.


    Das Problem ist eher, dass die Aufmerksamkeit nach 10 Minuten nachlässt.

  • Unsere 4jährige hat auch einige der hier erwähnten Spiele. Weitere Tipps wären:


    Tiere füttern von Ravensburger hat ihr immer sehr viel Spaß gemacht. Jeder erhält ein Tier mit 3 verschiedenen Futterkategorien. Dann zieht man Futter aus einem Beutel und darf es auf sein Tier puzzeln.


    Fische angeln von Haba, Würfel mit Farbseiten gibt vor welchen Fisch man mit einer Magnetangel aus der Schachtel ziehen muss.


    Ganz viel Spaß hatte Sie auch mit Domino, unseres von Djeco mit übergroßen Dominoplättchen und Tierfiguren hat immer viel Platz auf dem Boden eingenommen was Ihr sehr gefallen hat.


    Bei Unserer ist mir aufgefallen dass Ihr die Konzepte Gewinnen und Regeln immer egal sind, sondern das miteinander Spielen viel wichtiger war. Bei Tiere füttern hat Sie Ihr gezogenes Futter immer anderen gegeben wenn sie es nicht selbst brauchte. Bei Domino war Ihr Ziel immer alle Teile gemeinsam zu verbauen, sie war enttäuscht wenn die Teile nicht aufgegangen sind oder jemand gewonnen hat.


    Ich hab daher jetzt Freie Spiele gesucht bei denen es mehr um Kreativität geht. Bin bei dem Verlag Londji aus Barcelona fündig geworden und hab Ihr jetzt Dream a tree geschenkt. Prinzipiell eine Domino Variante in der man immer einen anderen Baum aus Plättchen baut, einzige Regeln die Teile müssen von der Astbreite aneinander passen und ein Ast darf nur dünner nicht mehr dicker werden, aber über die letzte Regel hat sie sich auch schon hinweggesetzt ^^ Andere Spiele des Verlages wie The whale and the Fish, My Monsters, Roads oder Drac Game haben einen ähnlichen Ansatz.


    Kein Brettspiel eher Rollenspiel ist die Theaterschule Puppentheater von Headu, die Ihr auch viel Freude macht…

  • Auch von hier eine Stimme für Da ist der Wurm drin. Für Erwachsene natürlich eher etwas lahm, aber unsere Kinder haben es geliebt (bis ca 7 Jahre). Ein anderes Spiel, an dem auch Eltern Spaß haben, wäre Tier auf Tier.

  • Da möchte ich die Gelegenheit nutzen und etwas Werbung in eigener Sache machen. Quaki von beleduc könnte vielleicht deiner Tochter gefallen. Falls du die Möglichkeit hast das Spiel einmal auszuprobieren würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.

    Autor von: Deep Dive (Logis), Quaki (Beleduc), Papaya Boats (Piatnik)

  • Hey ihr Lieben,

    vielen Dank nochmal für die vielen tollen Tipps! :)

    Ich werde bestimmt Rückmeldung geben, was wir gespielt haben und wie unsere Motte die Spiele fand.

    Anna/ Elsa als Spielfiguren ist auf jeden Fall eine gute Idee ^^

  • Mir haben die Tipps auch sehr gut geholfen. Danke dafür. Vielleicht noch drei Anmerkungen von meiner Seite:


    Ich spiele mit meinem fast 4 jährigen Sohn auch regelmäßig Spiele. Am Anfang wollte ich immer genau nach den Regeln spielen. Das war an vielen Stellen aber einfach zu früh. Seit wir einfach so nach dem Grundprinzip des Spiels spielen macht es viel mehr Spaß und ist für ihn viel besser. Inzwischen spielen wir bei vielen Spielen auch nach den Regeln. Das kommt alles mit der Zeit.


    Bei uns waren der Renner:

    - Da ist der Wurm drin (mega gut, wie schon oben erwähnt)

    - Obstgarten

    - Bärenhunger (nicht mehr für 4 Jahre, sondern eher für 3 und sogar früher)


    Tipps noch von meiner Seite:

    - Zungen raus (Hundememory, leider nur bei sehr gutem Licht zu spielen, weil Farben nicht gut erkennbar)

    - Klask (mit etwas angepassten Regeln aber das Rumschupsen des Balles macht ihm super Spaß)


    Dagegen fand er Tempo kleine Schnecke noch nicht so gut. Er hat den kooperativen Charakter nicht richtig verstanden.


    Nach den Tipps hier habe ich direkt mal Mein erstes Kakerlak bestellt. Das kommt bestimmt auch gut an.

    Einmal editiert, zuletzt von Telrander ()

  • Apropos Würfel: Meine Tochter hat vor einem halben Jahr etwa, also mit 3,5 Jahren Keltis das Würfelspiel für sich entdeckt und wir haben es erst mit leicht abgeänderten Regeln gespielt und mittlerweile kann sie mit vier Jahren fast vollständig die Regeln. Macht auf jeden Fall auch ne Menge Spaß.